Es wurden 8 Treffer gefunden
Träger | Naturfreundejugend Deutschlands |
Titel | Reiseproviant - Essen über den Tellerrand hinaus |
Zielgruppe | TeamerInnen, GruppenleiterInnen, LehrerInnen, KöchInnen sowie Kinder und Jugendliche auf Gruppenreisen und bei anderen Gruppenaktivitäten |
Konkrete Ziele | Ziel ist es Esskultur und Ernährung als Thema und Medium für interkulturelles Lernen auf Kinder- und Jugendreisen und internationalen Jugendbegegnungen aufzubereiten und für pädagogisches Arbeiten nutzbar zu machen. Der Zugang über das alltagsnahe Thema Ernährung? soll Kindern und Jugendlichen interkulturelle Erfahrungen und Lernprozesse ermöglichen sowie einen niedrigschwelligen Einstieg in die Auseinandersetzung mit nachhaltigem und bewussten Ernährungsverhalten schaffen. |
Art der Aktivität | Methodenhandbuch und Kochbuch |
Inhalt | Titel: "Reiseproviant - Essen über den Tellerrand hinaus." Methodenhandbuch für Gruppen in Workshops und Kochbuch für Gruppen. |
Verlauf / Phasen | Entwicklung eines Methodenhandbuchs und Pilotphase im Sommer 2009, Durchführung von MultiplikatorInnen-Workshops, die auf Anfrage durchgeführt werden können, Erstellung einer Website |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Bund |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Kontakt | Naturfreundejugend Deutschlands Haus Humboldtstein 53424 Remagen Tel.: 02228-94150 Fax.: 02228-941522 info@naturfreundejugend.de www.reiseproviant.info |
nach Oben |
Träger | Naturfreundejugend Deutschlands |
Titel | Ansätze zur interkulturellen Öffnung der Naturfreundejugend Deutschlands |
Zielgruppe | Mitglieder |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Öffnung des Verbandes, insbesondere im Kontext der Kinder- und Jugendreisen sowie internationaler Begegnungen |
Art der Aktivität | Positionspapier |
Inhalt | Das Positionspapier enthält die Positionen der NFJD und Anregungen für die interkulturelle Öffnung des Jugendverbandes |
Laufzeit | 2006 |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Kontakt | Naturfreundejugend Deutschlands Haus Humboldtstein, 53424 Remagen Tel: 0 22 28 / 94 15-0 Fax: 0 22 28 / 94 15-22 info@naturfreundejugend.de www.naturfreundejugend.de |
nach Oben |
Träger | Naturfreundejugend Deutschlands |
Titel | InterKulturell on Tour |
Kooperationspartner | Transfer e. V., IJAB, VIA e. V., dsj, Jugend für Europa |
Zielgruppe | etablierte Jugendverbände und VJM |
Konkrete Ziele | Öffnung von internationalen Jugendreisen für Jugendliche mit Migrationshintergrund und VJM |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt widmet sich dem Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen. Für das gesamte Projekt wird eine ausgewogene Beteiligung von Personen bzw. Organisationen mit und ohne Migrationshintergrund angestrebt. Das Projekt wird von der Fachhochschule Köln wissenschaftlich begleitet und dient der nachhaltigen Vernetzung von Akteuren der internationalen Jugendarbeit und Migrationsarbeit. Durch die gemeinsame Planung, Durchführung und Auswertung einer konkreten internationalen Jugendbegegnung bzw. einer Kinder- und Jugendreise sollen nachhaltige Kooperationen bzw. Netzwerke zwischen Jugendverbänden und Migranten(selbst)organisationen aufgebaut werden. |
Laufzeit | a2009,2008,2007 |
Kontakt | Naturfreundejugend Deutschlands Haus Humboldtstein, 53424 Remagen Tel: 0 22 28 / 94 15-0 Fax: 0 22 28 / 94 15-22 info@naturfreundejugend.de www.naturfreundejugend.de |
nach Oben |
Träger | Naturfreundejugend Deutschlands (NFJD) |
Titel | Positionspapier "Interkulturelles Lernen bei der Naturfreundejugend Deutschlands, Beschluss des Bundeaussschusses 2005" |
Zielgruppe | Mitglieder der Naturfreundejugend Deutschlands |
Konkrete Ziele | Neben der Mitgliedschaft in antirassistischen Netzwerken und der Organisation von interkulturellen Freizeiten und Schulungen, stellt die NFJD die Bedeutung der Kooperation mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund und deren Selbstorganisationen als wichtige Bereiche heraus. Für die Mitgliedsorganisationen werden Tipps und Anregungen gegeben, wie Interkulturalität auf allen Ebenen des Verbands verwirklicht werden könne. |
Art der Aktivität | Positionspapier |
Inhalt | Offizieller Beschluss der Naturfreundejugend Deutschlands zur interkulturellen Öffnung |
Laufzeit | 2005 |
Art d. Projekte | Positionspapier/Aufruf/Stellungnahme |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Naturfreundejugend Deutschlands Haus Humboldtstein, 53424 Remagen Tel: 0 22 28 / 9 41 50 Fax: 0 22 28 / 94 15 22 info@naturfreundejugend.de www.naturfreundejugend.de |
nach Oben |
Träger | Naturfreundejugend Deutschlands (NFJD) |
Titel | Broschüre + Fortbildung "Ferien für alle - Interkulturelle Öffnung von Kinder- und Jugendreisen" |
Kooperationspartner | Transfer e. V; Internationaler Jugendaustausch- und Besucherdienst (IJAB) |
Zielgruppe | JugendreiseleiterInnen, TeamerInnen, Reiserveranstalter |
Konkrete Ziele | Abbau der Zugangshürden zu Kinder- und Jugendreisen für junge Menschen mit Migrationshintergrund |
Art der Aktivität | Entwicklung und Veröffentlichung einer Arbeitshilfe; Fortbildung 80 Seiten, Bezugsquelle: Naturfreundejugend Deutschlands |
Inhalt | 1.) Arbeitshilfe: Tipps, Checklisten, Adressen, Kopiervorlagen 2.) Fortbildung: Referate und Arbeitsgruppen zur Vermittlung von Methodenwissen zum Abbau von Zugangsbarrieren |
Verlauf / Phasen | 1.) Arbeitshilfe: Tipps, Checklisten, Adressen, Kopiervorlagen 2.) Fortbildung: Referate und Arbeitsgruppen zur Vermittlung von Methodenwissen zum Abbau von Zugangsbarrieren |
Laufzeit | 2005,2004 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Naturfreundejugend Deutschlands Haus Humboldtstein, 53424 Remagen Tel: 0 22 28 / 94 15-0 Fax: 0 22 28 / 94 15-22 info@naturfreundejugend.de www.naturfreundejugend.de |
nach Oben |
Träger | NAVEND - Zentrum für Kurdische Studien (NAVEND) e. V. |
Titel | MediaCoach: Von Vorbildern lernen |
Zielgruppe | kurdische Jugendliche |
Konkrete Ziele | NAVEND - Zentrum für Kurdische Studien e.V. möchte mit diesem bundesweiten Projekt kurdischen Jugendlichen eine Plattform bieten. Gemeinsam mit ihnen möchten sie kreativ werden, Veranstaltungen durchführen, Internetpräsenzen aufbauen, sich vernetzen und dazu beitragen, dass kurdische Migrant_innen in der Öffentlichkeit in ihrer Vielseitigkeit wahrgenommen und anerkannt werden. |
Art der Aktivität | Medienprojekt |
Inhalt | Inspiration durch Vorbilder - Austausch mit Personen mit Vorbildcharakter aus allen Bildungs- und Berufsbereichen - Erfassung von Stereotypen und Entwicklung eines eigenen Gegenbildes - Stärkung eines Austausches zwischen den Generationen und des Dialoges innerhalb der Aufnahmegesellschaft - Schaffung von Begegnungsräumen für kurdische und andere Jugendliche Medien und Öffentlichkeit Durchführung von Seminare und Workshops zur Schulung der Medienkompetenz kurdischer und anderer Jugendlicher - Erstellung von Homepages, Videos, Musik und Textarbeiten durch Jugendliche kurdischer und anderer Herkunft für Online- und Printmedien sowie für Hör- und Rundfunk - Gemeinsame Präsentationen der erarbeiteten Inhalte und Durchführung von lokalen und regionalen Veranstaltungsformaten zur Sensibilisierung und zum Informationsaustausch Netzwerkaufbau, Dokumentation, Beratung und Begleitung Stärkung eines positiven Selbstbildes kurdischer Jugendlicher - Stärkung einer positiven öffentlichen Wahrnehmung des vielfältigen Lebens kurdischer Migrant_innen in Deutschland |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Bonn |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | NAVEND - Zentrum für Kurdische Studien (NAVEND) e. V. John Brandi Bornheimer Str. 20-22 53111 Bonn John.Brandi@navend.de http://www.navend.de/wp-content/uploads/2017/03/Faltblatt_MediaCoach.pdf |
nach Oben |
Träger | Netzwerk interkultureller Jugendverbandsarbeit und -forschung (NiJaf) |
Titel | Netzwerk interkultureller Jugendverbandsarbeit und -forschung (NiJaf) |
Kooperationspartner | Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; Deutscher Bundesjugendring (DBJR); Deutsche Sportjugend (dsj); Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA); Professur für Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Köln |
Zielgruppe | VertreterInnen aus Jugendverbänden, Landesjugendringen, Selbstorganisationen zugewanderter Jugendlicher und Wissenschaft |
Konkrete Ziele | Förderung der interkulturellen Öffnung der Jugendverbände in Deutschland; die gesellschaftliche Realität der Bundesrepublik Deutschland als Einwanderungsland sollte sich künftig deutlich in der Kinder- und Jugendarbeit widerspiegeln |
Art der Aktivität | Netzwerk; Arbeitstreffen; Entwicklung und Förderung von Initiativen |
Inhalt | - Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in die Angebote der klassischen Jugendverbände - Einbindung der MigrantInnenjugendverbände in die Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit - Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis im Feld der interkulturellen Öffnung - Anregung praxisrelevanter Jugendverbandsforschung |
Verlauf / Phasen | Gründung am 2. Nov. 2005 in Berlin |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) Volmerswerther Str. 20, 40221 Düsseldorf Tel: 02 11 / 15 92 55-5 Fax: 02 11 / 15 92 55-69 Info@IDAeV.de www.IDAeV.de |
nach Oben |
Träger | Niedersächsische Landjugend - Landesgemeinschaft e. V. (NLJ) |
Titel | Wir öffnen uns - Niedersächsische Landjugend für internationalen Austausch und interkulturelle Öffnung |
Kooperationspartner | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V., Landesverband Niedersachsen Darüber hinaus weitere Institutionen und Vereinigungen, die als Beratungsinstanz fungierten: - Interkulturelle Arbeitsstelle für Forschung, Dokumentation, Bildung und Beratung e.V. (IBIS) - Interdisziplinäres Zentrum für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) - andere Landesverbände im Bund der Deutschen Landjugend - Jugendverband Deutsche Jugend Europa (DJO) - verschiedene Folkloretanzgruppen (mit Migrationshintergrund) - Ghana e.V. der NLJ |
Zielgruppe | Primäre Zielgruppe sind eigene Verbandsmitglieder. Darüber hinaus auch junge Menschen mit Migrationshintergrund und Migrant_innenjugendorganisatioen. |
Konkrete Ziele | Übergeordnetes Projektziel ist die Sensibilisierung der Mitglieder für Themen wie Migration, Integration und eine klare Positionierung gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung. Darüber hinaus ein interkultureller Öffnungsprozess. |
Art der Aktivität | Modellprojekt. Die Projektaktivitäten sind vielfältig: Hierzu gehörten u. a. Workshops, Seminare, eine Mitmachaktion zur symbolischen Öffnung des Verbandes durch Untergliederungen (Ortsgruppen), eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit und Positionierung in relevanten (Print)Medien. Eine Kooperation mit der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (genauer: ein Tanzturnier) oder die Aufnahme von interkulturellen Reflektionsübungen in die Gruppenleiter_innenschulungen etc. |
Inhalt | Diverse Seminare und Inhalte zum Projektthema im Rahmen von Tagungen, Jubiläumsveranstaltungen, Gruppenleiter_innenschulungen, in Migrantensprachen übersetztes Leitbild, englischsprachiger Flyer. |
Verlauf / Phasen | I. Anfangsphase (grobe zeitliche und inhaltliche Planung, Streuartikelentwürfe) II. Bekanntmachung im Verband/ bei den Untergliederungen (Kommunikation der Ziele etc.) III. Passive Implementierung (angeleitete pädagogische Einbindung in Seminare, Fortbildung zum Thema) IV. Aktive Implementierung (konkrete Aktionen und Kooperationen von und mit den Mitgliedern) V. Abschlussphase (Resümee, Beratungen über weitere Schritte in diesem Bereich) Laufzeit 04/2010-04/2012 |
Laufzeit | 2012,2011,2010 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Niedersächsische Landjugend e.V. Warmbüchenstr. 3 30159 Hannover Tel.: 0511 3670445 Mail: info@nlj.de Website: http://www.nlj.de/startseite/ Ansprechpartner zum Projekt: Erik Grützmann Tel.: 0441 8852951 Mail: gruetzmann@nlj.de Projekthomepage: http://www.nlj.de/startseite/aktivitaeten/projekte/rueckblick/wir-oeffnen-uns.html |
nach Oben |