IDA Projektdatenbank
A B C D E F G H I J K L M N O
P
Q R S T U V W X Y Z   ALLE

 

Es wurden 39 Treffer gefunden

Träger SJD - Die Falken
Titel MigrantInnen als Zielgruppe der Jugendverbandsarbeit
Zielgruppe Mitglieder der SJD - Die Falken
Konkrete Ziele
Integration Jugendlicher mit Migrationshintergrund; Kontakte zu MigrantInnenselbstorganisationen; Seminare zum Thema interkulturelles Lernen; Dokumentation der schon existenten best-practice Beispiele
Art der Aktivität Workshop
Inhalt Fragen danach, ob und wie Jugendliche mit Migrationshintergrund an den Aktivitäten der SJD-Die Falken teilnehmen und wie diese Jugendlichen noch besser erreicht werden können
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt SJD-Die Falken
Bundesvorstand
Lützowplatz 9, 10785 Berlin

Tel: 0 30 / 261 030 -0
Fax: 0 30 / 261 030 -50

info@sjd-die-falken.de
www.wir-falken.de - Selbstdarstellung der Falken auch in türkischer und spanischer Sprache
nach oben nach Oben



Träger SJD - Die Falken
Titel Aktion und Integration im ländlichen Raum
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Selbstentwicklung
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das gemeinwesenorientierte, partizipative und mobile Jugendprojekt setzt auf die Stärkung des Selbstbewusstseins und Entwicklung von Menschen mit Migrationshintergrund in ländlichen Regionen.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Stadt o. Kreis Lörrach Landkreis, Tüttlingen Landkreis, Schw
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Kontakt Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken
Landesverband Baden-Württemberg
Wagenburgstr. 77, 70184 Stuttgart
Tel: 07 61 / 21 44 17 23
Tel: 07 11 / 46 27 98
Fax: 07 11 / 46 24 70
joerdis.zimmermann@sjd-falkenbw.de
www.sjd-falkenbw.de
nach oben nach Oben



Träger SJD-Die Falken
Titel 24 Stunden sind kein Tag
Zielgruppe Mitglieder der SJD-Die Falken
Konkrete Ziele Broschüre zur Interkulturellen Öffnung
- Reflexion über Interkulturelle Öffnung der SJD-Die Falken
- Anregungen für die Praxis
Art der Aktivität Broschüre
Inhalt Die Aktivitäten der SJD - Die Falken stehen allen Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen offen. Dabei betrachten die Herausgeberinnen und Herausgeber es als eine dauerhafte Aufgabe, zu hinterfragen, wie vielfältig der Verein wirklich ist und ob er seinen eigenen Ansprüchen gerecht wird. Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Interkulturelle Öffnung geht es ihnen um eine vielfältige Öffnung des Verbandes, bei der die Kultur als Differenzierungsmerkmal nur eine nebensächliche Rolle spielt. Im Vorwort betonen die Herausgeberinnen und Herausgeber, dass die Broschüre als eine erste Ausgabe ohne Anspruch auf Vollständigkeit gedacht ist, weder im theore-tischen Ansatz noch in den Praxisbeispielen. Die Broschüre kann über die Homepage der SJD - Die Falken bestellt werden.
Verlauf / Phasen 2009
Laufzeit a2009
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken
Lützowplatz 9 - Haus am Lützowplatz
10785 Berlin
Tel: 0 30 / 26 10 30-0
Fax: 0 30 / 26 10 30-50
info@wir-falken.de
www.wir-falken.de
nach oben nach Oben



Träger SJR Betriebs GmbH
Titel Multi-Kulti-Jugendchor
Zielgruppe Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren
Konkrete Ziele Selbstentwicklung
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt dient der Gründung eines multi-ethnischen Jugendchores für die Altersgruppe der 13- bis 16-Jährigen. Auch für die, die nicht ganz so gut singen, gibt es vielfältige Möglichkeiten, am Chor mitzuwirken und Kompetenzen zu entdecken und zu stärken. Diverse Arbeitsgruppen - von Öffentlichkeitsarbeit über Spendenakquise bis Catering - eröffnen Jugendlichen die Möglichkeit, ungeahntes Können zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Stadt o. Kreis Pforzheim
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt SJR Betriebs GmbH
Oranierstr. 15, 75175 Pforzheim
Tel: 0 72 31 / 144 28 19
hartmut.wagner@sjr-pforzheim.de
www.sjr-pforzheim.de
www.sjr-pforzheim.de/unsereangebote/schuleberuf/273-multi-kulti-jugendchor.html
nach oben nach Oben



Träger Sozial-kulturelle Vereinigung Meridian e. V.
Titel Gender und Migration - (K)ein Thema in der Einwanderungsgesellschaft
Kooperationspartner djo-Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. sowie Netzwerk der Migrantenselbstorganisationen in Sachsen-Anhalt (LAMSA e. V.) und das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e. V.
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Ziele des Projekts ?Gender und Migration? sind die Sensibilisierung und Qualifizierung von Jugendlichen, Multiplikator_innen und Eltern für die geschlechterbewusste Kinder- und Jugendarbeit im interkulturellen Kontext.
Inhalt Die SKV Meridian e.V. wird im Projekt Seminare und Workshops für Jugendliche durchführen (z.B. zu Rollenbildern im interkulturellen Kontext und Vielfalt der Geschlechter). Die djo-Deutsche Jugend in Europa ist zuständig für die Durchführung von Maßnahmen für junge Multiplikator_innen, Ehrenamtliche, Fachkräfte und Eltern (z.B. Fortbildungen zu geschlechterbewussten Methoden, Genderkompetenz-Trainings, AG-Treffen).
Laufzeit 2017,2016,2015,2014
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland SachsenAnhalt
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Sozial-kulturelle Vereinigung Meridian e. V.g
Schellingstr. 3-4
39104 Magdeburg
Tel: 03 91 / 5 37 12 96
Fax: 0391 / 5 37 12 96
info@meridian-magdeburg.de
nach oben nach Oben



Träger Sozial-Kulturelle Vereinigung Meridian e.V. - Magdeburg
Titel Gemeinsam Chancen bieten
Kooperationspartner djo Sachsen-Anhalt
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Gewalt- und Kriminalitätsprävention
Art der Aktivität Projekt
Inhalt In dem Projekt dreht sich alles um den Aspekt der Prävention. Dazu gehört
das rechtzeitige Erreichen und Abholen von Jungen und Mädchen mit Migrationshintergrund,
bevor sie an die falschen Strukturen geraten können. Das Fitmachen gegen rechtes Denken,
Intoleranz und Ausgrenzung steht dabei im Zentrum der Arbeit. Außerdem werden Diskussionen und Trainings zu den Themen Rechtsextremismus, Gewalt und Rassismus für Mütter und Väter angeboten.
Laufzeit 2014,2013,2012,2011
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland SachsenAnhalt
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Sozial-Kulturelle Vereinigung Meridian e.V. - Verein zur Förderung der Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher Nationalitäten
Schellingstr. 3-4, 39104 Magdeburg
Tel: 03 91 / 537 12 96
info@meridian-magdeburg.de
www.meridian-magdeburg.de
nach oben nach Oben



Träger Sozialdienst katholischer Frauen Bamberg e.V.
Titel STOPP! Gegen Rassismus - für Zivilcourage / Interkulturelle Sensibilisierung
Zielgruppe - Jugendliche (mit und ohne Migrationshintergrund) und ihr familiäres sowie soziales Umfeld
- Multiplikator_innen aus Schule und Jugendarbeit wie Erzieher_innen, Sozialpädagog_innen und Lehrer_innen,
Migrant_innen(selbst)organisationen und andere Einrichtungen der Jugend- und Migrant_innenarbeit.
Konkrete Ziele - Förderung der rechtlichen, politischen und sozialen Teilhabe von jungen Menschen mit Migrationshintergrund
- Interkulturelle Sensibilisierung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund
- Koordination von Antirassismusarbeit und Förderung von Zivilcourage
- Unterstützung demokratischer antidiskriminierender Medienpädagogik
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Ziel ist es, dass Adressat_innen durch vielfältige Maßnahmen die Möglichkeit erhalten, sich gegen die Verbreitung fremdenfeindlicher Informationen und Aktionen zu wehren, einen eigenen antirassistischen Umgang zu erlernen und sich auch digital gegen Rassismus im Internet einzusetzen.

Hierzu sind folgende Workshops und Vorträge geplant:

- "Web 2.0 für Frauen" - eine spezielle Einführung in das Internet für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund
- "Spots gegen Rechts" - Schüler_innen erstellen TV-Spots gegen Rechts
- "Zivilcourage" - praktische Übungen mit medialer Unterstützung
- "Internetseite gegen Rechts" - Schüler_innen erstellen gemeinsam eine Seite gegen Rechts mit Linktipps, Hilfen usw.
Laufzeit 2013,2012,2011,2010
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Bamberg
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Sozialdienst katholischer Frauen Bamberg e.V.
Fachdienst für Migration und Integration
Schwarzenbergstr. 8
96050 Bamberg
Tel.: 0951/ 868512
r.wolf@skf-bamberg.de

Weitere Informationen und Ansprechpartner_innen:

http://www.skf-bamberg.de/images/skf/mig/downloads_bilder/stopp/STOPP.pdf
nach oben nach Oben



Träger Sozialdienst katholischer Frauen Bamberg e.V.
Titel "STOPP! - Gegen Rassismus"
Zielgruppe

- Jugendliche (mit und ohne Migrationshintergrund) und ihr familiäres sowie soziales Umfeld
- Multiplikator/-innen aus Schule und Jugendarbeit wie Erzieher/-innen, Sozialpädagog/-innen und Lehrer/-innen,
- Migranten(selbst)organisationen und andere Einrichtungen der Jugend- und Migrantenarbeit.
Konkrete Ziele - Förderung der rechtlichen, politischen und sozialen Teilhabe von jungen Menschen mit Migrationshintergrund
- Interkulturelle Sensibilisierung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund
- Antirassismusarbeit koordinieren und Zivilcourage fördern
- Demokratische antidiskriminierende Medienpädagogik unterstützen
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Ziel ist es, dass Adressat/-innen durch vielfältige Maßnahmen die Möglichkeit erhalten, sich gegen die Verbreitung fremdenfeindlicher Informationen und Aktionen zu wehren, einen eigenen antirassistischen Umgang zu erlernen und sich auch digital gegen Rassismus im Internet einzusetzen.

Hierzu sind folgende Workshops und Vorträge geplant:

- "Web 2.0 für Frauen" - eine spezielle Einführung in das Internet für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund
- "Spots gegen Rechts" - Schüler/-innen erstellen TV-Spots gegen Rechts
- "Zivilcourage" - Wie leiste ich Zivilcourage?, praktische Übungen mit medialer Unterstützung
- "Internetseite gegen Rechts" - Schüler/-innen erstellen gemeinsam eine Seite gegen Rechts mit Linktipps, Hilfen usw.
Laufzeit 2013,2012,2011,2010
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Bamberg
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Sozialdienst katholischer Frauen Bamberg e.V.
Fachdienst für migration und Integration
Schwarzenbergstr. 8, 96050 Bamberg
Tel: 0951 / 86 85 12
Tel: 0951 / 29 74 69 79
Fax: 0951 / 30 29 05 01
r.wolf@skf-bamberg.de
d.yildirim@skf-bamberg.de
www.skf-bamberg.de
nach oben nach Oben



Träger Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Mainz
Titel Fit für die Kids - Fit für das Leben
Zielgruppe Frauen mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Frauen mit Migrationshintergrund und schwierigen Lebenssituationen sollen durch entsprechende Bildungsangebote in ihrer Erziehung unterstützt und gestärkt werden.
Laufzeit 2011
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland RheinlandPfalz
Stadt o. Kreis Mainz
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Mainz
Römerwall 67, 55131 Mainz
Tel: 0 61 31 / 23 38 95
Fax: 0 61 31 / 23 38 97
hedi.winter@skf-mainz.de
www.skf-mainz.de
nach oben nach Oben



Träger Soziale Vielfalt e. V.
Titel Mein Cottbus Dein Cottbus
Zielgruppe Jugendliche
Laufzeit 2019,2018,2017,2016
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Brandenburg
Stadt o. Kreis Cottbus
Kontakt Soziale Vielfalt e. V.
Nordstr. 4
03044 Cottbus
nach oben nach Oben



Träger Sozialkritischer Arbeitskreis Darmstadt e.V.
Titel Jungs, Jungs, Jungs
Zielgruppe Männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Ziel des Projektes ist es, in Darmstadt-Eberstadt durch unterschiedliche
Bildungs-, Freizeit- und Sportangebote die oben genannte Zielgruppe für die Themen Toleranz, Vielfalt, Respekt aber auch Gewalt zu sensibilisieren. Zudem soll das Selbstwertgefühl der Jugendlichen durch den Ausbau ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen gestärkt und deren konstruktive Konfliktfähigkeit gefördert werden.
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Es sollen durch gezielte Diagnosen individuelle Handlungsfähigkeiten entwickelt werden, welche eine Alternative zu Gewalt darstellen. Dies soll unter Einbeziehung des unmittelbaren Umfeldes (z.B. Eltern oder LehrerInnen) geschehen.
Ein weiterer, besonders wichtiger Kern des Projektes ist die Auseinandersetzung mit dem Geschlecht als soziale Konstruktion. Insbesondere die Rolle des Mannes und das "typisch männliche" bzw. "typisch weibliche" sollen mit den Beteiligten durchleuchtet, thematisiert und hinterfragt werden.
Laufzeit 2008
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Hessen
Stadt o. Kreis Darmstadt
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Sozialkritischer Arbeitskreis Darmstadt e.V.
Rheinstr. 20a, 64289 Darmstadt
Tel: 0 61 51 / 29 50 14
Fax: 0 61 51 / 279 84 65
verwaltung@ska-darmstadt.de
www.ska-darmstadt.de
nach oben nach Oben



Träger Sozialzentrum Bode e. V.
Titel Kompetenz durch jugendspezifische Interaktion in Thale
Zielgruppe Jugendliche Zuwander_innen
Konkrete Ziele Das begleitete Heranführen jungen Zuwander_innen an die Angebote der offenen Jugendarbeit ist das Anliegen des Projekts.
Laufzeit 2015
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland SachsenAnhalt
Stadt o. Kreis Thale
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Sozialzentrum Bode e. V.
Karl-Marx-Str. 3
06502 Thale
nach oben nach Oben



Träger Sozialzentrum Bode e. V.
Titel Interkulturelle Öffnung und Kompetenzförderung durch Interaktion mit einheimischen jungen Menschen
Zielgruppe Jugendliche
Laufzeit 2018,2017,2016,2015
Bundesland SachsenAnhalt
Stadt o. Kreis Thale
Kontakt Sozialzentrum Bode e. V.
Karl-Marx-Str. 3
06502 Thale
nach oben nach Oben



Träger Stadt Bad Königshofen i. Grabfeld
Titel KATINKA - Königshofer Aktionsprojekt für integrative Kulturarbeit
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Das Projekt verfolgt das Ziel, Jugendliche durch kulturelle Angebote und ein aktives Miteinander zu integrieren.
Inhalt Förderungsscherpunkt ist die interkulturelle Öffnung.
Laufzeit 2013,2012,2011,2010
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Stadt Bad Königshofen i. Grabfeld
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Stadt Bad Königshofen i. Grabfeld
Marktplatz 2
97631 Bad Königshofen
Tel.: 09761 409 25
Mail: buergermeister@bad-koenigshofen.de
nach oben nach Oben



Träger Stadt Bornheim
Titel Jede Jeck es anders
Kooperationspartner Stadtteilbüro Bornheim in Trägerschaft der Katholischen Jugendagentur Bonn gGmbH
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Das Projekt soll Vorurteile abbauen und ein freundschaftliches und verständnisvolles Miteinander fördern.
Art der Aktivität Theaterprojekt
Inhalt Im Projekt ?Jede Jeck es anders? setzen sich Jugendliche in einer Jugendtheatergruppe, Workshops und Projektarbeit im Bereich der Schulen und der offenen Jugendarbeit mit Herausforderungen, Problemen und Potenzialen ihrer Lebenssituation auseinander. Diese Arbeit wird in lokalem Brauchtum und Kulturschaffen verwurzelt sein ? vom Straßenkarneval über das Kulturforum, Weihnachtsmärkte oder die Veranstaltungen der örtlichen VHS bis hin zu Schul- und Stadtteilfesten. Damit werden Jugendliche mit Migrationshintergrund nicht nur als Teil des städtischen Gemeinwesens wahrgenommen, sondern auch die verschiedensten Gruppen und Milieus in Bornheim erreicht.
Laufzeit 2017,2016,2015,2014
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Bornheim
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Stadt Bornheim
Rathausstr. 2
53332 Bornheim
https://de-de.facebook.com/pg/Jede-Jeck-es-andersJugendTheaterBornheim-1564961203751061/about/?ref=page_internal
nach oben nach Oben



Träger Stadt Braunschweig
Titel "Sexl" - Sexualerziehung Interkulturell
Zielgruppe Einrichtungen, fachliche Multiplikatoren/-innen sowie Migranten/-innen, - darunter Kinder, Jugendliche, Eltern - und ihre Organisationen
Konkrete Ziele Das Projekt zielt auf eine interkulturell kompetente Sexualerziehung ab, die durch Bildung, Dialog und Vermittlung von Kompetenzen Familien mit Migrationshintergrund sowie Einrichtungen unterstützt.
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Zum Projektangebot gehören Fortbildungen für Fachkräfte und Pädagogen, Schulungen für Multiplikatoren, Einbindung von Migrantenorganisationen, offene Infoveranstaltungen sowie interkulturelle Praxisbegleitungen.
Laufzeit 2010
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Niedersachsen
Stadt o. Kreis Braunschweig
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Stadt Braunschweig - Sozial-, Schul-, Gesundheits- und Jugenddezernat - Sozialreferat - Büro für Migrationsfragen
Am Fallersleber Tore 1, 38100 Braunschweig
Tel: 05 31 / 470-7362
sabine.ruescher@braunschweig.de
leyla.simsek-yilmaz@braunschweig.de (Projektleitung)

Flyer zum Projekt: www.braunschweig.de/politik_verwaltung/fb_institutionen/fachbereiche_referate/ref0500/Flyer_sexI_03_DRUCK.pdf
nach oben nach Oben



Träger Stadt Freiburg im Breisgau
Titel Create your Future - take your Chance to Change - Der Stadtteil Weingarten geht voran: jugendlich - vielfältig - vorbildlich
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund zwischen 13 und 18 Jahren
Konkrete Ziele Das Projekt beabsichtigt Jugendliche mit Migrationshintergrund aus Weingarten dabei zu unterstützen, ihre Talente, Fähigkeiten und Interessen zu nutzen und weiterzuentwickeln sowie das öffentliche Bild junger Migrant_innen zu verbessern.
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Begleiter_innen auf diesem Weg sind junge Erwachsene mit Migrationshintergrund, die mit den Jugendlichen Zweier-Teams (Tandems) bilden. Die Idee der Tandems ist, dass sich Zwei mit ähnlichen Interessen zusammenschließen und ein gemeinsames Projekt erarbeiten. Dafür nehmen sich die Jugendlichen und die Coaches Zeit. Sie treffen sich in der Regel einmal in der Woche über einen Zeitraum von einem Jahr. Die Tandems sind geschlechtergetrennt, beide haben einen Migrationshintergrund, ähnliche Interessen und ähnliche Erfahrungen. Beide arbeiten freiwillig zusammen, und es ist wichtig, sich gegenseitig zu unterstützen.
Laufzeit 2015,2014,2013
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Stadt o. Kreis Freiburg/ Stadtteil Weingarten
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Stadt Freiburg im Breisgau
Dezernat für Kultur, Soziales und Integration
Büro für Migration und Integration
Rathausplatz 2-4
79098 Freiburg
Tel.: 0761/ 201-3055
E-Mail: hans.steiner@stadt.freiburg.de

Weitere Informationen und Ansprechpartner_innen zum Projekt:
http://tandem.aiware.de/Create%20your%20future.pdf
nach oben nach Oben



Träger Stadt Fürth - Jugendamt - Abt. Jugendarbeit
Titel Angekommen in Fürth?
Zielgruppe Jugendliche
Art der Aktivität Medienprojekt
Inhalt Bei dem Projekt handelt es sich um die Durchführung einer mehrjährigen mediengestützten Kampagne zur öffentlichen Kommunikation erfolgreicher Integrationsbiografien - recherchiert und produziert von Jugendredaktionen des Jugendmedienzentrums "Connect". Im Rahmen der Kampagne werden Filme produziert, die sich rund um das Thema Migration drehen. Dazu veranstaltet "Angekommen in Fürth" Schul- und Kulturaktionen und arbeitet mit Migrantinnen- und Mitgrantenorganisationen zusammen.

"Wie erleben junge Migrant_innen ihre jetzige, beziehungsweise ihr neue Heimat Fürth? Was bedeutet für sie Ankommen und wie fühlt sich das für sie an? Vor allem wer oder was kann dabei helfen sich auch angenommen zu fühlen?"
Die Kampagne stellt diese Fragen an unterschiedlichste Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Es werden Vorbilder und Beispiele erfolgreich ?Angekommener? vorgestellt und deren Wege beschrieben.
In Aktionen, Schulprojekten und Events sind die Mitarbeiter_innen des Projekts auf Tour, mit Videos, Blogs und mehr, die die vielen Facetten einer ?Ankommenskultur? darstellen sollen.
Laufzeit 2017,2016,2015,2014
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Fürth
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Stadt Fürth - Jugendamt - Abt. Jugendarbeit
Königsplatz 2
90762 Fürth

Jugendmedienzentrum Connect
Florian Friedrich
Theresienstr.9
90762 Fürth
Tel: 09 11 / 8 10 98 32
Fax: 09 11 / 8 10 40 99
info@connect-fuerth.de
www.angekommen-in-fuerth.de
nach oben nach Oben



Träger Stadt Mülheim an der Ruhr
Titel JUPP (JugendPotentialProjekt)
Zielgruppe Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte
Konkrete Ziele Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Erreicht werden sollen mit diesem Projekt Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte, die bestehende Angebote von Einrichtungen für Jugendliche nicht annehmen. Der Kontakt soll an den Orten, an denen sie sich öffentlich aufhalten (wie einschlägige Cafes, Spielhallen, öffentliche Plätze) hergestellt werden. Gemeinsam mit den Jugendlichen entwickelt die Projektkoordinatorin / der Projektkoordinator mit Migrant_innenorganisationen, Streetworkern und einem Expert_innenbeirat individuelle Angebote für Jugendliche in handwerklichen, künstlerischen und sportlichen Handlungsfeldern, die sie sich wünschen und die dazu beitragen, ihre Stärken zu entdecken und zu entwickeln.
Laufzeit 2013,2012,2011,2010
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Mühlheim an der Ruhr
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Stadt Mühlheim an der Ruhr
Am Rathaus 1
45468 Mülheim an der Ruhr
Tel.: 0208 / 4551531
Email: iris.hofmann@stadt-mh.de
nach oben nach Oben



Träger Stadt Nienburg/Weser
Titel Interkulturelle Stärken stärken - IkuSs
Kooperationspartner WABE e.V., CJD Nienburg, Türkisch-Islamische Gemeinde, Kreissportbund, Begegnungszentrum Sprotte, Ev. Kirchenkreis Nienburg, DLRG Ortsgruppe Nienburg etc.
Zielgruppe Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte von 12-21 Jahren
Konkrete Ziele Stärkung der eigenen Stärken der Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte und damit Verbesserung des Selbstwertgefühls
Inhalt IkuSs ist ein Beteiligungsprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene und bietet niedrigschwellige, wohnortnahe Angebote zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements.
Mit IkuSs soll Jugendlichen die Möglichkeit geboten werden ihre eigenen Potentiale zu erkennen und zu nutzen, sowie ihre Kompetenzen und ihr Selbstwertgefühl zu stärken. IkuSs ist es außerdem ein Anliegen Vorurteile, Schwellenängste und Teilhabebarrieren abzubauen. Darüber hinaus soll bei den Jugendlichen das Interesse an demokratischen Prozessen und politischer Arbeit geweckt werden.
IkuSs bietet Projekte, Veranstaltungen und Workshops zu interkulturellen Themen an.
Laufzeit 2017,2016,2015,2014
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Niedersachsen
Stadt o. Kreis Nienburg
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Stadt Nienburg/Weser - Fachbereich Bildung, Soziales und Sport
Sebastian Meyer
Historisches Rathaus, Zimmer 213
Marktplatz 1
31582 Nienburg
Tel: 0 50 21 / 87-4 29
s.meyer@nienburg.de
https://www.nienburg.de/portal/seiten/ikuss-interkulturelle-staerken-staerken-902000360-21501.html
nach oben nach Oben



Träger Stadt Oldenburg
Titel AMIKO
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Aktivierung und Einbindung junger Migrantinnen und Migranten
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Jugendliche mit Migrationshintergrund machen sich stark für andere und sollen die Möglichkeit erhalten, das Alleinstellungsmerkmal ihrer interkulturellen Sensibilität in den Dienst des Gemeinwesens zu stellen.
Laufzeit 2016,2015,2014,2013
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Niedersachsen
Stadt o. Kreis Oldenburg
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Stadt Oldenburg
Markt 1
26122 Oldenburg
Tel.: 0441 235 3233
Email: ayca.polat@stadt-oldenburg.de
nach oben nach Oben



Träger Stadt Osnabrück - Fachdienst Integration
Titel In:Komm
Zielgruppe 150 Schüler_innen von Berufsbildenden Schulen
Konkrete Ziele Das Ziel des Projektes ist es, junge Menschen für Demokratie fit zu machen und ihnen Wege des Engagements und der positiven Selbstbestimmung zu zeigen.
Art der Aktivität Interkulturelles Empowerment
Inhalt Das Vorhaben soll das Interesse von jungen Zugewanderten durch Trainings und Medienprojekt für kommunalpolitische Zusammenhänge stärken.
In Workshops zu Kommunalpolitik, einem interkulturellen Training und mit Interviews auf der Straße begeben sich die Teilnehmenden auf die Suche nach Meinungen, Stimmungen und Trends unter der Osnabrücker Bevölkerung im Vorfeld der am 11. September stattfindenden Kommunalwahl. Die Ergebnisse werden in einem Kurzfilm unter dem Motto "Deine Meinung. Deine Demokratie. Dein Osnabrück" zusammengefasst.
Laufzeit 2017,2016,2015
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Niedersachsen
Stadt o. Kreis Osnabrück
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Stadt Osnabrück - Fachbereich Integration, Soziales und Bürgerengagement
Fachdienst Integration
Lohstr. 2
49074 Osnabrück
https://www.osnabrueck.de/verwaltung/integration/in-komm-interkultur-in-der-kommunalpolitik.html
nach oben nach Oben



Träger Stadt Straubing - Amt für soziale Dienste - Kommunale Jugendarbeit
Titel IDEE - Integration durch ehrenamtliches Engagement
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren
Konkrete Ziele Die konkreten Ziele sind:
- Verbesserung des öffentlichen Bildes junger Migrant_innen
- Interkulturelle Kompetenz
- Aktivierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund für bürgerschaftliches Engagement
- Abbau von Barrieren zwischen Straubinger Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund
- Interkulturelle Öffnung der Aufnahmegesellschaft
- Nachhaltigkeit der Projektidee
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt ist ein Projekt der Jugendarbeit der Stadt Straubing und bildet eine Schnittstelle zwischen den Jugendlichen mit Migrationshintergrund und dem Ehrenamt. Junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren werden in unterschiedlichen Aktionen motiviert ihre Interessen aktiv zu gestalten und andere daran teilhaben zu lassen. Mit sozialpädagogischer Unterstützung erkennen sie ihre Stärken und Fähigkeiten und können diese in verschiedenen Workshops erweitern. Diverse Ausflüge und Veranstaltungen bieten Rahmenbedingungen zum Umsetzen der erlernten Fähigkeiten und schaffen Möglichkeiten zur Begegnung unterschiedlicher Kulturen. Für den ehrenamtlichen Einsatz können sich die Jugendlichen in unterschiedlichen Bereichen fachlich ausbilden lassen. Die Qualifizierung zu Übungs- oder Jugendleiter_innen eröffnet ihnen neue Perspektiven im Alltag, die sich durchaus positiv auf den beruflichen Werdegang auswirken können. Dadurch können sie Verantwortung in Vereinen und Organisationen, z.B. für Kinder- oder Jugendgruppen übernehmen und ihr Wissen bewusst weitergeben. Durch das Projekt wird die Wahrnehmung der Öffentlichkeit auf das bürgerliche Engagement von Jugendlichen mit Migrationshintergrund gerichtet und sensibilisiert.
Laufzeit 2016,2015,2014,2013
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Straubing
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Stadt Straubing - Amt für soziale Dienste - Kommunale Jugendarbeit
Am Platzl 31
94315 Straubing
Tel: 0 94 21 / 9 44-9 94
helmut.spiegler@straubing.de
www.idee-straubing.de

Ansprechpartner:
Andre Ulrich (Sozialpädagoge)
Amt für Soziale Dienste
Am Platzl 31
94315 Straubing
Tel: 0 94 21 / 9 44-8 03
Mobil: 01 73 / 3 28 89 18
Fax: 0 94 21 / 9 44-8 05
andre.ulrich@straubing.de
nach oben nach Oben



Träger Stadtjugendrign Reutlingen
Titel Integration von Migrantenorganisationen
Kooperationspartner Landesjugendring Baden-Württemberg
Zielgruppe MultiplikatorInnen aus Mitgliedsorganisationen und MSO
Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele - Situationsanalyse der Gegebenheiten in Reutlingen und wie Strukturen gestaltet sein müssen, um Migrantenorganisationen zu beteiligen.
- Dauerhafte Einbindung der Jugendlichen und Migrantenorganisation in die bestehenden Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit
- Dauerhafte Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit in den Migrantenorganisationen
- Auseinandersetzung mit Zielen, Arbeitsweisen und Standards.
Art der Aktivität Projekt
Inhalt - Einrichtung einer Arbeitsgruppe mit VertreterInnen aus den Mitgliedsverbänden zur gemeinsamen Planung mit den MSO
- Vernetzungsworkshop mit unterschiedlichen Akteuren der Kommune
- Feldanalyse mit Fragebogen und persönlicher Kontaktaufnahme

Konkrete Projekte:
- Café International
- Vereinsaktivitäten im Haus der Jugend
- Deutsch-Russisches Kulturforum
- Arbeits- und Reflexionstag
- Videoprojekt
- Tanzworkshop
Verlauf / Phasen November 2004 bis Juni 2005
Laufzeit 2004
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt SJR Reutlingen
Museumstr.7
72764 Reutlingen
Tel: 0 71 21 / 32 03 35
Fax: 0 71 21 / 37 98 29
info@sjr-rt.de
www.haus-der-jugend.info/sjr
nach oben nach Oben



Träger Stadtjugendring Aschaffenburg
Titel JusmiAB - Jugendverbandsarbeit integriert Spätaussiedler und Migranten in Aschaffenburg
Zielgruppe Jugendliche unterschiedlicher Herkunft
Konkrete Ziele Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt JusmiAB will gemeinsam mit Vereinen, Verbänden und anderen Jugendreinrichtungen die Herausforderung der interkulturellen Öffnung angehen. Schwerpunkte sind:
- Analyse und Veränderung von Strukturen, Abläufen und Angeboten der etablierten Verbandsarbeit
- Stärkung von Jugendmigrantenselbstorganisationen
- Förderung der Zusammenarbeit zwischen etablierten Vereinen und Migrantenselbtorganisationen
- Förderung von Kooperationen zwischen Vereinen, Verbänden, Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit und Schulen
- Gewinnung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund für die Verbandsarbeit
- Beratung im Bereich Integration und Migration.
Laufzeit 2008
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Aschaffenburg
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Stadtjugendring Aschaffenburg
Kirchhofweg 2, 63739 Aschaffenburg
Tel: 0 60 21 / 21 87 33
jugendring@sjr-aschaffenburg.de
www.sjr-aschaffenburg.de

Flyer zum Projekt: www.aschaffenburg.de/upl_files/b/ba/10_flyer_JusmiAB.pdf
nach oben nach Oben



Träger Stadtjugendring Augsburg e. V.
Titel "zak - zusammen aktiv"
Kooperationspartner Bayerischer Landesjugenring, Projekt "Multi Action - aber wie!"
Zielgruppe Regionale Jugendverbände
Konkrete Ziele Interkulturelle Öffnung der Jugendverbände in Augsburg
Art der Aktivität Schulungsmaßnahmen für ehrenamtliche MitarbeiterInnen; Begleitung und Beratung; Evaluation
Inhalt Regionale Verbände werden angesprochen, sensibilisiert und zur Durchführung von Aktionen mit dem Ziel der interkulturellen Öffnung der Jugendverbände in Augsburg. Dazu gehören auch spezielle Schulungsmaßnahmen für ehrenamtliche MitarbeiterInnen. Eine Honorarkraft begleitet die Verbände vor Ort und steuert die Aktionen. Es wird beobachtet, ob der gezielte personelle Einsatz die kulturelle Öffnung der Jugendverbände voran treibt und mit welchen Mitteln dieses gelingen kann
Verlauf / Phasen 1.) Ansprache, Sensibilisierung und Motivation
2.) spezielle Schulungsmaßnahmen für ehrenamtliche MitarbeiterInnen
3.) Begleitung/Steuerung/Beobachtung
Laufzeit 2006
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Stadt Augsburg
Art d. Projekte Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Stadtjugendring Augsburg e. V.
Schwibbogenplatz 1, 86153 Augsburg
Tel: 08 21 / 45 0 26 20
Fax: 08 21 / 45 0 26 21
geschaeftsstelle@sjr-a.de
www.sjr-a.de
nach oben nach Oben



Träger Stadtjugendring Herrenberg
Titel Integration von Migrantenorganisationen
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Überprüfung/Recherche, wie in Herrenberg die Strukturen der Jugendarbeit gestaltet sein müssen, um Jugendliche mit Migrationshintergrund bzw. MigrantInnenorganisationen zu erreichen. Frage nach Eigenmotivation, Interesse und Bedarf unter Berücksichtigung des kulturellen Hintergrunds.

Ziel ist die dauerhafte Partizipation der Jugendlichen und Migrantenorganisation an den bestehenden Strukturen in der Kinder- und Jugendarbeit.

Weiterhin die Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit in den Migrantenorganisationen und die Auseinandersetzung mit Zielen, Arbeitsweisen und Standards.
Art der Aktivität Erhebung, welche die momentane Situation in Herrenberg und Umgebung schildert
Verlauf / Phasen - Feldanalyse
- Persönliche Kontaktaufnahme mit gegenseitiger Vorstellung
- Zusammenfassung der Erkenntnis/Konsequenzen für die Kinder- und Jugendarbeit in Herrenberg
- Umsetzung von notwendigen Änderungen und Aktivitäten in Abhängigkeit der Ergebnisse aus den bisherigen Informationen
Laufzeit 2007,2006
Reichweite Lokale Projekte
Stadt o. Kreis Herrenberg und Umgebung
Art d. Projekte Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Stadtjugendring Herrenberg
Tel: 0 70 32 / 95 63 86
Fax: 0 70 32 / 95 63 91
sjr-hbg@t-online.de
www.sjr-hbg.de
nach oben nach Oben



Träger Stadtjugendring Kempten, Jugendzentrum Thingers
Titel Jugendwelle Kempten
Kooperationspartner Zuwendungsempfänger ist der Stadtjugendring Kempten
Zielgruppe Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund zwischen 12 und 18 Jahren aus dem Stadtteil Thingers.
Konkrete Ziele Ziel des Projekts ist die interkulturelle Öffnung und Integrationsförderung von und mit Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Durch eine kreative Auseinandersetzung mit dem eigenen, sowie dem Hintergrund anderer junger Mitbürger_innen aus dem Sozialraum, soll ein positiver Beitrag zu verständnisvollem Miteinander und gelebter Integration geleistet werden. Durch eine differenzierte Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache soll die weitere Entwicklung der Jugendlichen und ihre Integration - insbesondere vor und während einer Berufsausbildung - nachhaltig gefördert werden.

Im Einzelnen steht die Förderung folgender Punkte im Vordergrund:

1. Sozialkompetenz: Radioarbeit funktioniert nur im Team. Alle bringen ihre individuellen Kompetenzen ein und leisten einen wichtigen Beitrag zum Gesamtprodukt.
2. Medienkompetenz: Die digitale Bearbeitung von Audio-, Video- und Bildmaterial gehören ebenso zum Arbeitsalltag wie die Auseinandersetzung mit Urheber- und Persönlichkeitsrechten.
3. Befähigung zur Medienkritik: Durch eine reflektierte, aktive Medienarbeit werden Jugendliche unterstützt, ihre eigenen Qualitätskriterien für Medien zu definieren, zu reflektieren und ihre Wirkung zu analysieren.
4. Technische Kompetenzen: Regelmäßige Schulungen im Bereich Software, Hardware, Aufnahmetechnik und Audiobearbeitungstechnik.
5. Stärkung des Demokratiebewusstseins: Aktive Medienarbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur (politischen) Bildung.
6. Partizipation: Selbstgesteuerte Prozesse und Lernsituationen durch Peer-to-Peer Ansatz. Eigene Themen werden ernst genommen und bearbeitet.
7. Engagement im Sozialraum.
Art der Aktivität Partizipatives Journalismusprojekt
Inhalt Medien- und sozialpädagogisch begleitet, arbeiten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen möglichst selbstständig an Beiträgen, Reportagen und Essays die sich mit jugendspezifischen Themen beschäftigen. Auf diese Weise setzen sie sich intensiv mit Sucht, Gewalt, Integration, Mitbestimmungsmöglichkeiten, gesellschaftliches Leben, anderer und der eigenen Kultur auseinander.

Aus pädagogischer Sicht bietet die aktive Medienarbeit zahlreiche Möglichkeiten. Die Jugendlichen befassen sich intensiv mit der deutschen Sprache, disktuieren über aktuelle Themen, recherchieren Hintergründe. Sie befassen sich mit unterschiedlichen Kulturen, gesellschaftlichen Normen und Politik und berichten im Rahmen der Radioarbeit in jugendtypischer und verständlicher Weise darüber.

Die Jugendwelle Kempten ist Teil eines Jugendradionetzwerks. Auf der gemeinsamen Internetplattform "nineFM" werden die Sendungen auf den eigenen Livestream geladen.
Verlauf / Phasen Beispielhafte Projekte:

Die Jugendwelle Kempten interviewte im Wahljahr alle Kandidat_innen für die Oberbürgermeister_innenwahl im Jugendzentrum Sankt Mang. Sie standen dem Moderator_innenteam Rede und Antwort. Eine tolle Erfahrung für die Moderator_innen und sicher auch für die Kandidat_innen.

Wie professionelles Radio gemacht wird, konnte das Team der Jugendwelle als Gäste im Funkhaus von "Das neue RSA-Radio" und "Radio Galaxy" während zweier Livesendungen erleben.

In zwei Workshops für radiointeressierte Jugendliche konnten sich potentielle Redaktionsmitglieder ausprobieren. In der Geschäftsstelle des Stadtjugendrings Kemtpen wurde ein Tagesworkshop, im Jugendzentrum Thingers ein Zweitagesworkshop angeboten.

Bei der Abschlusspräsentation von "Peer" konnten wir uns mit den Teilnehmer_innen der anderen geförderten Peer-to-Peer-Projekte austauschen. Peer ist ein Projekt des JFF - Institut für Medienpädagogik. Gekrönt wurde diese mit einer Anerkennung beim Wettbewerb "Volle Energie 2014".

Die Eigenproduktion umfasst aktuell 23 Sendungen und etliche Songs. Ein erstes Album eines unserer Moderator_innen ist bereits geplant.
Laufzeit 2016,2015,2014,2013
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Kempten, Stadtteil Thingers
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Christian Seitz
Stadtjugendring Kempten
Jugendzentrum Thingers
Schwalbenweg 69
87435 Kempten (Allgäu)
Tel.: 0831 94144
Fax: 0831 22534
Email: christian.seitz@stadtjugendring-kempten.de oder redaktion@jugendwelle-kempten.de

Projekthomepage: http://www.jugendwelle-kempten.de/
nach oben nach Oben



Träger Stadtjugendring Mannheim
Titel Integration ausländischer Jugendlicher
Kooperationspartner Landesjugendring Baden-Württemberg
Zielgruppe Mitgliedsorganisationen, VJM, Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Kommunale Vernetzung von Migrantenorganisationen mit der Mannheimer Jugendarbeit;
Verankerung von interkulturellen Themen im SJR und Erweiterung der kulturellen Kompetenz;
Integration von Migrantenjugendgruppen in den SJR;
Möglichkeiten der Partizipation und Teilnahme innerhalb der SJR Strukturen und der Mannheimer Jugendarbeit;
Unterstützung der Selbstorganisation von jungen MigrantInnen und ihrer Arbeit
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Gründung AK Migration,
Förderung des interkulturellen Dialogs über:
- Impulsseminar "Interkulturelle Kompetenz"
- Querbeet - internationales Fußballturnier
- Kommen - Gehen - Bleiben - ein Projekt zum Thema "50 Jahre Migration" mit Familienchronik, Radiosendung mit Interviews, Fotostory
Verlauf / Phasen Dezember 2004 bis Juni 2005
Umsetzung der Projekte durch den AK Migrantenjugendliche nach innen und außen.
Vertiefung der Themen im SJR Vorstand und den MVs
Öffentlichkeitswerbung.
Laufzeit 2004
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Stadt o. Kreis Mannheim und Umgebung
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt SJR Mannheim
Sabine Grimberg
Neckarpromenade 46
68167 Mannheim
Tel: 06 21 / 3 38 56-0
Fax: 06 21 / 3 38 56-16
sjr-mannheim@t-online.de
www.sjr-mannheim.de
nach oben nach Oben



Träger Stadtjugendring Schwabach im Bayerischen Jugendring K.d.ö.R
Titel Kultureller Vielfalt begegnen ? Einheit werden
Zielgruppe Jugendliche mit und ohne Migrationsgeschichte
Art der Aktivität Jugendprojekt
Inhalt Unter dem ambitionierten Motto ?Kultureller Vielfalt begegnen - Einheit werden? findet schon seit Mitte 2017 im Jugendzentrum im AUREX ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördertes integratives Projekt statt: Parallel zur Offenen Tür finden im wöchentlichen Rhythmus innerhalb von drei Jahren an die 100 kulturpädagogische Workshops aus den Bereichen Bildenden Kunst, Theater, Film, Tanz, Medien und Musik statt. Die Workshops sollen ein intensives gegenseitiges Kennenlernen und offenes Miteinander zwischen geflüchteten, zugewanderten und einheimischen jungen Menschen fördern. Die Jugendlichen beschäftigen sich dabei mit Themen wie Flucht, Asyl, Heimat und Toleranz. Das gemeinsame Arbeiten und der Austausch dabei soll sie für ihre Unterschiedlichkeit und Vielfalt sensibilisieren sowie Vorurteile, Unsicherheiten und Ängste abbauen. Geleitet werden die Workshops von unterschiedlichen Künstlern und Künstlerinnen.
Laufzeit 2020,2019,2018,2017
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Schwabach
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Stadtjugendring Schwabach im Bayerischen Jugendring K.d.ö.R.
Kappadocia 2
91126 Schwabach
nach oben nach Oben



Träger Stadtjugendring Schwabach, K.d.ö.R.
Titel Aktivieren, Begleiten und Schulen - Stärkere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund an der verbandlichen Jugendarbeit in Schwabach
Kooperationspartner Schwabacher Jugendverbände, Jugendzentrum, Mobile Jugendarbeit, Jugendpflegerin, Gemeinwesenarbeit, Aktivspielplatz, Integrationsbeirat, Kulturvereine, Schulen, ...
Zielgruppe Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund im Alter von 10 bis 16 Jahren
Konkrete Ziele - Integration in bestehende Jugendverbände
- Unterstützung von Selbstorganisationsformen jugendlicher MigrantInnen
- Schulung ehrenamtlicher JugendleiterInnen im Bereich interkulturelle Kompetenzen
Art der Aktivität - Seminare für JugendleiterInnen
- Integrative "Schnuppergruppenstunden"
- größere Aktionen im Rahmen der jeweiligen Verbandstätigkeit
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Stadt Schwabach
Art d. Projekte Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Stadtjugendring Schwabach
Königstr. 20a
91126 Schwabach

Tel: 0 91 22 / 18 81 28 (Ursula Pfeifer, Projektmitarbeiterin)
Fax: 0 91 22 / 83 96 57

Ursula.Pfeifer@sjr-sc.juze.de
www.sjr-sc.juze.de
nach oben nach Oben



Träger Stadtjugendring Stuttgart
Titel "Informieren - fragen - verstehen - Vorurteile abbauen!"
Kooperationspartner Alevitische Jugend Stuttgart, Evangelische Jugend Stuttgart, Christlicher Verein Junger Menschen in Deutschland (CVJM)
Konkrete Ziele Veranstaltungsreihe zum interreligiösen Dialog
Art der Aktivität Seminare
Inhalt Im Rahmen der dreiteiligen Veranstaltungsreihe führten die drei Verbände Diskussionsforen durch, bei denen neben den interreligiösen Aspekten auch Informationen über die einzelnen Vereine im Mittelpunkt standen
Laufzeit 2007
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Stadt o. Kreis Stuttgart
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Stadtjugenring Stuttagrt e. V.
Fachbereich interkulturelle Aufgaben
Junghansstr. 5, 70469 Stuttgart

Tel: 07 11 / 2 37 26 -32 (Meral Sagdic, Bildungsreferentin für interkulturelle Aufgaben und Fortbildung)
Fax: 07 11 / 2 37 26 -90

meral.sagdic@sjr-stuttgart.de
www.sjr-stuttgart.de
nach oben nach Oben



Träger Stadtjugendring Stuttgart
Titel Fachtagung interkulturelle Öffnung
Zielgruppe MultiplikatorInnen
Konkrete Ziele Fachtagung
Art der Aktivität Fachtagung
Inhalt Fachtagung mit verschiedenen Workshops und Vorträgen. Die Dokumentation ist als print und online-Dokument erhältlich.
Laufzeit 2007
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Stadt o. Kreis Stuttgart
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Stadtjugenring Stuttagrt e. V.
Fachbereich interkulturelle Aufgaben
Junghansstr. 5, 70469 Stuttgart

Tel: 07 11 / 2 37 26 -32 (Meral Sagdic, Bildungsreferentin für interkulturelle Aufgaben und Fortbildung)
Fax: 07 11 / 2 37 26 -90

meral.sagdic@sjr-stuttgart.de
www.sjr-stuttgart.de
nach oben nach Oben



Träger Stadtjugendring Stuttgart e. V.
Titel Fachbereich Interkulturelle Aufgaben
Zielgruppe Aktive der Jugendverbandsarbeit im Raum Stuttgart
Konkrete Ziele - Zusammenarbeit mit der Jugendverbänden/Migrationsgruppen
- Vertretung und Unterstützung der Jugendverbandsarbeit/Migrationsgruppen in Gremien und in der Öffentlichkeit
- Interkulturelle Kompetenzen im Stadtjugendring stärken
- Arbeitsgrundlagen der VJM sichern
Art der Aktivität - Konzeptionen/Positionierungen/Datenerhebungen
- Service- und Betreuung
- Qualitätssicherung/Evaluation
- Fortbildungsangebote/Trainings
- Vertretung der Themenbereiche Migration und Interkultur
Inhalt - Grundlagenarbeit: Weiterentwickeln der Konzeption im Kontext integrativer und interkultureller Aufgaben im Stadtjugendring; Erarbeiten von Positionen zu jugend- und migrationsspezifischen Themen; Ermitteln von Bedarfen der Migrantenjugendgruppen und Entwickeln von Maßnahmen
- Service- und Betreuungsaufgaben: Beraten, Informieren und Betreuen von Mitgliedsgruppen und -verbänden; Initiieren, Durchführen und Begleiten von interkulturellen Projekten; Beraten externer Gruppen, Personen und Einrichtungen in fachspezifischen Fragen
- Qualitätssicherung: Entwickeln und Durchführen von Projekten zur Realisierung der interkulturellen Leitlinien im Stadtjugendring; Evaluieren der Maßnahmen zur Qualitätssicherung
- Fortbildungssaufgaben: Interkulturelle Trainings für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
(Auf Anfrage Fortbildungen zu folgenden Themen: pädagogische Arbeit mit jungen Migrantinnen und Migranten; interkulturelle Öffnung von Verbänden und Einrichtungen)
- Außenvertretung: Vertretung des Stadtjugendrings in lokalen und überörtlichen Gremien zu den Themenbereichen Migration und Interkultur
Verlauf / Phasen 1. Kontaktaufnahme des SJR mit VJM in Stuttgart seit 1980
2. Satzungsänderung 1992: Mitgliedschaft im SJR auch für Vereine mit unter 150 jugendlichen Mitgliedern
3. Intensivierung der Zusammenarbeit, 1997 Einrichtung des Referats für Interkulturelle Aufgaben
4. 1999: Mitgliederzahl im SJR aus dem Migrationsbereich auf 25 gestiegen - Durchführung interkultureller Projekte
5. Beteiligung von VetreterInnen aus dem Migrationsbreich am Vorstand des SJR
6. 2000: wissenschaftliche Begleitung der migrationspezifischen Arbeit im SJR
7. 2001: "Leitlinien für die interkulturelle Arbeit im Stadtjugendring Stuttgart e. V."
8. 2004: Sammlung der in 2002/2003 gelaufenen Maßnahmen; Herausgabe der Broschüre/Arbeitshilfe
Reichweite Lokale Projekte
Stadt o. Kreis Stadt Stuttgart
Art d. Projekte Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Stadtjugenring Stuttagrt e. V.
Fachbereich interkulturelle Aufgaben
Junghansstr. 5, 70469 Stuttgart

Tel: 07 11 / 2 37 26 -32 (Meral Sagdic, Bildungsreferentin für interkulturelle Aufgaben und Fortbildung)
Fax: 07 11 / 2 37 26 -90

meral.sagdic@sjr-stuttgart.de
www.sjr-stuttgart.de
nach oben nach Oben



Träger Stadtjugendring Stuttgart e.V.
Titel Jugendmigrationsrat (JuMigRa)
Kooperationspartner Kooperation mit Kreis- und Stadtjugendringen der Region Stuttgart und dem Stadtjugendring Bochum e.V.; Finanzierung durch Mittel des europäischen Integrationsfonds aufgebaut.
Konkrete Ziele Vor dem Hintergrund der erstarkten Jugendmigration aus den Maghrebstaaten ist das Ziel des Projekts Ansätze zu entwickeln, um einerseits mit Präventivmaßnahmen menschenunwürdige und gefährliche Situationen für die migrierenden Jugendlichen zu vermeiden, anderseits, um für sie Integrationsprozesse in win-win-Perspektiven sowohl in den Herkunfts- als auch in den Zielländern in Gang zu setzen.
Art der Aktivität Internationaler und interdisziplinärer Zusammenschluss von Expert_innen und Jugendlichen
Inhalt Zur Durchsetzung der Ziele wurde der Jugendmigrationsrat etabliert, welcher sich in einen Expertenrat und ein Jugendforum gliedert: Der Expertenrat setzt sich mit Akteuren aus dem Bereich der Jugendmigrationsarbeit bzw. Jugendarbeit mit Erfahrungen in Bezug auf Nordafrika zusammen. Die Mitglieder des Expertenrates kommen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen, praktischen, kulturellen und politischen Horizonten. Sie stammen aus Deutschland, Marokko, Tunesien, Ägypten, Italien, Frankreich und Spanien. Aus denselben Ländern kommen die jugendlichen Mitglieder des Jugendforums. Sie haben Erfahrungen mit Fragestellungen der Jugendmigration, bringen in den Diskursen des Jugendmigrationsrates den für Jugendlichen eigenen Blick und sorgen für die subjektive Perspektive.
Verlauf / Phasen Über die Internetplattform www.jugendmigrationsrat.de findet ein kontinuierlicher Austausch zwischen den eingebundenen Akteure statt. Jährlich finden drei Treffen statt: ein Expertentreffen für alle beteiligten Länder und, parallel dazu, ein Jugendforum wegen der notwendigen Verzahnung. Desweiteren gibt es für die in Deutschland tätigen Experten die Möglichkeit, sich während eines Netzwerktreffens abzustimmen. Der Stadtjugendring Stuttgarter sorgt für die Dokumentation und die Auswertung der im Projekterreichten Schritte.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt Projektverantwortung
Rainer Mayerhoffer
Geschäftsführer
Telefon: 0049 (0) 711 ? 237 26 11
Mail: rainer.mayerhoffer@sjr-stuttgart.de

Projektleitung und -koordination
Jörg Sander
Fachbereich Interkulturelle Aufgaben
Telefon: 0049 (0) 711 ? 237 26 32
Mail: joerg.sander@sjr-stuttgart.de

Projektleitung Internationales Jugendforum
Bettina Schäfer
Fachbereich Internationales Jugendforum
Telefon: 0049 (0) 711 ? 237 26 51
Mail: bettina.schaefer@sjr-stuttgart.de

Projektassistenz
Verena von Zitzewitz
Internationale Kommunikation
Mail: verena.zitzewitz@sjr-stuttgart.de
nach oben nach Oben



Träger Stadtjugendring Wiesbaden
Titel e.V. ? freier Träger der Jugendhilfe
Kooperationspartner Diverse
Zielgruppe Alle Kinder und Jugendlichen in Wiesbaden
Konkrete Ziele Der Stadtjugendring Wiesbaden ist vielfältig ? und bildet die Vielfalt der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit in Wiesbaden ab;vernetzt die Jugendleiter_innen seiner Mitgliedsorganisationen miteinander [sowie Vertreter_innen zahlreicher Kooperationspartner] und fördert den Meinungs- und Erfahrungsaustausch zwischen den Jugendverbänden;

ist die politische Interessenvertretung seiner Mitgliedsverbände, indem er als Sprachrohr für Kinder- und Jugendliche in den jugendpolitischen Gremien der Kommunalpolitik und Öffentlichkeit auftritt;

initiiert Veranstaltungen und Projekte aus den Wünschen und Bedarfen seiner Mitgliedsorganisationen heraus ? und führt diese im Netzwerk durch;

arbeitet im Kernteam des Trägerkreises ?WIR in Wiesbaden?, versteht diesen Trägerkreis als sein ?äußeres? Netzwerk und trägt regelmäßig mit Veranstaltungen und/oder Projekten zur alljährlichen Veranstaltungsreihe des Trägerkreises bei;

unterstützt insbesondere kleine Vereine und Initiativen, die über keine Hilfe übergeordneter Landesverbände verfügen. Dies geschieht durch die Ausbildung und Qualifikation von Jugendleiter-innen, das Ermöglichen von Partizipation und durch ein Netzwerk, das in allen Arbeitsbereichen Unterstützung bietet;

pflegt einen intensiven Austausch mit Vertreter_innen aus Politik und Verwaltung und arbeitet in Bündnissen mit;

bietet durch die hauptamtlichen Mitarbeiter_innen seiner Geschäftsstelle ein unersetzliches Dienstleistungsangebot für die ehrenamtlichen Jugendleiter_innen seiner Mitgliedsorganisationen;

setzt sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen ehrenamtlicher Kinder- und Jugendarbeit und für die Wertschätzung jugendlichen Engagements ein.
Art der Aktivität Service, Netzwerk, politische Interessenvertretung
Inhalt Dokumentationen über Veranstaltungen, Projekte und interne Prozesse der interkulturellen Öffnung von 2009-2014
Laufzeit 2009
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Art d. Projekte Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Stadtjugendring Wiesbaden
Murnaustraße 2
65189 Wiesbaden
0611-7238476-3 [Interessenvertretung]
0611-7238476-7
info@sjr-wiesbaden.de
www.sjr-wiesbaden.de
www.facebook.com/SJR.Wiesbaden
nach oben nach Oben



Träger Stadtjugendring Würzburg des Bayerischen Jugendrings
Titel "Triple M" MITreden - MITbestimmen - MITmachen
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Selbstentwicklung
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Es handelt sich um ein Projekt zur Förderung der Partizipation der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund an gesellschaftlichen und politischen Prozessen. Es geht darum, allen Würzburger Kindern und Jugendlichen - vor allem mit Migrationshintergrund - dabei zu helfen, die Lebenswelt und Freizeit dreifach aktiv MIT zu gestalten.

Konkrete Ziele des Projekts sind:
- Förderung der Teilhabe und Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den Vereinen/Verbänden und der außerschulischen Jugendarbeit dauerhaft und nachhaltig
- Motivation für ehrenamtliches Engagement hervorrufen und dadurch einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung leisten: Selbstbewusstsein des Einzelnen stärken und dessen Fähigkeiten/Fertigkeiten entwickeln bzw. fördern
- Vernetzung und Kooperation mit anderen Würzburger Einrichtungen, Trägern und Projekten, die mit Integration und Migration zu tun haben (zum Beispiel Jugendmigrationsdienst des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Mönchbergschule, "Integration durch Sport" und viele mehr)
- Anpassung der Interkulturellen Angebote und Veranstaltungen an die Zielgruppe (durch eine Umfrage)
- Politisches Bewusstsein: Festigung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie als zentrale Werte der gesamten Gesellschaft. Jugendliche sollen aktiv an der Gestaltung ihres Lebensumfelds mitwirken.
- Stellenwert des Individuums und gleichzeitig das WIR-Gefühl stärken: Integration fordert Dialog und Austausch zwischen Einheimischen und Migranten, weshalb die Zusammenarbeit zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund ermöglicht werden soll.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Würzburg
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Stadtjugendring Würzburg des Bayerischen Jugendrings
Münzstr. 1, 97070 Würzburg
Tel: 09 31 / 78 00 78 00
Fax: 09 31 / 78 00 78 100
info@sjr-wuerzburg.de
www.sjr-wuerzburg.de

Zum Projekt: www.sjr-wuerzburg.de/index.php/triple-m.html
nach oben nach Oben



Träger SV Genc Osman Duisburg e. V.
Titel Gemeinsam - Füreinander
Zielgruppe Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Kinder und Jugendliche sollen für das Ehrenamt gewonnen und qualifiziert werden.
Art der Aktivität Empowerment durch Stärkung von sozialen Kompetenzen und Ressourcen
Inhalt Die Teilnehmenden erfahren, was bürgerschaftliches Engagement heißt und lernen, dass es Spaß macht, anderen Menschen zu helfen.
Durch aktives Handeln im Sinne des bürgerschaftlichen Engagements im lokalen Kontext sollen die positiven Fähigkeiten und Stärken der Kinder und Jugendlichen gestärkt und negative Verhaltensweisen abgebaut werden. Hierbei geht es nicht nur um den Nutzen für die Kinder und Jugendlichen, sondern ebenso um eine freiwillige, ehrenwerte Tätigkeit für ihr Umfeld und ihre Mitmenschen.
Durch eine gemeinwohlorientierte Arbeit, die im Regelfall auch gemeinschaftlich angelegt und durchgeführt wird, erlangen Teilnehmer-innen durch informelle Lernprozesse demokratische Kernkompetenzen.
Die freiwillige und bürgerschaftliche Arbeit mit direkter Bürgerbeteiligung erzeugt bei den teilnehmenden Kindern- und Jugendlichen ein großes Potenzial an Sozialkompetenz gemäß den Normen und Werten unserer Demokratie. Hierdurch wird zum einen das Selbstwertgefühl der Teilnehmer gestärkt und zum anderen die Zugehörigkeit zur Gesellschaft und zum sozialen Umfeld des Stadtviertels positiv gefördert.
Laufzeit 2018,2017,2016,2015
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt SV Genc Osman Duisburg e. V.
Steigerstr. 30
47166 Duisburg
nach oben nach Oben



Träger SV Genc OSman Duisburg e.V.
Titel Stark ohne Gewalt
Zielgruppe Kinder und Jugendliche
Konkrete Ziele Gewalt- und Kriminalitätsprävention
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt will dazu beitragen, mit Kindern und Jugendlichen Konfliktlösungsstrategien zu erarbeiten, wobei Kommunikation als einziges Werkzeug Akzeptanz finden soll.
Laufzeit 2011
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Duisburg
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt SV Genc Osman Duisburg e.V.
Steigerstr. 30, 47166 Duisburg
Tel: 01 63 / 289 03 32
erkanustunay@arcor.de
nach oben nach Oben