Träger | IDA e. V. |
Titel | VJM VZ |
Kooperationspartner | Institut für Veranstaltungs- und Projektmanagement (IVP) |
Zielgruppe | Jugendverbände, VJM |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist der Aufbau einer Online-Datenbank der in Deutschland tätigen Vereine von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM). Die Plattform dient interessierten AkteurInnen als Anlaufstelle, die Informationen und Kontaktmöglichkeiten bereit stellt. Neben der konkreten Angaben über einzelne VJM werden begleitende Texte sowie Best-Practice Beispiele das Angebot der Datenbank vervollständigen. Das Projekt greift damit zum einen die Forderung nach der zivilgesellschaftlichen Partizipation von VJM`s auf und entspricht andererseits der Bedarfslage von vielen ?etablierten? Jugendverbänden, bzw. weiteren Akteuren in der Jugendarbeit. |
Art der Aktivität | Online-Datenbank |
Inhalt | Die Einbeziehung von und Kooperation mit VJM`s wird zunehmen als wichtiger Baustein der Interkulturellen Öffnung anerkannt, gestaltet sich jedoch nicht immer einfach. Viele ?etablierte? Einrichtungen kennen in ihrem Sozialraum nur wenige VJM`s. Zum einen verfügen diese nicht über die Ressourcen (Kontakte, Fördergelder etc.) wie ?etablierte? Einrichtungen und sind in den gängigen Netzwerken (noch) nicht vertreten. Auf der anderen Seite gibt es auch Vorbehalte gegenüber VJM`s ? häufig aufgrund der wenigen Informationen, die es über diese gibt. Die Bereitschaft zum Austausch ist da; viele Akteure suchen Kooperationsmöglichkeiten zu VJM´s, um gemeinsame Projekte und Veranstaltungen zu starten und um Wissen und Informationen auszutauschen. Mit dem Aufbau der bundesweiten Datenbank wird diesem Bedarf entsprochen. Die Datenbank, die erstmals einen konkreten Überblick über VJM?s auf lokaler wie bundesweiter Ebene geben wird, kann als Basis zum Aufbau von Netzwerken und Kooperationen anregen. |
Verlauf / Phasen | 2009 |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Institut für Veranstaltungs- und Projektmanagement (IVP) Khan & Milusic GbR Elizaveta Khan und Janja Milusic Vietor Str. 8 51103 Köln T 0221-29891-402/-403 info[at]ivp-koeln.de www.ivp-koeln.de und IDA e. V. Birgit Jagusch Volmerswerther Str. 20 40221 Düsseldorf Tel: 02 11 / 15 92 55-5 |
nach Oben |
Träger | IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Aschaffenburg e.V. |
Titel | KomMa - Kontakt mit muslimischen Mädchen in Aschaffenburg |
Zielgruppe | Mädchen und junge Frauen |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention, Stärkung interkultureller Kompetenzen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | IN VIA bedeutet übersetzt "auf dem Weg" und sieht es als seine Aufgabe, Mädchen und junge Frauen auf ihrem Lebensweg zu begleiten und sie insbesondere in kritischen Lebensphasen zu unterstützen. Durch Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten in einer interkulturellen Mädchengruppe soll die Akzeptanz kultureller Unterschiede sowie der Intergrationsprozess gefördert werden. Ziel ist es Mädchen und junge Frauen zu befähigen, ihre Stärken zu entfalten, ihre Interessen zu vertreten und ihre Entscheidungen selbst zu treffen und zu verantworten. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Aschaffenburg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | IN VIA Katholische Mädchensozialarbeit Aschaffenburg e.V. Pestalozzistr. 17, 63739 Aschaffenburg Tel: 06021 / 24-557 verein@invia-aschaffenburg.de http://www.invia-aschaffenburg.de |
nach Oben |
Träger | IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Köln e. V. |
Titel | Vorbilder inspirieren - Kultur bereichert |
Zielgruppe | Jugendliche Roma |
Konkrete Ziele | Das Projekt hat das Ziel, jugendliche Roma in die Gesellschaft zu integrieren. |
Art der Aktivität | Tanzprojekt |
Inhalt | In Tanz-Workshops arbeitet IN VIA Köln gemeinsam mit jungen Roma, die die Schüler_innen trainieren und gleichzeitig die Multiplikatoren-Rolle als Vorbilder einnehmen. Roma Schüler_innen studieren gemeinsam mit ihren Mitschüler_innen eine Hip Hop-Tanzchoreographie ein und zeigen ihre Talente bei öffentlichen Auftritten. Bisher nahmen bereits über 400 Jugendliche an den Tanztrainings und Workshops teil. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Köln |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Köln e. V. Stolzestr. 1a 50674 Köln Tel: 02 21 / 4 72 86 00 Fax: 02 21 / 4 72 86 66 info@invia-koeln.de http://www.invia-koeln.de |
nach Oben |
Träger | IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Köln e.V. |
Titel | Ich im Dialog mit dir - Jugend begegnet sich im Garten der Religionen |
Kooperationspartner | Zuwendungsempfänger ist der Deutsche Caritasverband e.V. |
Zielgruppe | Jugendliche unterschiedlicher Religionsrichtungen |
Konkrete Ziele | Interreligiöser Dialog |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt fördert den interreligiösen Dialog zwischen Jugendlichen aus Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen. Als Rahmen dient der im Herbst 2011 im Zentrum Kölns eröffnete Garten der Religionen. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Köln |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Köln e.V. Stolzestraße 1a 50674 Köln Tel.: 0221 4728600 Email: sibylle.klings@invia-koeln.de |
nach Oben |
Träger | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) |
Titel | Tagung "Interkulturelle Öffnung der Jugendverbände" |
Kooperationspartner | Hessischer Jugendring |
Zielgruppe | Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der politischen Bildung; Fachkräfte der Jugendarbeit |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Qualifizierung |
Art der Aktivität | Tagung |
Inhalt | Vorträge, Filmbeiträge, Workshops und Diskussionsrunden zu Themen wie "Was heißt eigentlich interkultrelle Öffnung der Jugendverbände?" oder "Interkulturelle Öffnung aus Sicht selbstorganisierter MigrantInnenjugendorganisationen" |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Landesweite Projekte,Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Stadt Frankfurt |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) Volmerswerther Str. 20, 40221 Düsseldorf Tel: 02 11 / 15 92 55-5 Fax: 02 11 / 15 92 55-69 Info@IDAeV.de www.IDAeV.de |
nach Oben |
Träger | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) |
Titel | Empowerment von MigrantInnenselbstorganisationen |
Zielgruppe | Aktive jugendliche Mitglieder von MigrantInnenvereinen |
Konkrete Ziele | Empowerment von MigrantInnenselbstorganisationen |
Art der Aktivität | Seminare |
Inhalt | - Seminare z. B. zu Projektmanagement, Rhetorik, Fundraising, Vereinsrecht, Strukturen der Jugendarbeit und weiteren jugendverbandsrelevanten Themen - Beratung durch IDA |
Verlauf / Phasen | Zwei Wochenendseminare pro Jahr; Beratung kontinuierlich seit 2001 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept,Aufnahme von MigrantInnenselbstorganisationen in den Verband/Kooperationsprojekt zwischen MJSO und Verband |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) Volmerswerther Str. 20, 40221 Düsseldorf Tel: 02 11 / 15 92 55-62 (Ansprechpartnerin Birgit Jagusch) Fax: 02 11 / 15 92 55-69 Info@IDAeV.de www.IDAeV.de |
nach Oben |
Träger | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) |
Titel | Reader "Eintagsfliege oder Dauerbrenner? Interkulturelle Arbeit als Querschnitssaufgabe der Jugendarbeit" |
Zielgruppe | MultiplikatorInnen in der Jugend- und Bildungsarbeit |
Konkrete Ziele | Begleitung des Entwicklungsprozesses der Interkulturellen Öffnung der Jugendverbandsarbeit; Überblick über theoretische Ansätze und Konzepten für die Praxis ; Schwerpunkt: Vermeidung von "Eintagsfliegen" in Form von befristeten Einmal-Projekten - Förderung der interkulturellen Ansätze als Querschnittsaufgabe |
Art der Aktivität | Publikation/Reader |
Inhalt | - Ansätze interkulturellen Lernens von der Ausländerpädagogik über die interkulturelle Erziehung bis hin zur Debatte um die "Kulturalismus-Kritik" (Georg Auernheimer, Doron Kiesel u. a.) - Interkulturelle Jugendarbeit als Querschnittsaufgabe - Wie können kulturalistische Ansätze in der Jugendarbeit vermieden werden? Wie können kurzatmige "Eintagsfliegen" in Form von befristeten Einmal-Projekten verhindert und interkulturelle Ansätze als Querschnittsaufgabe in der Jugendarbeit verankert werden? (Manfred Wittmeier, Meral Sagdic u. a.) - Aus der Praxis: Projektbeispiele, die besonders hervorzuheben und nachahmenswert sind (Pfadfinderinnenschaft St. Georg, SJD - Die Falken u. a.) - Serviceteil (Checkliste interkulturelle soziale Arbeit, Literatur u. a.) |
Laufzeit | 2002 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) Volmerswerther Str. 20, 40221 Düsseldorf Tel: 02 11 / 15 92 55-5 Fax: 02 11 / 15 92 55-69 Info@IDAeV.de www.IDAeV.de |
nach Oben |
Träger | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) |
Titel | Fachveröffentlichungen des IDA e. V. |
Zielgruppe | MultiplikatorInnen in der Jugend- und Bildungsarbeit |
Konkrete Ziele | Informationsangebote zu Prozessen der Interkulturellen Öffnung der Jugendverbandsarbeit (theoretische Ansätze, Praxiskonzepte etc.) und zur Anerkennung/Aufnahme von MigrantInnenjugendverbänden |
Art der Aktivität | Fachveröffentlichungen (Publikationen, Aufsätze etc.) |
Inhalt | Informationsangebote zu Prozessen der Interkulturellen Öffnung der Jugendverbandsarbeit (theoretische Ansätze, Praxiskonzepte etc.) und zur Anerkennung/Aufnahme von MigrantInnenjugendverbänden. Download von Texten im PDF-Format auf dieser Seite. |
Verlauf / Phasen | wird kontinuierlich herausgegeben |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) Volmerswerther Str. 20, 40221 Düsseldorf Tel: 02 11 / 15 92 55-5 Fax: 02 11 / 15 92 55-69 Info@IDAeV.de www.IDAeV.de |
nach Oben |
Träger | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) |
Titel | Unterstützung von interkulturellen Öffnungsprozessen von Jugendverbänden |
Zielgruppe | Haupt- und ehrenamtliche Aktive in Jugendverbänden; MultiplikatorInnen in der Jugend- und Bildungsarbeit |
Konkrete Ziele | Beratungs- und Informationsangebote zu Prozessen der Interkulturellen Öffnung der Jugendverbandsarbeit |
Art der Aktivität | Beratung, Seminare, Tagungen, Publikationen |
Inhalt | Vielfältige Zusammenarbeit mit Jugendverbänden zu Themen der interkulturelle Öffnung |
Verlauf / Phasen | kontinuierlich |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel,andere |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) Volmerswerther Str. 20, 40221 Düsseldorf Tel: 02 11 / 15 92 55-5 Fax: 02 11 / 15 92 55-69 Info@IDAeV.de www.IDAeV.de |
nach Oben |
Träger | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) |
Titel | Interkulturelle Öffnung des IDA e. V. |
Zielgruppe | MigrantInnenjugendverbände |
Konkrete Ziele | Aufnahme von MigrantInnenjugendverbänden in den Verein |
Art der Aktivität | Aufnahme von MigrantInnenjugendverbänden in den Verein |
Inhalt | Die innerverbandliche strukturelle interkulturelle Öffnung des IDA e. V. begann 2001 mit der Aufnahme des Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (AAGB) als Mitglied in den Verein. Seitdem wurden weitere VJM aufgenommen: Die DIDF-Jugend sowie die Deutsche Jugend aus Russland (DJR). |
Verlauf / Phasen | kontinuierlich |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) Volmerswerther Str. 20, 40221 Düsseldorf Tel: 02 11 / 15 92 55-5 Fax: 02 11 / 15 92 55-69 Info@IDAeV.de www.IDAeV.de |
nach Oben |
Träger | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) |
Titel | "Ausbau der Interkulturellen Öffnung der Jugendverbände" |
Kooperationspartner | Hessischer Jugendring (HJR) |
Zielgruppe | MultiplikatorInnen der Jugendarbeit |
Konkrete Ziele | Vertiefung der Diskussion über Interkulturelle Öffnung |
Art der Aktivität | Fachtagung |
Inhalt | - Aufzeigen verschiedener Strategien der Interkulturellen Öffnung - Diskussion über Hürden und Grenzen für Interkulturelle Öffnung |
Verlauf / Phasen | September 2007 |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Bundesweite Projekte,Landesweite Projekte |
Bundesland | Hessen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. Volmerswerther Str. 20 40221 Düsseldorf Tel: 02 11 / 15 92 55-5 Fax: 02 11 / 1 92 55-69 Info[at]IDAeV.de www.IDAeV.de |
nach Oben |
Träger | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) |
Titel | "Integration und Good Practice mit Migrationsjugendlichen" |
Kooperationspartner | Landesjugendring Hessen |
Zielgruppe | - MultiplikatorInnen der außerschulischen Jugendarbeit - MultiplikatorInnen aus Jugendverbänden - VJM |
Konkrete Ziele | Diskussion über Interkulturelle Öffnung |
Art der Aktivität | Fachtagung |
Inhalt | - Diskussion über Strategien der Interkulturellen Öffnung - Thematisierung von Lebensrealitäten junger Muslimas und Muslime unter dem Fokus der interkulturellen Öffnung - Vorstellung von Praxisbeispielen |
Verlauf / Phasen | September 2008 |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Bundesweite Projekte,Landesweite Projekte |
Bundesland | Hessen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. Volmerswerther Str. 20 40221 Düsseldorf Tel: 02 11 / 15 92 55-5 Fax: 02 11 / 1 92 55-69 Info[at]IDAeV.de www.IDAeV.de |
nach Oben |
Träger | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW) |
Titel | "Schwerpunkt Interkulturelle Öffnung in der Jugendverbandsarbeit: Erfahrungen und Perspektiven" in: Überblick, Ausg. 3/2006 |
Zielgruppe | MultiplikatorInnen in der Jugend- und Bildungsarbeit |
Konkrete Ziele | Darstellung von Erfahrungen mit der Interkulturellen Öffnung in der Jugendverbandsarbeit in NRW; Darstellung von Perspektiven der Selbstrepräsentation durch MigrantInnenjugendorganisationen |
Art der Aktivität | Schwerpunktausgabe der vierteljährlichen Zeitschrift, 16 Seiten, Bestellliste auf www.IDA-NRW.de, kostenlos |
Inhalt | - "Fortsetzung folgt... Ein Zwischenbericht zum Stand der interkulturellen Öffnung der Jugendverbandsarbeit in Nordrhein-Westfalen" von Roland Mecklenburg, stellvertr. Vorsitzender des Landesjugendring NRW e. V. - "Anerkennung von Selbstrepräsentation als Baustein der interkulturellen Öffnung" von Birgit Jagusch, Referentin IDA e. V. |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW) Volmerswerther Str. 20, 40221 Düsseldorf Tel: 02 11 / 15 92 55-5 Fax: 02 11 / 15 92 55-69 Info@IDA-NRW.de www.IDA-NRW.de |
nach Oben |
Träger | Initiativgruppe - Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V. |
Titel | self-starter |
Zielgruppe | Jugendliche im Alter von 14-27 Jahren mit Migrationsgeschichte |
Konkrete Ziele | Ziel ist die Verbesserung des öffentlichen Bildes junger Migrantinnen und Migranten. Es geht letztlich auch darum, die kulturelle Vielfalt der Stadt München widerzuspiegeln, indem Jugendliche, die eine Migrationsgeschichte haben, sich mehr und mehr am öffentlichen Leben beteiligen. Die Jugendlichen sollen darin unterstützt werden: - sich zu organisieren, diskutieren und partizipieren, - sich an öffentlichen Diskussionen zu beteiligen und die Stadt München mitzugestalten, - sich über unterschiedliche Angebote wie Workshops, Seminare und Bildungsreisen auf die Teilnahme am politischen Leben vorzubereiten, - sich zu Vorbildern für andere Jugendliche zu entwickeln, denen sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben. |
Art der Aktivität | Politisches Partizipationsprojekt von Jugendlichen für Jugendliche |
Inhalt | Über Workshops, Seminare und Bildungsreisen lernen die Jugendlichen, wie das politische System funktioniert und wie es jedem Einzelnen dieses Systems möglich ist, sich zu beteiligen, zu partizipieren. Die Jugendlichen lernen, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen - nicht allein für Menschen mit Migrationsgeschichte, sondern für die gesamte Gesellschaft. In der dritten Phase handeln die Jugendlichen als sogenannte Multiplikator_innen: Sie sollen zu Vorbildern für andere Jugendliche mit Migrationsgeschichte werden und in dem Projekt unterstützen und begleiten. Sie teilen ihre Erfahrungen mit und sorgen auf diese Weise für Nachhaltigkeit. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | München |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Kontakt | Initiativgruppe - Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V. Karlstraße 50 80333 München Tel.: 089 544671 71 Email: l.askar@initiativgruppe.de Projekthomepage: http://jugendarbeit.initiativgruppe.de/jugendarbeit/self-starter/das-projekt-und-die-ziele.html |
nach Oben |
Träger | Innovative Sozialarbeit e. V. (iSo) |
Titel | Bamberg TV - Jugendliche machen Fernsehen |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | - gesellschaftliche Partizipation und Teilhabe der Jugendlichen - spielerischer bzw. künstlerischer Zugang zum Thema Integration durch die filmische Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswelt - Kompetenzerwerb (Teamarbeit, technisches Know-How, Projektplanung) |
Art der Aktivität | Medienprojekt |
Inhalt | Das integratives Medienprojekt zur Beteiligung junger Menschen am öffentlichen Leben "Bamberg TV" ist ein Online-Fernsehkanal von Jugendlichen für Jugendlichen. Im Mittelpunkt des Fernsehprogramms stehen Themen, die Jugendliche interessieren, aber auch Themen des öffentlichen Interesses. Junge Menschen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren ? mit und ohne Migrationshintergrund ? bekommen die Möglichkeit an der Organisation, Umsetzung und Redaktion einzelner Filmbeiträge sowie an der Gestaltung des Kanals Bamberg TV mitzuwirken. Angeleitet werden die jungen Filmemacher von ja:ba, der Offenen Jugendarbeit in der Stadt Bamberg unter Trägerschaft von iSo. Bamberg TV verbindet auf eine innovative Art und Weise klassische Medien wie Fernsehen mit neuen Medien wie Internet und sozialen Netzwerken. Damit wird stark an der Lebenswelt der Jugendlichen angesetzt und so eine hohe Mitwirkung erreicht. Bamberg TV bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ein Forum zu gestalten, welches Anliegen und Belange der jungen Menschen an die breite Bevölkerung transportiert. Durch die Mitarbeit im Projekt werden zudem Kompetenzen verschiedenster Art gefördert (z. B. Teamarbeit, technisches Know-How, Projektplanung). Es findet hierdurch umfangreiche außerschulische Bildungsarbeit statt. Die Jugendlichen erhalten durch Bamberg TV Möglichkeiten zu gesellschaftlicher Partizipation und Teilhabe und ein Forum um demokratisches Handeln zu leben. Durch die filmische Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswelt wird das Thema der Integration spielerisch ein wesentliches Element der pädagogischen Arbeit. Weiterhin wird durch das gemeinsame Tun der unterschiedlichen Zielgruppen Gemeinschaft und Gemeinsamkeit erfahren. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Bamberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Innovative Sozialarbeit e. V. Bertrand Eitel Geisfelder Str. 14 96050 Bamberg Tel: 01 52 / 54 92 88-42 bertrand.eitel@iso-ev.de http://www.iso-ev.de/Content/show/id/367 http://jugendarbeit-bamberg.de/bambergtv/ |
nach Oben |
Träger | Innovative Sozialarbeit e.V. |
Titel | AHA! - Tutorialclips für und von Jugendlichen |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund in der Region Bamberg / Forchheim |
Konkrete Ziele | Vermittlung von Medienkompetenz |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | How to ? gewusst wie? Das fragen sich viele Jugendliche in Zeiten, die immer komplexer werden. Wie finde ich einen Ausbildungsplatz? Wie löse ich mir ein Zugticket? Welche Vereine gibt es in meiner Region? Oder auch: Was ist ein Jugendhilfeausschuss? ?AHA! ? Tutorialclips von und für Jugendliche? stellt sich diesen und ähnlichen Fragen, indem das Projekt zusammen mit interessierten Jugendlichen und Migranten kurze Anleitungen mittels filmischer Aufnahmen erarbeitet. Dabei bestimmen die jungen Lehrfilmdreher selbst, welche Themen anstehen. |
Laufzeit | 2021,2020,2019,2018 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Bamberg |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Innovative Sozialarbeit e.V. Geisfelder Str. 14 96050 Bamberg |
nach Oben |
Träger | Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e. V. |
Titel | Praxisentwicklung der interkulturellen offenen Jugendarbeit |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt zielt darauf ab, die interkulturelle Öffnung von Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit (OT) in Rheinland-Pfalz nachhaltig zu fördern. Das Projekt setzt dabei auf drei Ebenen an: 1. Bestandsaufnahme: Um ein Konzept zu entwickeln, welches dazu beiträgt, die Partizipation von jungen Menschen mit Migrationshintergrund zu erhöhen und deren Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern, bedarf es zunächst einer gezielten Bestandsanalyse des aktuellen Status quo. Mittels eines Fragebogens sowie Expert_inneninterviews soll die aktuelle Situation in Rheinland-Pfalz abgebildet und daraus Rückschlüsse für Entwicklungsbedarfe gezogen werden 2. Praxisentwicklung vor Ort: In drei Modell-OT soll die Praxisentwicklung in Richtung der Herstellung einer Balance von migrationsspezifischen und interkulturell ausgerichteten Angeboten unterstützt werden. Demzufolge besteht das wesentliche Ziel des Projekts darin, gemeinsam mit den OT Methoden und Konzepte zu entwickeln, wie eine interkulturell ausgerichtete Jugendarbeit nachhaltig gelingen kann. Dazu sollen an drei ausgewählten Modellstandorten die relevanten Akteure im Rahmen eines Netzwerks gemeinsam Maßnahmen zur Interkulturellen Öffnung der Offenen Jugendarbeit entwickeln und bereits bestehende Netzwerke an den drei Modellstandorten (darunter etwa der Jugendhilfeausschuss, der Beirat für Migration und Integration) für das Projekt sensibilisiert und nach Schnittstellen und Möglichkeiten des gemeinsamen Austauschs gesucht werden. Pro Standort sollen jährlich etwa vier Projektgruppentreffen stattfinden. Darüber hinaus ist eine Zukunftswerkstatt mit Jugendlichen geplant, um deren Wünsche in den Prozess der Praxisentwicklung einzubinden. 3. Transfer und Nachhaltigkeit: Damit die gewonnenen Ergebnisse einer möglichst breiten Zielgruppe zur Verfügung gestellt werden können, um interkulturell ausgerichtete Jugendarbeit nachhaltig zu stärken, soll projektbegleitend eine Website konzipiert und eingerichtet werden, auf der Methoden, Ideen sowie Literatur zur Interkulturellen Öffnung der Offenen Jugendarbeit transportiert werden. Darüber hinaus soll im Rahmen des Projekts ein Leitfaden/Werkbuch mit Ansatzpunkten, Konzeptideen und Anregungen für die Praxis publiziert werden, der die zentralen Ergebnisse bündelt und Interessierten zur Verfügung stellt. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | RheinlandPfalz |
Stadt o. Kreis | Mainz |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e. V. Flachsmarktstr. 9, 55116 Mainz Tel: 0 61 31 / 240 41 15 birgit.jagusch@ism-mainz.de www.ism-mainz.de Website zum Projekt: www.offene-jugendarbeit-diversity.de |
nach Oben |
Träger | INTEGRA Stuttgart e. V. |
Titel | Integrations- und Bildungslotsen |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Stärkung mitgebrachter Kompetenzen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Einsatz von Integrations- und Bildungslots_innen an Schulen und Kindertagesstätten bzw. Stadtteilen im Raum Stuttgart durch Migrant_innenorganisationen. Die Nachhaltigkeit der Integrationsarbeit soll durch Weiterbildung und Koordinierung bereits ausgebildeter Lots_innen gewährleistet werden. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Raum Stuttgart/ Filderstadt |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | INTEGRA Stuttgart e. V. z.Hd. Herrn M. Havlaci Uhlbergstr. 87 70794 Filderstadt Tel.: 0174/ 3130963 Email: barbaramehmet@arcor.de Weitere Informationen und Ansprechpartner_innen: www.integra-bildung.de/ |
nach Oben |
Träger | Integration - Landesjugendverband der djo-Deutsche Jugend in Europa |
Titel | Selbstdarstellung |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Neu zugewanderte Jugendliche und deren Eltern Deutschsprachige Personen und Organisationen, z. B. Ausländerbeirat |
Konkrete Ziele | Mitgliederwerbung, Information über die Arbeit von Integration e. V. und der djo |
Art der Aktivität | Druck einer Selbstdarstellung |
Verlauf / Phasen | Dezember 2004 |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Kontakt | LV Integration in der djo-Deutsche Jugend in Europa Durlacher Allee 26 76131 Karlsruhe Tel: 07 21 / 6 23 85 27 |
nach Oben |
Träger | Integrative Sozialarbeit Iserlohn isi e. V. |
Titel | Emmi - Empowerment für mich |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Jugendprojekt zur Verbesserung des Bildes junger Menschen mit Migrationshintergrund und einzelner Migrantengruppen in der Öffentlichkeit. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Iserlohn |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Integrative Sozialarbeit Iserlohn isi e. V. Werner-Jacobi-Platz 13 58636 Iserlohn |
nach Oben |
Träger | Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH |
Titel | Entdeckungsreise |
Zielgruppe | Migrantenmädchen und ihre Eltern |
Konkrete Ziele | Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Migrantenmädchen und ihre Eltern werden stark gemacht, um ihnen den Übergang in Ausbildung oder höhere Schulbildung zu ebnen als stabile Perspektive für eine selbstbestimmte Zukunft. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Mannheim |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH H2, 2, 68159 Mannheim Tel: 06 21 / 1 47 30 Fax: 06 21 / 1 47 50 beate.maas@ikubiz.de www.ikubiz.de/ |
nach Oben |
Träger | Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH |
Titel | Aufbruch! - Junge Migranten engagieren sich |
Zielgruppe | Jugendliche Migrant_innen |
Konkrete Ziele | Mit dem Projekt sollen die Stärken von Migrantenjugendlichen hervorgehoben werden, ihnen Gelegenheit gegeben werden, diese zu zeigen und für eine positive Entwicklung im Stadtteil zu sorgen. Sie sind Vorbilder für ihre Altersgenossen im Stadtteil und sie werden Botschafter in der Stadt sein und das oft negative Bild über Migrant-innen korrigieren. Sie werden in ihrer Persönlichkeit gefestigt. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Jugendliche Migrant_innen werden als Bildungsbotschafter gewonnen, ausgebildet und als Vorbilder in Schulen vorgestellt. Sie agieren als aktive Ehrenamtliche, um das interkulturelle Zusammenleben im Stadtteil zu propagieren. Sie mobilisieren Jugendliche für Kooperationen mit Künstler_innen, um die positiven Seiten des multikulturellen Stadtteils zu transportieren. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Mannheim |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Corinna Störzinger Lortzingstr. 3 68169 Mannheim Tel: 06 21 / 3 36 21 60 Fax: 06 21 / 3 39 22 14 corinna.stoerzinger@ikubiz.de http://ikubiz.de/bildung-im-stadtteil/quist/projekte/aufbruch/ |
nach Oben |
Träger | Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH |
Titel | Identität bedeutet Charakter haben: ICH! |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsene aus der Neckarstadt-West, im Alter von 13 bis 27 |
Konkrete Ziele | Stärkung der eigenen Identität, mit Fokus auf Empowerment. |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | In der Projektumsetzung spielen auf die individuellen Bedarfe zugeschnittene Unterstützungsmethoden und eine Willkommenskultur sowie Unterstützungsstruktur im Lebensumfeld Neckarstadt-West eine bedeutsame Rolle. Familie und deren Lebensalltag in der heterogenen Gesellschaft als sekundäre Zielgruppe sollen in die Projektaktivitäten mit einbezogen werden. Durch niedrigschwellige Maßnahmen sollen Selbstreflexion gefördert und die eigene soziale Einbindung und Teilhabe bestärkt werden. |
Laufzeit | 2022,2021,2020,2019 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Mannheim |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH G 2, 3-4 68159 Mannheim Ansprechpartnerin: Anca Krause Tel.: 0621 4018166 |
nach Oben |
Träger | Interkulturelles Theaterzentrum Berlin e.V. |
Titel | Aufbau einer interkulturellen Theater- und Filmwerkstatt |
Kooperationspartner | Die Werkstatt wird in Kooperation mit der dtz-bildung und der qualifizierung GmbH aufgebaut. |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund aus Neukölln oder Kreuzberg (Berlin) |
Konkrete Ziele | Das Ziel ist die Aktivierung und Einbindung junger Migrant_innen |
Art der Aktivität | Theater- und Filmwerkstatt |
Inhalt | Seit Oktober 2013 baut das Interkulturelle Theaterzentrum Berlin e.V. in Kooperation mit der dtz-bildung und der qualifizierung GmbH die interkulturelle Theater- und Filmwerkstatt in Neukölln auf. Aufgrund einer Dreijahresförderung des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) besteht die Möglichkeit, jenseits von kurzatmigem Projekthopping kontinuierlich mit Jugendlichen und Kindern zu arbeiten. In diesem Rahmen werden Kurse für mehrere Grund- und weiterführende Schulen angeboten. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin-Neukölln |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Interkulturelles Zentrum Berlin e.V. Schudomastraße 32 12055 Berlin Tel.: 030 785987 Email: rolfkemnitzer@yahoo.de Homepage des Vereins: http://home.itzberlin.de/wp/ |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Bildungszentrum Langen |
Titel | Stark durch Vorbilder |
Zielgruppe | Junge Menschen mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Verbesserung des öffentlichen Bildes junger Migrantinnen und Migranten |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Junge erfolgreiche Migrant_innen coachen junge Neuzugewanderte, engagieren sich bürgerschaftlich, lernen sich und ihre Kompetenzen zu präsentieren und verbessern das Bild junger Migrant_innen in der Öffentlichkeit. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Langen |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Bildungszentrum Langen Robert-Bosch-Straße 24 63225 Langen Tel.: 06103 20556 12 Email: hanneliese.einloft-achenbach@internationaler-bund.de |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Bildungszentrum Wiesbaden |
Titel | TEAM - Toleranz, Esprit, Akzeptanz und Mitmachen |
Zielgruppe | Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren mit unterschiedlicher kultureller Herkunft |
Konkrete Ziele | Aktivierung und Einbindung junger Migrant_innen |
Inhalt | Durch kreativ-künstlerische Angebote für und von Jugendlichen und unter fachlicher Begleitung sollen Begegnungen gefördert´und Vorurteile abgebaut werden. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Wiesbaden |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Bildungszentrum Wiesbaden Blücherstraße 12-14 65195 Wiesbaden Tel.: 0611 40908 16 Email: viorica.tatar@internationaler-bund.de Homepage des IB: http://www.internationaler-bund.de/mainnavigation/startseite/ |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Frankfurt am Main |
Titel | Aufsuchende Jugendarbeit Lich |
Zielgruppe | Schulverweigerer/-innen und junge Menschen am Übergang zwischen Schule und Beruf |
Konkrete Ziele | Förderung der Integration junger Menschen in das Gemeinwesen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | In diesem Projekt werden zunächst Treffpunkte der Jugendlichen aufgesucht und anschließend Vertrauens- und Beziehungsarbeit geleistet, um die Integration der jungen Menschen in das Gemeinwesen zu fördern. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Lich |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Frankfurt am Main Valentin-Senger-Str. 5, 60389 Frankfurt am Main Tel: 0 64 05 / 76 62 ralf.finthammer@internationaler-bund.de www.internationaler-bund.de |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Frankfurt am Main |
Titel | JuKuWe Jugendkulturwerkstatt Pirmasens |
Kooperationspartner | JMD, Jugendhaus Pirmasens |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche |
Konkrete Ziele | - Förderung künstlerischer und kultureller Kompetenz durch kulturelle Bildung - Integration und interkulturelles Lernen - Stärkung der Teilhabe aller Kinder- und Jugendlicher an kultureller Bildung - Begegnung und Austausch - Kooperation und Vernetzung - Kompetenzenmischung und Ressourcennutzung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Die JuKuWe bietet: - Offene Angebote (offene Werkstätten/Ateliers, offene Bühne, freizeitpädagogische Angebote). - Kurse und Workshops in den Sparten Bildende Kunst/Gestaltung, Spiel/Theater/Performance, Tanz/Bewegung, Musik, Sprache/Literatur, Film/Video/Fotografie, Moderne Medien) - Themenorientierte und spartenübergreifende Projekte - Mobile Aktionen in Partnereinrichtungen und im öffentlichen Raum (streetART) - Kooperative Angebote für Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführende Schulen - Kinder- und Jugendkulturevents - Seminare für Multiplikatoren - Beratung und Information |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | RheinlandPfalz |
Stadt o. Kreis | Pirmasens |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit Valentin-Senger-Str. 5, 60389 Frankfurt am Main Tel: 0 63 31 / 73 79 3 thomas.bayer@internationaler-bund.de www.internationaler-bund.de www.jukuwe-pirmasens.de |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Frankfurt am Main |
Titel | ClipArt |
Kooperationspartner | JMD, Jugendcafé SCHOOL-OUT Merzig |
Zielgruppe | Junge Migrantinnen und Migranten |
Konkrete Ziele | Stärkung interkultureller Kompetenzen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um eine interkulturelle Filmwerkstatt, in der Kurzfilme, Videoclips und Trickfilme entstehen, in denen sich junge Migrantinnen und Migranten auf verschiedene Weise mit ihrer Situation als Zugewanderte in Merzig und dem Landkreis Merzig-Wadern auseinandersetzen. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Saarland |
Stadt o. Kreis | Merzig |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Frankfurt am Main Valentin-Senger-Str. 5, 60389 Frankfurt am Main Tel: 0 63 31 / 73 79 3 thomas.bayer@internationaler-bund.de www.internationaler-bund.de |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Krefeld |
Titel | Schicksbaum - Jugendpotenziale fördern |
Zielgruppe | Eltern, jugendliche Zuwander/innen |
Konkrete Ziele | Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | - Drogenprophylaxe bei Jugendlichen Zuwanderinnen und Zuwandern durch Stärkung der elterlichen Kompetenz unter Einbeziehung von Migrantenselbstorganisationen - Multiplikatorenschulung von Migrantinnen und Migranten |
Laufzeit | 2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Krefeld |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Krefeld Steinstr. 147, 47798 Krefeld Tel: 0 21 51 / 98 87 07 martha.rodenbusch@internationaler-bund.de www.internationaler-bund.de |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Laubach |
Titel | Aufsuchende Jugendarbeit Grünberg |
Zielgruppe | Junge Menschen mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention sowie Förderung der Integration junger Menschen in das Gemeinwesen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | In diesem Projekt werden zunächst Treffpunkte der Jugendlichen aufgesucht und anschließend Vertrauens- und Beziehungsarbeit geleistet, um die Integration der jungen Menschen in das Gemeinwesen zu fördern. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Grünberg |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Laubach Kaiserstraße 5 35321 Laubach Tel.: 06405 7662 Email: ralf.finthammer@internationaler-bund.de Homepage: www.internationaler-bund.de |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. |
Titel | Chancen für junge Menschen mit Migrationshintergrund - Chancen für die Stadt |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Förderung der Willkommens- und Anerkennungskultur für neu zugewanderte junge Menschen mit Migrationshintergrund, vorwiegend aus Mittel- und Osteuropa. |
Art der Aktivität | Projekt |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Calw |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Bildungszentrum Nordschwarzwald Außenstelle Calw Gottlob-Bauknecht-Str. 31 75365 Calw |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. |
Titel | kreaTIV - Kreativwerkstatt für junge Migrantinnen und Migranten in Neuss |
Zielgruppe | Jugendliche |
Inhalt | Durchführung kreativer Projekte (Fotografie, Malerei, Keramik, Tanz und Musik) zur Stärkung von Selbstbewußtsein und Identität und Bewusstwerdung der Stellung als Migrant_in in der Gesellschaft. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Neuss |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. Verbund Nordrhein-Westfalen - Verbundgeschäftsführung Kloster Knechtsteden 41540 Dormagen |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. |
Titel | Mit gutem Beispiel voran - Tu Gutes und sprich darüber |
Zielgruppe | Jugendliche |
Inhalt | Das Projekt schafft Begegnungsmöglichkeiten zwischen Einheimischen und jungen Migrant_innen und fördert dadurch gegenseitiges Verständnis. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | RheinlandPfalz |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. Jugendmigrationsdienst (JMD) Pirmasens Luisenstr. 27 66953 Pirmasens |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. |
Titel | MediaMux |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Das Projekt MediaMux hat das Ziel, über medienpädagogische Arbeit Integrationsarbeit zu leisten. Den Jugendlichen sollen praktische Medienkenntnisse und weiterhin Medienkompetenz vermittelt werden. |
Art der Aktivität | Medienprojekt |
Inhalt | Wie die Medienlandschaft gestalten sich unsere Inhalte vielfältig. Angefangen bei klassischen Medien wie z.B. Film soll von der bisherigen Zuschauerperspektive zur Produzentenperspektive gewechselt werden. Nur so können die umfangreichen Mechanismen die hinter den Medien stehen, verstanden und durchschaut werden. Die Jugendlichen werden unter Anleitung gezielt kleine Filme, Homepages und Apps gestalten. In naher Zukunft soll eine Gruppe aktive Medienarbeit unter Anleitung im Mehrgenerationenhaus Frankenthal betreiben. Ziel ist es Ereignisse aus der Lebenswelt der Jugendlichen zu dokumentieren und medial aufzubereiten. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | RheinlandPfalz |
Stadt o. Kreis | Frankenthal |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. Verbund Rheinland-Pfalz/Saarland Nadine Spieß Mahlastraße 35 67227 Frankenthal Tel: 0 62 23 / 3 55 89 ? 19 nadine.spiess@internationaler-bund.de http://www.mediamux.de |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. |
Titel | Steig ein - du schaffst es! |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Ziel ist es, junge Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzubringen und einen Austausch zu ermöglichen. |
Inhalt | Durch Schulungs- und Begegnungsprojekte zur interkulturellen Bildung (Ausflüge, eine Film-AG und Workshops) werden Jugendliche befähigt, gezielte Angebote im Sozialraum durchzuführen, um die Anerkennungskultur für Migrant_innen zu verbessern. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Saarland |
Stadt o. Kreis | Homburg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. Verbund Rheinland-Pfalz/Saarland - JMD & JUZ Westpfalz/Saarland Einrichtungsteil Homburg/Saar Janina Burger Karlstraße 25 66424 Homburg Tel: 0 68 41 / 9 93 50 86 janina.burger@internationaler-bund.de |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. |
Titel | CHECKPOINT |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Das Projekt soll eine Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstentwicklung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund initiieren und die Aktivierung, Jugendbeteiligung und Schaffung nachhaltiger Strukturen der integrativen Jugendarbeit bewirken. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Saarland |
Stadt o. Kreis | Mezig |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. Jugendmigrationsdienst (JMD) Merzig Torstr. 28 a 66663 Merzig |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. |
Titel | Religion Macht Sinn |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Das Hauptziel des Projektes ist die Förderung des respektvollen Miteinanders von Menschen verschiedener Religionen und Kulturen durch Wissenstransfer und Interaktion im interreligiösen/- kulturellen und gesellschaftspolitischen Kontext unter Beachtung der lokalen Spezifik. |
Inhalt | Das Projekt ?Religion Macht Sinn? beschäftigt sich mit der Entwicklung der themenbezogenen Wissenskompetenz und kommunikativen Fähigkeiten zur Teilhabe im Gemeinwesen in einer pluralistischen Gesellschaft. Im Fokus der Projektarbeit steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität als Grundlage für ein souveränes Auftreten und Handeln im Gemeinwesen. Die Teilziele des Projektzyklus sind - die Förderung der Dialogfähigkeit im interreligiösen/-kulturellen Kontext (Sinn), - der Transfer von Wissen über Religionen und Kulturen (Religion) und - die respektvolle Begegnung von religiösen und nicht religiösen Menschen im gesellschaftspolitischen Kontext (Macht). In dieser Logik bauen die Themenkomplexe inhaltlich aufeinander auf und ermöglichen jederzeit einen flexiblen Einstieg in das Projekt. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Bundesland | Sachsen |
Stadt o. Kreis | Leipzig |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. Verbund Sachsen/Thüringen - Einrichtung Soziale Arbeit Leipzig Gräfestr. 23 04129 Leipzig |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. |
Titel | GemeinsamWillkommenKultur - GeWiKu Sinsheim |
Zielgruppe | Jugendliche |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Heidelberg |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Valtentin-Senger-Str. 5 60389 Frankfurt |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. |
Titel | Interkulturelle Begegnung "HALinterkulturell" |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund |
Inhalt | Durch Begegnung, Wissensvermittlung und gemeinsame Aktivitäten in der Freizeit soll der interkulturelle und interreligiöse Dialog intensiviert sowie das Zusammenleben im Alltag mit unterschiedlichen Aktionen gefördert, gegenseitiges Verständnis, Vertrauen und Respekt aufgebaut werden. |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | SachsenAnhalt |
Stadt o. Kreis | Halle |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Helmeweg 4 06122 Halle (Saale) |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Kaiserslautern |
Titel | Respect yourself |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Schwerpunkte des Projektes sind Gewaltprävention und Gesundheitsförderung. Im Rahmen des Projektes gibt es verschiedene Angebote, u.a.: Erlebnispädagogische Angebote: - Kletterparcour, Hochseilgarten, Kanu, etc. -Mannschaftssport: Fußball, Basketball, Volleyball, Schwimmen,etc. - Verschiedene Möglichkeiten der Stressbewältigung und Entspannungstechniken (Yoga, Teezeremonie) - Theaterworkshops - Konflikttraining - Gesundes Kochen - Musikworkshops Informationsveranstaltungen zu den Themen: - Stärkung der Erziehungskompetenz - Umgang mit Alkohol - Gesunde Ernährung - Das deutsche Gesundheitssystem - Krankheits- und Gesundheitsverständnis. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | RheinlandPfalz |
Stadt o. Kreis | Kaiserslautern |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial-- und Bildungsarbeit - JMD und JU Z Westpfalz/Saarland, Einrichtungsteil Kaiserslautern Tel: 0 63 31 / 737 93 thomas.bayer@internationaler-bund.de http://internationaler-bund.de |
nach Oben |
Träger | Internationaler Jugendaustausch- und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) |
Titel | "Peer-Projekt mit jungen Fachkräften der Jugendarbeit mit eigener Migrationsgeschichte" / "Kanak Attack in der Russendisko: No participation - no future" |
Kooperationspartner | Peer-Projekt: Frankfurter Jugendring; Abschlussveranstaltung: Alevitische Jugend Frankfurt; Deutsche Jugend aus Russland (DJR); Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Frankfurt; Saz Rock e. V.; Warsay e. V. |
Zielgruppe | Aktive der Jugendarbeit mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Qualifikation der MultiplikatorInnen der teilnehmenden MigrantInnenjugendorganisationen für ihre Jugendarbeit; Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Einwanderungsgesellschaft |
Art der Aktivität | Qualifikationsprojekt / Fachkräftemaßnahme; Abschlussveranstaltung / Festival |
Inhalt | 1. Peer-Projekt: Modul I - Veranstaltungs- und Eventmanagement; Modul II - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Modul III - Projektförderung und -finanzierung; Modul IV - Präsentationstechniken 2. Abschlussveranstaltung: Diskussion zwischen VertreterInnen der beteiligten Jugendverbände mit Vertretern der politischen Jugendorganisationen über Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Einwanderungsgesellschaft. Anschließend fand eine musikalisch begleitete Lesung von Wladimir Kaminer und Feridun Zaimoglu statt. |
Verlauf / Phasen | 1. Peer-Projekt zur Qualifikation der MultiplikatorInnen der teilnehmenden MigrantInnenjugendorganisationen für ihre Jugendarbeit - Modul I, Okt. 2003; Modul II, Dez. 2003; Modul III, Apr. 2004; Modul IV, Sept. 2004 2. Abschließende Veranstaltung in Frankfurt/M. |
Laufzeit | 2004,2003 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Frankfurt a.M. |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Jugendaustausch- und Besucherdienst (IJAB) Heussallee 30, 53313 Bonn Corinne Schmutz Tel: 02 28 / 95 06-1 20 schmutz@ijab.de www.ijab.de |
nach Oben |
Träger | Internationaler Verein für Frieden und Gerechtigkeit-Pro Humanitate e. V. |
Titel | Interkulturelle und interreligiöse Jugendarbeit mit schwererreichbaren jugendlichen Migranten |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Das Projekt soll einen adäquaten Anstoß für einen Empowermentprozess von schwer erreichbaren jugendlichen Zugewanderten, vor allem aus strengreligiösen Elternhäusern, initiieren. |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Stadt o. Kreis | Köln |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Verein für Frieden und Gerechtigkeit-Pro Humanitate e. V. Burgstr. 61 51103 Köln http://www.pro-humanitate-koeln.de |
nach Oben |
Träger | Internationaler Verein für Frieden und Gerechtigkeit-Pro Humanitate e.V. |
Titel | Interreligiöse Vielfalt |
Kooperationspartner | Zuwendungsempfänger ist der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband |
Zielgruppe | Muslimische und alevitische Jugendliche aus türkischen, persischen, kurdischen und marokkanischen Migrant_innenfamilien und christliche Jugendliche aus deutschen und italienischen Familien. |
Konkrete Ziele | Förderung des interreligiösen Dialogs |
Art der Aktivität | Projekt |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Köln |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Verein für Frieden und Gerechtigkeit-Pro Humanitate e.V. Burgstraße 61 51103 Köln Tel.: 02203 12676 Email: pro-humanitate@t-online.de |
nach Oben |
Träger | Internationales Begegnungszentrum Friedenshaus |
Titel | |
nach Oben |
Träger | Internationales Begegnungszentrum Friedenshaus |
Titel | It s My Life! - Kurzfilme von und mit zugewanderten Jugendlichen |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsene aus Migrantenfamilien |
Konkrete Ziele | Das Projekt hat zum Ziel, neu eingewanderte Jugendliche und junge Erwachsene neue und alte Formen der sozialen, kulturellen und politischen Teilhabe zu eröffnen, ihre Medienkompetenz zu fördern, ihr Bild in der Öffentlichkeit zu verbessern und sie bei der Entwicklung einer souveränen Lebensführung im einer durch Medien geprägten Gesellschaft zu begleiten. |
Art der Aktivität | Medienprojekt |
Inhalt | Jugendliche, die am Medienprojekt teilnehmen, bekommen nicht nur Möglichkeit sich künstlerisch auszudrücken, kreative Ader einzusetzen, sondern auch Chancen ihre Meinung öffentlich auszudrücken und ihr Bild in der Öffentlichkeit dadurch zu ändern. Die Projekteilnehmenden werden medienpädagogisch begleitet und bei Workshops von Kinofachleuten mit Erfahrung in interkulturellen Projekten unterstützt. Das Medienprojekt richtet sich an benachteiligte Jugendliche aus bildungsfernen Familien. Die Teilnehmenden drehen Kurzfilme zu ihren Lebensgeschichten, Meinungen, Lebenseinstellungen. Die Teilnehmenden drehen Kurzfilme und lernen dabei: Drehbücher zu schreiben, Castings durchzuführen, Rollen zu spielen, Kostüme und Dekorationen vorzubereiten, Filme zu schneiden und Ton zu bearbeiten, Untertitel und andere Texte im Film einzubauen, Presse und Öffentlichkeit anzusprechen, eine Kinopremiere zu organisieren etc. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Bielefeld |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Kultur und Art Initiative e.V. Gulbara Orozova Heeper Str. 104 33607 Bielefeld gulbara.orozova@kultur-art.com Tel: 05 21 / 77 24 88 57 http://kultur-art.com/de/workshops/lokale-workshops |
nach Oben |
Träger | Israelische Religionsgemeinschaft Baden - Jugendreferat jüdische Jugend Badens (JuJuBa) |
Titel | Jüdische Jugendarbeit in Baden |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Jugendliche der jüdischen Gemeinden |
Konkrete Ziele | - Nachwuchsförderung in den Gemeinden - Zusammenhalt der Jugendlichen festigen - Gewinnung neuer MultiplikatorInnen |
Art der Aktivität | Seminar / Freizeittreffen |
Verlauf / Phasen | März - Juni 2004 |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | IRG Baden JuJuBa Knielinger Allee 11 76133 Karlsruhe Tel: 07 21 / 9 72 50 ? 0 Fax: 07 21 / 9 72 50 - 20 webmaster@jujuba.de www.jujuba.de |
nach Oben |
Träger | Israelische Religionsgemeinschaft Baden - Jugendreferat Jüdische Jugend Badens (JuJuBa) |
Titel | Qualifizierungsprojekte |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Jugendliche der jüdischen Gemeinden |
Konkrete Ziele | - Entwicklung einer jüdischen Identität und Kultur in der Diaspora - Integrationsarbeit in das deutsche Gemeinwesen |
Art der Aktivität | Qualifizierungsseminare für Jugendliche |
Inhalt | Madrichim Ausbildung (JugendleiterInnenlehrgänge) |
Verlauf / Phasen | September - November 2004 |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | IRG Baden JuJuBa Knielinger Allee 11 76133 Karlsruhe Tel: 07 21 / 9 72 50 ? 0 Fax: 07 21 / 9 72 50 ? 20 webmaster[at]jujuba.de www.jujuba.de |
nach Oben |
Träger | Israelitische Religionsgemeinschaft Baden |
Titel | Integration ausländischer Jugendlicher: Landesweites Treffen |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshinntergrund |
Konkrete Ziele | - Über Aktivitäten von Jugendlichen integrative Arbeit für die jüdischen Gemeinden leisten - Abbau von Berührungsängsten und Vorurteilen und Integration der Jugendlichen in die Gemeinden - Weitergabe von jüdischen Werten und Traditionen auf informellem Wege - Gewinnung von weiteren MultiplikatorInnen und BetreuerInnen für die zukünftige Jugendarbeit |
Art der Aktivität | Landesweites Treffen - Seminar/Freizeittreffen Druck einer Selbstdarstellung |
Inhalt | - Über Aktivitäten von Jugendlichen integrative Arbeit für die jüdischen Gemeinden leisten - Abbau von Berührungsängsten und Vorurteilen und Integration der Jugendlichen in die Gemeinden - Weitergabe von jüdischen Werten und Traditionen auf informellem Wege - Gewinnung von weiteren MultiplikatorInnen und BetreuerInnen für die zukünftige Jugendarbeit |
Verlauf / Phasen | Vorbereitung ab März 2005 - Veranstaltung 1.-3. Juli 2005 |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | IRG Baden JuJuBa Knielinger Allee 11 76133 Karlsruhe Tel: 07 21 / 9 72 50 ? 0 Fax: 07 21 / 9 72 50 - 20 webmaster@jujuba.de www.jujuba.de |
nach Oben |