IDA Projektdatenbank
A B C D E F G H I J K L M N O
P
Q R S T U V W X Y Z   ALLE

 

Es wurden 25 Treffer gefunden

Träger Caritas Krefeld e.V.
Titel Ich kann und ich will
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Selbstentwicklung
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt dient dem Ausbau der individuellen Stärken und des Selbstbewusstsein von Jugendlichen im Alter von 16 bis 24 Jahren, um im kommenden Berufsleben erfolgreich leitende Positionen übernehmen zu können. Dies erfolgt durch Qualifizierungs- und Fortbildungsmaßnahmen über drei Jahre, die auch zertifiziert werden. Im Rahmen des Projekts werden Workshops und Kurse sowohl im Bereich Rhetorik, Moderation und EDV als auch im Bereich Kunst, Theater, Tanz und Sport angeboten. Auch der Jugendleiterschein kann gemacht werden.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Krefeld
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Caritasverband für die Region Krefeld e. V.
Am Hauptbahnhof 2, 47798 Krefeld
Tel: 0 21 51 / 63 95 17
info@caritas-krefeld.de
www.caritas-krefeld.de
nach oben nach Oben



Träger Caritas-Zentrum Ludwigshafen - Jugendmigrationsdienst
Titel Junge Migrantinnen und Migranten - mit Vollgas ins eigene Leben
Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren sowie deren Eltern
Konkrete Ziele Gewalt- und Kriminalitätsprävention
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Im Projekt nehmen gewaltbereite Jugendliche an Deeskalationstrainings teil, reflektieren ihr Verhalten und erlernen neue Verhaltensweisen. Jugendliche engagieren sich aktiv in Gemeinden und lassen sich zu Mediatoren für Jugendliche ausbilden. Gleichzeitig zur Arbeit mit den Jugendlichen wird der Kontakt zu den Eltern/Elternteilen aufgebaut und intensiviert. Ziel dabei ist, dass sich Eltern mit ihrer Rolle auseinandersetzen und gestärkt werden
Laufzeit 2011
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland RheinlandPfalz
Stadt o. Kreis Ludwigshafen
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Kontakt Caritas-Zentrum Ludwigshafen - Jugendmigrationsdienst
Kaiser-Wilhelm-Str. 41, 67059 Ludwigshafen
Tel: 06 21 / 598 02-26
stephanie.gutting@caritas-speyer.de
www.caritas-zentrum-ludwigshafen.de
nach oben nach Oben



Träger Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V.
Titel Magdeburger Tandem
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Es handelt sich um ein Projekt, bei welchem Partnerschaften zwischen ehrenamtlichen Deutschen und jugendlichen Migranten gebildet werden, um die Integration der Jugendlichen in die deutsche Gesellschaft zu fördern.
Laufzeit 2008
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland SachsenAnhalt
Stadt o. Kreis Magdeburg
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. - Interkulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum der Caritas
Karl-Schmidt-Str. 5c, 39104 Magdeburg
Tel: 03 91 / 408 05 10
duc@caritas-ikz-md.de
www.caritas-magdeburg.de
nach oben nach Oben



Träger Caritasverband für das Dekanat Zollern e.V
Titel "We are the future -The future is now!"
Zielgruppe Richtet sich an alle Jugendlichen in Hechingen
Konkrete Ziele Raum für kulturelle Angebote und interkulturelle Begegnungen schaffen.
Inhalt In regelmäßigen Abständen finden Veranstaltungen und Projekte in ungezwungener Atmosphäre statt. Ob Theaterworkshops, Kunstaktionen, Kreativwerkstatt oder Info- und Diskussionsabende ? das Programm richtet sich an die geäußerten Bedürfnisse der Jugendlichen. Persönlichkeitsbildung, kennenlernen von Berufsbildern, kulturelle Bildung durch Begegnungen, sowie die Unterstützung bei der Entfaltung kultureller Interessen sollen besonders gefördert werden.
Laufzeit 2020,2019,2018,2017
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Stadt o. Kreis Hechingen
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Caritasverband für das Dekanat Zollern e.V.
Gutleuthausstr. 8
72379 Hechingen

Ansprechpartnerin:
Saskia Tschöpe
Tel.: 07471 932215/-24
Mail: jugendkulturarbeit@caritas-hechingen.de
nach oben nach Oben



Träger Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
Titel Gott und (oder) die Welt
Zielgruppe Zielgruppen des Projekts sind:

- jugendliche Spätaussiedler
- jugendliche Ausländer_innen mit einem auf Dauer ausgelegten Aufenthalt
- Jugendliche aus der Mehrheitsbevölkerung ("Einheimische")
Konkrete Ziele Der Förderungsschwerpunkt des Projekts liegt in der Gestaltung eines interreligiösen Dialogs zugewanderter und "einheimischer" Jugendlicher.

Mit dem Projekt soll die Rolle der Religion auf die Gestaltung des eigenen Lebensentwurfes bei Jugendlichen unter die Lupe genommen werden. Kerngedanke ist die Entwicklung der Toleranz bei Jugendlichen mit unterschiedlicher religiösen Erfahrungen und Lebensanschauungen. Es gilt herauszufinden, wie groß die Unterschiede zwischen den Religionen und Weltanschauungen sind, um die gegenseitige Akzeptanz der Religionsausübung zu fördern und die Vorurteile gegenüber der jeweils anderen Religion oder den Wertmaßstäben der verschiedenen Lebensentwürfe abzubauen.

Um die soziale Isolation zu durchbrechen und ein tatsächliches Miteinander mit nachfolgender Teilhabe an der Gesellschaft zu erreichen, soll gezielt mit den Jugendlichen gearbeitet werden. Sie sind viel mehr als die selbst zugewanderte Elterngeneration in der Lage, die o.g. Auseinandersetzung zu führen und ihren eigenen Lebensentwurf entsprechend zu gestalten.
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Der beschriebene Prozess der Auseinandersetzung soll zur gegenseitigen Akzeptanz beitragen und das Kennenlernen der Vertreter unterschiedlicher Gruppen und Ethnien fördern. Darüber hinaus soll mit dem Projekt als Nebeneffekt auch das bürgerschaftliche Engagement der teilnehmenden Jugendlichen gefördert werden. Dies führt gleichermaßen zu einer Stärkung der eigenen Identität innerhalb der "neuen Heimat" und des Verantwortungsbewusstseins der Jugendlichen für die Gesellschaft des Gemeinwesens, in dem sie ihr Leben gestalten wollen.
Verlauf / Phasen Jugendliche verschiedener Herkunftskulturen und Religionen führen gemeinsam konzipierte und vorbereitete kleinteilige Projekte zur Darstellung der religiös bestimmten ethnischen Alltagskultur durch. Durch diese Tätigkeit in den Projekten und Seminaren soll deutlich werden wie stark der Einfluss von Religion und Weltanschauungen auf die Alltagskultur ist. Dazu werden die verschiedenen religiösen Feste und Feiertage aus dem Interkulturellen Kalender genutzt. Für diese Projekte bieten die verschiedenen Kooperationspartner die "Plattform" und unterstützen im Rahmen ihres eigenen Arbeitsauftrages die logistische Umsetzung der Projekte.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Brandenburg
Stadt o. Kreis Fürstenwalde
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
Residenzstraße 90
13409 Berlin
Tel.: 03361 770843
Email: t.thieme@caritas-fuerstenwalde.de
Hompage zum Projekt: http://www.caritas-brandenburg.de/91722.html
nach oben nach Oben



Träger Caritasverband für den Kreis Mettmann
Titel KiK - Klar im Kopf
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Gewalt- und Kriminalitätsprävention
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt hat das Ziel, ein Suchthilfesystem für junge Menschen mit Migrationshintergrund im Kreis Mettmann zu etablieren. Es geht um die Beratung Betroffener und Angehöriger, der interkulturellen Öffnung der Einrichtungen und um die Förderung der interkulturellen Kompetenz der Fachkräfte.
Laufzeit 2013,2012,2011,2010
Reichweite Regionale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Landkreis Mettmann
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Caritasverband für den Kreis Mettmann
Johannes-Flintrop-Straße 19
40822 Mettmann
Tel.: 02102 92915312
Email: sahler@caritas-mettmann.de
nach oben nach Oben



Träger Caritasverband für den Landkreis Kulmbach e.V.
Titel Kulturtreff HARMAN - Mischung
Kooperationspartner Zuwendungsempfänger ist der Deutsche Caritasverband e.V.
Zielgruppe Zielgruppen des Projekts sind junge Migrant_innen im Alter zwischen 12 und 27 Jahren, ihre Erziehungsberechtigten und Einheimische.
Konkrete Ziele Ziel des Projekts ist die die interkulturelle Öffnung und Verständigung. Unter dem Leitmotiv "Integration ist eine gemeinsame Aufgabe, die die Anstrengungen von Aufnahmegesellschaft und Migrant_innen erfordert", wird eine Begegnungsstätte geboten, um den Informationsgewinn und Austausch zwischen jungen Migrant_innen, ihren Erziehungsberechtigten und Einheimischen zu fördern. Dabei stehen die Bedürfnisse und Befindlichkeiten der betreffenden Personen im Vordergrund.
Art der Aktivität Begegnungsstätte
Inhalt Um den Austausch zu fördern, werden verschiedene Projekte angeboten, an denen die angesprochenen Zielgruppen partizipieren können: Mal- und Kreativkurse, Jugendactivity, Müttertreff, Tanzkurse, Kosmetiknachmittage, Ausflüge mit Jugendlichen und Ausflüge mit Müttern.
Laufzeit 2013,2012,2011,2010
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Kulmbach
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Caritasverband für den Landkreis Kulmbach e.V.
Bauergasse 3+5
95326 Kulmbach
Tel.: 09221 9574 11
Email: hinterstoesser@caritas-kulmbach.de

Facebook-Auftritt des Projekts: https://www.facebook.com/Harman-Kulturtreff-Kulmbach-175223525829736/
nach oben nach Oben



Träger Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen e.V.
Titel AIS - Aktiv im Stadtteil
Zielgruppe Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien und deren Eltern
Konkrete Ziele Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements
Art der Aktivität Angebot von Aktivitäten für Jugendliche, Stadtteiltreff
Inhalt Im Bereich Gelsenkirchen Südost soll ein Treffpunkt für Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien und deren Eltern entstehen.
Laufzeit 2009
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Gelsenkirchen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen e.V.
Kirchstr. 51, 45879 Gelsenkirchen
Tel: 02 09 / 95 71 46 24
christian.stockmann@caritas-gelsenkirchen.de
www.caritas-gelsenkirchen.de/

Programmangebot als PDF: http://www.stadterneuerung-gelsenkirchen.de/Projektgebiete/Suedost/_Doc/Aktiv_im_Stadtteil.pdf
nach oben nach Oben



Träger Caritasverband für Schleswig-Holstein e. V.
Titel Zukunft selbst gestalten
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Selbstentwicklung
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt soll eine Anlaufstelle für junge MigrantInnen und einheimische Jugendliche in dem neu erbauten Familienzentrum St. Ansgar sein sowie ein "offenes Ohr" und lösungsorientierte Unterstützung für die speziellen Anliegen, Fragen und Wünsche der jungen Menschen anbieten. Es soll Ressourcen aktivieren und fördern, mit denen junge Menschen unabhängig von ihrer Herkunft ihre Zukunft selbst gestalten können.

Bausteine des Jugendprojektes sind:
- Workshops und interaktiver Austausch mit den Jugendlichen in den Schulen
- gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Angeboten (z.B. Kreativ-Werkstatt, "multikulti Büro")
- spezielle Angebote für Mädchen und junge Frauen
- Themen- und Infoveranstaltungen
- Anwerbung von MigrantInnen, die mit "eigener Geschichte" das Projekt beleben
- Anwerbung und Qualifizierung von engagierten Erwachsenen und Jugendlichen für die Mitarbeit am Projekt (z.B. als Ausbildungs- oder Sprachpate/in)
- Aufbau eines multikulturellen Mütter- bzw. Elterncafés im Familienzentrum St. Ansgar
Einzelberatung bzw. persönliches Coaching bei privaten, schulischen oder beruflichen Anliegen.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland SchleswigHolstein
Stadt o. Kreis Itzehoe
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Caritasverband für Schleswig-Holstein e. V.
Coriansberg 20, 25524 Itzehoe
Tel: 0 48 21 / 40 78 46
leffers@kath-itzehoe.de
www.caritas-sh.de

Mehr zum Projekt: http://www.caritas-sh.de/28984.html
nach oben nach Oben



Träger Caritasverband Heidelberg e. V.
Titel Integration durch Dialog und Bewegung
Kooperationspartner Sportkreis Heidelberg
Zielgruppe Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Stärkung der interkulturellen Kompetenz
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Es handelt sich um verschiedene Teilprojekte in Form von Sportangeboten für Frauen und Mädchen zur Förderung ihrer Selbständigkeit.
Laufzeit 2012,2011,2010,2009
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Stadt o. Kreis Heidelberg
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Caritasverband Heidelberg e. V.
Turnerstr. 38, 69126 Heidelberg
Tel: 0 62 21 / 72 09 09
migrationsdienst@caritas-heidelberg.de
www.caritas-heidelberg.de
nach oben nach Oben



Träger Caritasverband Müllheim
Titel FAIREINT
Kooperationspartner verschiedene örtliche Einrichtungen
Zielgruppe junge Migrantinnen und Migranten und deren Familien
Konkrete Ziele Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements, interkulturelle Öffnung des Gemeinwesens
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt dient der Vermittlung von Menschen mit Migrationshintergrund in örtliche Vereine und Bildungseinrichtungen wie Musikschulen, kirchliche Verbandsgruppen oder Volkshochschulen. Durch Workshops zum Thema "Interkulturelles Miteinander im Gemeinwesen" für Vertreter/innen von Vereinen, Migrantengruppen und und Multiplikator/innen soll außerdem die interkulturelle Öffnung des Gemeinwesens vorangetrieben werden.
Laufzeit 2008
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Stadt o. Kreis Müllheim
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.V. - Bezirksstelle Müllheim
Moltkestr. 14, 79379 Müllheim
Tel: 07 61 / 89 65 429
georg.grandy@caritas-dicv-fr.de
www.caritas-breisgau-hochschwarzwald.de/
nach oben nach Oben



Träger Caritasverband Offenbach/Main
Titel kids on T.U.R.
Zielgruppe Sozial benachteiligte Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Bausteine des Projekts sind:
- interkulturelle Musikgruppe
- Elternschulungen
- Ehrenamtliche als Alltagsbegleiter
- Integration von Kindern in Vereine
Laufzeit 2010
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Hessen
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Caritasverband Offenbach/Main
Platz der Deutschen Einheit 7, 63065 Offenbach am Main
Tel: 0 69 / 800 64-223
monika.stauder-winter@cv-offenbach.de
www.caritas-offenbach.de
nach oben nach Oben



Träger Caritasverband Schaumberg-Blies e. V.
Titel MUT - Miteinander und Tolerant
Zielgruppe Jugendliche im Alter von 12 bis 27 Jahren
Konkrete Ziele Das Projekt soll Willkommens- und Anerkennungskultur durch Projekte der Aktivierung und Einbindung junger Migrant_innen fördern.
Inhalt In einem offenen Treff besteht für die Jugendlichen die Möglichkeit miteinander in Kontakt zu treten. Darüber hinaus werden Workshops und Freizeitangebote entstehen.
Laufzeit 2016,2015,2014,2013
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Saarland
Stadt o. Kreis Neunkirchen
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Caritasverband Schaumberg-Blies e. V.
Hüttenbergstr. 42
66538 Neunkirchen
nach oben nach Oben



Träger Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V.
Titel Trans-Fähre
Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Stärkung interkultureller Kompetenzen
Art der Aktivität Workshops, Seminare, Gruppenarbeit
Inhalt Im Rahmen der Projektarbeit wird durch gezielte Initiativen und Maßnahmen eine interkulturelle und interreligiöse Verständigung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund im Quartier Wuppertal-Unterbarmen angestrebt. Jugendliche und relig. Gemeinschaften im Quartier sollen aktiviert werden, um in Workshops zur Mediation, Seminaren und in Gruppenarbeit Kompetenzen und Strategien hinsichtlich eines interkulturellen und interreligiösen Konfliktmanagements zu erarbeiten.
Laufzeit 2009
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Wuppertal
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V. - Migration & Internationales Begegnungszentrum - Fachdienst Integration und Migration
Hünefeldstr. 54a, 42285 Wuppertal
Tel: 02 02 / 280 52 16
anita.dabrowski@caritas-wuppertal.de
http://caritas.erzbistum-koeln.de/wuppertal_solingen_cv/
nach oben nach Oben



Träger Christliche Arbeiterjugend Deutschland e. V. (CAD)
Titel Viele Sprachen - eine Stimme
Zielgruppe Jugendliche
Inhalt Im Rahmen des Projektes engagiert sich Mitglieder der CAD gegen Mißstände, die ihnen in ihrem Umfeld begegnen. Insbesondere die Benachteiligung junger Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, bei schriftlichen Prüfungen in der Schule wird in der Projektarbeit fokussiert. Zur Bearbeitung der Themen plant die CAD Netzwerkarbeit mit Kooperationspartner_innen sowie Lobbyarbeit.
Laufzeit 2019,2018,2017,2016
Reichweite Bundesweite Projekte
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt Christliche Arbeiterjugend Deutschland e. V.
Hüttmannstr. 52
45143 Essen
http://www.caj.de/caj-berlin/227-unsere-schulaktion
nach oben nach Oben



Träger Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) in Hagen
Titel Artikel in der Zeitschrift zur Interkulturellen Woche 2004 "Integrieren statt ignorieren"
Zielgruppe Ehren- und hauptamtliche Aktive
Art der Aktivität Publikation (Artikel in der Zeitschrift zur Interkulturellen Woche 2004 "Integrieren statt ignorieren")

Begugsquelle:
www.interkulturellewoche.de
Inhalt Der Artikel beschreibt die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die schon seit einigen Jahren fester Bestandteil der Vereinsaktivitäten ist. Interkultureller und interreligiöser Dialog, welche die Kooperation mit MigrantInnenselbstorganisationen beinhalteten, führten zu einer Reihe von Projekten für Kinder und Jugendliche in Hagen. Eine Motivation des Vereins besteht darin, den Jugendlichen Raum zu geben, eine eigene Identität in der Einwanderungsgesellschaft auszubilden und den Jugendlichen Möglichkeiten zu aktiver Partizipation einzuräumen.
Verlauf / Phasen Broschüre wurde im Jahr 2004 herausgegeben
Laufzeit 2004
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt CVJM Hagen e. V.
Märkischer Ring 101, 58097 Hagen

Tel: 0 23 31 / 91 95-0
Fax: 0 23 31 / 91 95-29

cvjmhagen@t-online.de
www.cvjm.org/hagen/welcome.html
nach oben nach Oben



Träger Christlicher Verein junger Menschen (CVJM) Landesverband Pfalz e. V.
Titel Willkommen in Otterberg
Zielgruppe Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung
Laufzeit 2019,2018,2017,2016
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland RheinlandPfalz
Stadt o. Kreis Otterberg
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Christlicher Verein junger Menschen (CVJM) Landesverband Pfalz e. V.
Johannisstr. 31
67697 Otterberg
nach oben nach Oben



Träger Christlicher Verein Junger Menschen Nürnberg e. V.
Titel Talentschmiede
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Interkulturelle Öffnung, Selbstentfaltung
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt dient dem Auf- und Ausbau von bürgerschaftlichem Engagement von Schülerinnen und Schülern des Sprach- und Integrationszentrums ELVIDA in der generationsübergreifenden freizeitpädagogischen und sozialen Arbeit des CVJM Nürnberg e. V.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Nürnberg
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Christlicher Verein Junger Menschen Nürnberg e. V.
Kornmarkt 6, 90402 Nürnberg
Tel: 09 11 / 206 29 23
Fax: 09 11 / 206 29 33
bernhard.schirmer@cvjm-nuernberg.de
www.cvjm-nuernberg.de
nach oben nach Oben



Träger Christlicher Verein Junger Menschen Nürnberg e.V.
Titel Junge Männer zwischen Thora, Bibel und Koran
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Interreligiöser Dialog
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Es handelt sich um einen interreligiösen Erlebniskurs zum Kennenlernen und zur Akzeptanz der Religion des Anderen von jungen Männern mit und ohne Migrationshintergrund.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Nürnberg
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Christlicher Verein Junger Menschen Nürnberg e. V.
Kornmarkt 6, 90402 Nürnberg
Tel: 09 11 / 206 29 23
Fax: 09 11 / 206 29 33
bernhard.schirmer@cvjm-nuernberg.de
www.cvjm-nuernberg.de
nach oben nach Oben



Träger Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. Hamburg und Eutin (CJD)
Titel Gott und die Welt und ich
Kooperationspartner Thalia Theater
Zielgruppe Jugendliche Flüchtlinge und junge Menschen mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Die Projektidee ist, dass Jugendliche durch Methoden der Identitäts- und Ausdrucksarbeit einen neuen Blick auf "Gott und die Welt", auf die Vielfalt der Großstadt Hamburg und auf ihren eigenen Bezug dazu entwickeln. Ziel ist, dass sie sich über ihre religiöse Identität bewusst werden und diese im Laufe des Projekts perfomativ auf der Bühne des Thalia Theaters Hamburg zum Ausdruck bringen.
Art der Aktivität Theaterprojekt
Inhalt Das Projekt möchte jungen, oft minderjährigen und unbegleiteten Flüchtlingen einen Ort geben, an dem sie zur Sprache kommen und an dem sie in einen kreativen Austausch mit anderen Jugendlichen treten können. Während der dreijährigen Projektlaufzeit entstehen aus Gesprächen eigene Texten und zusammen mit Improvisationen verschiedene Theaterperformances, die in den Spielplan des Thalia Theaters eingebettet sein werden.
Verlauf / Phasen Ein erstes Bühnenstück wurde 2013 aus der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanzierten und von der BAG EJSA, der Kulturbehörde Hamburg und den Bezirksämtern Hamburg-Mitte und Hamburg-Nord ideell unterstützten Projektarbeit aufgeführt: "Tor zur Welt". Das nächste Stück "In einem freien Land" (Fotodokumentation) entstand in 2014. Im Juni 2015 hatte das Stück "Am Anschlag" Premiere.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Regionale Projekte
Bundesland Hamburg
Stadt o. Kreis Hamburg
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e.V. Hamburg und Eutin
Glockengießerwall 17
20095 Hamburg
Tel.: 040 245117
Email: kirsten.sass@cjd-hamburg-eutin.de
Weitere Informationen zum Projekt: http://www.cjd-eutin.eu/beratung-bildungsangebote/hamburg/gott-und-die-welt-und-ich/
nach oben nach Oben



Träger Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e. V.
Titel Stimmen aus Mühlburg
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Ziel des Projektes ist die Verbesserung des Bildes junger Menschen mit Migrationshintergrund und einzelner Migrantengruppen in der Öffentlichkeit.
Art der Aktivität Hörspiel-Projekt
Inhalt Jugendliche Migrantinnen und Migranten stellen in einem Hörspiel Migrationsgeschichten und -erfahrungen dar und wirken so auf ihr Bild in der Öffentlichkeit ein.
Verlauf / Phasen Das Projekt ist aufgeteilt in drei Projektstaffeln über drei Jahre. Die Staffeln werden jeweils in Kooperation mit Schulen und der Reha-Berufsvorbereitung durchgeführt.
Laufzeit 2017,2016,2015,2014
Reichweite Regionale Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Stadt o. Kreis Karlsruhe
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e. V.
Griesbachstr. 12
76185 Karlsruhe
nach oben nach Oben



Träger Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e. V.
Titel Open Up!
Zielgruppe Jugendliche im Alter von 15-27 Jahren
Konkrete Ziele Das Jugendtheaterprojekt OpenUp! möchte den Dialog über das Zusammenleben in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft fördern und zur Entwicklung einer interkulturell sensibilisierten Verständigungskultur beitragen.
Darüber hinaus ist es Ziel des Projektes, Hamburger Institutionen und deren Netzwerke und an dem Projekt beteiligte Jugendliche mit der Hamburger Öffentlichkeit zusammenführen und in einen interreligiösen, interkulturellen Dialog zu bringen.
Art der Aktivität Theaterprojekt
Inhalt Es handelt sich um ein gemeinwesenorientiertes Projekt zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwander_innen, das in Kooperation mit dem Thalia Theater unter Beteiligung von 14 Projektbündnispartnern ? Behörden und kommunalen Akteuren, Kultur- und Bildungsinstitutionen sowie religiösen und ethnischen Vereinen ? umgesetzt wird.
Das kreative Zentrum des Projekts bildet eine internationale Jugendperformancegruppe mit Jugendlichen. In Performances, Lesungen und Stücken stellt sie sich Fragen nach Identität, Glaube, Freundschaft, Liebe und Krieg und tritt bei offenen Proben mit Gesprächsrunden in einen Dialog mit der Hamburger Öffentlichkeit. Die Expertise der Jugendlichen für ihre eigenen Anliegen stärkt sie in ihrem Selbstbewusstsein und führt zu ihrem Empowerment. Das Projekt ist als Beitrag zu einer gesamtgesellschaftlich zu konstituierenden Verständigungsgemeinschaft zu verstehen und richtet sich gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit mit dem spezifischen Fokus auf den Abbau von Vorurteilen hin zu einem toleranten Umgang mit anderen Kulturen und Religionen.
Laufzeit 2019,2018,2017,2016
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Hamburg
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e. V.
Lea Markard
Siegfried-Marcus-Str. 45
17192 Waren
Tel: 0 40 / 2 11 11 81?24
lea.markard@cjd-nord.de
http://www.cjd-nord.de/angebote/migration-forschung-und-beratung/open-up/
nach oben nach Oben



Träger Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e.V. (CJD) - Berlin
Titel Neue Helden - Interkulturelle Jugendarbeit in Lichtenberg
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Gewalt- und Suchtprävention
Inhalt Es handelt sich um ein Projekt, dass die Persönlichkeit von Jugendlichen stärken und ihre Selbsthilfekräfte aktivieren möchte. Ziel ist die Gewalt- und Suchtprävention.
Laufzeit 2013,2012,2011,2010
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Berlin
Stadt o. Kreis Berlin
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e.V. (CJD) - Berlin - Jugenddorf Berlin
Am Karlsbad 16
10785 Berlin
Tel: 030 553 04 40
Email: jmd.lichtenberg@cjd-berlin.de
nach oben nach Oben



Träger Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e.V. (CJD) - Heidenau - Ausbildungsjugenddorf
Titel Im Tandem
Kooperationspartner Jugendmigrationsdienst Pirna, Gemeinsam in Heidenau e.V.
Zielgruppe Jugendliche von Alter von 12-27 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Junge Leute im Alter zwischen 12 und 27 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund beschäftigen sich bis zu drei Stunden wöchentlich in Freiwilligendiensten (FWD).
Laufzeit 2013,2012,2011,2010
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Sachsen
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e.V. (CJD) - Heidenau - Ausbildungsjugenddorf
Pechhüttenstr. 10, 01809 Heidenau
Tel: 0 35 01 / 46 81-50
maria.kolanko@cjd-heidenau.de
www.cjd-heidenau.de
nach oben nach Oben



Träger Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e.V. (CJD) - Nienburg
Titel Neue Welt - Stadt ohne Gewalt
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Gewalt- und Kriminalitätsprävention
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Auf künstlerisch-spielerische Art und durch Unterstützung von Antigewaltlotsen setzen sich Jugendliche aus Brennpunkten mit dem Thema Gewalt auseinander. Das Ziel des Projektes ist ein gemeinsames gewaltfreies Miteinander, nicht nur unter Jugendlichen sondern unter allen Bürgern der Stadt Nienburg.
Laufzeit 2014,2013,2012,2011
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Niedersachsen
Stadt o. Kreis Nienburg
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e.V. (CJD) - Nienburg
Zeisigweg 2
31582 Nienburg (Weser)
Tel.: 05021 9711 70
Email: hans.klusmann-burmeister@cjd.de
nach oben nach Oben