Es wurden 17 Treffer gefunden
Träger | VABIA Vellmar |
Titel | Fair Play 2.0 |
Zielgruppe | benachteiligte Jugendliche und junge erwachsene Zugewanderte |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Stärkung von sozialen Kompetenzen für besonders benachteiligte Jugendliche und junge erwachsene Zugewanderte durch aufsuchende Sozialarbeit mit den Medien, Trendsport, Kochen und kulturelle Aktivitäten. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Vellmar, Kassel |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | VABIA Vellmar Ihringshäuserstraße 2 34246 Vellmar Tel.: 0561 982 50-34 Email: michael.kurz@vabia-vellmar.de |
nach Oben |
Träger | Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst, Bundesverband e. V. |
Titel | TEIL-haben im Saarland |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Das Projekt ist darauf ausgerichtet, die Partizipation von jungen Menschen mit russischsprachigem Migrationshintergrund in der Jugendverbandsarbeit im Saarland nachhaltig zu verankern. Daneben soll die positive Wahrnehmung der Jugendlichen mit russischsprachigem Migrationshintergrund in der Öffentlichkeit gestärkt werden. |
Inhalt | In dem dreijährigen Projekt werden Seminare und Workshops durchgeführt, die die jungen Zuwanderer_innen dazu ermutigen, sich in der Jugendverbandsarbeit zu engagieren. Dabei sind sowohl spezifische Angebote für russischsprachige Migrantenjugendliche als auch interkulturelle Maßnahmen geplant. Im Ergebnis werden an mehreren Standorten im Saarland neue JunOst-Jugendklubs entstehen, die sich auch interkulturell mit den bereits etablierten Strukturen vernetzen. Als Vorbild dient dabei der Jugendklub ?JunOst-Team? in Saarbrücken, der bereits viele Jugendliche und junge Erwachsene unter seinem Dach vereint, vielfältige Aktivitäten anbietet und auf ehrenamtlicher Basis eigenständig funktioniert. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Saarland |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst, Bundesverband e. V. Natalia Markovich Fichtestraße 8 66111 Saarbrücken Tel: 0 15 90 / 3 06 40 07 nata.markovich@junost-online.de |
nach Oben |
Träger | Verband Evangelischer Kirchengemeinden im Bereich Dorsten |
Titel | Förderung- Beteiligung- Integration (FÖBI) |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Stärkung bürgerschaftlichen Engagements |
Inhalt | Das Projekt dient der niederschwelligen und wohnortnahen Förderung des bürgerschaftlichen Engagements von Jugendlichen und der aktiven Gestaltung ihrer Lebenswelten. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Dorsten |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Verband Evangelischer Kirchengemeinden im Bereich Dorsten Glück-Auf-Str. 8 46284 Dorsten |
nach Oben |
Träger | Verband für interkulturelle Arbeit VIA Berlin/Brandenburg e. V. |
Titel | Graefe Süd - Töchter in Aktion |
Kooperationspartner | EVIN e.V. |
Zielgruppe | junge Migrantinnen |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Stärkung und Aktivierung der Potenziale von Mädchen und jungen Frauen aus türkisch- und arabischstämmigen Familien, die unabhängig vom kulturellen Hintergrund mehrfach belastet sind. Anhand der Potenzialanalyse, Biografiearbeit, Diversitytraining sowie durch Selbstorganisation und Selbstmanagement soll die Zielgruppe sich auszuprobieren und ihre Potenziale erkennen. Sie sollen selbständig Miniprojekte konzipieren und umsetzen, in interkulturellen Projekten sich beruflich ausprobieren. Parallel dazu sollen sie an einem Qualfizierungsprogramm teilnehmen und durch gezielte Beratung und Begleitung durch Mentorinnen auf ihre Berufswegplanung vorbereitet werden. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Verband für interkulturelle Arbeit VIA Regionalverband Berlin/Brandenburg e. V. Petersburger Str. 92, 10247 Berlin Tel: 0 30 / 29 00 71 55 info@via-in-berlin.de www.via-in-berlin.de Zum Projekt: www.via-in-berlin.de/projekte/graefe-sud-tochter |
nach Oben |
Träger | Verein für Europäische Sozialarbeit, Bildung und Erziehung, VESBE e.V. |
Titel | JuMBO |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund ohne Schul- oder Ausbildungsabschluss |
Konkrete Ziele | Jugendliche Migrantinnen und Migranten ohne Schul- oder Ausbildungsabschluss, die nach Ablauf der allgemeinbildenden Schule aus dem System der beruflichen Bildung herausfallen, sollen dauerhaft in dieses System zurückgeführt werden. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | - Aufbau eines Forums "Jugend, Migration und Beruf im Bereich Hennef und obere Sieg" - Angebote für Mitarbeiter/innen kooperierender Einrichtungen zur Unterstützung der interkulturellen Ausrichtung ihrer Arbeit - Erweiterung des zugehenden Angebots für die Zielgruppe (Maßnahmen zur Motivationssteigerung und freiwillige Angebote zur Berufs- und Lebensplanung) |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Hennef |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Verein für Europäische Sozialarbeit, Bildung und Erziehung, VESBE e.V. Schulstr. 38, 53773 Hennef (Sieg) Tel: 0 22 42 / 874 19 20 (Gabi Al-Barghouthi, Projektleitung) Tel: 0 22 42 / 874 19 14 (Makbule Aktas, Projektmanagement) g.al-barghouthi@vesbe.de (Gabi Al-Barghouthi) m.aktas@vesbe.de (Makbule Aktas) www.vesbe.de |
nach Oben |
Träger | Verein für individuelle Erziehungshilfen - Wiesbanden |
Titel | Lerncafe Aarbergen - Integration konkret |
Zielgruppe | Jugendliche und Schüler mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Unterstützung von Jugendlichen und Schülern mit Migrationshintergrund bei den Themen Berufswahl, Ausbildungsplatzsuche und Bewerbung. Dies geschieht durch Partnerschaftsmodelle sowie Vermittlung von sozialer Kompetenz an Jugendliche und Schüler zur Erhöhung der Chancen auf erfolgreiche Teilhabe an (Berufs-)Ausbildungs und Erwerbsleben. |
Laufzeit | 2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Wiesbaden |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Verein für individuelle Erziehungshilfen Am Schlosspark 141, 65203 Wiesbaden Tel: 06 11 / 96 00-256 Fax: 06 11 / 96 00-398 baechle@vie-ev.de www.vie-ev.de |
nach Oben |
Träger | Verein für internationale Jugendarbeit e. V. (vij) |
Titel | Club International Friedrichshafen |
Kooperationspartner | Stadt Friedrichshafen |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund |
Inhalt | Der vij ist seit vielen Jahren Träger des Club International Stuttgart. Das bewährte Konzept als Begegnungs- und Lernort für junge Menschen aus aller Welt steht nun Pate für die Etablierung eines Club International in Friedrichshafen. Schwerpunkte der Arbeit liegen im Bereiche von Bildung und Sprache, Kultur und Freizeitangebote, interkultureller Kontakt- und Treffpunkt, Veranstaltungen, Information und Beratung. Das bietet insbesondere jungen Menschen mit Migrationshintergrund Angebote zum interkulturellen Austausch, kreativer Selbstentwicklung und Reflexion und trägt zur Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe bei. Die Herausforderungen, die auf ein Gemeinwesen durch den Zuzug von Menschen aus Armuts- und Krisengebieten zu kommen, sind nur in einem großen Netzwerk von Kommunen, Organisationen und ehrenamtlichen Strukturen zu bewältigen. Deshalb ist von Anfang an die Zusammenarbeit in einem großen Netzwerk wichtig. Viele Organisationen und die Stadt Friedrichshafen selbst unterstützen das Projekt und bieten die Zusammenarbeit an. |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Friedrichshafen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Verein für internationale Jugendarbeit e. V. Thomas Köhler Moserstr. 10 70182 Stuttgart koehler@vij-stuttgart.de http://www.vij-stuttgart.de/unsere-angebote/jugendwohnen/club-international-friedrichshafen.html |
nach Oben |
Träger | Verein für Jugendarbeit Uchte e.V. |
Titel | Voneinander lernen - miteinander handeln |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Verbesserung des öffentlichen Bildes junger Migrantinnen und Migranten |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Produktion eines Films über positive Biographien von jugendliche Migrantinnen und Migranten, interkulturelles soziales Training und interkulturelle Veranstaltungen mit Abschlusstag. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Uchte |
Kontakt | Verein für Jugendarbeit Uchte e.V. Berggartenstraße 17 31600 Uchte Tel.: 05763 943 809 Email: sievery@uchte-t-online.de |
nach Oben |
Träger | Verein für Katholische Landvolkshochschulen e.V. |
Titel | Mitmachen um Teil der Willkommenskultur zu sein |
Kooperationspartner | Ibis - Institut für interdisziplinäre Beratung und interkulturelle Seminare |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Das Projekt setzt sich für die Stärkung der migrantischen Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit insgesamt und als Baustein zur Stärkung einer Willkommens- und Anerkennungskultur ein. |
Art der Aktivität | Empowerment junger Migrant_innen |
Inhalt | Gerade die Jugendarbeit mit ausländischen Jugendlichen ist von besonderer Bedeutung, um ihnen eine Perspektive in der aufnehmenden Gesellschaft zu bieten. Es müssen mehr Angebote zur Freizeitgestaltung geschaffen werden, die insbesondere diese Zielgruppe einbezieht. Die Jugendlichen werden durch dieses Projekt dazu befähigt, selbstwirksam und selbstorganisiert in den Zusammenhängen der Gesamtgesellschaft zu arbeiten. Gleichzeitig werden ihnen damit Softskills für die Integration in die aufnehmende Gesellschaft vermittelt. In ländlichen Regionen steht die Jugendarbeit hier vor besonderen Herausforderungen. Deshalb arbeitet das Projekt im Landkreis Osnabrück und anderen ländlichen Regionen Niedersachsens. |
Verlauf / Phasen | Zu seiner Zielverfolgung ist das Projekt in drei Schritte gegliedert: Schritt 1: Bestandsanalyse der migrantischen Jugendarbeit im Landkreis. Schritt 2: Empowerment-Seminare für die Jugendlichen in den Migrant_innenselbstorganisationen vor Ort und Umsetzung von Mikroprojekten. Schritt 3: Vernetzung und Zusammenarbeit über die Kreisgrenzen hinweg. |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | neun Landkreise |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Zentrum für ehrenamtliches Engagement Katholische LandvolkHochschule Oesede e. V. Judith Soegtrop-Wendt Gartbrink 5 49124 Georgsmarienhütte soegtrop-wendt@klvhs.de https://www.klvhs.de/projektvorstellung.html |
nach Oben |
Träger | Verein für Kinder- und Jugendarbeit Hessisch Oldendorf |
Titel | HOkids - überall dabei |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Stärkung mitgebrachter Kompetenzen, Gewalt- und Kriminalitätsprävention, Suchtprävention. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Aufbau von Kontakten zu Kindern, Jugendlichen und Eltern von benachteiligten Familien und/oder mit Migrationshintergrund und deren Förderung. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Hessisch Oldendorf |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Verein für Kinder- und Jugendarbeit Hessisch Oldendorf Rittergutstraße 39 31840 Hessisch Oldendorf Tel.: 05152 61660 Email: birgit-anna@t-online.de |
nach Oben |
Träger | Verein Integration Flüchtlinge Kamp-Lintfort e. V. |
Titel | Förderung des interreligiösen Dialog bei Jugendlichen in Kamp-Lintfort |
Zielgruppe | Jugendliche |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Kamp-Lintfort |
Kontakt | Verein Integration Flüchtlinge Kamp-Lintfort e. V. Ferdinantenstr. 92 47475 Kamp-Lintfort |
nach Oben |
Träger | Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit |
Titel | Move |
Kooperationspartner | Vereine und Schulen; Zuwendungsempfänger ist der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Ziel des Projekts ist der Aufbau integrativer, offener und mobiler Jugendarbeit und eines Bewegungsraumes in Bad Endbach für die Region. Im Einzelnen sind die Ziele: - Verbesserung der Lern- und Sozialraumatmosphäre, - Absenken der Spannungen zwischen den unterschiedlichen ethnischen Gruppierungen, - Unterstützung der Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf, - Prävention "abweichenden" Verhaltens. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Die Arbeit findet in Kooperation mit Vereinen und Schulen statt. Dort sollen Kennenlernangebote mit den neuen Bewegungsarten Breakdance, Mountainbike und Felsklettern etabliert werden. Jugendliche Aussiedler_innen und Ausländer_innen in ihrer durch Migration und Adoleszenz doppelt belasteten Situation, erhalten in abenteuer- und erfahrungsorientierten Lernsituationen Anregungen, ihr Selbstkonzept zu entwickeln bzw. zu verändern. In gruppenorientierten Arrangements für einheimische und zugewanderte Jugendliche werden die Unterschiede verschiedener ethnischer Milieus zum Thema gemacht. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Bad Endbach |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit Biegenstraße 40 35037 Marburg Tel.: 0172 103 82 06 Email: nickel@bsj-marburg.de Homepage: www.bsj-marburg.de |
nach Oben |
Träger | Verein zur Förderung und Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihren Familien e. V. |
Titel | Zukunft gestalten |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung der Kompetenzen und Ressourcen junger Menschen mit Migrationshintergrund (Empowerment) |
Inhalt | Das Projekt "Zukunft gestalten" setzt sich aus verschiedenen kleineren Projekten zusammen: In dem Kurzfilmprojekt "(M)Eine Zukunft" sollen Teilnehmer_innen motiviert und darin unterstützt werden, Videos, ihre Vorstellung von Zukunft betreffend, zu reflektieren, zu drehen und dies anschließend in mehreren Kurzfilmen fest zu halten. Mit "Mein Song! Mein Video!" soll ein wöchentlicher Ort geboten werden, an dem unter Anleitung Musik aufgenommen werden kann. Zusätzlich sollen in den Ferienzeiten Musikvideos realisiert werden. Kulturelle Bildung & die kulturelle Teilhabe der Teilnehmer_innen wird durch philosophische Themenabende, Besuche von Museen, Theateraufführungen, Ausstellungen und Filmvorführungen gefördert. Unter dem Motto "Ich geh mit!" wird für die Projektteilnehmer_innen das Museum als Lernort erfahrbar gemacht. Mit der Durchführung von Informationsveranstaltungen und Gruppenarbeit unter dem Motto "Mach dich Schlau!" zu den Themen Migration, Arbeit, Sexualität, oder Suchtfragen, wird Aufklärung und Hilfen zur beruflichen Orientierung und Zukunftsplanung geleistet. |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Saarland |
Stadt o. Kreis | Saarbrücken |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Verein zur Förderung und Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihren Familien e. V. Johannisstr. 13 66111 Saarbrücken Tel: 06 81 / 3 32 75 info@dajc.de http://www.dajc.de/index.php?id=63 |
nach Oben |
Träger | Vielfalt e.V. |
Titel | Global Digital |
Zielgruppe | Jugendliche ? insbesondere, aber nicht ausschließlich mit Fluchterfahrung ? zwischen 14 und 25 Jahren |
Konkrete Ziele | Medienkompetenz fördern und aus-/aufbauen. |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | Im Projekt Global Digital können Jugendliche ihre Kreativität freien Lauf lassen, in einer Gruppe zusammenarbeiten und gleichzeitig viele Dinge lernen. Sie können Laptops, Videokamera, Mikrofon, Digitalkamera, Drucker und andere Geräte kostenlos benutzen. Jugendliche können im Projekt lernen, wie eine Webseite und einen Blog gestaltet werden kann, Fotografieren und Bilder digital bearbeiten, Videos aufnehmen und Ton- und Video selber schneiden und vieles mehr. |
Laufzeit | 2022,2021,2020,2019 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Projekt Global Digital Luzinstraße 32 12619 Berlin Tel.: 0173 3448753 Email: GlobalDigital@vielfaltev.de |
nach Oben |
Träger | Volkshochschule Coburg Stadt und Land gGmbH |
Titel | HIGH: Nec (Handeln - Integration - Gemeinschaft - Heimat) |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund bei der Suche nach der passenden Ausbildungsstelle. Außerdem bereitet es auf die Anforderungen an den regionalen Arbeitsmarkt vor. Dabei werden auch die Familien und das soziale Umfeld mit eingebunden. Das Projekt kooperiert vor Ort mit verschiedenen Schulen, Vereinen und Organisationen. Hauptaufgaben sind dabei: Bildungsförderung, Bewerbungstraining, soziales Kompetenztraining, Beratung, Vernetzung, Teamtraining und Förderunterricht. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Neustadt bei Coburg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Volkshochschule Coburg Stadt und Land gGmbH Löwenstr. 15, 96450 Coburg Tel: 0 95 61 / 88 25 27 andreas.foerster@vhs-coburg.de www.vhs-coburg.de Facebook-Seite zum Projekt: www.facebook.com/pages/HIGHNec-Integration-in-Ausbildung/502460716444388 |
nach Oben |
Träger | Volkshochschule Rhön und Grabfeld |
Titel | KuBiK (= Kultur, Bildung, Kompetenz) |
Zielgruppe | Zielgruppe des Projekts sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12-27 Jahren. |
Konkrete Ziele | Die Ziele des Projekts lassen sich zu drei Oberzielen und jeweilige Unterziele formulieren. Oberziel 1: Eine Willkommens-, Akzeptanz- und Anerkennungskultur für Jugendliche und junge erwachsene Zugewanderte schaffen und etablieren. - Unterziel 1: Niedrigschwellige (Erst-)zugänge zu Angeboten der Jugendkultur und der außerschulischen Bildung schaffen. - Unterziel 2: Aktivierung von Zugwanderten und Einheimischen gleichermaßen durch attraktive Angebote zur sinnvollen Freizeitgestaltung. - Unterziel 3: Durch gemeinsames Tun hartnäckige Vorurteile abbauen und interkulturelle Kompetenz fördern. Oberziel 2: Ein integrativ wirkendes Zentrum für Kompetenzanalyse und Kompetenzstärkung einrichten und etablieren. - Unterziel 1: Vorhandene Kompetenzen wecken. - Unterziel 2: Mitgebrachte Kompetenzen stärken. - Unterziel 3: Kompetenzen sichtbar machen und etablieren. - Unterziel 4: Kompetenzen für die persönliche und berufliche Entwicklung sowie für die Gemeinschaft in Wert setzen. Oberziel 3: Die integrativ wirkende Jugendkulturarbeit auf andere Orte im Landkreis ausdehnen. - Unterziel 1: Netzwerkstrukturen für niedrigschwellige Kultur- und Bildungsangebote an den einzelnen teilnehmenden Orten finden und etablieren. - Unterziel 2: Über das Netzwerk bürgerschaftliches Engagement an den teilnehmenden Orten fördern und koordinieren. - Unterziel 3: Sucht-, Gewalt- und Kriminalitätsprävention durch integrative Jugendkulturarbeit. |
Art der Aktivität | KuBiK ist ein Integrationsprojekt basierend auf der Arbeit des Netzwerks für Jugendkultur (jukunet) |
Inhalt | KuBiK steht für die Begriffe Kultur, Bildung und Kompetenz. Das Projekt stellt die Kompetenzen der in der Region lebenden jungen Migrant_innen in den Mittelpunkt. Über außerschulische Angebote und Projekte werden aktives Miteinander, die Übernahme von Verantwortung sowie bürgerschaftliches Engagement gefördert. Bausteine des Projektverlaufs sind: - Maßnahmen zum Thema KuBiK: Öffentlichkeitsarbeit unter Mitwirkung Jugendlicher und junger Erwachsener, evtl. mithilfe des Symbols des Würfels (KuBiK), Ideenwettbewerb. - Kontakte zu Unternehmen in der Region aufbauen bzw. vertiefen und Zusammenhang zwischen innerhalb der Kultur- und Bildungsangebote erworbenen Kompetenzen zu berufsbezogenen Fähigkeiten und Erfordernissen herstellen. - Qualifizierung geeigneter Berater_innen mit dem Ziel eines Berater_innennetzwerks im Landkreis. - Ausdehnung der bisherigen Netzwerktätigkeit in den Landkreis, Gewinnung und Aktivierung neuer Kooperationspartner_innen. - Planung (gemeinsamer) Jugendkulturangebote an den verschiedenen Orten mit dem längerfristigen Ziel eines regionalen Semester- oder Jahresprogramms für den Bereich Jugendkultur und außerschulische Jugendbildung. - Erstellung von Auduiguides für einzelne Orte der Region, wenn möglich mehrsprachig. - Befähigung und Ausbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen als Kultur- und Stadt-/Ortsführer_innen mit innovativen und kreativen Führungskonzepten. - Von und mit Jugendlichen konzipierten und umgesetzten Ausstellungen, in denen Ergebnisse von Teilprojekten präsentiert werden. - Workshops zu Themen wie Veranstaltungsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit, politische Bildung und Medienkompetenz. - Multiplikator_innenschulungen. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Mellrichstadt, Bad Königshofen |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Volkshochschule Rhön und Grabfeld Marktplatz 2 97638 Mellrichstadt Tel: 0 97 61 / 33 37 knaut@die-vhs.de http://jukunet.de/wp-content/uploads/2011/10/KuBiK_November2013_finaleVersion-Kopie.pdf |
nach Oben |
Träger | Volkshochschule und Musikschule Wilhelmshaven gGmbH |
Titel | Bildung einer interkulturellen Vereinigung |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund der 2. und 3. Generation und neu zugewanderte zwischen 12 und 27 in Wilhelmshaven, die bereits in bestehende Strukturen (Sportvereine, Jugendzentren oder Familienzentren, Berufsbildende Schulen) eingebunden sind, aber auch Jugendliche ohne Migrationshintergrund, die die Bereitschaft zeigen, interkulturell tätig zu werden. |
Konkrete Ziele | Bildung einer interkulturellen Vereinigung/Vereins Jugendlicher als Schnittstelle zum Gemeinwesen. Selbstentwicklung der Jugendlichen. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Begleitende Schritte zum Gelingen des Projekts sind die Öffentlichkeitsarbeit mit Hilfe der lokalen Medien, intensive Netzwerkarbeit, um das Projekt darzustellen und die Akteure an das Vorhaben einzubinden, Akquise von interessierten Jugendlichen, Workshoparbeit, ein Theaterprojekt. |
Laufzeit | 2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Wilhelmshaven |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Volkshochschule und Musikschule Wilhelmshaven gGmbH Virchowstr. 29, 26382 Wilhelmshaven Tel: 0 44 21 / 16 40 14 werner.sabisch@vhs-wh.de www.vhs-wh.de Zum Projekt: http://www.vhs-whv.de/index.php?id=131 |
nach Oben |