Träger | Kaktus Münster e. V. - Radio Kaktus im Bürgerfunk |
Titel | Füreinander statt gegeneinander - Starkes Selbstbewusstsein durch Medienwerkstatt und Kunst |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund im Alter von 14 bis 22 Jahren |
Inhalt | Das Projekt ist für das Handlungsfeld der Gewalt- und Kriminalitätsprävention ausgerichtet und bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch Angebote in den verschiedenen Projektbereichen wie Medien, Musik, Tanz, Literatur und vieles mehr, Möglichkeiten für den friedlichen Umgang mit inneren und äußeren Konflikten. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Münster |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Kaktus Münster e. V. - Radio Kaktus im Bürgerfunk Verspoel 7 - 8 48143 Münster Tel: 02 51 / 66 63 77 Fax: 02 51 / 6 74 24 34 kaktus.ms@t-online.de http://www.kaktus-net.de |
![]() |
Träger | Kargah Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migrationsarbeit |
Titel | Blickwechsel - Jugendliche machen Medien |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Initiierung interkultureller und integrativer Begegnungsräume, der Entwicklung einer stabilen Lebensperspektive, der praxisnahen Einblicke in die Medienberufe sowie der Förderung des Berufseinstiegs in die Medienwelt. Beispielsweise stellen Jugendliche in Begleitung von Fachkräften ihre eigenen Filmclips, Sendungen und andere mediale Produktionen her. Dadurch kommunizieren sie untereinander und in der Öffentlichkeit ihr Selbstbild und ihre Ideen für ein gemeinschaftliches Zusammenleben in der Stadt. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Hannover, Laatzen |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Kargah Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migrationsarbeit Zur Bettfedernfabrik 1 30451 Hannover Tel.: 0511 12607811 Fax: 0511 12 60 78 22 Email: info@kargah.de Homepage: www.kargah.de |
![]() |
Träger | Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH |
Titel | BINGO - Beste INteGratiOn |
Zielgruppe | Jugendliche Migrant_innen |
Konkrete Ziele | BINGO dient der besseren Integration junger Migrant_innen sowie der Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements im Kreis Euskirchen. |
Inhalt | Mit Unterstützung erfolgreich etablierter Migrant_innen, unseren Vorbildern, möchten wir junge Migrant_innen dazu anregen, diesen nachzueifern, ihre Zukunft selbstbestimmt und aktiv zu gestalten. Zudem ist es uns ein Anliegen, die allgemeine Bevölkerung für die vielfältigen Kompetenzen junger Migrant_innen und Migranten zu sensibilisieren, so dass diese nachhaltig als Bereicherung und unverzichtbarer Bestandteil der Gesellschaft wahrgenommen werden. Dazu bietet BINGO: - Einzelgespräche, in denen sich die Vorbilder den Jugendlichen als Impuls- und Ratgeber anbieten und ggf. als Pate fungieren. - Workshops und Seminare für junge Migrant_innen mit thematisch unterschiedlichen Inhalten zur Stärkung von Motivation und Selbstwertgefühl sowie Aktivierung des Selbsthilfepotentials. - Gruppenveranstaltungen, in denen die Jugendlichen den Vorbildern begegnen. - Exkursionen (in der Gruppe oder Einzeln), bei denen die Jugendlichen ihr Vorbild in dessen gesellschaftlichem Umfeld (beruflich, ehrenamtlich, sportlich, kulturell) begleiten. - Unterstützung ehrenamtlicher Kräfte zur Begleitung junger Migrant_innen. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Euskirchen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH Kaiser-Karl-Ring 2 53111 Bonn Tel: 02 28 / 92 65 27-0 Fax: 02 28 / 92 65 27-23 info@kja-bonn.de http://www.kja-bonn.de/themen_handlungsfelder/Jugendsozialarbeit/Jugendmigrationsdienst_Euskirchen/bingo_-_beste_integration/ |
![]() |
Träger | Katholische Jugendwerke im Rhein-Kreis Neuss |
Titel | Gemeinsam stark |
Zielgruppe | Junge Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte (12 - 27 Jahre) unterschiedlicher Religionen; Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen und Multiplikator_innen |
Konkrete Ziele | Interreligiöser Dialog |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um ein gemeinwesenorientiertes Jugendprojekt; es fördert interreligiöse und interkulturelle Angebote, Veranstaltungen und gemeinsame Aktivitäten junger Menschen mit unterschiedlicher religiöser, weltanschaulicher und kultureller Herkunft im Rhein-Kreis Neuss, schwerpunktmäßig in Dormagen und Grevenbroich. Das Projekt lädt dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und voneinander zu lernen. Es möchte dazu beitragen, dass religiöse, weltanschauliche und kulturelle Vielfalt als Bereicherung erlebt wird. Gegenseitige Wertschätzung und die Begegnung auf Augenhöhe sind wesentliche Voraussetzungen für ein gelingendes Miteinander in unserer Vielfaltgesellschaft. In der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit arbeitet das Projekt mit einem ganzheitlichen Ansatz und zielt auf die Vermittlung interkultureller und interreligiöser Kompetenz ab. Projektbezogene Arbeitsformen sind: - Angebote im Rahmen von Projektwochen an Schulen - Interaktive Unterrichtseinheiten (z.B. im Religions-, Politik-, Geschichts-, Deutschunterricht) - Workshops, AGs, Aktionstage - Exkursionen (z.B. Garten der Religionen in Köln, Kirchen, Moscheen, Synagogen) - Gemeinsame Freizeitaktivitäten und Gruppenstunden - Aktionen am Wochenende - Gemeinsames Erleben und Gestalten von Festen und Feiern unterschiedlicher Religions- und Glaubensgemeinschaften - Fortbildungen und Veranstaltungen zu interkultureller und interreligiöser Kompetenz - Multiplikator_innenschulungen |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Rhein-Kreis Neuss |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Katholische Jugendwerke im Rhein-Kreis Neuss Gertrudisstr. 12-14 40229 Düsseldorf Tel: 0211 / 31063613 Email: thomas.isop-sander@kja.de www.gemeinsamstark.jmd-kreis-neuss.de www.jmd-kreis-neuss.de |
![]() |
Träger | Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Bayern |
Titel | "Grenzen überqueren - Migration und interkulturelles Zusammenleben in Bayern" |
Kooperationspartner | Förderung über Bayerischen Jugendring |
Zielgruppe | Mitglieder der KLJB Bayern, vorwiegend auf Diözesan- und Landesebene |
Konkrete Ziele | - Auseinandersetzung mit dem Thema Migration geschichtlich, kulturell und als gesellschafts-beeinflussende Größe auch im ländlichen Raum - Sensibilisierung für die Ursachen von Migration und die Situation der Migranten-Jugendlichen in Bayern - Ermutigung zur Unterstützung und Kooperation mit bestehenden Integrationsprojekten (INTEGRATION/Spätaussiedler-Jugendliche des BJR, multikulturelle Jugendinitiativen) - Motivation zur aktiven Mitgestaltung ihres Lebensraums durch die Jugendlichen, für eine positive Auseinandersetzung des Gemeinwesens mit dem Thema Migranten-Jugendliche bei uns - Interesse für Themen des interkulturellen Zusammenlebens bei Jugendlichen wecken |
Art der Aktivität | Publikation |
Inhalt | Werkbrief "Grenzen überqueren" - Hintergrundwissen - Integration - interreligiöser Dialog in der Jugendarbeit großer Methodenteil 144 Seiten Bezugsquelle: www.kljb-fundus.de, Landjugendverlag |
Verlauf / Phasen | Diverse Bildungsveranstaltungen auf Landes- und Diözesanebene |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Bayern |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayern Melanie Reitinger-Hönig, Referentin für Internationales Tel: 0 89 / 17 86 51-12 Fax: 0 89 / 17 86 51-44 m.reitinger@kljb-bayern.de www.kljb-bayern.de |
![]() |
Träger | Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB), Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. (BDAJ) |
Titel | "BirD" - Brücke interreligiöser Dialog |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | 1. Förderung des interreligiösen Dialogs Wir (KLJB und BDAJ) wollen mit unserem gemeinsamen Projekt Jugendliche dafür sensibilisieren, sich mit ihrer eigenen Lebens- und Glaubenssituation auseinanderzusetzen, andere Kulturen respektieren und verstehen zu lernen, um so einen bewussten Umgang der Menschen untereinander in Deutschland und in der Welt selbstverständlich auszuüben. 2. Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe Uns geht es um die Stärkung der Einzelnen, die mit ihren Erfahrungen aus dem interreligiösen Dialog als Multiplikator_innen in ihrem jeweiligen Umfeld wirken können mit dem Ziel, unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Im Sinne der interkulturellen Öffnung wollen wir Jugendlichen in unseren Verbänden und darüber hinaus neue Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe schaffen. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt "BirD" von KLJB und BDAJ ermöglicht interreligiöse und interkulturelle Begegnungen auf allen Ebenen. Unser Projekt lebt von der Beteiligung und der Kreativität der Jugendlichen vor Ort. So bietet es die Möglichkeit, selbst Projekte zu entwickeln. In den drei Jahren Projektlaufzeit (September 2012 bis August 2015) werden deshalb jedes Jahr ca. 10 Kleinprojekte gefördert, an denen auch andere KooperationspartnerInnen beteiligt sein können. Über die Auswahl entscheidet ein gemeinsam von KLJB und BDAJ gebildeter Projektbeirat. Darüber hinaus sind eine Projektzeitung sowie jährliche Dialogkonferenzen zur Vernetzung und interreligiöse Tagungen geplant. Im Rahmen einer größeren Abschlussveranstaltung sollen dann die verschiedenen Aktionen öffentlich präsentiert werden. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | BDAJ: Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland Geschwister-Scholl-Str. 33-37 44135 Dortmund Fax: 0231/776608-03 Homepage: www.bdaj.de Serdar Akin, Bundesvorsitzender Tel. 0231/776608-02 E-Mail: serdar.akin@bdaj.de Mazlum Dogan Tel. 0231/776608-02 E-Mail: mazlum.dogan@bdaj.de KLJB: Katholische Landjugendbewegung Deutschlands e. V. Drachenfelsstr. 23 53604 Bad Honnef-Rhöndorf Fax: 02224-9465-44 Homepage: www.kljb.org Michael Schober, Referent für Theologie/Projektleitung Tel. 02224-9465-17 E-Mail: m.schober@kljb.org Daniel Steiger, Bundesseelsorger Tel. 02224-9465-18 E-Mail: d.steiger@kljb.org Projektdokumentation: http://www.bird-projekt.de/images/pdf/BirD_Projektdokumentation.pdf |
![]() |
Träger | Kinder- und Jugendhaus e.V. |
Titel | Integrationsfelder = Konfliktfelder?! |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt soll eine Schnittstelle zwischen den Migrantenvereinen/-organisationen und deren Familien sein, welches zum Inhalt hat, verschiedenen Formen von Fremdenfeindlichkeit, Stellvertreterkonflikten und Gewalt unter und zwischen Migrantengruppen zu begegnen und positiv zu beeinflussen. Die Hauptaufgabe soll es sein, Aktivitäten von gefährdeten Gruppen und Jugend-Cliquen in Bahnen zu lenken, ihnen Alternativen des friedlichen Miteinanders der Kulturen aufzuzeigen und in der unmittelbaren Nähe ihrer Wohn- und Aufenthaltsorte das kulturelle Miteinander zu fördern, sie in bestehende Vereine zu integrieren und damit Toleranz und Akzeptanz zwischen den Migrantengruppen selbst und zwischen den Migrantengruppen und Deutschen zu entwickeln. Neben verschiedenen Veranstaltungen zählen zu den Angeboten: - Einzelgespräche und Infoveranstaltungen für Migrantenvereine/-organisationen - Gruppendiskussionen und Workshops für Schulen und Institutionen zu den Themen: Konfliktbewältigung, Streitschlichtung, Antiaggressionstraining, Multikulturelles Leben in Halle - erlebnispädagogische Events für die Jugendlichen - Elterngesprächsnachmittage - Zurverfügungstellung von Räumen für projektthematische Events - Reisen und Ausflüge im Rahmen des Projektes |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | SachsenAnhalt |
Stadt o. Kreis | Halle (Saale) |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Kinder- und Jugendhaus e. V. Züricher Str. 14, 06128 Halle (Saale) Tel: 03 45 / 131 96 22 bolach@kjhev.de www.kjhev.de |
![]() |
Träger | KinderStärken e.V. |
Titel | MiMi - Mehr Entscheidungsräume für Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Schaffung eines geschützten Raums für Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund zum Austausch und zur gegenseitigen Stärkung. Es setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen: - Wöchentlicher Mädchentreff - Gemeinsame Planung von Aktivitäten - Kommunikationsworkshops - Treffen mit Frauen mit ungewöhnlichen Lebensläufen - Exkursionen zum Austausch mit anderen Initiativen - Elternarbeit - Gemeinsame Planung von Kulturenfesten mit Mädchen und Eltern |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | SachsenAnhalt |
Stadt o. Kreis | Stendal |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | KinderStärken e. V. Osterburger Str. 25, 39576 Stendal Tel: 0 39 31 / 21 87 48 78 subo@kinderstaerken-ev.de www.kinderstaerken-ev.de |
![]() |
Träger | Kirchenkreis Jülich - Diakonisches Werk |
Titel | GANGWAY |
Kooperationspartner | Zuwendungsempfänger ist das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. |
Zielgruppe | Jugendliche, Multiplikator_innen mit Zuwanderungsgeschichte |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Öffnung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Im Mittelpunkt des Projekts steht die qualifizierte Schulung ehrenamtlicher Kräfte mit Zuwanderungsgeschichte zu Integrationslots_innen als Mittler_innen zwischen jugendlichen Zuwanderer_innen und sozialen Diensten, Bildungseinrichtungen und Verwaltungen. Es soll ein niederschwelliger "Informations-Service-Point" (ISP) für Zuwanderer_innen im Kreis Heinsberg geschaffen werden. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Erkelenz |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Kirchenkreis Jülich - Diakonisches Werk Schirmerstraße 1a 52428 Jülich Tel.: 02431 782490 Email: ehlers@diakonie-juelich.de |
![]() |
Träger | Kirchenkreis Wuppertal - Diakonie Wuppertal |
Titel | Reto Wuppertal |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Interreligiöser Dialog |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | "Reto Wuppertal" hat das Ziel, Jugendliche unterschiedlicher religiöser und kultureller Herkunft zu Mediatorinnen und Mediatoren für den interreligiösen und interkulturellen Dialog auszubilden. Neben einem interkulturellen Kompetenz- und Konflikttraining umfasst die Ausbildung eine kreative Vermittlung von religiösem und kulturellem Wissen sowie interreligiösen Dialog in der Praxis. Darüber hinaus wird mit den Jugendlichen ein virtueller religiöser und kultureller Stadtplan von Wuppertal erstellt. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Wuppertal |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Kirchenkreis Wuppertal - Diakonie Wuppertal Deweerthstr. 117, 42107 Wuppertal Tel: 0 20 24 / 531 44 pohlmann@migrationsdienst-wuppertal.de www.reto-wuppertal.de |
![]() |
Träger | Komciwan - Kurdischer Kinder- und Jugendverband e. V. |
Titel | Mosaik Treff Bremen - gemeinsam Vielfalt erleben! |
Zielgruppe | Jugendliche |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bremen |
Stadt o. Kreis | Bremen |
Kontakt | Komciwan - Kurdischer Kinder- und Jugendverband e. V. Buschkrugallee 23 12359 Berlin http://komciwan.eu/projekte/ |
![]() |
Träger | Kommunale Jugendpflege Aschaffenburg |
Titel | "fibu - fit und bunt" |
Kooperationspartner | Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!"; Häuser der offenen Jugendarbeit im Landkreis Aschaffenburg; Kreisjugendamt Miltenberg; Kreisjugendring Aschaffenburg; Gemeindejugendpflegen Erlenbach, Großostheim, Hösbach und Kleinostheim |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergund im Landkreis Aschaffenburg |
Konkrete Ziele | Verbindung sportlicher Aktionen mit interkulturellem Lernen. Es soll überprüft werden, ob Jugendliche mit Migrationshintergrund für die Jugendverbände zu gewinnen sind, wenn sie durch vertraute MitarbeiterInnen der offenen Jugendarbeit begleitet werden und von den Verbänden die Möglichkeit bekommen, verschiedene Angebote auszuprobieren und sich weiterzubilden. |
Art der Aktivität | Bildungseinheiten; Sportcamp; Mitternachts -Fußballturniere |
Inhalt | Verschiedene Vereine führen landkreisweit Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Häusern der offenen Jugendarbeit durch. Die Veranstaltungen finden auf dem jeweiligen vereinseigenen Gelände statt. Die MitarbeiterInnen der offenen Jugendarbeit übernehmen die Werbung, Koordination und Organisation, wie z. B. Schaffung von Fahrgemeinschaften für die Besucher der Jugendstätten. Dabei sollen gezielt Jugendliche mit Migrationshintergrund angesprochen werden. Außerdem werden verschiedene Bildungseinheiten für die Verantwortlichen in Vereinen, Verbänden und Gemeinden durchgeführt. Zum Abschluss des Projektes ist eine mehrtägige Veranstaltung (Sportcamp) geplant, bei der sich Jugendliche mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund treffen. Sportliche Aktionen werden mit interkulturellem Lernen verknüpft. |
Verlauf / Phasen | sportliche Aktionen; interkulturelle Lerneinheiten; Abschlussveranstaltung (Sportcamp); Evaluation |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Landkreis Aschaffenburg |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Kommunale Jugendpflege Aschaffenburg Klaus Spitzer, Kreisjugendamt Bayernstr. 18, Postfach 547, 63705 Aschaffenburg (PF) Tel: 0 60 21 / 394-374 (Klaus Spitzer, Kreisjugendamt) Fax: 0 60 21 / 394-953 Klaus.Spitzer@lra-ab.bayern.de www.kjr-aschaffenburg.de/2006_10_19-_Auslander_rein_in_Vereine_.pdf; www.mitternachtsfussball.de/Fit_und_Bunt_-_Zwischenbericht_17._Juli_2006.pdf www.mitternachtsfussball.de |
![]() |
Träger | Kreis- Kinder- und Jugendring Märkisch-Oderland e. V. |
Titel | MIE & JU - unterwegs mit dem "HIER SIND WIR!" -Mobil |
Zielgruppe | Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund soll befördert werden |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt MiE & JU ist ein mobiles Jugend- und Integrationsprojekt für die Landkreise Märkisch - Oderland, Oder ? Spree und die Stadt Frankfurt (Oder). Das Projekt will Erfahrungsräume für zugewanderte und einheimische Jugendlichen eröffnen. MiE & Ju will Jugendliche aus unterschiedlichen kulturellen Herkünften unterstützen - kreative und jugendgerechte Aktionen in den Orten der Region zu verschiedensten Anlässen zu initiieren (z.B. Vereins-, Stadt-, und Ortsteilfeste, Projektwochen oder selbst organisierte Sportveranstaltungen) -für ihre Ideen bei Vereinen, Verwaltungen und politischen Akteuren zu werben - sich mit dem Stellenwert von ehrenamtlichem Engagement zu beschäftigen. MiE & Ju unterstützt ehren- und hauptamtliche Akteure bei - der Förderung von interkulturellen Orientierungen in Initiativen, Verbänden und Vereinen - der interkulturellen Öffnung von Ehrenamtsstrukturen in der Region Oderland ? Seen - der Intensivierung des Fachaustausches Die Instrumente sind - das "Hier sind wir!" - Mobil, welches als Dreh- und Angelpunkt für die geplanten Aktivitäten dient (das Mobil verfügt über eine klappbare Bühne, Tontechnik, eine kleine Küche und vieles mehr) - Angebote zu Fortbildungen und Coachings zur interkulturellen Öffnung, durchgeführt in Kooperation mit der RAA Brandenburg / Regionalstelle Frankfurt (Oder) - Fachaustausch, Vernetzung und Kooperationen in der Region - eigenes Know How und starke Partner, z.B. das Netzwerk für Toleranz und Integration (NTI) in MOL |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Brandenburg |
Stadt o. Kreis | Seelow |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Kreis- Kinder- und Jugendring Märkisch-Oderland e. V. Maxi Pfeiffer-Barth Ernst-Thälmann-Str. 6-9 15306 Seelow Tel: 0 33 46 / 20 15-8 71 maxi.pfeiffer-barth@leben-in-mol.de |
![]() |
Träger | Kreisjugendring Amberg-Sulzbach e. V. / CJD Jugendmigrationsdienst Sulzbach-Rosenberg |
Titel | Selbstorganisationsprojekt "Mobiler Kletterturm" |
Kooperationspartner | Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!"; Jugendzentrum |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergund |
Konkrete Ziele | Selbstverwaltung der mobilen Kletterwand durch Jugendliche mit Migrationshintergrund; langfristige interkulturelle Sensibilisierung und Öffnung der beteiligten Organisationen/Einrichtungen/Verbände |
Art der Aktivität | Erstellung einer mobilen Kletterwand; Selbstorganisation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund; thematische Informations- und Diskussionsveranstaltungen |
Inhalt | - In mehreren Arbeitsphasen wird gemeinsam mit den Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Jugendverbänden, einem Jugendzentrum und dem Kreisjugendring Amberg-Sulzbach eine mobilie Kletterwand erstellt, die dann selbstständig von Jugendlichen mit Migrationshintergrund verwaltet, organisiert und bei Veranstaltungen im Landkreis eingesetzt werden soll. Dadurch soll eine alternative Form der Selbstorganisation modellhaft ausprobiert werden und außerdem sollen die beteiligten Verbände interkulturell sensibilisiert und geöffnet werden - Begleitend dazu finden verschiedene Veranstaltungen statt, mit z. B. folgenden Themen: Kulturelle Standards der Beteiligten, Anders-sein, Formen des kulturellen Lernens, Methoden der Mitgliedergewinnung insbesondere von MigrantInnen, Interessen der Migrantengruppen, Öffnung von Verbänden/ Organisationen/Einrichtungen für Migrantinnen und Migranten - Geplant ist die Öffnung der beteiligten Jugendverbände über den Bau des Klettergerüstes hinaus |
Verlauf / Phasen | Erstellung der Kletterwand; Selbstverwaltung-/organisation durch Jugendliche mit Migrationshintergrund; thematische Informations- und Diskussionsveranstaltungen; langfristige interkulturelle Sensibilisierung und Öffnung der beteiligten Organisationen/Einrichtungen/Verbände |
Laufzeit | 2007,2006 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Landkreis Amberg-Sulzbach |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Kreisjugendring Amberg-Sulzbach e. V. des Bayerischen Jugendrings, KdöR Gartenstr. 3, 92237 Sulzbach-Rosenberg Tel: 0 96 61 / 5 28 20 Fax: 0 96 61 / 8 05 21 kreisjugendring-as@web.de www.kreisjugendring-as.de |
![]() |
Träger | Kreisjugendring Nürnberg-Stadt e. V. |
Titel | AG Migration / Zusatzaufgabe Bausteine / "Jugendprojekt Migration" |
Kooperationspartner | Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!"; Verbände des KJR Nürnberg-Stadt; offene Jugendarbeit |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche; MultiplikatorInnen mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Beratung, Unterstützung und Begleitung von Migrantenjugendgruppen; eigene Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und MultiplikatorInnen; Netzwerkarbeit; interkulturelle Begegnung |
Art der Aktivität | Selbstorganisation und Arbeitsgruppe von jungen MigrantInnen in Mittelfranken |
Inhalt | - Die Arbeitsgruppe Migration des Kreisjugendrings Nürnberg-Stadt, u. a. bestehend aus Migrantenselbstorganisationen, erarbeitet in ihren regelmäßigen Treffen verschiedene Themenschwerpunkte und Strategien rund um das Thema Integration. Zusätzlich werden "Bausteine" für die Ausbildung deutscher und multinationaler Jugendleiter entwickelt und umgesetzt - Die Selbstorganisation von jungen MigrantInnen in Mittelfranken bietet Beratung, Unterstützung und Begleitung von Migrantenjugendgruppen, eigene Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und MultiplikatorInnen, unternimmt Netzwerkarbeit und interkulturelle Begegnung |
Verlauf / Phasen | - Erarbeitung von Themenschwerpunkten und Strategien rund um das Thema Integration - Entwicklung und Umsetzung von "Bausteinen" für die Ausbildung deutscher und multinationaler JugendleiterInnen - Beratung, Unterstützung und Begleitung von Migrantenjugendgruppen; Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und MultiplikatorInnen; Netzwerkarbeit und interkulturelle Begegnung |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Stadt Nürnberg; Region Mittelfranken |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Kreisjugendring Nürnberg-Stadt e. V., Projektbüro "Jugendprojekt Migration" Hintere Insel Schütt 20, 90403 Nürnberg Tel: 09 11 / 810 07-27 Fax: 0911 / 810 07-77 jugendprojekt-migration@kjr-nuernberg.de www.kjr-nuernberg.de/migration |
![]() |
Träger | Kreisjugendring Nürnberg-Stadt e. V. / Einrichtung "Jugendkinderkultur Quibble" |
Titel | "Daheim in der Fremde" |
Kooperationspartner | Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!"; Verbände des KJR Nürnberg-Stadt; offene Jugendarbeit |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergund |
Konkrete Ziele | Interesse von Jugendlichen mit Migrationshintergrund wecken, indem ihnen die Angebote der Jugendarbeit als Ort der Bildung und Lebenshilfe nahe gebracht werden |
Art der Aktivität | Informationsangebote und Orientierungshilfe im Rahmen einer Veranstaltungsreihe |
Inhalt | Verschiedene Verbände und andere Fachleute führen ein regelmäßiges Informationsangebot für Jugendliche mit Migrationshintergrund, in den Räumen der offenen Jugendarbeit durch. Dabei stehen Themen zur besseren Alltagsbewältigung und Orientierung im Mittelpunkt. |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Stadt Nürnberg |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Kreisjugendring Nürnberg-Stadt e. V., Hintere Insel Schütt 20, 90403 Nürnberg JugendKinderKultur Quibble, Augustenstr. 25, 90461 Nürnberg Tel: 09 11 / 810 07-27 (Kreisjugendring Nürnberg-Stadt e. V.) Tel: 09 11 / 810 22 90 (JugendKinderKultur Quibble) Fax: 0911 / 810 07-77 (Kreisjugendring Nürnberg-Stadt e. V.) Fax: 0911 / 946 70 05 (JugendKinderKultur Quibble) info@kjr-nuernberg.de; info@quibble.de www.kjr-nuernberg.de/migration; www.quibble.de/daheim.htm |
![]() |
Träger | Kreisjugendring Rems-Murr e. V. |
Titel | Ethnic Mainstreaming-Öffnung der Jugendarbeit zur besseren Integration von Migranten |
Kooperationspartner | Kultusministerium Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Jugendliche, VJM |
Konkrete Ziele | VJM als Mitglieder der KJR gewinnen, Überblick über die Lage und Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Kreis zu bekommen, weitere Integrationsprojekte anstoßen |
Art der Aktivität | Interkulturelle Foren, Jugendforen |
Verlauf / Phasen | - Phase I (1.06. - 30.9.2005): Theoretische Annäherung und Ist-Analyse - Phase II (1.10.2005 - 30.11.2006): Durchführung von Projektbausteinen - Phase III: Projektevaluation (1.12.2006 - 28.2.2007) |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Region Rems-Murr Kreis |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept,Aufnahme von MigrantInnenselbstorganisationen in den Verband/Kooperationsprojekt zwischen MJSO und Verband |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Kreisjugendring Rems-Murr e. V. Marktstraße 48, 71522 Backnang Tel: 0 71 91 / 90 79-00 Fax: 0 71 91 / 90 79-29 info@jugendarbeit-rm.de www.jugendarbeit-rm.de |
![]() |
Träger | Kreisjugendring Rems-Murr e. V. |
Titel | Partizipationsprojekt "Jugend spricht!" / Arbeitshilfe "Der Aufmischer" |
Zielgruppe | Jugendliche in den Kommunen des Landkreis Rems-Murr mit und ohne Migrationshintergund |
Konkrete Ziele | Entwicklung und Etablierung kommunaler Gesamtkonzepte der Beteiligung Jugendlicher |
Art der Aktivität | Qualitative und quantitative Studie, Praxishandbuch, Datensammlung, Argumentationshilfe und Infopool |
Inhalt | - Die Arbeitshilfe behandelt alle öffentlichen Bereiche der Partizipation Jugendlicher auf der Ebene der Kommune: die kommunalpolitische Beteiligung ebenso wie Einflussmöglichkeiten Jugendlicher in der Schule, im Verein oder in der offenen Jugendarbeit - Entwicklung praxisorientierter und unmittelbarer Qualitätsstandards für die praktische Arbeit mit Jugendlichen - Vorstellung und Bewertung exemplarischer Modellansätze mit Fokus auf dem Nutzen für die tägliche Praxis |
Verlauf / Phasen | 1. Qualitative und quantitative Studie/Umfrage/Erhebung ("Jugend spricht") 2. Projektbericht, Forschungsergebnisse der Studie, Arbeitshilfe ("Der Aufmischer") |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Landkreis Rems-Murr |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Kreisjugendring Rems-Murr e. V. Marktstraße 48, 71522 Backnang Tel: 0 71 91 / 90 79-00 Fax: 0 71 91 / 90 79-29 info@jugendarbeit-rm.de www.jugendarbeit-rm.de |
![]() |
Träger | Kreisjugendring Rems-Murr e.V. |
Titel | Diyalog |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Interkultureller Dialog, Sucht-, Kriminalitäts- und Gewaltprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt wirkt partizipativ und strukturbildend auf Migrant_innenvereine im Rems-Murr-Kreis. Es soll unter Beteiligung der Vereinsmitglieder_innen Jugendarbeitsstrukturen nachhaltig verankern sowie den Dialog zwischen Mehrheitsgesellschaft und Migrant_innenselbstorganisationen fördern. Dazu bietet der Verein sechs verschiedene Bausteine an, aus denen Interessierte wählen können. Für die Migrant_innenselbstorganisationen: - Unterstützung bei Festen, Dialogveranstaltungen oder in Netzwerken, die den Dialog fördern - Sucht-, Gewalt- und Kriminalitätsprävention durch verschiedene Maßnahmen mit Eltern oder Jugendlichen - Juleica-Schulungen, Jugendworkshops, Seminare zu verschiedenen Themen oder die Kompetenzwerkstatt in Schulen und Vereinen - Unterstützung bei Angeboten in der Jugendarbeit, z.B. Ausflüge, Freizeiten, regelmäßige Gruppen - Unterstützung der Eltern, zum Beispiel durch Schulungen zu verschiedenen Themen Für Menschen aus der Mehrheitsgesellschaft: - Interkulturelle Schulungen für Schulklassen, Jugendgruppen und Multiplikator_innen aus der Mehrheitsgesellschaft - Kompetenzwerkstatt in Schulen Praktisch kann das so aussehen, dass der Verein bei interkulturellen Jugendangeboten und Festen unterstützt oder die Bildung von Netzwerken auf kommunaler und kreisweiter Ebene fördert. Gefördert werden Schulklassen, Jugendleiter_innen und andere Multiplikator_innen in der Ausbildung ihrer Kompetenzen, zum Beispiel durch die Methode der Kompetenzwerkstatt, durch Jugendleiter_innenschulungen oder andere Weiterbildungen. Außerdem steht man den Jugendleiter_innen mit Rat und Tat bei der Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten in den Moscheen und in den alevitschen Gemeinden zur Seite. Ein wichtiger Punkt ist auch die Elternarbeit. Eltern sollen gestärkt werden, sei es bei ihrer Arbeit an den Schulen, in den Gemeinden oder in ihren Erziehungskompetenzen. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Landkreis Rems-Murr |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Kreisjugendring Rems-Murr e.V. Marktstraße 48 71522 Backnang Tel: 07191/ 9079209 Weitere Informationen und Ansprechpartner_innen: http://www.jugendarbeit-rm.de/kreisjugendring-rems-murr-ev/projekte/diyalog/ beate.baur@jugendarbeit-rm.de (Ansprechpartnerin: Beate Baur) |
![]() |
Träger | Kreisjugendring Tuttlingen e. V. |
Titel | Go JuLeiCa - Jugendgruppen leiten lernen |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die in VJM und MSO Gruppen leiten oder Projektarbeit machen (wollen) |
Konkrete Ziele | Qualifizierung von Jugendlichen, die Jugendarbeit im Verein mitzugestalten |
Art der Aktivität | Qualifizierungsprojekt |
Inhalt | Kompaktkurs für junge Menschen aus Migrantenorganisationen |
Verlauf / Phasen | Mai - Juni 2006 |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Tuttlingen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | KJR Tuttlingen e.V. Bahnhofstr. 100 78532 Tuttlingen Tel: 0 74 61 / 9 26 41 28 Fax: 0 74 61 / 9 26 41 87 |
![]() |
Träger | Kreisvolkshochschule Norden gGbmH |
Titel | Deichpaten |
Zielgruppe | Jugendliche |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Norden |
Kontakt | Kreisvolkshochschule Norden gGbmH Uffenstraße 1 26505 Norden |
![]() |
Träger | Kultur- und Integrationszentrum Phönix Köln e. V. |
Titel | Word UP! |
Zielgruppe | Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren |
Konkrete Ziele | Jugendliche für kreatives Schreiben zu begeistern. |
Inhalt | In der Word up! ? Schreibwerkstätten in Köln schreiben Jugendliche was und worüber sie wollen. Kreatives Schreiben für alle, egal welcher Herkunft und welcher Muttersprache. Geschrieben werden Fantasy-Geschichten, Krimis, Liebesgeschichten oder Horrorromane, Raps, Gedichte und Songtexte genauso wie Theaterstücke oder Drehbücher. Einige schreiben auch journalistische Texte oder Texte fürs Radio. Insgesamt sind neben Deutsch mehr als zehn Sprachen vertreten. Neben der Teilnahme an den regelmäßig stattfindenden Gruppen der Schreibwerkstatt und dem jährlichen Schreibwettbewerb, gehen die Jugendlichen gemeinsam ins Theater oder zu Filmfestivals. Im Rahmen des Projektes werden darüber hinaus verschiedene Workshops (z.B. Drehbuch- oder Hörspiel-Workshops) angeboten. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Köln |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Word up! Interkulturelle Schreibwerkstätten PHOENIX Köln e. V. Dechenstr. 20 50825 Köln Tel: 02 21 / 5 00 68 52 http://www.wordup-koeln.de |
![]() |
Träger | Kurdischer Kinder- und Jugendverband KOMCIWAN e. V. |
Titel | "KOMCIWAN kommt" |
Kooperationspartner | Deutsche Jugend in Europa Bundesverband e. V. (djo) |
Zielgruppe | Ehrenamtliche MultiplikatorInnen und Funktionsträger |
Konkrete Ziele | Das Projekt ist ein Modellprojekt des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Ziel des Projekts ist es, die Potenziale der ehrenamtlichen MultiplikatorInnen und der Funktionsträger zu fördern und zu stär¬ken und den Verband KOMCIWAN e. V zu professionalisieren. Zudem sollen die lokalen Gruppen untereinander vernetzt und in bereits bestehende Strukturen der Jugendverbandsarbeit und Integrationsarbeit eingliedert werden. |
Art der Aktivität | Aktionsprogramm / Beratungsstelle, Seminare/ Fortbildungen |
Inhalt | Im Rahmen des Projekts wurde eine bundesweite Koordinierungsstelle von KOMCIWAN mit Sitz in Wuppertal eingerichtet. Aufgabe dieser Geschäftsstelle ist es, Informationen von Mitgliedsgruppen und Vereinen, MultiplikatorInnen und Mitgliedern zu sammeln und zu koordinieren. Die bisher ausschließlich ehrenamtliche Struktur erschwert dies aufgrund eingeschränkter Erreichbarkeit und begrenzter Zeitbudgets der MitarbeiterInnen. Zudem soll eine bedarfsgerechte Qualifizierung von KoordinatorInnen, Funktionsträgern und ehrenamtlichen MultiplikatorInnen dazu beitragen, bundesweit bestehende Integrationsnetzwerke zu stärken und neue Netzwerkstrukturen zu initiieren. Die AkteurInnen werden befähigt, zusätzliche Quellen für integrative Projektmittel zu erschließen. Dafür wird ein modulares Qualifizierungskonzept erarbeitet und umgesetzt. |
Laufzeit | 2011,2010,2009 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Kurdischer Kinder- und Jugendverband -KOMCIWAN- e. V. Wirmhof 3 42103 Wuppertal Tel: 02 02 / 39 34 70 20 info@komciwan.eu www.komciwan.eu www.gradt.de/djoWIKI/index.php5?title=KOMCIWAN_kommt! |
![]() |
Träger | Kurdistan Kultur- und Hilfsverein e.V. |
Titel | Liebe Respekt! Liebe ohne Gewalt! |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Ziel ist die Gewalt- und Kriminalitätsprävention. In der Arbeit mit den Jugendlichen liegt der Schwerpunkt auf gewaltfreie Paarbeziehungen. Mit ihnen werden folgende Inhalte behandelt: - Merkmale respektvoller Partnerschaften - (Er-)Kennen der eigenen Werte, Bedürfnisse und Wünsche in einer Liebesbeziehung - Macht und Kontrolle in Liebesbeziehungen erkennen - Umgang mit Gefühlen wie Eifersucht, Wut und Einsamkeit - konstruktiver Umgang mit Konflikten in Beziehungen - Kennzeichen und Hintergründe von Gewalt in Beziehungen erkennen - Unterscheidung verschiedener Gewaltformen lernen - Geschlechterrollen hinterfragen - Warnzeichen für Gewalt in Beziehungen erkennen - aktives Zuhören und Peer-Unterstützung - Vermittlung von Informationen über das Hilfs- und Beratungsangebot. |
Art der Aktivität | Projekt/ Workshop |
Inhalt | Mit dem Präventionsprojekt will der Kurdistan Kultur- und Hilfsverein einen Beitrag zur Vorbeugung von häuslicher Gewalt leisten. Die Arbeit mit den Jugendlichen fokussiert das Thema "Gewalt in Paarbeziehungen Jugendlicher". Ziel der Workshops ist es, auf gegenseitigem Respekt basierende gewaltfreie und gleichberechtigte Beziehungen zu fördern und auf Nulltoleranz für jegliche Gewalt hinzuarbeiten. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Kurdistan Kultur- und Hilfsverein e.V. Buschkrugallee 23 12359 Berlin Tel.: 030 61074368 Email: office@kkh-ev.de |
![]() |