IDA Projektdatenbank
A B C D E F G H I J K L M N O
P
Q R S T U V W X Y Z   ALLE

 

Es wurden 31 Treffer gefunden

Träger JobWerk Porz gGmbH
Titel JuSKIP - Jugendinitiative für Sprache, Kompetenz, Integration und Perspektive
Zielgruppe Jugendliche im Alter von 16-26 Jahren
Konkrete Ziele Das Projekt hat zum Ziel, das Bild sowohl jugendlicher Zuwanderer und bereits in der Aufnahmegesellschaft lebender Jugendlicher mit positiven Akzenten besetzen.
Bei Arbeitgebern das Bild von jugendlichen Zuwanderern positiv verändern und dadurch als Nebeneffekt die Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation für beide Seiten verbessern.
Durch Öffentlichkeitsarbeit z. B. Websites, Facebook, Veranstaltungen in Kooperation mit Behörden, Arbeitgebern, Verbänden, etc. den Lebens- und Entwicklungsweg der Jugendlichen begleiten und nachhaltig fördern. Die teilnehmenden Jugendlichen treten als menschliche Protagonisten auf ? hierdurch werden Klischees und negative Vorurteile abgebaut.
Inhalt Netzwerkarbeit ? wir greifen auf das vorhandene ?Netzwerk Deutsch für Köln? und zusätzlich dem daraus entstanden Arbeitskreis Jugendintegrationskurse zurück.

Öffentlichkeitsarbeit ? Durch mediale Darstellungen wie Filme, Tagebucheinträge, Texte und Postings präsentieren sich die Jugendlichen z.B. auf der Website und auf Facebook. Hierdurch wird ein interaktiver Austausch für alle Beteiligten im Projekt mit jedem Interessierten möglich.

Arbeitsbereich Soziales ? Jugendliche Zuwanderer und Jugendliche aus der Aufnahmegesellschaft, Schüler Kölner Schulen, lernen sich in unterschiedlichen Projekten als Menschen kennen. Über Sport, kulturelle Veranstaltungen, Patenschaften, gemeinsame interkulturelle Trainings, ?Coolness Trainings?, u. ä. werden Möglichkeiten geschaffen, eine neue Ebene des Kennenlernens zu erarbeiten, die Vorurteile überwindet, Kompetenzen jedes Einzelnen anerkannt und das Bild junger Menschen mit Migrationshintergrund und einzelner Migrantengruppen in der Öffentlichkeit verbessert.

Arbeitsbereich Gesellschaft ? Viele Arbeitgeber messen zugewanderte Jugendliche nach den gleichen Maßstäben wie Schulabgänger aus der Aufnahmegesellschaft. Hierdurch scheitern viele jugendlichen Zuwanderer schon in der Bewerbungsphase. Das Projekt vermittelt interkulturelle Kompetenzen und vermittelt die Jugendliche in Schülerpraktika im Rahmen der Integrationskurse und sensibilisiert hier die Arbeitgeber.
Laufzeit 2017,2016,2015,2014
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Köln
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt JobWerk Porz gGmbH
Malin Ulrich
Friedrich-Ebert-Platz 14
51143 Köln
Tel: 0 22 03 / 1 82 48 16
malin.ulrich@juskip.de
http://juskip.de
nach oben nach Oben



Träger Johanniter-Unfall-Hilfe - Landesverband Berlin/Brandenburg - Regionalverband Berlin
Titel Mitmachen!Berlin
Zielgruppe Junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren.
Konkrete Ziele Gemeinsam entdecken, reflektieren und verändern.
Art der Aktivität Jugendprojekt
Inhalt - Verschiedene (mehrtägige) Workshops.
- Erlebnispädagogische Einheiten und Ausflüge.
- Mit Personen des öffentlichen Lebens austauschen.
- Initiativen und Organisationen vor Ort aufsuchen/kennenlernen.
Laufzeit 2022,2021,2020,2019
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Berlin
Stadt o. Kreis Berlin
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Johanniter-Unfall-Hilfe - Landesverband Berlin/Brandenburg - Regionalverband Berlin
Berner Str. 2-3
12205 Berlin

AnsprechpartnerIn:
Team Mitmachen! Berlin
Tel.: 0173 6195143
nach oben nach Oben



Träger Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Titel Jugendzirkus Bajazzo
Zielgruppe Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren
Art der Aktivität Jugendprojekt
Inhalt Regelmäßige Kurse mit professionellen Zirkuspädagoginnen und ?Pädagogen und ein wöchentlicher Zirkustreff sind fester Bestandteil des Projekts. Gleichzeitig soll der Zirkus ein Ort der kulturellen Vielfalt, der Toleranz und des gegenseitigen Respekts sein.
Laufzeit 2022,2021,2020,2019
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Nürnberg
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Johanniterstr. 3
90425 Nürnberg

Kontakt:
Tel.: 0911 52851360
Mail: first.steps.nbg@johanniter.de


nach oben nach Oben



Träger Johanniter-Unfall-Hilfe, München
Titel Wir engagieren Dich - engagier Dich!
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Interreligiöser Dialog
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt soll gesellschaftliche Teilhabe, soziale Kompetenzen, Selbst- und Verantwortungsbewusstsein sowie Empowerment von Jugendlichen mit Migrationshintergrund als Betreuer_innen in Workshops für Kinder fördern. Schwerpunkt sind Ferien- und Freizeitangebote.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis München
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt Johanniter-Unfall-Hilfe - Landesverband Bayern - Regionalverband München
Schäftlarnstr. 9, 81371 München
Tel: 089 72011 20
Fax: 089 72011 29
martin.swoboda@juh-bayern.de
www.johanniter.de/?id=29797
nach oben nach Oben



Träger Jüdische Jugend Heute e. V., Augsburg
Titel Integration von jungen SpätaussiedlerInnen und AusländerInnen aus den GUS-Staaten durch gemeinsame Freizeitaktivitäten mit Einheimischen
Kooperationspartner Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!"; Stadtjugendring Augsburg; lokale Kulturgruppen und Jugendverbände
Zielgruppe Junge SpätaussiedlerInnen und Kontingentflüchtlinge aus den GUS-Staaten (Altersgruppen 6-14 und 15-22 Jahre)
Konkrete Ziele Integration von jungen SpätaussiedlerInnen und AusländerInnen aus den GUS-Staaten durch gemeinsame Freizeitaktivitäten mit Einheimischen; Thematisierung kultureller Selbstverständnisfragen und Sprache; Abbau von Vorurteilen und Kontaktängsten
Art der Aktivität Freizeitaktivitäten (Kulturangebote, Sport)
Inhalt - Das Projekt fördert die Integration junger Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler/innen durch die Schaffung von kulturellen Kontakten im neuen sozialen Umfeld sowie die Verbindung der Kultur der Herkunftsländer der Jugendlichen mit der deutschen Kultur. Sinnvolle Freizeitgestaltung und stressloses Lernen stehen im Mittelpunkt.
- Für Kinder im Alter von 6-14 Jahren sollen in Kooperation mit Kulturgruppen, Jugendverbänden und dem Stadtjugendring Augsburg spezielle Kulturangebote (Tanzen, Musik, Gesang) stattfinden.
- Jugendliche im Alter von 15-22 Jahren sollen in einer Theater- und Tanzgruppe verschiedener Kulturen ein Theaterstück entwickeln und aufführen. Für eine positive Gruppendynamik sind ergänzende Freizeitaktivitäten geplant (Sport, Wochenendfreizeit).
- Das Projekt setzt einen kulturellen Schwerpunkt und berücksichtigt dabei das Kindesalter der Teilnehmenden. Vor allem die gemeinsamen Theater- und Tanzgruppen, bei denen kulturelle Selbstverständnisfragen genauso thematisiert werden wie Sprache, sollen für einen gegenseitigen Austausch und Neugier sorgen und somit Vorurteile und Kontaktängste abbauen.
Laufzeit 2007,2006
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Stadt Augsburg
Art d. Projekte Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Jüdische Jugend Heute e. V., Augsburg
Postfach 10 22 13, 86012 Augsburg

Tel: 08 21 / 2 09 69 95
Ruslan_Rokhberg@gmx.de
nach oben nach Oben



Träger Jugend der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG-Jugend)
Titel Antrag zur interkulturellen Öffnung
Zielgruppe Mitglieder
Konkrete Ziele Antrag
Art der Aktivität Antrag
Inhalt Verabschiedung eines Antrags zur interkulturellen Öffnung auf dem Bundesjugendtag der DLRG-Jugend
Verlauf / Phasen 2007
Laufzeit 2007
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte andere
Ansatz d. Projekte Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Jugend der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG-Jugend)
Im Niedernfeld 2, 31542 Bad Nenndorf
Tel: 0 57 23 / 9 55-3 00
Fax: 0 57 23 / 9 55-3 99
Info@bjb.dlrg-jugend.de
www.dlrg-jugend.de
nach oben nach Oben



Träger Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland e. V.
Titel Zukunft mit Namen - Namen mit Zukunft
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Verbesserung des Bildes junger Migrantinnen und Migranten in der Öffentlichkeit
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Jugendliche erzählen anderen Jugendlichen über ihre Herkunft, verbessern ihr Image und erweitern ihre sozialen Kontakte.
Laufzeit 2016,2015,2014,2013
Reichweite Bundesweite Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland e. V.
Schlossstr. 92
70176 Stuttgart
kontakt@jsdr.de
www.jsdr.de
nach oben nach Oben



Träger Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland e. V.
Titel Lasst die Jugend sprechen!
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Im Projekt sollen Jugendgruppen vor Ort lokale Maßnahmen erarbeiten und durchführen und dadurch Jugendliche und Migrantenorganisationen erreichen.
Laufzeit 2017,2016,2015,2014
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland e. V.
Schlossstr. 92
70176 Stuttgart
nach oben nach Oben



Träger Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland e.V.
Titel Mit Werte-Mobil unterwegs
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Förderung des interreligiösen Dialogs
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Es handelt sich um ein Projekt für Migrantenorganisationen und Jugendgruppen zur Förderung des interreligiösen Dialogs.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Bundesweite Projekte
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland e.V.
Raitelsbergstr. 49, 70188 Stuttgart
Tel: 07 11 / 16 65 9-33
w.axt@gmx.de
www.jsdr.de
nach oben nach Oben



Träger Jugend-Sprach- und Begegnungszentrum Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Titel Auf dem Weg zum Beruf
Zielgruppe Migrantenjugendliche im Alter von 14-21 Jahren an allgemeinbildenden Schulen
Konkrete Ziele Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt dient der Unterstützung von Migrantenjugendlichen durch Fachsprachenförderung, Heranführung an bestehende Angebote und betriebliche Praktika.
Laufzeit 2008
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland MecklenburgVorpommern
Stadt o. Kreis Rostock
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Jugend-Sprach- und Begegnungszentrum Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Rosa-Luxemburg-Str. 14, 18055 Rostock
Tel: 03 81 / 800-4166
jsbz@gmx.de
nach oben nach Oben



Träger Jugendbildungsstätte Unterfranken in Würzburg
Titel "Bündnis für Zivilcourage"
Kooperationspartner Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!"
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergund
Konkrete Ziele Sensibilisierung von Einrichtungen und Öffentlichkeit für das Thema "Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit"; Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten; Empowerment von Migrantenjugendlichen gegen fremdenfeindliches Verhalten
Art der Aktivität Aktionsreihe
Inhalt Jugendliche mit Migrationshintergrund führen Aktionen durch, die das Thema "Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit" - auch in der Jugendarbeit - aufgreifen, Einrichtungen und Öffentlichkeit dafür sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Jugendliche mit Migrationshintergrund sollen lernen, sich innerhalb der Strukturen gegen fremdenfeindliches Verhalten zu wehren und ihre Bedürfnisse zu äußern. Zu diesem Thema werden Plakate und Broschüren entworfen, die auch bei Verbänden und Einrichtungen ausgehängt/ausgelegt werden, mit denen der Dialog zu diesem Thema bisher nicht gelungen ist bzw. schwierig ist.
Laufzeit 2007,2006
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Stadt Würzburg; Region Unterfranken
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Positionspapier/Aufruf/Stellungnahme
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt Jugendbildungsstätte Unterfranken in Würzburg
Berner Str. 14, 97084 Würzburg

Tel: 09 31 / 600 60-400
Fax: 09 31 / 600 60-401

info@jubi-unterfranken.de
www.jubi-unterfranken.de
nach oben nach Oben



Träger Jugendbildungsstätte Unterfranken in Würzburg
Titel "MuVision, Treffen der Musikwelten"
Kooperationspartner Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!"; Bezirksjugendring Unterfranken
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergund
Konkrete Ziele Thematisierung kultureller Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Art der Aktivität Musikprojekt
Inhalt Musikgruppen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund führen ein gemeinsames, interkulturelles Musikprojekt innerhalb der Strukturen der Jugendarbeit durch. Die Musik dient als Medium, um kulturelle Unterschiede und auch Gemeinsamkeiten zur thematisieren. Dabei eignet sich die Musik insbesondere dafür, nicht nur Wissen, sondern auch Emotionen anzusprechen.
Laufzeit 2006
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Stadt Würzburg; Region Unterfranken
Art d. Projekte Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Jugendbildungsstätte Unterfranken in Würzburg
Berner Str. 14, 97084 Würzburg

Tel: 09 31/ 600 60-411
Fax: 09 31 / 600 60-401

info@jubi-unterfranken.de
www.jubi-unterfranken.de
nach oben nach Oben



Träger Jugendbund DJO - Deutscher Regenbogen, Landesverband Berlin e. V.
Titel meinungsmacher.in
Zielgruppe Jugendliche mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zwischen 12 und 17 Jahren
Konkrete Ziele Ziel ist es, dass junge Migrant_innen mit ihren Beiträgen ihr eigenes öffentliches Image verbessern, denn in der Praxis stellen sie immer wieder fest, dass sie und ihre Lebenswelt in den Medien nach wie vor eher eindimensional und stereotyp dargestellt werden.
Art der Aktivität Medienpädagogisches Projekt
Inhalt meinungsmacher.in ist ein interkulturelles, medienpädagogisches Projekt. Es bietet eine Plattform, auf der sich Jugendliche zu den verschiedensten Themen, wie z.B. Heimat oder Deutsch-Sein, äußern können.

Ein fester Treffpunkt für die jungen Meinungsmacher.innen sind die Mediencamps und -Akademien, die in den Schulferien in einem unserer djo-Jugenddörfer stattfinden. Hier arbeiten die Jugendlichen unter Anleitung von erfahrenen Medienschaffenden und Mentor_innen mehrere Tage lang intensiv an verschiedenen Themen und setzen diese medial um. Sie werden mit Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vertraut gemacht und können öffentlichkeitswirksame Aktionen planen und umsetzen. Denn bei meinungsmacher.in kommen Jugendliche selbst zu Wort.
Laufzeit 2017,2016,2015,2014
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Berlin
Stadt o. Kreis Berlin
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Jugendbund DJO - Deutscher Regenbogen, Landesverband Berlin e. V.
Elberfelder Str. 18
10555 Berlin
nach oben nach Oben



Träger Jugendförderverein Parchim / Lübz e.V.
Titel Werkstatt West
Zielgruppe Männliche Jugendliche
Konkrete Ziele Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt bietet Jungen die Möglichkeit, in ihrer Freizeit, in ihrem sozialen Umfeld, Tätigkeiten der Metallbranche kennenzulernen und auszuprobieren.
Laufzeit 2009
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland MecklenburgVorpommern
Stadt o. Kreis Parchim
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Jugendföderverein Parchim / Lübz e.V.
Dargelützer Weg 15, 19370 Parchim
Tel: 0 38 71 / 63 19 0
Fax: 0 38 71 / 28 84 79
jugendfoerderverein@web.de
www.jfv-pch.de

Zum Projekt: www.jfv-pch.de/index.php?option=com_content&view=article&id=16&Itemid=79
nach oben nach Oben



Träger Jugendgemeinschaftswerk Hamm gGmbH
Titel Wir im Quartier - Leben und Lernen ohne Grenzen
Zielgruppe Jugendliche Migrant_innen im Alter von 14 - 19 Jahren; bei Projekten zu interkultureller Kompetenz bis zu 20 Prozent Nicht-Migrant_innen im Alter von 12 - 27 Jahren
Konkrete Ziele Förderung des interreligiöser Dialogs, Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstentwicklung von Menschen mit Migrationshintergrund.
Inhalt Das Projekt dient der Förderung von Reflektion und Sensibilisierung für kulturelle Unterschiedlichkeiten und Gemeinsamkeiten, der Entwicklung von Eigeninitiative und Handlungsstrategien sowie der Integration durch Bildung. Die Umsetzung hierfür erfolgt in Form von Workshops, Gruppentrainings, Veranstaltungen und Outdoor-Events.

Es soll eine Arbeitsgemeinschaft gebildet werden zur Verbesserung der wechselseitigen Akzeptanz (interkulturelle Öffnung und interkulturelle Kompetenz) von Zuwanderer_innen und Einheimischen. Darüber hinaus soll ein Handbuch "best practice" erstellt werden und der Aufbau eines Netzwerkes im Quartier von Menschen, die sich für Migrant_innen und deren Integration einsetzen, erfolgen.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Hamm
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Jugendgemeinschaftswerk Hamm gGmbH
Hohe Str. 10
59065 Hamm
Tel: 02381 / 290 32
Email: info@jgw-hamm.de
www.jgw-hamm.de
nach oben nach Oben



Träger Jugendgemeinschaftswerk Hamm gGmbH
Titel Hamm sagt JA
Zielgruppe Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Ziele auf Ebene der TeilnehmerInnen
- Förderung von Reflektion und Sensibilisierung für kulturelle Unterschiedlichkeiten und Gemeinsamkeiten
- Entwicklung von Eigen-Initiative und Handlungsstrategien
- Integration durch Bildung

auf Ebene der Arbeitsgemeinschaft
- Verbesserung der wechselseitigen Akzeptanz (interkulturelle Öffnung und interkulturelle Kompetenz) von Zuwanderern und Einheimischen durch Bildung einer Arbeitsgemeinschaft

auf übergeordneter Ebene
- Förderung der Chancengleichheit / Verbesserung der gleichberechtigten Teilhabe von Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund
- Aufbau eines Netzwerkes im Quartier von Menschen, die sich für Migranten und deren Integration einsetzten, auch Öffentlichkeitsarbeit
Inhalt Die Projektvorhaben auf der Ebene der jugendlichen TeilnehmerInnen werden umgesetzt in Form von:
- Workshops
- Gruppentrainings
- Veranstaltungen
- Outdoor-Events
Laufzeit 2019,2018,2017,2016
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Hamm
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Jugendgemeinschaftswerk Hamm gGmbH
Hohe Straße 10
59065 Hamm
nach oben nach Oben



Träger Jugendhilfe Afrika 2000 e. V.
Titel "Stimme der Jugend"
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund (v. a. mit afrikanischem Migrationshintergrund)
Konkrete Ziele Hauptziel des Projektes ist es Jugendlichen, die aufgrund starker Familienorientierung, persönliche Wünsche u. Interessen zugunsten von Plänen und Vorstellungen der Familie hinten anstellen, in Bezug auf die Berufswahl, ?ihre eigene innere Stimme entdecken zu lassen. Ziel ist es jungen Menschen eine individuelle Lebensplanung zu ermöglichen. Elternseminare sollen MigrantInneneltern für diese Thematik sensibilisieren.
Art der Aktivität Mehrere Einzelprojekte im Bereich des Sports und der schulischen Bildung
Inhalt Inhalt des Projekts sind
- Sportprojekte (z.B. Basketball Turnier, Fußball)
- Engagement für die sprachliche und schulische Bildung von Jugendlichen in Form von Nachhilfeangeboten und persönlicher Betreuung
- Berufsorientierungsprogramme
- Elternarbeit
- Musikprojekte und Errichtung eines Studios
Laufzeit 2011,2010,2009,2008
Reichweite Regionale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Köln
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Jugendhilfe Afrika 2000 e. V.
Postfach 900730
51143 Köln
Tel: 0 22 03 / 89 27 00
Fax: 0 22 03 / 89 27 00
www.jha2000.org/de/flash.php?id=72
nach oben nach Oben



Träger Jugendsozialwerk Nordhausen e.V.
Titel Migrado
Zielgruppe Familien mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt will mit vielfältigen Methoden auf Basis eines gemeinschaftlich gestalteten Zielfindungsprozesses Eltern-Kind-Gruppen bilden und Integrationslotsen darin professionalisieren, diese zu begleiten.
Laufzeit 2013,2012,2011,2010
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Thüringen
Stadt o. Kreis Nordhausen
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Jugendsozialwerk Nordhausen e. V.
Arnoldstr. 17, 99734 Nordhausen
Tel.: 0 36 31 / 91 35 09
i.gast@jugendsozialwerk.de
www.jugendsozialwerk.de
nach oben nach Oben



Träger Jugendtheater Werkstatt, Münster
Titel Ausdrücklich!
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund und Erwachsene aus deren Umfeld
Konkrete Ziele Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und der interkulturellen Kompetenz
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Es handelt sich um ein stadtteilübergreifendes Integrationsprogramm für Jugendliche mit Migrationshintergrund und Erwachsene aus deren familiären und Erwachsene aus deren familiärem und sozialem Umfeld.
Laufzeit 2009
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Münster
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Jugendtheater Werkstatt
Scharnhorststr. 36, 48151 Münster
Tel: 02 51 / 162 15 34
barbara-kemmler@cactus-theater.de
www.cactus-theater.de/
nach oben nach Oben



Träger Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt, Bezirk Niederrhein
Titel Kulturexpress
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Projekt zur interkulturellen Öffnung. Initiierung verschiedener Angebote, um ein zukünftiges interkulturelles Zusammenleben in der Gesellschaft zu verbessern. Themen sind dabei insbesondere der Abbau von Ängsten und Barrieren vor dem "Fremden" zwischen der Mehrheits- und der Minderheitsgesellschaft. Aufbau eines interkulturellen Kreis von ca. 40 bürgerschaftlich Engagierten (Kernteam) beim Bezirksjugendwerk der AWO Niederrhein, die wiederum an den verschiedenen Standorten des Projekts örtliche Teams mit ca. 8 - 10 Mitgliedern bilden. An den einzelnen Standorten sollen durch interkulturelle Gruppen und Projekte ca. 30 - 50 junge Menschen erreicht werden.
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Zusammentreffen und Zusammenleben von Jugendlichen mit verschiedenen Hintergründen soll durch gemeinsame Erfahrungen interkulturelle Gruppenarbeiten erlebbar und erlernbar gestaltet werden. Durch außerschulische Bildungsarbeit soll das interkulturelle Lernen und Handeln vermittelt werden, wie beispielsweise:Das Zusammentreffen und Zusammenleben von Jugendlichen mit verschiedenen Hintergründen soll durch gemeinsame Erfahrungen interkulturelle Gruppenarbeiten erlebbar und erlernbar gestaltet werden. Durch außerschulische Bildungsarbeit soll das interkulturelle Lernen und Handeln vermittelt werden, wie beispielsweise:
- Regionale Kultur (z. B. Route Industriekultur/ Exkursionen)
- Das Erkunden der großen Weltreligionen
- Interkulturelle Kreativworkshops
- Kulturelle wie politische Bildungsfahrten
- Einstiegsseminare zum Thema interkulturelles Lernen
- Weiterbildungsseminare zum interkulturellen Handeln
Phasen des Projekts
Kulturexpress unterteilt sich in sechs Phasen, welche aufeinander aufbauen. Innerhalb von drei Jahren sollen diese Phasen durchlaufen und abgeschlossen werden.

- Aufbau von Kooperationen, Planung gemeinsamer Projekte
- Aufbau eines interkulturellen Teams durch bürgerschaftlich engagierte junge Menschen
- Interkulturelle MultiplikatorInnenschulungen
- Aufbau lokaler Strukturen
- Überregionale Projekte
- Politische Diskussion
- Vernetzung
Durch die leitende Fachkraft des Projekts und Fachkräfte des Netzwerks soll gemeinsam die interkulturelle Öffnung in der Region Niederrhein geplant werden. Insbesondere sprechen wir innerhalb der Sozialräume die AWO vor Ort sowie die in der Migrationsarbeit beteiligten Gruppen und Verbände an.
Laufzeit a2009,2008,2007,2006
Reichweite Landesweite Projekte
Art d. Projekte Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Jugendwerk der AWO Bezirk Niederrhein
Lützowstr. 32, 45141 Essen
Tel: 02 01 / 3 10 52-61 (Nadia Khalaf)
Fax: 02 01 / 3 10 52-53
info@jugendwerk.de
www.jugendwerk.de
nach oben nach Oben



Träger Jugendwerk der AWO
Bezirksjugendwerk der AWO Oberbayern
Titel Integration erleben - Perspektiven finden
Kooperationspartner Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!"
Konkrete Ziele Auf Jugendliche mit Migrationshintergrund zugehen; Integration dauerhaft innerverbandlich vorantreiben
Art der Aktivität Workshops, Vorstellungsveranstaltungen, Schwerpunkt "Klettern mit Migrantinnen und Migranten"; innerverbandliche Informations-, Sensibilisierungs- und Beteiligungsangebote (Infobrief, Landeskonferenz, Fachzeitschrift etc.)
Inhalt Das Bezirksjugendwerk der AWO Oberbayern setzt den Schwerpunkt auf "Klettern mit Migrantinnen und Migranten". Neben Workshops für Migrantenjugendliche einer ausgewählten Schulklasse finden monatliche regelmäßige Angebote statt, um den Verband vorzustellen. Zudem sind innerverbandliche Informations-, Sensibilisierungs- und Beteiligungsangebote (Infobrief, Landeskonferenz, Fachzeitschrift etc.) geplant.
Laufzeit 2006
Reichweite Regionale Projekte
Stadt o. Kreis Oberbayern
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Bezirksjugendwerk der AWO Oberbayern
c/o Landesjugendwerk der AWO Bayern
Edelsbergstr. 10, 80686 München
Tel: 0 89 / 54 72 60 12
Fax: 0 89 / 54 72 60 14
ljw-bayern@t-online.de
www.ljw-bayern.de
nach oben nach Oben



Träger Jugendwerk der AWO Bezirksjugendwerk Niederrhein
Titel MUS - Integration von MigrantInnen und SpätaussiedlerInnen in die Jugendverbandsarbeit
Kooperationspartner Vernetzung mit anderen in Essen aktiven Akteuren
Zielgruppe MigrantInnen und SpätaussiedlerInnen
Konkrete Ziele Einbindung von MigrantInnen und SpätaussiedlerInnen in Verbandsarbeit und -angebote
Art der Aktivität Bildungsseminare; JugendgruppenleiterInnenschulungen; erlebnispädagogische Maßnahmen; Selbstbehauptungskurse; Rhetorikschulungen
Inhalt Das Projekt beinhaltet verschiedene Bildungsseminare, JugendgruppenleiterInnenschulungen, erlebnispädagogische Maßnahmen, Selbstbehauptungskurse, Rhetorikschulungen und soll durch eine Vernetzung mit anderen in Essen aktiven Akteuren eine möglichst große Zielgruppe erreichen
Verlauf / Phasen 1. Aufsuchende Jugendarbeit
2. Jugendgruppenarbeit
3. Aufzeigen von Partizipationsmöglichkeiten und gegenseitiges Aufklären über kulturelle Prägung und Bedürfnisse
4. Außerschulische Bildungsarbeit
5. MultiplikatorInnenqualifikation
6. Ehrenamtliches Engagement der Zielgruppe und Übernahme politischer Verantwortung
Laufzeit 2006
Reichweite Lokale Projekte
Stadt o. Kreis Essen
Art d. Projekte Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Jugendwerk der AWO Bezirk Niederrhein
Lützowstr. 32, 45141 Essen
Tel: 02 01 / 3 10 52-61 (Nadia Khalaf)
Fax: 02 01 / 3 10 52-53
info@jugendwerk.de
www.jugendwerk.de
nach oben nach Oben



Träger Jugendwerk der AWO Bundesjugendwerk
Titel Arbeitsgruppe "Partizipation und Verbandsentwicklung" / Arbeitskreis "Interkulturelle Öffnung" (Projekt "Open JU")
Zielgruppe Verbandsmitglieder
Konkrete Ziele Die Angebote des Verbands sollen für Jugendliche mit Migrationshintergrund attraktiver gemacht und mögliche innerverbandliche Exklusionsmechanismen aufdeckt werden; der Anteil der Jugendlichen mit Migrationshintergrund soll auch insbesondere innerhalb der FunktionsträgerInnen des Verbands erhöht werden
Art der Aktivität Konzept; Arbeitskreis; Positionspapier
Inhalt Konzept für eine interkulturelle Öffnung des Jugendwerks der AWO - Einrichtung einer Arbeitsgruppe; Positionspapier Juni 2006: Um die Öffnungsprozesse zu gestalten, wurde die bundesweite Fortsetzung der Arbeitsgruppe "Interkulturelle Öffnung" (kurz: AK IKÖ) im Rahmen der Arbeitsgruppe "Partizipation und Verbandsentwicklung" beschlossen. Diese hat vor allem die Aufgabe, auf der Basis der verabschiedeten Position bis zur nächsten Bundeskonferenz 2008 den Entwurf eines Konzepts zur interkulturellen Öffnung des Jugendwerkes der AWO vorzulegen
Verlauf / Phasen 1. Beschluss im Mai 2004 zur Erarbeitung eines Konzepts zur interkulturellen Öffnung bis 2006
2. Bundesjugendwerkstreffen im Mai 2005 unter dem Motto "Partizipation von Kindern und Jugendlichen" - Diskussion um Fragen der interkulturellen Öffnung des Jugendwerks
3. Verabschiedung eines Positionspapieres zur interkulturellen Öffnung auf der Bundeskonferenz des Jugendwerkes der AWO im Juni 2006
4. Bis zur nächsten Bundeskonferenz 2008 soll der Entwurf eines Konzepts zur interkulturellen Öffnung des Jugendwerkes der AWO vorgelegt werden
Laufzeit 2008,2007,2006,2005,2004
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Bundesjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt
Markgrafenstr. 11
10969 Berlin
Tel: 0 30 / 2 59 27 28-50
Fax: 0 30 / 2 59 27 28-60
info@bundesjugendwerk.de
www.bundesjugendwerk.de
nach oben nach Oben



Träger Jugendwerk der AWO Bundesjugendwerk
Titel Seminar "Interkulturelle Öffnung der Jugendverbände"
Kooperationspartner Jugendwerk der AWO Bezirk Niederrhein
Zielgruppe Verbandsmitglieder
Konkrete Ziele Analyse der Resonanz von Jugendlichen mit Migrationshintergund auf Jugendverbände; Aufdecken von Exklusionsmechanismen; Strategien zur interkulturellen Öffnung
Art der Aktivität Seminar
Inhalt Frage, ob Jugendverbände tatsächlich wenig Resonanz von Jugendlichen mit Migrationshintergrund haben und, falls dies zutrifft, welche Faktoren ein Engagement verhindern und wie eine interkulturelle Öffnung des Verbands aussehen könnte.
Verlauf / Phasen 06./07.12.2003
Laufzeit 2003
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Bundesjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt
Markgrafenstr. 11
10969 Berlin
Tel: 0 30 / 2 59 27 28-50
Fax: 0 30 / 2 59 27 28-60
info@bundesjugendwerk.de
www.bundesjugendwerk.de
nach oben nach Oben



Träger Jugendwerkstätten Odenwald e.V.
Titel Power up - Stärken stärken
Kooperationspartner Zuwendungsempfänger ist das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Zielgruppe Junge Menschen ab 13 Jahren
Konkrete Ziele Das Projekt hat das Ziel, das Selbstwertgefühl und die sozialen Kompetenzen von Jugendlichen zu stärken und zu fördern.

Stärkung des Selbstwertgefühls:
- Verbesserung der sozialen Kompetenzen,
- Ausbau und Einsatz vorhandener Fähigkeiten,
- Erhöhung der Selbstwirksamkeit.

Verbesserung der wechselseitigen Akzeptanz:
- respektvoller Umgang kulturübergreifend,
- positive Grundhaltung,
- Entwicklung einer interkulturellen Sensibilität bei Einheimischen und Migrant_innen.
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Dieses Projekt richtet sich hauptsächlich an Jugendliche mit Migrationshintergrund, aber auch einheimische Jugendliche werden angesprochen. Eine Trennung der Gruppen ist nicht vorgesehen, weil das Angebot im sozialen Umfeld erfolgen soll. So wird ein Verständnis füreinander entwickelt, das den gegenseitigen Respekt und die kulturelle Öffnung fördert. Das Projekt möchte durch gezielte Unterstützung die Chancengleichheit für Migrant_innen in Bezug auf Einheimische verbessern und eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben begünstigen. Junge Menschen mit Migrationshintergrund verfügen über Potenziale, die sie oftmals aufgrund der neuen Umstellung und Unsicherheit nicht einsetzen. Diese vorhandenen Potenziale möchte das Projekt stärken.

Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz:
- Modulare Angebote zur Stärkung der sozialen Kompetenz,
- Workshops,
- Exkursionen, freizeitpädagogische Angebote,
- Kommunikationstraining,
- Elternarbeit.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Hessen
Stadt o. Kreis Erbach
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Jugendwerkstätten Odenwald e.V.
Gerhart-Hauptmann-Str. 2
64711 Erbach
Tel.: 06062 266312
Fax: 06062 912112
Email: a.worm@jwo-ev.de
Ansprechpartnerin des Projekts:
Britta Jäger (Tel.: 06062 266314)
Weitere Informationen zum Programm: http://www.jwo-ev.de/index.php/programme/powerup/
nach oben nach Oben



Träger Jugendzentrum Eichstätt
Titel Musikprojekt "Speak your Mind"
Kooperationspartner Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!"; Institutionen und Vereine vor Ort
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergund
Konkrete Ziele Thematisierung kultureller Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Art der Aktivität Musikprojekt
Inhalt Unter dem Motto "Rhyme on Rythm" sollen Sprache und Ausdruck mit Jugendlichen verschiedener nationaler Hintergründe ergründet werden. Ziel ist eine Konzertveranstaltung im Sinne eines Poetry Slams nach Hip Hop Vorbild. Dabei wird mit verschiedenen Institutionen und Vereinen vor Ort kooperiert. Mit Hilfe von Wortspielen, Reimen und Schreiben eigener Texte werden Jugendliche an die Feinheiten von Sprache und Methoden der Meinungsäußerung herangeführt.
Laufzeit 2007,2006
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Stadt Eichstätt
Art d. Projekte Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Jugendzentrum Eichstätt
Wasserwiese 3, 85072 Eichstätt

Tel: 0 84 21 / 90 13 83

jugendzentrum@altmuehlnet.de; juzerat@gmx.net
www.eleven.home.altmuehlnet.de, www.juze-ei.tk
nach oben nach Oben



Träger Juko Marburg
Titel SEAL (Sicherheit, Engagement, Anerkennung und Lebensnähe)
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Das Projekt verfolgt das Ziel, durch Ausbildung von Konflikthelfer_innen (SEALs) innerhalb von gesellschaftlichen Gruppen Verantwortung für gemeinschaftliches Zusammenleben zu entwickeln und zu stärken.
Inhalt Das Projekt soll dazu beitragen, dass Menschen aus allen sozialen, kulturellen,
ethnischen oder religiösen Gruppen sich zu Konflikthelfer_innen ausbilden lassen, um sich gemeinsam für ihre Region zu engagieren und einen Beitrag zur Gewaltprävention zu leisten. Dafür wird den Jugendlichen eine Ausbildung zum SEAL (Konflikthelfer_in) ermöglicht, die drei Module umfasst:

Modul 1: Konflikt = Krise = Chance
- Konfliktverständnis
- Konfliktanalyse
- Aggression und Aggressivität

Modul 2: Handlungsmöglichkeiten
- Konfliktlösungsstrategien
- Kommunikation
- Lösungsorientierte und gewaltfreie Konfliktbearbeitung

Modul 3: Deeskalation
- Eskalation und De-Eskalation
- Sicher eingreifen in schwierigen Situationen
- Rechtliche Grundlagen
- Übertragung des Gelernten in den eigenen Alltag
Laufzeit 2014,2013,2012,2011
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Hessen
Stadt o. Kreis Marburg
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Juko Marburg
Neue Kasseler Straße 3
35039 Marburg
Email: flohrschuetz@juko-marburg.de
Flyer zum Projekt: http://www.juko-marburg.de/media/Infoflyer_SEAL.pdf
nach oben nach Oben



Träger JungsozialistInnen in der SPD (Jusos)
Titel Alle anders - Alle gleich!
Kooperationspartner Jusos und junge Menschen mit Migrationshintergrund
Zielgruppe Allen jungen Menschen mit linkem Politikverständnis eine politische Heimat bieten, unabhängig von ihrer Herkunft
Konkrete Ziele Interner Diskussionsprozess, Basis für Projekte, Einbindung von Politik für junge Menschen mit Migrationshintergrund
Inhalt Publikation: Alle anders - Alle gleich!

- Aufruf an den Juso-Verband, sich stärker mit dem Thema Integration zu befassen.
- Inhaltliche Diskussion und politische Positionierung sowiewie konkrete Projekte werden bundesweit angestoßen

4 Seiten
Bezug: www.jusos.de; Beschlussbuch Jusos-Bundeskongress 2006
Laufzeit 2006
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Positionspapier/Aufruf/Stellungnahme
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt JungsozialistInnen in der SPD (Jusos)
Tanja Bergrath, Bundesgesechäftsführerin
Willy-Brandt-Haus
10911 Berlin
Tel: 0 30 / 2 59 91-3 67
Fax: 0 30 / 2 59 91-4 15
Tanja.Bergrath@spd.de
www.jusos.de
nach oben nach Oben



Träger JunOst
Titel Verbesserung der Partizipationsmöglichkeiten
Kooperationspartner djo-Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Bayern
Zielgruppe Mitglieder
Konkrete Ziele Erhöhung der Mitbestimmung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im sozialen und kommunalen Umfeld und Gewinnung neuer Kinder und Jugendlicher für die Vereinsarbeit
Art der Aktivität Im Rahmen des Projekts sollen Jugendliche mit Migrationshintergrund Informationen bekommen, wie sich gesellschaftlich partizipieren können. Weiterhin dient das Projekt der Qualifizierung von VJM
Laufzeit 2007
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bayern
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt JunOst
nach oben nach Oben



Träger JunOst - Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland, JunOst e. V. Saarbrücken
Titel "Begegnung macht Musik in Saarbrücken"
Konkrete Ziele Zielsetzung des Projekts ist die Stärkung der lokalen MigrantInnenjugendorganisationen durch Förderung der interkulturellen Kompetenz und der wechselseitigen Anerkennung
Art der Aktivität Projekt, lokale Angebote
Inhalt In der ersten Projektphase wurden ca. 50 Jugendliche mit russischem Migrationshintergrund für die Mitarbeit gewonnen und mit Unterstützung des Jugendamtes wurde der interkulturelle Jugendtreff "Begegnung macht Musik" eröffnet. Es folgte der Aufbau von neuen integrativen und interkulturellen Angeboten für Jugendliche in Saarbrücken folgen (z.B. Thematische Abende, Irish Dance Studio, Kino-Lounge). Im Mai 2011 fand erstmals eine Brain-Ring-Meisterschaft statt, zu der Jugendorganisationen aus ganz Saarland eingeladen werden
Laufzeit 2012,2011,2010,2009
Reichweite Regionale Projekte
Bundesland Saarland
Stadt o. Kreis Saarbrücken
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Natalie Miller, Projektkoodinatorin
natalie.miller@junost-online.de
www.djo.de/cms/upload/downloads/Pfeil_online/Pfeil_online_01-2011.pdf

nach oben nach Oben



Träger JuWelt e.V.
Titel Spot on auf Jugend der Großstadt
Zielgruppe sozial benachteiligte und ausgegrenzte Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele 1. Entwicklung der Eigeninitiative und des Verantwortungsbewusstseins bei Jugendlichen
2. Gewinnung, Schulung, Einsatzsteuerung ehrenamtlicher Integrationsbegleiter_innen, Begleitung von Selbsthilfegruppen
3. (Re-)Sozialisierungsprozesse für "nichtsozialisierte" Jugendliche, bei denen Integrationsprozesse fehlgeschlagen haben
4. Bildung von Tandems: Mentor_innen und Betreuungsbedürftige oder Mentore_innen und Selbstinitiativgruppen
5. Entwicklung von neuen Formen der Aktionspädagogik für Jugendliche
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Grundlage für das Projekt ist eine konfliktorientierte Jugendhilfe. Sozial benachteiligte und ausgegrenzte Jugendliche, die meistens aus Migrant_innenfamilien kommen, werden in ihrer aktuellen Lebenssituation begleitet. In der Beziehung zwischen den Pat_innen bzw. Mentor_innen und den Jugendlichen wird die Biografie junger Menschen so akzeptiert, dass eine eigenverantwortliche und autonome Lebensplanung möglich sein wird. Der Jugendliche steht dabei im Mittelpunkt und soll selbst aktiv im Rahmen des Projektes werden. Zivilgesellschaftliches Engagement der Jugendlichen soll unterstützt werden, um die positive Erfahrung von Selbstwirksamkeit zu fördern. Durch aktives Mitwirken in den Stadtteilen werden die Jugendlichen erleben, dass sie ernst genommen werden: Sie agieren aus eigener Kraft und können gestalterisch und organisatorisch die Entwicklung im Stadtteil beeinflussen.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Stadt o. Kreis Stuttgart
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt JuWelt e. V.
Landhausstr. 5
70182 Stuttgart
Tel: 0711/ 28 494 80
Fax: 0711/ 28 494 79
info@juwelt.org
djr-bund@t-online.de
http://juwelt.org/
nach oben nach Oben