Es wurden 13 Treffer gefunden
Träger | TACO, Telearbeit, Computer- und Online-Dienste GmbH |
Titel | Welcome TV |
Zielgruppe | Jugendliche Zuwanderinnen und Zuwanderer. |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | Bei ?Welcome TV? können jugendliche Zuwanderinnen und Zuwanderer mitmachen, die Erfahrungen im Medienbereich sammeln möchten und sich für das Fotografieren und das Drehen von Filmen interessieren. |
Laufzeit | 2020,2019,2018,2017 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | TACO, Telearbeit, Computer- und Online-Dienste GmbH Großkopfstr. 8 13403 Berlin Tel.: 030 42106421 Mail: info@taco.de |
nach Oben |
Träger | THW-Jugend |
Titel | Miteinander in der THW-Jugend |
Zielgruppe | Mitglieder der THW-Jugend |
Konkrete Ziele | - Interkulturelle Öffnung der THW-Jugend |
Art der Aktivität | - Kampage - Workshops zur Sensibilisierung |
Inhalt | Um die THW-Jugend interkulturell zu öffnen, wurden u. a. mehrere Workshops durchgeführt, in denen die Teilnehmenden sich über Ausgrenzungen und Formen von Diskriminierung austauschten, ein Argumentationstraining gegen Stammtischparolen durchliefen und sich mit den verschiedenen Facetten der "Vielfalt" auseinander setzten. |
Verlauf / Phasen | seit 2008 |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | THW-Jugend e. V. Provinzialstrasse 93 53127 Bonn Tel: 02 28 / 9 40-13 27 Fax: 02 28 / 9 40-13 30 bundesgeschaeftsstelle[at]thw-jugend.de www.thw-jugend.de |
nach Oben |
Träger | THW-Jugend |
Titel | Miteinander in der THW-Jugend |
Zielgruppe | Mitlgieder der THW-Jugend |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Öffnung der THW-Jugend |
Art der Aktivität | Seminar |
Inhalt | Die THW-Jugend veranstaltete eine zweiteilige Seminarreihe unter dem Motto "Miteinander in der THW-Jugend" statt. Das Motto unterstreicht, dass die THW-Jugend ein Jugendverband ist, der allen Jugendlichen offen stehen will - unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder anderen Zugehörigkeitsgruppen. Zentrale Themen des ersten Wochenendes waren "Vielfalt" und "Rechtsextremismus". Das zweite Seminar knüpfte daran an und vertiefte die Themen durch verschieden Herangehensweisen. So konnten die Teilnehmenden an einem "Argumentationstraining gegen Stammtischparolen" oder dem "Erlebnistag - Sei einzigartig, sei vielfältig, sei Berlin!" teilnehmen. Beim Argumentationstraining wurden Stammtischparolen anhand von Rollenspielen simuliert, um dann Gegenstrategien zu erarbeiten. Bei der Stadtrallye durch Berlin mussten die Kleingruppen verschiedene Aufgabenstellungen zum Thema "Vielfalt" lösen. |
Verlauf / Phasen | 2009 |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | THW Jugend Provinzialstr. 93 53127 Bonn Tel: 02 28 / 9 40-13 27 Fax: 02 28 / 9 40-13 30 bundesgeschaeftsstelle@thw-jugend.de www.thw-jugend.de |
nach Oben |
Träger | THW-Jugend NRW e. V. |
Titel | "Interkulturelle Öffnung der THW-Ortsverbände und Jugendgruppen" |
Kooperationspartner | Regionale MigrantInnenselbstorganisationen in NRW |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund von 10 bis 18 Jahren; THW-(Jung)HelferInnen; VJM |
Konkrete Ziele | - Bewusstseinsförderung für die Belange von Menschen mit Migrationshintergrund in der THW-(Jung-)HelferInnenschaft durch Förderung der interkulturellen Kompetenz - Einbeziehung von Schlüsselpersonen, und -Institutionen (Kooperation mit MigrantInnenselbstorganisationen und anderen in der Integrationsarbeit tätigen MultiplikatorInnen) - Schaffung von Gemeinschaftserlebnissen von THW-JunghelferInnen und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - Herabsenkung der Barrieren für Jugendliche mit Migrationshintergrund für die Jugendverbandsarbeit des THW - Stärkung der sozialen und politischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Jugendverbänden und Jugendringen |
Art der Aktivität | - Gemeinsame Fußballspiele auf Bezirksebene mit Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund unter dem Motto "Team ohne Grenzen" - Herausgabe von interkulturellen Materialien für die JugendbetreuerInnen (konkrete Handlungsanregungen für die interkulturelle Jugendarbeit/Tipps für regionale AnsprechpartnerInnen) - Gegenseitige Informations- und Öffentlichkeitsveranstaltungen mit VJM (Besuch von Moschee/Synagoge, interkulturelle Feiern etc.) auf Ortsverbandsebene - Publikation von THW-Flyern in den für MigrantInnen relevanten Sprachen - Seminar "Interkulturelles Training" für Kinder und Jugendliche (in den regionalen THW-Jugendgruppen, an Schulen) - Mitarbeit in der AG Migration des LJR NRW und gemeinsame Gestaltung einer Projektskizze zur interkulturellen Öffnung der Jugendverbandsarbeit NRW |
Inhalt | Materialien zur Anti-Rassismus-Arbeit im Rahmen des Seminars "Interkulturelles Training" für Kinder und Jugendliche (in den regionalen THW-Jugendgruppen, an Schulen) - Zahlen und Fakten zu ausländerspezifischen Themen - Auseinandersetzung mit eigenen Vorurteilen/"Normalitäts"-vorstellungen - Argumente gegen rechte Parolen - Interkulturelle Projektideen Material: Anti-Rassismus-Koffer des Bayerischen Seminars für Politik e. V. |
Verlauf / Phasen | 1. Sensibilisierung der THW-Helfer/JunghelferInnen zum Thema Integration/MigrantInnen/Rassismus 2. Schulung von in der THW-Jugendarbeit tätigen MultiplikatorInnen zu interkulturellen Themen 3. Kontaktaufnahme zu VJM/Schulen/Wohnheimen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, etc./Aufbau von Netzwerken 4. Durchführung gemeinsamer Aktionen mit VJM 5. Positionierung nach außen (Ö-Material, Positionspapiere, etc.) |
Laufzeit | 2007,2006,2005 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Stadt o. Kreis | Durchführung auf THW-Ortsverbandsebene; Koord |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | THW-Jugend NRW Talburgstr. 52-54, 42579 Heiligenhaus Tel: 0 20 56 / 25 81 44 Fax: 0 20 56 / 25 81 09 Sophia.Tiemann@thw.de www.thw-jugend-nrw.de |
nach Oben |
Träger | Träger Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Hamburg |
Titel | FUN-POWER |
Zielgruppe | Jugendliche Migrantinnen und Migranten von 12 bis 27 Jahren in Hamburg-Bergedorf |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention, das beinhaltet: - Stärkung und Förderung gewaltfreier Handlungsweisen von Jugendlichen, - Förderung angemessener Kommunikation zur Verhinderung gewalttätiger Konflikte, - Vermittlung der Jugendlichen in berufsqualifizierende Maßnahmen. |
Art der Aktivität | Integrationsprojekt |
Inhalt | Das Projekt beinhaltet folgende Angebote: - aufsuchende Sozialarbeit, - pädagogisch betreute Sportangebote (Boxen, Fußball, Volleyball), - Aufarbeitung von Konfliktsituationen im Rahmen der Sportangebote, - Kommunikationstraining, - Interkulturelles Training, - Unterstützung der Jugendlichen bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven, - Netzwerkarbeit mit dem Ziel, die Jugendlichenanu bestehende Regelangebote hinzuführen. |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hamburg |
Stadt o. Kreis | Hamburg-Bergerdorf |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Migration / Sprach- und Integrationskurse Weidenbaumsweg 85 21015 Hamburg Tel.: 040 2395970 18 Email: gudrun.lipka-basar@internationaler-bund.de |
nach Oben |
Träger | Trägerverein Schullandheim Bliensbach e. V. |
Titel | Zukunft gemeinsam gestalten |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 27 Jahren mit Migrationshintergrund und mit Bleiberecht oder -perspektive |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist die Förderung und Stärkung der sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Integration junger Menschen durch Vermittlung kultureller und ideeller Werte im gemeindlichen Zusammenleben und Erfahren von Geschichte, Brauchtum und Kultur. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Koordinierung und fördert die Zusammenarbeit zwischen Organisationen, Verbänden, Kommunen und Schulen. Der Verein des Schullandheims wirbt für die unterschiedlichen Projektthemen, vermittelt und organisiert Veranstaltungen und bietet ein- oder mehrtägige Veranstaltungen und Kurse im Schullandheim an. Dabei sind insbesondere "Demokratie lernen und wertebezogen (er)leben", "Bürgerschaftliches Engagement" und "Kult(o)r- und Nat(o)urbus Schwäbisches Donautal?" Schwerpunktthemen der Projektarbeit. |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Wertingen |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Trägerverein Schullandheim Bliensbach e. V. Beim Schullandheim 2 86637 Wertingen |
nach Oben |
Träger | Transfer e.V. |
Titel | "InterKulturell on Tour" |
Kooperationspartner | Naturfreundejugend Deutschlands, IJAB, Deutsche Sportjugend, VIA e.V., JUGEND für Europa |
Zielgruppe | Verantwortliche der Internationalen Jugendarbeit und der Jugendmigrationsarbeit (Migrantenjugendselbstorganisationen und Jugendmigrationsdienste) |
Konkrete Ziele | Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten_innenselbstorganisationen/ migrationsbezogenen Jugendarbeit mittels einer internationalen Jugendbegegnung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Gemeinsame Planung, Durchführung und Auswertung von internationalen Jugendbegegnung bzw. einer Kinder- und Jugendreise. Im Anschluss daran sollten nachhaltige Kooperationen bzw. Netzwerke zwischen Jugendverbänden und Migranten_innenselbstorganisationen aufgebaut werden. |
Verlauf / Phasen | - Bildung einer Steuerungsgruppe - Wissenschaftliche Begleitung durch die Fachhochschule Köln - Schulung der Teamer_innen und Durchführung der Internationalen Jugendbegegnungen - Auswertungstreffen der Projektbeteiligten - Nachhaltigkeitskonferenz zur Weiterentwicklung des Projektes |
Laufzeit | 2009,2008 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Kontakt | Transfer e.V. Grethenstraße 30 50739 Köln Tel: 02 21 / 9 59 21 90 Fax: 02 21 / 9 59 21 93 service@transfer-ev.de www.interkulturell-on-tour.de |
nach Oben |
Träger | transfer e.V. , IDA e.V., Jugend in Europa |
Titel | DIVE - Netzwerk für diversitätsbewusste (internationale) Jugendarbeit |
Zielgruppe | - Träger der Jugendhilfe, Jugendverbände - Verantwortliche in der Internationalen Jugendarbeit - Vereine und Verbände - Bildungsstätten - Schulen - Jugendzentren - Jugendberufshilfeträger - Migrant_innenjugendselbstorganisationen - Jugendmigrationsdienste - Teamer_innen, Trainer_innen - Haupt- und Ehrenamtliche - Jugendämter, Verwaltungen |
Konkrete Ziele | Förderung einer diversitätsbewussten (internationalen) Jugendarbeit |
Art der Aktivität | Verschiedene Beratungs- und Bildungsangebote |
Inhalt | DIVE bietet unterschiedliche Formate für Akteur_innen, die sich gerne mehr mit den Diversitäts-Ansätzen auseinandersetzen möchten. Dazu gehören: - Workshops, Trainings, Seminare - Impulsvorträge, Referate - Projekttag(e) an Schulen - Coaching, Beratung, Prozessbegleitung |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | transfer e.V. Grethenstraße 30, 50739 Köln Tel: 0221 / 95 92 190 info@netzwerk-diversitaet.de www.netzwerk-diversitaet.de |
nach Oben |
Träger | TSV Maccabi-München e. V. |
Titel | Integration von Kindern und Jugendlichen aus Ländern der GUS in den Sportverein TSV Maccabi-München e. V. |
Kooperationspartner | Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!" |
Zielgruppe | Russischsprachige jüdische Kinder und Jugendliche |
Konkrete Ziele | Integration russischsprachiger jüdischer Kinder und Jugendliche in den Sportverein |
Art der Aktivität | Sportangebote |
Inhalt | Russischsprachigen jüdischen Kindern und Jugendlichen soll die Möglichkeit gegeben werden, ein Jahr lang sämtliche Angebote des Sportvereins kennen zu lernen. Die Jugendlichen werden dabei pädagogisch begleitet. Ziel ist es, sie dauerhaft in den Verein zu integrieren. Dabei sollen besonders die Mädchen und Jungen des Jugendzentrums der israelischen Kultusgemeinde angesprochen werden. Diese Kombination aus Schnupperangebot, Verknüpfung mit gezielt arbeitenden Jugendhäusern und die symbolische Mitgliedsbeitragserhebung von einem Euro pro Monat, ist in ihrem Modellcharakter besonders bedeutsam. |
Laufzeit | 2007,2006 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Stadt München |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | TSV Maccabi-München e. V. Riemerstr. 300, 81829 München Tel: 0 89 / 90 78 99 Fax: 0 89 / 94 37 99 68 info@maccabi.de www.maccabi-muenchen.de |
nach Oben |
Träger | Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V. |
Titel | Freiwilligen-Lotsen |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist es, die Strukturen für die Teilnahme von jungen Menschen mit Migrationshintergrund an Freiwilligendiensten zu verbessern und somit die Teilnehmerzahlen der Migranten_innen an Freiwilligendiensten zu erhöhen. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Jugendliche mit Migrationshintergrund, die einen Freiwilligendienst abgeleistet haben, werden qualifiziert, um ebenfalls Jugendliche mit Migrationshintergrund für einen Freiwilligendienst zu gewinnen und bei ihrer Suche nach einer geeigneten Stelle aktiv zu unterstützen. Darüber hinaus wird ein Netzwerk aufgebaut, das Migranten_innen-Organisationen, Einsatzstellen von Freiwilligendiensten, Verwaltungen und die regionale und überregionale Politik verknüpft. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Stuttgart |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V. Reinsburgstr. 82 70178 Stuttgart Tel: 07 11 / 88 89 99-15 Fax: 07 11 / 88 89 99-20 info@tgbw.de http://s552001431.website-start.de/projekte/freiwilligen-lotsen/ |
nach Oben |
Träger | Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung (TGH) e. V. |
Titel | Starke Jugend - Ideen.Machen.Hamburg! |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsen mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Ziel ist, mehr Jugendliche und junge Erwachsene in Altona und Billstedt zu motivieren, sich bürgerschaftlich zu engagieren und an der Gesellschaft teilzuhaben. Sie lernen, sich selbst für die Verbesserung ihrer Lebenslagen einzusetzen. Sie erleben, dass sie etwas bewegen können. Und sie werden eigenständiger und selbstbewusster. |
Inhalt | Im Projekt engagieren sich Jugendliche ehrenamtlich und entwickeln ihre eigenen Projekte. Mentor_innen unterstützen sie dabei. In Workshops erforschen die Teilnehmer_innen, welche Probleme bzw. Bedarfe es in ihrem direkten Umfeld gibt und wie ihre Lebenswelt verbessert werden kann; erfahren, welche Möglichkeiten sie haben, sich in ihrem Stadtteil zu beteiligen; entwickeln eigene Projektideen und erlernen erste Grundlagen des Projektmanagements und erarbeiten einen Plan für die Umsetzung ihrer Projekte. |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Hamburg |
Stadt o. Kreis | Hamburg |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung (TGH) e. V., Safak Gündüz Hospitalstr. 111 - Haus 7 22767 Hamburg Tel: 0 40 / 4 13 66 09-24 Fax: 0 40 / 4 13 66 09-69 safak.guenduez@tghamburg.de |
nach Oben |
Träger | Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. |
Titel | Farbenfroh - Kinderbücher bunter schreiben! |
Zielgruppe | Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationsgeschichte ab 15 Jahren |
Konkrete Ziele | Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Projektes für gesellschaftliche Themen und fühlen sich als wichtiger Teil der Gesellschaft wertgeschätzt und anerkannt. |
Inhalt | Im Mittelpunkt des Projektes steht die Frage: Wie müsste unsere Umwelt gestaltet sein, damit eine nachkommende Generation ohne Diskriminierung aufwächst? Diese utopische Frage stellen sich Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationsgeschichte im Projekt ?Farbenfroh?. Die Jugendlichen setzen sich mit Vielfalt und Diskriminierung auseinander. Sie analysieren an zwei Standorten (Kiel und Neumünster) Bildungsmaterialien und entwickeln unter pädagogischer Anleitung diversitätssensible Materialien für Kinder. Dabei werden die Jugendlichen zu Themen der Vielfalt sensibilisiert und in ihren Kompetenzen gestärkt. |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | SchleswigHolstein |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. Nadiye Bahar Ercan Elisabethstr. 59 24143 Kiel Tel: 04 31 / 76114 farbenfroh@tgsh.de |
nach Oben |
Träger | Türkischer Akademikerverein in Ravensburg e.V. |
Titel | Interkulturell. Sozial. Ravensburger - Engagement Jugendlicher für Toleranz - |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Verbesserung des öffentlichen Bildes junger Migrantinnen und Migranten |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt beinhaltet u.a. die Verbesserung des Images der Jugendlichen mit Migrationshintergrund und die Stärkung der Identifikation dieser mit ihrem Umfeld und mit Ravensburg. Zudem ist die Verhinderung der Diskriminierung ein weiterer Bestandteil. Diese Projektziele werden durch drei Bausteine erreicht: a) interkulturelle Trainings für Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund, b) gesellschaftliches Engagement durch Praktika im sozialen Bereich, c) Mediengestaltung: Entwicklung einer Broschüre ?Vorbilder?. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Ravensburg |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Türkischer Akademikerverein in Ravensburg e.V. Allmandstr. 13 88212 Ravensburg Tel.: 0176/ 22235383 Email: yalcin.bayraktar@gmx.de Weitere Informationen und Ansprechpartner_innen: http://www.tavir-ravensburg.de/Projekte.html |
nach Oben |