Träger | Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e.V. (CJD) - Bodensee Oberschwaben |
Titel | Wika - Wir können auch anders |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationsgeschichte |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt will den Jugendlichen in Aulendorf eine Diskussionsplattform zu verschiedenen Themen bieten und gemeinsam mit ihnen und anderen Netzwerkpartner_innen neue Wege für ein gutes Zusammenleben und ein friedvolles Miteinander gestalten. |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Aulendorf |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | CJD Bodensee-Oberschwaben Standort Ravensburg Jahnstraße 36 88214 Ravensburg Telefon: 0751 / 3625780 fax: 0751 / 36257829 E-Mail: info-rv@cjd-bodensee-oberschwaben.de Weitere Informationen und Ansprechpartner_innen: http://www.cjd-bodensee-oberschwaben.de/fileadmin/assets/bodensee-oberschwaben/2009/12/1411/wika_02_05_2013.pdf |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Bildungszentrum Offenbach |
Titel | Gangway Waldhof |
Zielgruppe | jugendliche Zuwanderinnen und Zuwanderer |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Inhalt | Neben aufsuchender Sozialarbeit bietet das Projekt Freizeitaktivitäten und Sportangebote, erlebnispädagogische Angebote, soziales Training in der Gruppe sowie Workshops zu verschiedenen Themen. |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Offenbach |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Bildungszentrum Offenbach Rowentastraße 9 63071 Offenbach Tel.: 0 69 / 80 07 91-112 Email: rita.waterstradt@internationaler-bund.de Homepage IB: www.internationaler-bund.de |
nach Oben |
Träger | AAGB - Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland |
Titel | Nachspielzeit - deutsch-österreichische Jugendbegegnung |
Kooperationspartner | JUSOS |
Zielgruppe | Mitglieder des AAGB und der Jusos |
Konkrete Ziele | Ziel der einwöchigen Jugendbegegnung war es, alevitische Jugendliche aus Deutschland und Österreich mit Jusos aus beiden Ländern zusammenzubringen. |
Art der Aktivität | Internationale Jugendbegegnung im Rahmen des Projekts "InterKulturell On Tour" |
Inhalt | Gemeinsam mit den Jusos veranstalteten der AAGB und der Bund des Alevitischen Jugendlichen in Österreich (AAGT) eine Jugendbegegnung in Wien. Die Themen der einwöchigen Begegnung bezogen sich auf Integration und Migration, auf das Thema "Festung Europa", auf die Vorstellungen des Alevitentums und damit verbundene interkulturellen Dialoge. In Arbeitsgruppen diskutierten die Teilnehmenden z. B. über die Bekämpfung von Diskriminierung und Möglichkeiten politischer Partizipation. Als Gastreferent war der Generalsekretär der Alevitischen Gemeinde Deutschlands, Ali Ertan Toprak eingeladen, der u. a. über seine Erfahrungen als Teilnehmer des "Integrationsgipfes" und der "Islamkonferenz" berichtete. |
Verlauf / Phasen | Einwöchige Jugendbegegnung |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (AAGB) Stolbergerstr. 317, 50933 Köln Tel: 02 21 / 94 98 56-0 Fax: 02 21 / 94 98 56-10 info@alevi.com www.AAGB.net |
nach Oben |
Träger | AAU e.V. |
Titel | mittendrin |
Zielgruppe | Junge Menschen im Alter von 16 - 27 Jahren |
Konkrete Ziele | Kontakte knüpfen, Freizeit und Kulturangebote kennenlernen, Stadt und Natur erkunden, eigene Stärken und Interessen entdecken. |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | Die Projektidee gründet auf den positiven Erfahrungen des AAU e.V. in der pädagogischen Arbeit mit der Zielgruppe. Sie berücksichtigt die individuellen Voraussetzungen und persönlichen Entwicklungspotentiale der Teilnehmer-innen und ermöglicht ihnen positive Selbstwirksamkeitserfahrungen und mehr Teilhabe. Die Angebote im Projekt ?mittendrin? erfolgen in verschiedenen Formaten und auf methodisch vielfältige Weise. Zum Einsatz kommen u.a. Methoden aus dem Bereich der erfahrungsorientierten-, der interkulturellen- und der Erlebnispädagogik. |
Laufzeit | 2022,2021,2020,2019 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Nürnberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | AAU e.V. Kleestr. 21-23 90461 Nürnberg Ansprechpartnerin: Frau Karin Topper Tel.: 0911 23986693 Mail: karin.topper@aauev.de |
nach Oben |
Träger | Adolf-Bender Zentrum (ABZ) e. V. |
Titel | We.Are.Your.Friends 2.0 |
Zielgruppe | Jugendliche im Alter von 12 bis 22 Jahre |
Konkrete Ziele | Das Projekt möchte Integration, Medien-, Sprach- und soziale Kompetenzen verbinden und eine Botschaft der Willkommenskultur aussenden. |
Art der Aktivität | Medienprojekt |
Inhalt | In dem Projekt sollen Jugendliche ? egal welcher Herkunft ? im Alter von 12 bis 22 Jahre, in einer Gruppe von rund 10 bis 12 Jugendlichen, Social Media-Kanäle selbstständig bestücken. Dazu werden sie durch das medienpädagogische Fachpersonal des Adolf-Bender-Zentrums (ABZ) zu Social Media Redakteuren ausgebildet. Als Qualifikationsbestätigung erhalten sie einen Social Media-Führerschein. Anschließend sollen die jungen Menschen aus ihrer eigenen Lebenswirklichkeit heraus, rund um die Themen Flucht, Asyl, Integration, fremde Kulturen, u.ä., berichten (bspw. Vorstellen ihrer Vereine und wie dort Flüchtlinge integriert werden) oder die sie interessierenden Fragen zum Thema recherchieren und als Reporter aufarbeiten (bspw. O-Töne von Passanten einfangen oder Interviews mit Fachpersonal). Auf diese Art und Weise eignen sie sich selbst Wissen über für die Integration wichtige Themen an und werden für die etwaigen Stolpersteine und eigenen Vorurteile sensibilisiert. Das so dokumentierte und gesammelte Wissen soll innerhalb der Gruppe stetig weitergegeben werden, sodass freiwillige Jugendliche sich auf Basis dieses Wissens und mit Hilfe des Personals des ABZ zu sogenannten Integrationsscouts ausbilden lassen können. Als Integrationsscouts sollen sie in ihrem Umkreis das erlernte Wissen peer-to-peer weitergeben und es soll ihnen möglich sein, mit Hilfestellung des ABZ-Personals, selbst Integrationsworkshops durchführen zu können. Bei der Entwicklung der Workshops sind die Jugendlichen selbst maßgeblich beteiligt. Auf ähnliche Art und Weise soll im weiteren Verlauf auch ein Social Media-Workshop entstehen ? nach dem Prinzip der oben beschriebenen Peer Education. |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Saarland |
Stadt o. Kreis | St. Wendel |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Adolf-Bender Zentrum e. V. Gymnasialstr. 5 66606 Sankt Wendel https://www.facebook.com/We-are-your-friends-20-1145842545500314/ |
nach Oben |
Träger | Africa Positive e. V. |
Titel | Erzähl mal... Wie du es geschafft hast! |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund von 12 bis 27 Jahren |
Konkrete Ziele | Ziele sind es, die Kompetenzen von jungen MigrantInnen zu stärken, ihre gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben zu fördern und ihnen damit eine bessere Zukunftsperspektive zu geben. |
Inhalt | Das Projekt soll eine Brücke für den Wissenstransfer zwischen bereits erfahrenen und erfolgreichen afrikanischen MigrantInnen und anderen Mitgliedern der afrikanischen Community bilden. Die Jugendlichen sollen durch dieses Projekt ihre Kenntnisse über das gesellschaftliche Leben in Deutschland verbessern, ihr Selbstbewusstsein stärken, ihr multikulturelles Verständnis reflektieren sowie ein größeres Vertrauen gegenüber ihrem Umfeld aufbauen. |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Dortmund |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Africa Positive e. V. Fritz-Henßler-Haus Geschwister-Scholl-Straße 33 - 37 44135 Dortmund Tel: 0231 / 79 78 590 Fax: 02 31 / 7 25 92 735 info@africa-positive.de www.africa-positive.de http://erzaehl-mal.africa-positive.de/projekt.html |
nach Oben |
Träger | AG In- und Ausländer e. V. |
Titel | CONJUMI |
Zielgruppe | Jugendliche Migrant_innen |
Konkrete Ziele | In dem Projekt ?CONJUMI? wird als zentrales Ziel die Stärkung und Förderung von jungen Migrant_innen, die in Chemnitz leben, verfolgt. |
Inhalt | "CON"" (lat.) bedeutet "zusammen, gemeinsam", "JUMI" bedeutet "Junge Migranten". Patenschaft - Initiierung und Begleitung von Bildungspatenschaften, die bspw. Hilfe bei Hausaufgaben, Unterstützung beim Finden von beruflichen Perspektiven, Verbesserung von Sprachfähigkeiten, Förderung des Allgemeinwissens durch Museumsbesuche oder gemeinsame Kultur- und Freizeitaktivitäten, etc. beinhalten können. - Förderung des ehrenamtlichen Engagements von Mitgliedern der Aufnahmegesellschaft - Qualifizierung der ehrenamtlichen Paten im Rahmen einer Jumi-Akademie zu zentralen Themen wie interkultureller Kommunikation, Umgang mit Konfliktsituationen, Rolle von Behörden, Netzwerken und Institutionen, rechtliche Situation von Migrant_innen, etc. Partizipation: - Begleitung und Unterstützung bei der Gründung einer (inter-) kulturellen Initiativgruppe und daraus resultierend die Etablierung einer Kulturinitiative - Ermutigung zur und Unterstützung bei der Beteiligung junger Migrant_innen im Jugendhilfeausschuss und im Kommunalen Ausländerbeirat - Etablierung eines eigenständigen Kinder- und Jugendbereichs im Rahmen der Interkulturellen Wochen unter Mitwirkung junger Migrant_innen Prävention: - Sozialer Trainingskurs für Jugendliche mit Migrationshintergrund, in Abstimmung mit der Jugendgerichtshilfe - Kompetenztrainings in Berufsvorbereitungsklassen - Tätigkeiten im Rahmen der Arbeitsgruppe Bildung und Kriminalprävention |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Sachsen |
Stadt o. Kreis | Chemnitz |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | AG In- und Ausländer e. V. Müllerstr. 12 09113 Chemnitz Tel: 0371 / 49 51 27 60 Fax: 0371 / 49 51 27 60 conjumi@agiua.de |
nach Oben |
Träger | AG In- und Ausländer e.V. Chemnitz |
Titel | Cool sein - im Hier und Jetzt |
Zielgruppe | Zugewanderte Kinder und Jugendliche von 12-27 Jahren und ihre Eltern |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt beinhaltet Anti-Aggressivitäts-Trainings, soziales Kompetenztraining, Hausaufgabenhilfe, Elternarbeit sowie ein individuelles Beratungsangebot. |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Sachsen |
Stadt o. Kreis | Chemnitz |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | AG In- und Ausländer e.V. Elisenstr. 1, 09111 Chemnitz Tel: 03 71 / 49 51 27-59 Fax: 03 71 / 49 51 27-59 info@anti-gewalt-buero.de www.anti-gewalt-buero.de Projektflyer: http://anti-gewalt-buero.de/Daten/flycoolseinweb.pdf |
nach Oben |
Träger | agisra e.V. (Arbeitsgemeinschaft gegen internationale sexuelle und rassistische Ausbeutung) |
Titel | "Mädchen(t)raum Allerwelt", Treffpunkt für Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund mit Bildungs- und Freizeitangeboten. |
Zielgruppe | Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Organisation eines regelmäßigen Treffpunkts |
Inhalt | Treffpunkt für Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund mit Bildungs- und Freizeitangeboten. |
Laufzeit | 2012,2011,2010,2009 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Köln |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | agisra e.V. Martinstr. 20a 50667 Köln Tel: 02 21 / 12 40 19 info@agisra.org www.agisra-maedchentreff.de/index.php?de_offener-treff |
nach Oben |
Träger | Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge in NRW |
Titel | Aufruf: Partizipation junger Flüchtlinge an Jugendfreizeiten |
Kooperationspartner | Evangelische Jugend in Westfalen, Ring deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände und andere Mitglieder der Aktionsgemeinschaft |
Zielgruppe | Ehren- und hauptamtliche Aktive |
Konkrete Ziele | Bei der Planung und Durchführung von Kinder- und Jugendfreizeiten aktiv auf jugendliche Flüchtlinge zugehen und diesen die Teilnahme an Freizeiten ermöglichen. |
Art der Aktivität | Aufruf |
Inhalt | Aufforderung, bei der Planung und Durchführung von Kinder- und Jugendfreizeiten aktiv auf jugendliche Flüchtlinge zuzugehen und diesen die Teilnahme an Freizeiten zu ermöglichen. |
Verlauf / Phasen | Aufruf wurde im Jahr 2004 veröffentlicht |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge in NRW c/o Katholische LAG Kinder- und Jugendschutz NW e. V. Salzstr. 8, 48143 Münster Tel: 02 51 / 5 40 27 Fax: 02 51 / 51 86 09 Kath.lag.jugendschutz.nw@t-online.de |
nach Oben |
Träger | Al-Dar e.V. |
Titel | Al Tarieq - Der Weg |
Zielgruppe | Kinder und Eltern arabischer Herkunft |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um ein gemeinwesenorientiertes Projekt zur Förderung der Integration von Kindern und Eltern arabischer Herkunft in den Soldiner Kiez (Berlin). |
Laufzeit | 2009 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Al-Dar e.V. Skalitzer Str. 135a, 10999 Berlin Tel: 0 30 / 78 70 95 21 Fax: 0 30 / 78 70 95 22 info@al-dar.de www.al-dar.de |
nach Oben |
Träger | Alevitische Jugend in Hessen e. V. |
Titel | Hessen startet durch! |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Qualifizierung und Stärkung der Partizipation von alevitischen Jugendlichen in Hessen |
Inhalt | Das Projekt zur Qualifizierung und Stärkung der Partizipation von alevitischen Jugendlichen in Hessen setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Ausbildung von 15 Partizipations-Lots_innen In einem ersten Schritt wird ab Januar 2015 in vier Wochenendseminaren eine modulare Ausbildung für fünfzehn ehrenamtliche Multiplikator_innen zwischen 16 und 27 Jahren angeboten. Diese so genannten Partizipations-Lots_innen tragen ihr Wissen und Können in die Ortsjugenden hinein. 20 Kleinprojekte der Ortsjugenden Im Anschluss daran werden 2015 und 2016 in den Ortsgruppen insgesamt zwanzig Kleinprojekte durchgeführt, die als selbstorganisierte Initiativen die Möglichkeit bieten, interne Kooperation zu festigen, sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen und den Verband in den Kommunen bekannt zu machen und eine interkulturelle Öffnung voranzutreiben. Die Partizipations-Lots_innen bringen ihre Kompetenzen in die Kleinprojekte ein und begleiten diese. 4 Fachtage für Austausch und Weiterbildung Um einen internen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und fachlich kompetente Ansprechpartner_innen zur Seite zu haben, werden im Projektzeitraum vier Fachtage zu den Themen Vereinsmanagement, Finanzen, Pressearbeit und Rhetorik veranstaltet. Projektzeitschrift und Abschlussveranstaltung Ebenfalls Teil des Projektes ist die Erstellung einer Projektzeitschrift, in der die durchgeführten Kleinprojekte dokumentiert werden, über ihre Wirkung nachgedacht wird und verschiedene Stimmen der Beteiligten zu Wort kommen. Die Ergebnisse des Projekts sollen während einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung im Oktober 2016 allen Interessierten vorgestellt werden. |
Laufzeit | 2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Frankfurt a. M. |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Alevitische Jugend in Hessen e. V. Laura Schwab Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77 60329 Frankfurt am Main Tel: 0 69 / 26 01 00 48 laura.schwab@hessen.bdaj.de http://www.bdaj.de/index.php/aktuelles/nachrichten/171-hessen-startet-durch |
nach Oben |
Träger | Alevitische Jugend in Hessen e.V. (BDAJ-Hessen) |
Titel | "JUWEL-Jugendliche mit Weitblick! Engagiert und lebendig" |
Zielgruppe | Jugendverbandsmitglieder, Jugendliche mit Migrationshintergrund im Alter von 14 ? 25 Jahre und Verbandsfunktionäre |
Konkrete Ziele | Ziel des Projekts ist es, dass junge Menschen sich aktiv in die Gesellschaft einbringen und auf diesem Wege die Demokratie mitgestalten und mitentscheiden können. Das Projekt setzt dafür an der beruflichen Integration der Jugendlichen an und gliedert sich in drei Unterziele: - Ausbildung und modulare Qualifizierung von 15 alevitischen Multiplikator_innen zu Berufs-Lots_innen, die im Anschluss jugendlichen Berufseinsteiger_innen beistehen und sie unterstützen mit dem Ziel einer besseren Partizipation in Ausbildung und Beruf - Ausbildung von 30 alevitischen Multiplikator_innen zu Jugendleiter_innen - Netzwerkarbeit mit landesweiten und lokalen Trägern der Ausbildungsförderung und Berufseinstiegshilfe (Jugendverbände, ARGE, Wohlfahrtsverbände, u.a.) |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Der BDAJ-Hessen wird zum einen mit Hilfe von Berufs-Lots_innen Jugendliche im Bewerbungsverfahren unterstützen und individuell fördern. Auf diesem Wege beraten und coachen Berufs-Lots_innen junge Menschen beim Übergang von Schule in die Arbeitswelt (Berufseinstiegsbegleitung, Berufsfindung und Bewerbungstrainings). Des Weiteren wird der BDAJ-Hessen 30 ehrenamtliche Multiplikator_innen, durch geeignete Maßnahmen zum Erwerb einer Jugendleitercard (JuLeiCa), qualifizieren. Dieses bereits bewährte Konzept befähigt die Inhaber der JuLeiCa zur Etablierung nachhaltiger Strukturen in ihren Mitgliedsvereinigungen und zur Durchführung qualitativ hochwertiger, aktiver Jugendarbeit. Dies trägt ebenfalls zur gesellschaftlichen Teilhabe, zur Beteiligung und zur Stärkung der Mitglieder einer Organisation auf Regionalebene bei. |
Verlauf / Phasen | Methodisch ist folgendes Vorgehen geplant: - Landesweite Informationsveranstaltungen und individuelle Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Berufseinstieg und zur Ausbildung durch die Berufs-Lots_innen, ferner wird eine Materialsammlung zur Unterstützung der Berufs-Lots_innen (Mappen, Folder, etc.) angefertigt und zur Verfügung gestellt. - Mit der JuLeiCa-Schulung wird das theoretische Wissen weiterentwickelt und die Verantwortlichen in der Gruppen- und Projektarbeit weitergebildet. Die regionale Durchführung stellt sicher, dass die Jugendleiter_innen ihre Brückenbauerfunktion bei den alevitischen Kindern und Jugendlichen in Hessen mit gleichem Qualitätsstandard landesweit ausfüllen und somit als Motor der Integration wirken können. - Des Weiteren wird eine Broschüre mit dem Titel ?JUWEL in Hessen ? Vom Gastarbeiter zum mündigen Staatsbürger? erstellt, in der beschrieben wird, wie Partizipation in die Gesellschaft gelingen kann, um somit den Multiplikator_innen auf lokaler und kommunaler Ebene beim Aufbau von landesweiten Netzwerken und lokalen Trägern der Ausbildungsförderung zu helfen. |
Laufzeit | 2015 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Hessen |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Alevitische Jugend Hessen e.V. Wilhelm-Leuschner-Str 69-77 60325 Frankfurt am Main Mail: hessen@BDAJ.de Ansprechpartnerin: Isil Sanli Tel.: 069 260 100 48 Mail: Isil.Sanli@hessen.BDAJ.de Projekthomepage: http://bdaj.de/juwel/ |
nach Oben |
Träger | Alevitische Jugend in NRW e.V. (BDAJ NRW) |
Titel | Integration durch Partizipation - Stärkung des Selbstbewusstseins von Jugendlichen mit Migrationshintergrund |
Kooperationspartner | Alevitische Gemeinde Recklinghausen und Umgebung e.V. |
Zielgruppe | Jugendliche im Alter von 14 - 27 Jahren |
Konkrete Ziele | - Selbständiges Handeln der Jugendlichen fördern - Den Jugendlichen Wissen zur Vereins- und Jugendarbeit sowie Partizipation vermitteln - Die Integration in die lokalen Strukturen ermöglichen - Wege zur Mitgestaltung in der Gemeinde aufzeigen - Unterstützung der Vereinsarbeit durch hauptamtliche Strukturen - Das gemeinsame Kennenlernen und die Integration durch gemeinsame Aktionen mit anderen Jugendgruppen fördern - Vernetzung mit anderen Jugendverbänden und -gruppen gewährleisten - Kontakt zu jugendpolitisch relevanten Institutionen knüpfen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt beinhaltet: - Verbandsarbeit - Demokratietrainings - Rhetorik-Training - Konfliktmanagement - Bewerbungstraining - Jugendleiter_innen-Ausbildung - Die Geschichte des Alevitentums (Identität) - Teambuilding Konkrete Aktivitäten sind z.B.: - Besuch der Dortmunder Steinwache - Geo-Caching - Baumpflanzaktion als Zeichen für ein buntes Miteinander in Recklinghausen - Sporttage - Besuch des Movie Parks - Besuch des Unperfekthauses in Essen inkl. Malen für den Jugendraum - Besuch der jüdischen Synagoge in Bochum - Besuch der Körperweltenausstellung - Weihnachtsessen - Kino- und Filmabende |
Verlauf / Phasen | Das Projekt gliedert sich in vier Bausteine 1. Einführung hauptamtlicher Strukturen in der Alevitischen Jugend Recklinghausen 2. Durchführung eines (Jugendleiter_innen)-Schulungskonzeptes 3. Einführung von modularen Qualifikationsschulungen 4. Jugendbegegnungen zum Thema Integration/interkulturelle Öffnung |
Laufzeit | 2014,2013,2012 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Recklinghausen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Alevitische Jugend in NRW e.V. Geschwister-Scholl-Str. 33-37, 44135 Dortmund Tel.: 02 31 / 77 66 08 04 Fax: 02 31 / 77 66 08 03 Ansprechpartnerin: Janina Fiehn Janina.Fiehn@BDAJ.de www.bdaj.de |
nach Oben |
Träger | Alevitische Jugend in NRW e.V. (BDAJ-NRW) |
Titel | "Hallo! Schalom! Selam! Privjet! Gemeinsam gegen Vorurteile" |
Kooperationspartner | Multikulturelle Forum e.V., Jüdische Kultusgemeinde Groß-Dortmund, Türkisch-Islamische Gemeinde zu Lünen e.V. |
Zielgruppe | - Jugendliche Migranten alevitischer und sunnitischer Glaubensrichtung - Jugendliche aus dem ehemaligen Ostblock - Jüdische Jugendliche (begleitend) - Multiplikatoren aus dem Umfeld der Jugendlichen (z.B. LehrerInnen, JugendleiterInnen, PädagogInnen, Eltern, Imame, Dedes, Rabbiner und weitere Geistliche) |
Konkrete Ziele | Das Hauptziel des Projektes ist die Förderung eines demokratischen Miteinanders von Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft und Religion sowie der Abbau von Antisemitismus bei jugendlichen Migranten. |
Inhalt | Seit Mai 2011 setzt sich das Multikulturelle Forum e.V. verstärkt für den Dialog zwischen Jugendlichen mit Migrationshintergund ein. Das interreligiöse Projekt "Hallo! Schalom! Selam! Privjet! Gemeinsam gegen Vorurteile" möchte Jugendliche verschiedener Konfessionen zusammenführen. Eine wichtige Rolle spielt die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Religionsgemeinschaften. Gemeinsam organisieren wir u.a. Workshops, sportliche Aktivitäten, Kunstprojekte und Fahrten, die vor allem Begegnungen zwischen muslimischen und jüdischen Jugendlichen ermöglichen sollen. Ziel dieser Zusammenführung ist es, vorhandene Feindbilder durch positive Erfahrungen mit gleichaltrigen Jugendlichen zu ersetzen. |
Laufzeit | 2011 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e. V. Geschwister-Scholl-Str. 33-37 44135 Dortmund Tel: 02 31 / 77 66 08 04 Fax: 02 31 / 77 66 08 03 info@bdaj.de www.bdaj.de/index.php?option=com_content&view=section&layout=blog&id=21 |
nach Oben |
Träger | Alevitischen Jugend in NRW e. V. (BDAJ-NRW), Multikulturelles Forum e. V. |
Titel | Tandem Projekt "GENDER- Lotsin" |
Zielgruppe | Frauen im Alter von 17 bis 45 Jahren aus den alevitischen Ortsvereinen NRW |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist die Sensibilisierung der Ortsvereine der Alevitischen Jugend in NRW e. V. und junger Menschen mit Migrationshintergrund für Themen aus dem Bereich Gender Mainstreaming. |
Art der Aktivität | Seminare/ Fortbildungen |
Inhalt | In dem Projekt werden 20 engagierte Frauen im Alter von 17 bis 45 Jahren aus den alevitischen Ortsvereinen zu Multiplikatorinnen ausgebildet. Sie setzen die Projektideen in den einzelnen alevitischen Ortsgruppen um und übernehmen eine Begleitungs- und Beratungsfunktion für junge Mädchen. An mehreren Wochenendschulungen werden unteranderem Themen wie Identität und Ortsbestimmung, Frau und Familie sowie Frau und Beruf, Ausbildung, Bildung bearbeitet. Neben den theoretischen Aspekten werden in den Schulungen auch Aspekte der Vereinsarbeit und die Planung und Durchführung von Veranstaltungen vermittelt. Neben einer abschließenden Fachtagung im Herbst 2011 wird eine Gender-Info-Mappe entwickelt, die den alevitischen Ortsvereinen in Nordrhein-Westfalen als Leitfaden für die weitere Vereinsarbeit und Projektentwicklung dienen soll. |
Laufzeit | 2011,2010,2009 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. Geschwister-Scholl-Str. 33-37 44135 Dortmund Tel: 02 31 / 16 74 07 50 Fax: 02 31 / 16 74 07 49 Info@BDAJ.de www.aagb.net/index.php?option=com_content&task=view&id=195&Itemid=152 |
nach Oben |
Träger | Allerland e. V. |
Titel | G(a)arden(ing)! |
Kooperationspartner | Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kiel e. V. und die Landeshauptstadt Kiel |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Zur Förderung von Integration, Empowerment und Teilhabe junger Migrantinnen und Migranten bedarf es insbesondere solcher Projekte, in denen ihnen gemeinsame Begegnungen und Erfahrungen mit einheimischen Jugendlichen ermöglicht werden. Mit dem Projektvorhaben werden Strategien der Subjektbildung und des Empowerments eingesetzt, um junge Menschen so zu unterstützt, dass sie mit an ihrem Lebensbedingungen ansetzenden Aktionen bürgerschaftlichen Engagements Teilhabe und Vielfalt erleben, Kompetenzen entwickeln und ausbauen, und wechselseitige Integration erfahrbar wird. |
Inhalt | Es handelt sich bei dem Projekt um einen sozialpädagogisch und wissenschaftlich betreuten, interkulturellen, urbanen Nutzgarten für Kiel-Gaarden, der ganzjährig vor allem von Jugendlichen (Romnija und Roma, deutschen und türkischen Jugendlichen) gestaltet, genutzt und gepflegt wird. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | SchleswigHolstein |
Stadt o. Kreis | Kiel |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Allerland e. V. Mettlachstr. 10 24114 Kiel |
nach Oben |
Träger | Alte Feuerwache e.V. |
Titel | Alltäglich gemeinsam |
Zielgruppe | Jugendliche Alt-Berliner-innen und Neu-Berliner-innen mit und ohne Fluchterfahrung. |
Konkrete Ziele | Raum für Begegnung schaffen. |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | Das Projekt »alltäglich gemeinsam« versteht sich als Erzählerin und Wahrerin der gelebten Gemeinsamkeit und trägt zur Sichtbarmachung von Jugendlichen und ihren Lebensgeschichten, sowie ihren Talenten, Fähigkeiten und Fertigkeiten bei. Die entstandenen Ergebnisse aus den Workshops und den Begegnungen können im Projekt bezogenen Blog »alltäglich gemeinsam« eingesehen werden. |
Laufzeit | 2021,2020,2019,2018 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Alte Feuerwache e.V. Axel-Springer-Str. 40-41 10969 Berlin |
nach Oben |
Träger | Amaro Drom e.V. |
Titel | Mikroprojekte BAMF Community-Building |
Zielgruppe | Junge Roma |
Konkrete Ziele | Das Hauptziel dieses bundesweiten Projektes ist einerseits die Unterstützung der gesellschaftlichen Teilhabe junger Roma durch Stärkung ihres Selbstbewusstseins und ihrer Partizipation in der Jugendverbandsarbeit. Andererseits wird durch intensive Medienarbeit die positive Wahrnehmung junger Roma in der Öffentlichkeit gefördert und somit das WirGefühl in der deutschen Gesellschaft verbessert. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt umfasst die Förderung von Mikroprojekten in Form von lokalen, kreativen Aktivitäten von/mit Jugendlichen sowie die Durchführung von Workshops für die Qualifizierung der Ehrenamtlichen für die Leitung von lokalen Jugendgruppen. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Amaro Drom e.V. Weichselplatz 8, 12045 Berlin Tel: 030/ 432 053 73 info@amarodrom.de www.amarodrom.de/jugendverband/bundesverband-amaro-drom-ev/bamf-cb |
nach Oben |
Träger | Amaro Drom e.V. |
Titel | Bundesjugendtreffen PRAVDE JAKENSAR |
Kooperationspartner | Amamro Foro e.V., Terno Drom e.V. |
Zielgruppe | Jugendliche von 16 bis 30 Jahren |
Konkrete Ziele | Stärkung der Verantwortungsübernahme von Jugendlichen für die Community und die Gesellschaft; Vernetzung |
Art der Aktivität | Jährliches Bundesjugendtreffen |
Inhalt | Neben Seminaren und Vernetzungstreffen der lokalen Gruppen, stellt das jährlich stattfindende Bundesjugendtreffen einen Höhepunkt der Jugendarbeit und -vernetzung von Amaro Drom e.V. dar. 4 Tage lang kommen 100-120 Jugendliche zusammen, diskutieren über politische Zukunftsfragen und tauschen sich aus über Kultur und Identität, Vorbilder und Bildung, Empowerment junger Frauen, Antiziganismus und Bleiberecht sowie Geschichte und Dialog von Sinti und Roma. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Erfahrungen die Jugendlichen mitbringen und wo und wie sie in Zukunft verstärkt selbst Verantwortung für die Community und die Gesellschaft übernehmen können. |
Verlauf / Phasen | 28.06.2013 bis 01.07.2013 |
Laufzeit | 2013 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Amaro Drom e.V. Weichselplatz 8, 12045 Berlin Tel: 030/ 432 053 73 info@amarodrom.de www.amarodrom.de |
nach Oben |
Träger | Amaro Foro - transkulturelle Jugendselbstorganisation von Roma und Nicht-Roma e. V. |
Titel | ROMPAR |
Zielgruppe | Junge Sinti und Roma |
Konkrete Ziele | Das Projekt hat das Ziel, die gleichberechtigte Teilhabe und die Chancengerechtigkeit junger Sinti und Roma in ihrem Lebensumfeld in Berlin zu fördern. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Ziel der gleichberechtigten Teilhabe und Chancengleichheit soll durch die Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements, durch die Stärkung des Selbstwertgefühls junger Sinti und Roma und durch die Förderung der Vernetzungsmöglichkeiten von jungen Sinti und Roma verfolgt werden. Bereits seit einigen Jahren bietet Amaro Foro einmal pro Woche einen Treffpunkt für junge Sinti und Roma an. Hier gibt es die Möglichkeit, andere junge Roma und Sinti aus verschiedenen Nationen und mit unterschiedlichen Migrationsgeschichten zu treffen, sich untereinander kennen zu lernen, gemeinsam Veranstaltungen vorzubereiten und kreativ zu sein. Regelmäßig finden kleinere Bildungsveranstaltungen, Filmabende, Lesungen oder kulturelle Events statt. Die Projektteilnehmer_innen bringen sich auch bei größeren Aktivitäten des Vereins ein. Zentral sind dabei vor allem die Themen Diskriminierung und Ausgrenzung, Geschichte der Sinti und Roma, die Bewahrung des Romanes als Sprache, aber auch Möglichkeiten politischer Einflussnahme oder auch Fragen zu (beruflichen) Ausbildungsmöglichkeiten. Daneben unternimmt die Gruppe etwa ein Mal im Monat eine gemeinsame Freizeitaktivität (Kino, Minigolf, Grillen, Schwimmen etc.). |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Amaro Foro - transkulturelle Jugendselbstorganisation von Roma und Nicht-Roma e. V. Álvaro Rodríguez Weichselplatz 8 12045 Berlin alvaro@amaroforo.de |
nach Oben |
Träger | Amaro Foro - transkulturelle Jugendselbstorganisation von Roma und Nicht-Roma- e.V. |
Titel | ROMAktiv |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 27 Jahren. |
Konkrete Ziele | Stärkung von Kritikfähigkeit und Selbstständigkeit sowie Selbstbewusstsein und Gruppenfähigkeit. |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | Das Jugendprojekt ?ROMAktiv - Junge Rom-nja und Sinti-zze engagiert in Berlin? möchte Jugendliche für Themen der gesellschaftlichen und politischen Teilhabe begeistern und sie in ihren Interessen diesbezüglich bestärken. |
Laufzeit | 2021,2020,2019,2018 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Amaro Foro - transkulturelle Jugendselbstorganisation von Roma und Nicht-Roma- e.V. Weichselplatz 8 12045 Berlin Ansprechpartnerin: Eileen König eileen.koenig@amaroforo.de 030/432 053 73 |
nach Oben |
Träger | Amaro Foro e.V. |
Titel | "Anlaufstelle für europäische Roma. Konfliktintervention gegen Antiziganismus" |
Zielgruppe | Roma aus den neuen Beitrittsländern der EU, Rumänien und Bulgarien |
Konkrete Ziele | Praktische Unterstützung im sozialen Bereich, Vorbeugung gegen Antiziganismus |
Art der Aktivität | Beratungsstelle |
Inhalt | Die Anlaufstelle ist ein Projekt für Roma aus den neuen Beitrittsländern der EU, Rumänien und Bulgarien. Dort werden kostenlose Beratungen auf bulgarisch, rumänisch und romanes zu verschiedenen Themen, wie beispielsweise Bildung und Schulbesuch, angeboten. Im Rahmen fachlicher Diskussionen und öffentlicher Veranstaltungen, sowie aktiver Pressearbeit soll außerdem die fachliche und allgemeine Öffentlichkeit für ein differenziertes und tieferes Verständnis bezüglich der Lebenssituationen, der juristischen Rahmenbedingungen und der Migrationsprozesse sensibilisiert werden. Zudem wird antiziganistische Diskriminierung dokumentiert und Unterstützung bei Beschwerden angeboten. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Amaro Foro e.V. Weichselplatz 8, 12045 Berlin Tel: 030 / 432 053 73 Fax: 030 / 432 053 73 anlaufstelle@amaroforo.de www.amaroforo.de/beratungsangebote/projekte/anlaufstelle |
nach Oben |
Träger | Amaro Foro e.V. |
Titel | "Kulturelle Begegnungen" |
Kooperationspartner | Schulstation der Reginhardt-Grundschule, Tandem e.V. |
Zielgruppe | Zugewanderte Kinder und deren Familien aus Osteuropa |
Konkrete Ziele | Stärkung mitgebrachter Kompetenzen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um ein Projekt an der Reginhardt-Grundschule in Reinickendorf, Berlin, das neu zugewanderte Kinder und deren Familien aus Osteuropa beim Ankommen und Zurechtfinden im neuen Lebensumfeld unterstützt. Dies geschieht durch Elternarbeit in Form von Elterngesprächen und Sozialberatung, Unterstützunng der Kinder im Lernprozess und Organisation von Kindernachmittagsprogrammen und weiteren Freizeitangeboten. |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Amaro Foro e.V. Weichselplatz 8, 12045 Berlin Tel: 030 / 432 053 73 Fax: 030 / 432 053 73 info@amarodrom.de http://amaroforo.de/beratungsangebote/projekte/unterstuetzung-von-bildungseinrichtungen-in-reinickendorf |
nach Oben |
Träger | Amt für evangelische Jugendarbeit in Bayern |
Titel | "RADUGA Regenbogen spannen" |
Kooperationspartner | Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!" |
Zielgruppe | Jugendliche AussiedlerInnen |
Konkrete Ziele | Integration von jugendlichen AussiedlerInnen; Durchführung einer Studien- und einer Begegnungsfahrt; Schaffung lokaler Angebote für jugendliche AussiedlerInnen |
Art der Aktivität | Integrationsprojekt / lokale Angebote |
Inhalt | Das Referat "Arbeit mit jungen AussiedlerInnen" im Amt für evangelische Jugendarbeit in Bayern führt das Projekt Raduga durch, das der Integration von jugendlichen AussiedlerInnen dienen soll. Im Rahmen des Projekts werden eine Studien- und eine Begegnungsfahrt durchgeführt und lokale Angebote für jugendliche AussiedlerInnen kontinuierlich geschaffen. |
Verlauf / Phasen | Das Referat "Arbeit mit jungen AussiedlerInnen" im Amt für evangelische Jugendarbeit in Bayern führt das Projekt Raduga durch, das der Integration von jugendlichen AussiedlerInnen dienen soll. Im Rahmen des Projekts werden eine Studien- und eine Begegnungsfahrt durchgeführt und lokale Angebote für jugendliche AussiedlerInnen kontinuierlich geschaffen. |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Bayern |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Amt für evangelische Jugendarbeit Gudrunstr. 33, 90459 Nürnberg Tel: 09 11 / 43 04 2-74 Tel: 09 11 / 43 04 2-82 Fax: 09 11 / 43 04 2-05 www.ejb.de; www.offen-fuer-andere.ejb.de |
nach Oben |
Träger | Arbeit und Leben Bayern GmbH |
Titel | INISMA - Inklusion ist Mannschaftsspiel |
Kooperationspartner | Kooperationspartner sind die Stadt Weiden und Die Initiative e. V. (Türkischer Arbeiterkulturverein Weiden und Umgebung) |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Förderungsschwerpunkt ist die interkulturelle Öffnung: von überforderten Nachbarschaften zu einer offenen Bürgergesellschaft in der Stadt Weiden in den Ortsteilen Mitte, Stockerhut und Lerchenfeld |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Durch verschiedene sportliche, musische und künstlerische Aktivitäten und Initiativen soll eine Vernetzung von Organisationen und Vereinen in Weiden/Oberpfalz erreicht werden. Vor allem junge Menschen werden befähigt, bestehende Hilfsangebote anzunehmen und anderen dabei zu helfen, dasselbe zu tun. Dadurch wird das Selbstbewusstsein der Kinder und Jugendlichen gestärkt und sie können zeigen, dass Vielfalt das Leben in Weiden bereichert. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Stadft Weiden, Ortsteile Mitte, Stockerhut, L |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeit und Leben Bayern GmbH Richard-Wagner-Straße 4 93055 Regensburg Tel.: 0941 46447765 Email: schmid.bayern.arbeitundleben.de |
nach Oben |
Träger | Arbeiter-Samariter-Jugend, Deutsche Jugendfeuerwehr, Deutsches Jugendrotkreuz, DLRG-Jugend, Johanniter-Jugend, Malteser-Jugend, THW-Jugend |
Titel | Mit interkultureller Öffnung geht was ab! |
Zielgruppe | MultiplikatorInnen |
Konkrete Ziele | Seminar zur interkulturellen Öffnung der helfenden Verbände |
Inhalt | Schwerpunkt des Seminars war die Frage, wie helfende Jugendverbände sich für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund öffnen können. Methodisch setzten sich die Teilnehmenden in einem Training mittels Diskussionen und Kleingruppenarbeit mit der Frage auseinander und entwickelten Ansatzpunkte für die weitere Arbeit in ihren Verbänden. |
Verlauf / Phasen | dreitägiges Seminar |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeiter-Samariter-Jugend Deutschland Sülzburgstr. 140 50937 Köln Email: asj@asb.de |
nach Oben |
Träger | Arbeiterselbsthilfe - Sprungbrett e. V. |
Titel | Integration durch E-Sport im Rhein-Erft-Kreis (IntESpo Rhein-Erft) |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Stärkung des Selbstwertgefühls von Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch "sportliche" Leistung (E-Games). |
Inhalt | Im Rahmen des Projektes soll gemeinsam mit anderen Gamern aus Brühl und Umgebung die Rhein-Erft-Gaming-Liga aufgebaut, Clans gegründet, zusammen für E-Game-Competitions trainiert sowie Gaming-Events im Kreisgebiet organisiert werden. |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Brühl |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeiterselbsthilfe - Sprungbrett e. V. Johannes Huppertz Glescher Str. 2 50126 Bergheim Tel: 0 22 32 / 21 36 54-17 j.huppertz@ash-sprungbrett.de |
nach Oben |
Träger | Arbeiterwohlfahrt Bezirk Westliches Westfalen e. V. |
Titel | Young Stars |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Das Projekt hat zum Ziel, jugendliche Zuwander_innen für die Übernahme eines freiwilligen Engagements zu gewinnen und zu begeistern. |
Art der Aktivität | Integrationsprojekt |
Inhalt | Die Einsatzfelder der Jugendlichen sind so vielseitig, wie ihre Interessen und können von der Mitgliedschaft in einem Sportverein, dem Engagement in einem politischen Verband bis zur Übernahme einer (Vorlese-)Patenschaft für eine Senior_in oder ein Schulkind reichen. In Form von Schulungen und regelmäßigen Gruppentreffen werden die Jugendlichen zur Ausübung eines Ehrenamtes motiviert, angeleitet und bei Problemen unterstützt. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Ennepe-Ruhr-Kreis |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeiterwohlfahrt Bezirk Westliches Westfalen e. V. Rita Nachtigall Kronenstr. 63-69 44139 Dortmund Tel: 0 15 20 / 65 55 226 youngstars@awo-en.de |
nach Oben |
Träger | Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Burgenlandkreis e. V. |
Titel | So sind wir - so leben wir - hier sind wir zu Hause |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Das Projekt strebt die Verbesserung des Bildes junger Menschen mit Migrationshintergrund in der Öffentlichkeit an - unter Nutzung zeitgemäßer Medien (u. a. Internet, Radio und TV) sowie Darstellung persönlicher Erfolgsgeschichten junger Migrant_innen. |
Inhalt | Im Rahmen des Projektes werden lebendige und individuelle Biografien von Menschen unterschiedlichster Nationen vorgestellt. Das Ziel dieses Projektes ist es, das Ansehen von Menschen mit Migrationshintergrund in der Öffentlichkeit zu fördern und somit ein positives Bild zu schaffen. Dieses Projekt ist ein Beitrag zum besseren Verständnis der Menschen aller Nationalitäten und ein Teil der Willkommenskultur. Im Rahmen dieses Projektes findet im Landratsamt des Burgenlandkreises in Naumburg eine Bilderausstellung statt. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | SachsenAnhalt |
Stadt o. Kreis | Weißenfels |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Burgenlandkreis e. V. Clara-Zetkin-Str. 20 06679 Hohenmölsen http://www.burgenlandkreis.de/de/aktuelles/so-sind-wir-so-leben-wir-hier-sind-wir-zu-hause-20033989.html |
nach Oben |
Träger | Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Heidenheim e. V. |
Titel | Schlau und couragiert - Gewalt verliert |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um ein gemeinwesenorientiertes Integrationsprojekt für die Stadtteile Memminger Wanne und Südstadt in der Großen Kreisstadt Giengen mit dem Schwerpunkt Gewaltprävention. In Tanz- und Kampfsport-Kursen trainieren Jugendliche unterschiedlicher Herkunft und lernen dabei, sich gegenseitig zu respektieren. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Heidenheim |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Heidenheim e. V. Talstr. 90, 89518 Heidenheim Tel: 0 73 21 / 98 36-38 m.reichenbach-oetzel@awo-heidenheim.de www.awo-heidenheim.de |
nach Oben |
Träger | Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Solingen e.V. |
Titel | Jugendarbeit in Solingen |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Die aufsuchende und niederschwellige Jugendarbeit in der Solinger Nordstadt soll die Jugendlichen mit Migrationshintergrund erreichen, die sozial benachteiligt sind und von anderen herkömmlichen Hilfsangeboten nicht erreicht werden. |
Laufzeit | 2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Solingen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Solingen e.V. Georg-Herwegh-Str. 25, 42657 Solingen Tel: 02 12 / 23 13 44 0 t.kurzbach@awo-solingen.de www.awo-solingen.de |
nach Oben |
Träger | Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Höxter e.V. |
Titel | KECK - Kompetente Eltern - Clevere Kids |
Zielgruppe | Eltern, Erzieher/innen, Lehrer/innen |
Konkrete Ziele | Stärkung mitgebrachter Kompetenzen |
Art der Aktivität | Kompetenztraining |
Inhalt | Das Projekt dient zur Stärkung von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte durch ein umfassendes Kompetenztraining mit Eltern, Erzieher/innen und Lehrer/innen und durch die interkulturelle Öffnung von Kitas, Familienzentren und Schulen. |
Laufzeit | 2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Bad Driburg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Höxter e.V. Caspar-Heinrich-Str. 15, 33014 Bad Driburg Tel: 0 52 53 / 93 11 00 Fax: 0 52 53 / 93 11 50 awo-hoexter@gmx.de www.awo-hoexter.de |
nach Oben |
Träger | Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Solingen e.V. |
Titel | Steh auf - Bewege Dich! |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Inhalt | Die aufsuchende und niederschwellige Jugendarbeit in der Solinger Nordstadt soll die Jugendlichen mit Migrationshintergrund erreichen, die sozial benachteiligt sind und von anderen herkömmlichen Hilfsangeboten nicht erreicht werden. Das Projekt bietet jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Zusammenarbeit mit lokalen Kooperationspartnern vielfältige Möglichkeiten praktische Erfahrungen durch ehrenamtliches Engagement zu sammeln, Verantwortung zu übernehmen und Veränderungen in der direkten Lebensumgebung selber herbeizuführen. Im praktischen Einsatz können die Jugendlichen neue Erfahrungen sammeln, soziale, berufliche und interkulturelle Kompetenzen entwickeln, ihre eigenen Stärken kennen lernen und an Selbstbewusstsein gewinnen. Sie können sich in der Gesellschaft als wirksam und kompetent erfahren, abweichendem Verhalten wird durch sinnvolle Freizeitgestaltung vorgebeugt. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Solingen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Solingen e.V. Georg-Herwegh-Str. 25, 42657 Solingen Tel.: 02 12 / 23 13 44-0 t.kurzbach@awo-solingen.de www.awo-solingen.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsförderungszentrum e.V. - Außenstelle Bad Kissingen |
Titel | Kontaktpunkt Rhön |
Zielgruppe | Jugendliche Zuwanderinnen und Zuwanderer |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um ein Hilfe- und Aktionsprojekt für jugendliche Zuwander_innen in der Region Wildflecken. Diese sollen in allen Problemlagen unterstützt werden. Durch integrative Beschäftigungsprogramme und Freizeitangebote soll der Integrationsprozess gefördert werden. |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Wildflecken |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeitsförderungszentrum e.V. - Außenstelle Bad Kissingen Geschwister-Scholl-Platz 1, 97688 Bad Kissingen Tel: 0 97 21 / 722-113 pitz-janssen@afz-sw.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend e.V. (aej) |
Titel | Das Modellprojekt der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) dient zur Entwicklung, Erprobung und Vernetzung lokal-regionaler Maßnahmen des interreligiösen Dialogs von evangelischer und muslimischer Jugendarbeit. |
Zielgruppe | Jugendliche evangelischen und muslimischen Glaubens |
Konkrete Ziele | Das Modellprojekt dient zur Entwicklung, Erprobung und Vernetzung lokal-regionaler Maßnahmen des interreligiösen Dialogs von evangelischer und muslimischer Kinder- und Jugendarbeit. |
Art der Aktivität | Modellprojekt |
Inhalt | "Dialog" steht für: - gezielte Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an verschiedenen Angeboten - Auseinandersetzung mit vielseitigen Lebensweisen und unterschiedlichen Religionen - Reflexion des eigenen und Akzeptanz des anderen Glaubens "Kooperation" steht für: - Beratung und Unterstützung der Fachkräfte und Multiplikator_innen - Entwicklung gemeinsamer Schulungen und Fachveranstaltungen - Aufbau einer Datenbank zur Information und Vernetzung |
Verlauf / Phasen | Dialogveranstaltungen, Partizipationsprojekte, Kompetenztransfers: - behandeln Themen des interreligiösen Dialogs - geben Möglichkeit zur Initiative und Aktivität - bieten Unterstützung zur jugendverbandlichen Selbstorganisation |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) Otto-Brenner-Straße 9 30159 Hannover Homepage: www.evangelische-jugend.de Sarah Vogel (Projektleitung) Tel.: 0511 1215-134 Mail: sarah.vogel@evangelische-jugend.de Florian Dallmann (Projektsteuerung) Tel.: 0511 1215-147 Mail: florian.dallmann@evangelische-jugend.de Projekthomepage: http://www.evangelische-jugend.de/index.php?id=951 Projektflyer: http://www.evangelische-jugend.de/fileadmin/user_upload/aej/Migration_und_Integration/Downloads/Flyer.pdf |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend e.V. (aej) |
Titel | Junge Muslime als Partner - FÜR Dialog und Kooperation! GEGEN Diskriminierung! |
Kooperationspartner | Bund der muslimischen Jugend (BDMJ), Bund der Muslimischen Jugend in Deutschland (MJD) und Verband der Islamischen Kulturzentren e.V. (VIKZ) |
Zielgruppe | Zielgruppe sind die drei muslimischen Verbände: Bund der muslimischen Jugend (BDMJ), Bund der Muslimischen Jugend in Deutschland (MJD) und Verband der Islamischen Kulturzentren e.V. (VIKZ) |
Konkrete Ziele | Im Rahmen des fünfjährigen Projekts sollen die muslimischen Verbände BDMJ, MJD und VIKZ dabei unterstützt werden, sich weiter zu etablieren und Zugang zu jugendverbandlichen Strukturen zu erlangen. Mit der verstärkten Sichtbarmachung muslimischen Engagements in der Jugendarbeit soll zugleich der wachsenden Tendenz von Islam- und Muslimfeindlichkeit entgegengewirkt werden. |
Art der Aktivität | Kooperationsprojekt |
Inhalt | Die drei muslimischen Verbände kooperieren jeweils an zwei bis drei Standorten bundesweit mit evangelischen Partnern, die die mehrheitlich ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen coachen und gemeinsame Aktionen durchführen. Im Verlauf des Projekts wird für Multiplikator_innen der Jugendarbeit zudem das "Info- und Aktionspaket Jugend und Islam" erstellt, das unterschiedliche Medien und Materialien beinhaltet. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. |
Laufzeit | 2015 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend Deutschland e. V. (aej) Otto-Brenner-Straße 9 30159 Hannover Tel: 0511 12 15 0 bu@aej-online[dot]de http://evangelische-jugend.de Projektleitung "Junge Muslime als Partner": Onna Buchholt Tel.: 0511 1215-155 Fax: 0511 1215-299 onna.buchholt[at]evangelische-jugend[dot]de http://www.junge-muslime-als-partner.de/index.php?id=1977 |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland (aej) |
Titel | Broschüre "Mitten drin und außen vor? - Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und die Evangelische Jugend auf dem Weg zum Miteinander" |
Zielgruppe | Ehren- und hauptamtlich Aktive |
Art der Aktivität | Broschüre |
Inhalt | Dokumentation von Ansätzen aus der Praxis evangelischer Kinder- und Jugendarbeit, theologische Reflexion des Themas und weitere Grundlagenartikel zu Aspekten wie Ökumene, interreligiösem Dialog und AussiedlerInnen Seitenzahl: 156 |
Verlauf / Phasen | Broschüre wurde im Jahr 2004 herausgegeben |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland - aej Postfach 424, 30004 Hannover Tel: 05 11 / 12 15-1 36 Fax: 05 11 / 12 15-2 99 Laya.husmann@evangelische-jugend.de www.evangelische-jugend.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland |
Titel | "Ayse, Jule, Max und Sergej" |
Zielgruppe | Mitglieder der aej |
Konkrete Ziele | Seminar zur interkulturellen Öffnung der aej |
Art der Aktivität | Seminar |
Inhalt | Seminar für Mitglieder der aej zur Erhöhung der Analyse-, Handlungs- und Reflexionskompetenz der Teilnehmenden im Kontext interkultureller Öffnung |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland - aej Postfach 424, 30004 Hannover Tel: 05 11 / 12 15-1 36 Fax: 05 11 / 12 15-2 99 Laya.husmann@evangelische-jugend.de www.evangelische-jugend.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland |
Titel | Offen für Andere(s) |
Kooperationspartner | Amt für Jugendarbeit der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern |
Zielgruppe | MultiplikatorInnen |
Konkrete Ziele | Broschüre zur Arbeit mit jugendlichen SpätaussiedlerInnen |
Inhalt | Die Broschüre stellt verschiedene Projekte der aej zur Arbeit mit jugendlichen SpätaussiedlerInnen vor und informiert in Hintergrundartikeln über verschiedene Facetten der Lebenssituation von jugendlichen SpätaussiedlerInnen |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Bundesland | Bayern |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland - aej Postfach 424, 30004 Hannover Tel: 05 11 / 12 15-1 36 Fax: 05 11 / 12 15-2 99 Laya.husmann@evangelische-jugend.de www.evangelische-jugend.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) Amt für evangelische Jugendarbeit in Bayern |
Titel | Offen für Andere?! |
Zielgruppe | LeserInnen der Zeitschrift "zett" der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugendarbeit in Bayern |
Konkrete Ziele | Projekte der evangelischen Jugend zur Integration von jugendlichen AussiedlerInnen werden bekannt gemacht |
Art der Aktivität | Publikation (Mitgliederzeitschrift mit Schwerpunkt Projekte der evangelischen Jugend zur Integration von jugendlichen AussiedlerInnen) |
Inhalt | Neben interkulturellen Freizeiten und Begegnungen, interreligiösen Projekten und mobiler Jugendarbeit im Sport ist auch ein Interview mit einer jungen Frau aus der Ukraine enthalten, die sich in der evangelischen Jugendarbeit engagiert |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Bayern |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Amt für evangelische Jugendarbeit in Bayern Hummelsteiner Weg 100, 90459 Nürnberg Tel: 09 11/ 4 30 42 84 Fax: 09 11 / 4 30 42 05 afj@ejb.de www.ejb.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) Amt für evangelische Jugendarbeit in Bayern (Stadt Nürnberg) |
Titel | Come Together |
Zielgruppe | Jugendliche AussiedlerInnen/Aktive in der Jugendarbeit |
Konkrete Ziele | Integration von jugendlichen AussiedlerInnen in die evangelische Jugendarbeit. Das Projekt soll die interkulturelle Öffnung aller Arbeitsbereiche und Arbeitsformen evangelischer Jugendarbeit fördern und begleiten. |
Art der Aktivität | Praxiskonzepte, Arbeitshilfen, Qualifizierungen von MitarbeiterInnen |
Inhalt | Entwicklung von Praxiskonzepten, Arbeitshilfen und Qualifizierungen von MitarbeiterInnen für die interkulturelle Arbeit sowie die Beratung und Unterstützung spezifischer Projekte |
Reichweite | Lokale Projekte |
Stadt o. Kreis | Nürnberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Amt für evangelische Jugendarbeit Gudrunstr. 33, 90459 Nürnberg Tel: 09 11 / 43 04 2-74 (Matthias Becker, Referent für die Arbeit mit jungen AussiedlerInnen) Tel: 09 11 / 43 04 2-82 (Sabine Otterstätter-Schmidt, Referentin für die Arbeit mit jungen AussiedlerInnen) Fax: 09 11 / 43 04 2-05 becker@ejb.de (Matthias Becker) otterstaetter-schmidt@ejb.de (Sabine Otterstätter-Schmidt) www.ejb.de; www.offen-fuer-andere.ejb.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) Evangelische Jugend Thüringen |
Titel | Fotoprojekt "Deutschlandbilder" |
Zielgruppe | Jugendliche AussiedlerInnen und mehrheitsdeutsche Jugendliche |
Art der Aktivität | Fotoprojekt |
Inhalt | Fotoprojekt für jugendliche AussiedlerInnen und mehrheitsdeutsche Jugendliche unter dem Motto "Deutschlandbilder", dessen Werke in einer gleichnamigen Ausstellung präsentiert und in einem Katalog veröffentlicht werden |
Verlauf / Phasen | 1. Durchführung des Fotoprojekts 2. Präsentation der Werke in einer Ausstellung 3. Veröffentlichung der Werke in einem Katalog |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Thüringen |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Kinder- und Jugendpfarramt der EKM Geschäftsstelle Eisenach Marienstrasse 57, 99817 Eisenach Te: 0 36 91 / 73 4 09 0 Fax: 0 36 91 / 71 4 97 service@kinder-und-jugendpfarramt.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) Evangelische Kirchengemeinde Geilenkirchen |
Titel | Kochkurs / Kreativkurs / "Multi-Kulti-Ferienfahrt" |
Kooperationspartner | Jugendamt Geilenkirchen |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Integration / Gewaltprävention |
Art der Aktivität | Kochkurs / Kreativkurs / Ferienfahrt |
Inhalt | Kochkurs mit Essen versch. Kulturen / Kreativkurs mit Handwerk versch. Kulturen / Ferienfahrt mit Sportangeboten |
Verlauf / Phasen | Kurse 6-8 Wochen; Ferienfahrt 4-10 Tage |
Laufzeit | 2007,2006 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Stadt o. Kreis | Stadt/Umland Geilenkirchen |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelische Kirchengemeinde Geilenkirchen Jugendzentrum "Zille" Konrad-Adenauer-Str. 83 52511 Geilenkirchen Te: 0 24 51 / 6 49 50 Fax: 0 24 51 / 6 74 46 kotzille@compuserve.de www.evangelische-kirche-geilenkirchen.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) |
Titel | Integration fördern - Demokratiepotentiale entwickeln - Selbstorganisation stärken |
Kooperationspartner | - Orthodoxer Jugendbund (OJB) - Jugend der Koptischen-Orthodoxen Kirche in Deutschland (Koptische Jugend) - Jugendarbeit des Bundes Taufgesinnter Gemeinde- russische Mennoniten (BTG) - Jugendarbeit des Zentrums der Finnischen kirchlichen Arbeit e. V. - Koreanischer Jugendverband GiL in Zusammenarbeit mit dem Koreanischen Evangelischen Gemeindeverband Deutschland (KEGD). |
Zielgruppe | VJM |
Konkrete Ziele | Das Projekt soll modellhaft VJM zur Mitwirkung an gesellschaftlichen Prozessen auf der Bundesebene befähigen und zwar: - durch die Entwicklung (Aneignung und Vermittlung) entsprechender fachlicher und politischer Kompetenzen. - durch die Qualifizierung ihrer Strukturen und ihre Einbindung in jugendpolitische Zusammenhänge bzw. deren Öffnung für sie. Beteiligt sind fünf VJM: der Orthodoxe Jugendbund (OJB), die Jugend der Koptischen-Orthodoxen Kirche in Deutschland (Koptische Jugend), die Jugendarbeit des Bundes Taufgesinnter Gemeinde- russische Mennoniten (BTG), die Jugendarbeit des Zentrums der Finnischen kirchlichen Arbeit e. V. und der koreanische Jugendverband GiL in Zusammenarbeit mit dem Koreanischen Evangelischen Gemeindeverband Deutschland (KEGD). Die aej tritt als antragstellende Organisation auf. Das Projekt wurde von den beteiligten VJM und der aej dialogisch entwickelt. Die Beteiligten können gleichberechtigt ihre einander ergänzenden Ziele, Interessen und Ressourcen einbringen. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Bei dem Projekt geht es um Integrationseffekte auf drei Ebenen: VJM leisten Beiträge zur nonformalen Bildung und sind Orte der Gesellung und damit Orte der sozialen Integration und der Alltagsbewältigung. Sie bieten wertvolle individuelle Integrationsleistungen für ihre Mitglieder, die gleichzeitig Nutzer(innen) und Produzent(inn)en ihrer Angebote sind. Die Einbindung von VJM in die Erfüllung gesellschaftlicher Aufgaben bietet die Möglichkeiten diese und ihre Mitglieder für die Gesellschaft zu gewinnen und mit dieser zu identifizieren. VJM bieten als politische Institutionen die Möglichkeit der politischen Integration von Personengruppen mit Migrationshintergrund durch die Einbindung in gesellschaftliche Strukturen und Prozesse. Daher gilt es auch in diesem Feld einen Beitrag zu Chancengleichheit und Selbstbestimmung zu leisten, die Kennzeichen einer pluralen und demokratischen Gesellschaft sind. Hierbei müssen aber die Förderung neuer VJM und die Öffnung bestehender Formen gleichrangig nebeneinander stehen. Konkrete Zugänge zur Förderung von VJM sind: - die Kompetenzvermittlung durch fachlich-methodische Unterstützung, durch Kooperation und durch die Entwicklung und Implementierung entsprechender Modelle, - die Unterstützung von Strukturentwicklung mit Blick auf die Trägerschaft von Maßnahmen und demokratische Teilhabe durch das zur Verfügung stellen von Personalressourcen für Beratung und Begleitung und - der niedrigschwellige Zugang zu finanziellen Ressourcen zur Ermöglichung, Erleichterung und Beschleunigung entsprechender Aktivitäten. Das Projekt wird über die Stiftung Deutsche Jugendmarke gefördert. |
Verlauf / Phasen | 2009-2011 |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) Friederike Piderit, PProjektleitung Förderung der Selbstorganisation junger Migrant(inn)en Otto-Brenner-Str. 9 30159 Hannover Tel: 05 11 / 12 15-1 21 Fax: 05 11 / 12 15-2 21 E-Mail: friederike.piderit@evangelische-jugend.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) |
Titel | Interkulturelle Jugendarbeit in Kirchen |
Kooperationspartner | EKD/KAP |
Zielgruppe | Jugendliche aus äthiopisch-orthodoxen, afrikanischen, vietnamesischen und eritreischen Gemeinden |
Konkrete Ziele | Ausbildung der Jugendlichen mit Migrationshintergund zu MitarbeiterInnen der Jugendarbeit |
Art der Aktivität | Qualifizierungsprojekt zur Jugendarbeit in Kirchen und Gemeinden fremder Sprache und Herkunft |
Inhalt | In Berlin und Stuttgart sollen junge Menschen aus den äthiopisch-orthodoxen, afrikanischen, vietnamesischen und eritreischen Gemeinden zu MitarbeiterInnen der Jugendarbeit ausgebildet werden. Dabei werden religiöse Inhalte ebenso thematisiert wie die Vermittlung von Kenntnissen über Jugendarbeit in Deutschland. |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Stadt o. Kreis | Berlin , Stuttgart |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) IQ-Initiative Qualität, Ottokar Schulz Otto-Brenner-Str. 9, 30159 Hannover Tel: 05 11 / 12 15- 1 40 Fax: 05 11 / 12 15- 2 40 ottokar.schulz@aej-online.de www.evangelische-jugend.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) |
Titel | TANDEM - Bildungsförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund |
Kooperationspartner | BAG EJSA |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist es, Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Zugänge zu außerschulischen Bildungsangeboten der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit zu eröffnen und ihre Einbindung in ehrenamtliche Strukturen zu fördern. Zu diesem Zweck wurden Partnerschaften zwischen Projektträgern der Evangelischen Jugend an acht Standorten und den Jugend-migrationsdiensten vor Ort initiiert. Die Aktionen der Projektpartner reichen von Tanz- und Theaterprojekten über interkulturelle Konfliktmediation bis hin zu Kurzfreizeiten für Kinder und Jugendliche. Langfristig sieht sich das Projekt als Beitrag zur interkulturellen Öffnung der Angebote der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit. Das Projekt wird durch die Fachhochschule Hannover wissenschaftlich begleitet. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Mit dem Projekt "TANDEM Bildungsförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund" unterstützt die Evangelische Jugend bundesweit Kinder und Jugendliche anderer Herkunft in ihrem sozialen Integrationsprozess. Das Projekt eröffnet jungen Menschen Zugänge zu außerschulischen Bildungsangeboten der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit und fördert ihre Einbindung in ehrenamtliche Strukturen. In Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. (BAG EJSA) verantwortet die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für drei Jahre bewilligte Projekt. TANDEM steht für Partnerschaft zwischen Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft und für die enge Kooperation zwischen den Projektträgern der Evangelischen Jugend an den acht Standorten und den Jugendmigrationsdiensten vor Ort mit dem Ziel, durch die Erfahrungen voneinander zu lernen und Synergien zu nutzen. Die Projektpartner organisieren unter Beteiligung der Kinder und Jugendlichen verschiedene Aktionen. Besonders bei der Ausrichtung von Kurzfreizeiten für Kinder und Jugendliche sollen Zugangshürden abgebaut werden. Die Projektträger an den acht Standorten: - Baptistenkirche Berlin-Wedding - Evangelische Landjugend in Bayern, Pappenheim - CVJM Nürnberg e. V. - Evangelische Jugend Herford - CVJM Wuppertal-Oberbarmen - Evangelische Jugend Coburg - Evangelische Jugend Stuttgart - CVJM Leipzig e. V. Langfristig sieht sich das Projekt als Beitrag zur interkulturellen Öffnung der vielfältigen Angebote evangelischer Kinder- und Jugendarbeit. Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projekts erfolgt durch die Fachhochschule Hannover. TANDEM wird aus Mitteln des Europäischen Integrationsfonds co-finanziert. |
Verlauf / Phasen | 2008-2011 |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) Simone Kalisch, Projektleiterin Migrationsprojekt TANDEM Otto-Brenner-Str. 9 30159 Hannover Tel: 05 11 / 12 15-1 21 Fax: 05 11 / 12 15-2 21 E-Mail: simone.kalisch@evangelische-jugend.de www.tandem-integriert.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej)Evangelische Jugendarbeit im Rheinland |
Titel | "Alle Anders Alle Gleich" |
Zielgruppe | Aktive der evangelichen Jugendarbeit |
Konkrete Ziele | Anstoß zur Reflexion der pädagogischen Praxis und Anregungen zur Integration von Elementen des interkulturellen Lernens in die offene und verbandliche Jugendarbeit als ein Schritt zur interkulturellen Öffnung der evangelischen Jugendarbeit |
Art der Aktivität | Publikation (Reader) |
Inhalt | Evangelische Jugendarbeit in der multikulturellen Gesellschaft |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Stadt o. Kreis | Region Rheinland |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelische Jugendarbeit im Rheinland Ausschuss für interkulturelle und ökumenische Jugendarbeit Graf-Reckestr. 209, 40237 Düsseldorf Tel: 02 11 / 36 10-2 97 kamprad@jugend.ekir.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) |
Titel | TANDEM - Vielfalt gestalten! |
Zielgruppe | Evangelische Kinder- und Jugendarbeit, Migrant_innenorganisationen, Kinder und Jugendliche verschiedener Herkunft |
Konkrete Ziele | Das Projekt verfolgt das Ziel, langfristig einen Beitrag zur interkulturellen Öffnung der vielfältigen Angebote evangelischer Kinder- und Jugendarbeit zu leisten. |
Art der Aktivität | Arbeitsgemeinschaft |
Inhalt | Durch gemeinsame Angebote der Evangelischen Jugend und der Migrant_innenorganisationen (TANDEMs) erfahren Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Herkunft den wertschätzenden Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt und erarbeiten sich Möglichkeiten der gesellschaftlichen Mitbestimmung und Mitgestaltung. Dabei werden sie kompetent in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihrem gesellschaftlichen Integrationsprozess unterstützt. Projektbegleitend werden Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit qualifiziert, vielfaltsbewusste und partizipatorische Angeboten für die Kinder- und Jugendarbeit zu planen und durchzuführen. Durch die Kooperationen sollen sich die Träger_innen der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit und der Migrant_innenorganisationen als gleichberechtigte Partner_innen im Sozialraum wahrnehmen, sich austauschen und sich im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe vernetzen. Mit vielfältigen Angeboten, wie etwa Hausaufgabenhilfe oder gemeinsame Sport- und Freizeitaktivitäten, wird "TANDEM - Vielfalt gestalten!" an den folgenden Standorten durchgeführt: - EJOTT Evangelische Jugend Coburg - Evangelische Kirchengemeinde Essen-Borbeck-Vogelheim - VCP Bezirk Hannover e.V. - CVJM Herford Stadt e.V. - Protestantische Jugendzentrale Homburg - CVJM Leipzig e.V. - CVJM Nürnberg e.V. - Evangelische Jugend Stuttgart - VCP Land Westfalen e.V. - CVJM Wuppertal-Oberbarmen |
Verlauf / Phasen | Am 1. November 2011 startete die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) das Projekt "TANDEM - Vielfalt gestalten! Evangelische Jugend in Kooperation mit Migrantenorganisationen". An zehn bundesweiten Standorten werden daher im dreijährigen Projekt Kooperationen zwischen Evangelischer Jugend und Migrant_innenorganisationen gebildet. Migrant_innenorganisationen sind dabei bedeutende Akteure in der Integrationsarbeit. Das neue Projekt baut auf den Erfahrungen des erfolgreichen ersten TANDEM-Projekts auf, dessen Ziel die Bildungsförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund war. |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) Otto-Brenner-Straße 9 30159 Hannover www.evangelische-jugend.de Ansprechpartnerinnen zur Arbeitsgemeinschaft: Simone Pleyer (Projektleitung) Migrationsprojekt TANDEM Tel.: 0511 1215 121 Mail: simone.pleyer@evangelische-jugend.de Doris Klingenhagen (Referentin für Integration/Migration und Europäische Jugendpolitik) Tel.: 0511 1215 137 Mail: doris.klingenhagen@evangelische-jugend.de Projekthomepage: http://www.tandem-vielfalt-gestalten.de/ |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) |
Titel | Engagiert statt abgehängt - Einführung von Freiwilligendiensten in Vereinen junger Migrant(inn)en |
Kooperationspartner | - verschiedene evangelische Freiwilligendienstträger - verschiedene Vereine junger Migrant(inn)en bzw. Migrantenselbstorganisationen |
Zielgruppe | - evangelische Freiwilligendienstträger - Migranten(jugend)selbstorganisationen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind - Jugendliche mit Migrationshintergrund, die sich für Freiwilligendienste interessieren |
Konkrete Ziele | - Schaffung von bis zu 10 Freiwilligenplätzen in der Kinder- und Jugendarbeit von und für junge Migrant(inn)en - Einführung und dauerhafte Verankerung von Freiwilligendiensten in Vereinen junger Migrant(inn)en - interkulturelle und interreligiöse Öffnung der evangelischen Freiwilligendienste - Entwicklung modellhafter Formen für die Zusammenarbeit von Vereinen junger Migrant(inn)en und evangelischer Freiwilligendienstträger |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | - Gewinnen von Vereinen junger Migrant(inn)en, die einen Freiwilligenplatz anbieten möchten - Gewinnen von evangelischen Trägern, die diese Freiwilligenplätze übernehmen - Qualifizierung und Beratung der Projektpartner - Unterstützung bei der Freiwilligensuche - Zuschüsse für die Finanzierung der Freiwilligenplätze - regionale Praxistagungen: Weitergabe der Erfahrungen an andere interessierte Träger und Vereine junger Migrant(inn)en; Kontaktplattform für interessierte Träger und Vereine junger Migrant(inn)en |
Verlauf / Phasen | - 03-08/2012: Anlaufzeit, Vorbereitung Jg. 2012/2013 - 09/2012-09/2013: Begleitung Jg. 2012/2013 - 01-08/2013: Vorbereitung Jg. 2012/2013 - 09/2013-08/2014: Begleitung Jg. 2013/2014 - 01-03/2013: regionale Praxistagungen, projektübergreifende Migrationsfachtagung der aej - 05-08/2013: Begleitung in den Übergang nach Projektende, Projektabschluss |
Laufzeit | 2014,2013,2012 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) Otto-Brenner-Str. 9, 30159 Hannover Tel: 05 11 / 12 15-0 Fax: 05 11 / 12 15-299 doris.klingenhagen@evangelische-jugend.de www.evangelische-jugend.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) |
Titel | Coaching-Projekt mit christlich-ökumenischen Vereinen junger Migrant(inn)en |
Kooperationspartner | Orthodoxer Jugendbund e.V. (OJB), Koptische Jugend e.V., Jugendarbeit der vietnamesischen Tin-Lanh-Gemeinde, Gemeinschaft finnisch-deutscher Jugendlicher, deutsch-koreanischer Jugendverband GiL |
Zielgruppe | Christlich-ökumenische Vereine junger Migrant(inn)en |
Konkrete Ziele | Ziele des Projekts sind die Strukturentwicklung der Organisationen, die Qualifizierung von Ehrenamtlichen sowie die Öffnung von Strukturen der aej für die Partner und damit die Schaffung von Vernetzungsmöglichkeiten, jugendpolitischer Beteiligung und Zugang zu finanziellen Mitteln. |
Art der Aktivität | Aktionsprogramm / mehrere Einzelprojekte/ Beratung |
Inhalt | Im Rahmen des Projekts wird durch individuelle Beratungs- und Begleitungsprozesse sowie durch vernetzende Treffen eine Entwicklung der Strukturen auf Bundesebene angestoßen. Hier wird beispielsweise Unterstützung bei der Klärung des rechtlichen Status und von Verantwortlichkeiten geboten. Auch die Abrechnung von Finanzmitteln, die Eröffnung eines Vereins-Bankkontos oder die Entwicklung von Homepages können individuelle Schwerpunkte sein. Die aej als "etablierter" Jugendverband will im Rahmen des Projektes ihre Strukturen öffnen, zum Beispiel indem die Projektpartner(innen) zur aej-Mitgliederversammlung und zu Sitzungen von Fachkreisen eingeladen werden. Das Projekt wird von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) evaluiert. |
Laufzeit | 2011,2010,2009 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) Otto-Brenner-Str. 9, 30159 Hannover Ansprechpartnerin: Doris Klingenhagen (Referentin für Europäische Jugendpolitik und Integration/Migration) Tel: 05 11/ 12 15-137 dk@aej-online.de www.evangelische-jugend.de/Coaching-Projekt-christlich-oekumenische-Vereine-junger-Migrant-inn-en.151.0.html |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) |
Titel | Dialog und Kooperation - mit Kindern und Jugendlichen aus islamischen Glaubensgemeinschaften |
Kooperationspartner | Mitgliedsorganisationen der aej und Gruppierungen muslimischer Jugendarbeit |
Zielgruppe | Junge Menschen mit Bezug zu muslimischer und evangelischer Jugendarbeit, Multiplikator(inn)en, Zusammenarbeit mit Gruppierungen muslimischer Jugendarbeit |
Konkrete Ziele | Bundesweit kooperieren an bis zu 18 Standorten Evangelische Jugend und Muslimische Jugendarbeit. Im interreligiösen und interkulturellen Dialog wird das demokratische Verständnis der Kinder- und Jugendarbeit für unsere pluralistische Gesellschaft gestärkt und die Kinder und Jugendlichen werden in ihrer Ablehnung antidemokratischer Tendenzen gestärkt. Die Träger(innen) Evangelischer und Muslimischer Kinder- und Jugendarbeit sollen sich als Partner(innen) auf Augenhöhe wahrnehmen, sich kennenlernen und belastbare, nachhaltige Kontakte etablieren. Gemeinsame Angebote für Kinder und Jugendliche oder Multiplikator(inn)en werden durchgeführt. Das Projekt trägt zur Interkulturellen Öffnung der vielfältigen Angebote der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit bei. Projektbegleitend werden Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit qualifiziert, damit vielfaltsbewusste und partizipatorische Angebote für die Kinder- und Jugendarbeit entstehen und umgesetzt werden können. Ein Wissens- und Erfahrungstransfer innerhalb und zwischen den Kooperationsprojekten wird angestrebt und unterstützt. Eine wissenschaftliche Begleitung des Projekts findet durch Das Deutsche Jugendinstitut (DJI), Außenstelle Halle / Saale statt. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Gezielte Kontaktaufnahmen zu muslimischen Gruppen oder Vereinen auf lokaler oder regionaler Ebene werden unterstützt oder initiiert. Kinder und Jugendliche werden gesellschaftlich eingebunden und bei der Ausbildung ihrer Identität und eines demokratischen Wertebewusstseins unterstützt. In mehreren Durchgängen werden lokal-regionale Projekte unterstützt. Die Fachkräfte und Multiplikator(inn)en der lokalen Kooperationspartner werden zur Umsetzung der Projektidee neben finanzieller Förderung in ihrer interreligiösen Arbeit beraten. Gemeinsame Fachveranstaltungen zur Weiterqualifikation und Vernetzung werden entwickelt und durchgeführt. Weiterhin erfolgt eine Publikation mit dem Titel "Auf dem Weg zum Dialog. Arbeitshilfe zur Kooperation zwischen evangelischer und muslimischer Jugendarbeit". Diese Arbeitshilfe will über die kooperative Zusammenarbeit informieren, interreligiöse Begegnungen darstellen und praktische Methoden unter Berücksichtigung der Projekterfahrungen für die interreligiöse Arbeit mit jungen Menschen präsentieren. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) Michael Glatz, Projektleitung "Dialog und Kooperation" Otto-Brenner-Str.9 30159 Hannover Tel: 05 11 / 12 15-134 Fax: 05 11 / 12 15-221 michael.glatz@evangelische-jugend.de www.dialog-kooperation.de http://www.evangelische-jugend.de/fileadmin/user_upload/aej/ Migration_und_Integration/Projekte_der_aej/ Dialog_und_Kooperation/ Downloads/27_04_2012_Eckpunkte_Dialog.pdf |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) und Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. (AAGB) |
Titel | Integration durch Qualifikation von Selbstorganisation |
Kooperationspartner | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) und Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. (AAGB) |
Konkrete Ziele | Einführung hauptberuflicher Strukturen beim AAGB in TANDEM-Partnerschaft mit der aej. Weiterentwicklung der JuLeiCa-Ausbildung und von modularen Qualifikationsschulungen. Beratung und Begleitung von Gruppen im AAGB bezüglich der Aufnahme in Jugendringe oder der Gründung von Landesverbänden. |
Art der Aktivität | Empowermentprojekt |
Inhalt | Der AAGB führt im Rahmen dieses Projektes hauptberufliche Strukturen auf Bundesebene ein. Als erfahrener Jugendverband nimmt die aej hierbei Begleitungs- und Beratungsfunktionen wahr: Die aej tritt als Anstellungsträgerin für die hauptberufliche Fachkraft auf, die beim AAGB eingesetzt wird und übernimmt die Gesamtverantwortung für die finanzielle und fachliche Abwicklung des Projektes. Die hauptberufliche Fachkraft wird beim Mutterverband des AAGB in Köln ein Büro haben und vorwiegend von dort aus tätig sein. Auf Seiten der aej hat die hauptberufliche Kraft eine Referentin aus der aej-Geschäftsstelle als Mentorin an der Seite. Unterstützt durch diese Beratungsstrukturen entwickelt die hauptberufliche Fachkraft modulare Qualifikationschulungen und JuLeiCa-Schulungen für Mulitplikator(inn)en und Ehrenamtliche des AAGB. Außerdem berät sie Gruppen im AAGB bezüglich der Aufnahme in Jugendringe oder der Gründung von Landesverbänden. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf). |
Verlauf / Phasen | September 2009 bis August 2012 |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Kontakt beim AAGB: Yilmaz Kahraman Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. (AAGB) Stolberger Str. 317 50933 Köln Telefon: 0221 94 98 56-24 Fax: 0221 94 98 56-10 E-Mail: yk-aagb@aej-online.de Internet: www.aagb.net Ansprechperson in der aej-Geschäftsstelle: Friederike Piderit Tel.: 0511-1215-122 Email: friederike.piderit@evangelische-jugend.de Projektsteuerung Doris Klingenhagen Tel.: 0511-1215-137 Email: doris.klingenhagen@evangelische-jugend.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft Großstadtjugendringe |
Titel | Interkulturelle Öffnung des Bundes Deutscher PfadfinderInnen |
Zielgruppe | Verbandsmitglieder |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Öffnung der verbandlichen Jugendarbeit |
Art der Aktivität | Aktionsprogramm / mehrere Einzelprojekte |
Inhalt | Das Thema "Interkulturelle Jugendarbeit" stand 2010 im Mittelpunkt. Neben einem Arbeitskreis Migration gab es unterschiedliche Aktionen und Veranstaltungen zum Thema. Es wurden Publikationen, Poster und Postkarten zu Themen wie Israel/Palästina, Vorurteile und Bildung publiziert. Der Bund Deutscher PfadfinderInnen in Bremen beschäftigt sich eher mit rassismuskritischer Jugendarbeit und organisierte auch Fachveranstaltungen zu diesem Thema. |
Laufzeit | 2010 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Stadtjugendring Stuttgart Rainer Mayerhoffer Junghansstr. 5 70469 Stuttgart Tel: 07 11 / 2 37 26 11 Fax: 07 11 / 2 37 26 90 www.jugendring.de/?p=154 |
nach Oben |
Träger | Arbeitskreis Ausländische Kinder e. V. |
Titel | MamUT (Migrationsarbeit mit Ulmer Toleranz) |
Zielgruppe | Jugendliche und Kinder mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Suchtprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt verfügt über 4 Schwerpunkte: 1. Gruppenangebote für Kinder von 6 bis 16 Jahren im interkulturellen Kinderhaus Ulm; 2. Elternbildungsarbeit, um Mütter und Väter in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken; 3. Netzwerkarbeit in der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen für Migrationsarbeit; 4. Fortbildung im Bereich interkulturelle Kompetenz. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Ulm |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeitskreis Ausländische Kinder e. V. Frauenstr. 134, 89073 Ulm Tel: 07 31 / 61 01 98 iku-aak@arcor.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitslosenverband Deutschland Kreisverband Mecklenburg Strelitz e.V. |
Titel | Gleichtakt |
Zielgruppe | Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Präventionsprojekt |
Inhalt | Gleichtakt ist ein Präventionsprojekt zu den Themen rechte Gewalt, Kriminalität und Suchtgefahr für junge Menschen mit Migrationshintergrund. Die Präventionsarbeit beinhaltet insbesondere die Hilfe zur Selbsthilfe bei Konflikten individueller Art. |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | MecklenburgVorpommern |
Stadt o. Kreis | Neustrelitz |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeitslosenverband Deutschland Kreisverband Mecklenburg Strelitz e.V. Heinrich-Mann-Straße 23 17235 Neustrelitz Tel.: 03981 4009798 Email: vorsitzender@alv-mst.de |
nach Oben |
Träger | ARKUS Arbeits-Kultur-und Selbsthilfe- gGmbH |
Titel | Hi! - Heilbronn integriert |
Kooperationspartner | Stadt Heilbronn -Stabstelle für Partizipation und Integration |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Etablierung einer Willkommenskultur in Heilbronn speziell für junge Zugewanderte im Alter von 12 bis 27 Jahren, aufbauend auf den bisherigen Erfahrungen der Akteure im Bereich Integrationsarbeit. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt unterstützt Jugendliche bei der Umsetzung von Projektideen. Dieses Projekt hat das Ziel, das Zusammenwirken und Zusammenleben von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund zu verbessern. Die Aktivitäten können in den verschiedensten Bereichen liegen - Sport, Kunst und Kultur etc. |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Heilbronn |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Anja-Christina Thom Happelstr. 17 74074 Heilbronn Tel: 0 71 31 / 9 91 23-22 anja-christina.thom@arkus-Heilbronn.de |
nach Oben |
Träger | Assyrischen Jugendverband Mitteleuropa (AJM) e. V. |
Titel | "Migration als Chance in Gütersloh" |
Zielgruppe | Das Projekt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene in Gütersloh. Durch vielfältige Angebote sollen Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund in das Ehrenamt eingebunden und Barrieren abgebaut. |
Konkrete Ziele | Ziel des Projekts ist - die Stärkung der Selbstorganisation von jungen MigrantInnen und Eröffnung von Möglichkeiten gesellschaftlichen Engagements durch Ehrenamt - die Stärkung der Kompetenzen der Migranten und Übertragung von Verantwortung / Stärkung der interkulturellen Kompetenz und wechselseitigen Anerkennung durch Etablierung von interkulturellen Gruppenaktivitäten - Förderung der Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben des Gemeinwesens |
Inhalt | Im Rahmen des Projekts wurde die AJM Geschäftsstelle in Gütersloh und damit einhergehend die erste Hauptamtliche Stelle ins Leben gerufen |
Laufzeit | 2012,2011,2010,2009 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Gütersloh |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Assyrischer Jugendverband Mitteleuropa e.V. Postfach 110141 86026 Augsburg Deutschland www.ajm-online.com/portal.php |
nach Oben |
Träger | AWO - Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.V. |
Titel | Zwischen den Welten |
Zielgruppe | Migrantenjungen |
Konkrete Ziele | Stärkung interkultureller Kompetenzen |
Art der Aktivität | Gruppenangebote, Informationsveranstaltungen, Sprechstunden |
Inhalt | Migrantenjungen sollen in der Jugendphase stabilisiert werden - z.B. durch Sozialkompetenzen und kulturelle Identität. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Moers |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | AWO - Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.V. Rheinberger Str. 196, 47445 Moers Tel: 0 20 64 / 62 18 43 walbrunn.fbd@awo-kv-wesel.de www.awo-kv-wesel.de/54-0-Zwischen-den-Welten.html (mit Downloads zum Projekt) |
nach Oben |
Träger | AWO Arbeit & Qualifizierung gemeinnützige GmbH Solingen |
Titel | Jugend macht Dialog! |
Zielgruppe | Jugendliche im Alter zwischen 12 und 27 |
Inhalt | ?Jugend macht Dialog? ist ein Projekt zur Ausbildung von ?Interkulturellen Dialogbeauftragten?, die den interkulturellen Dialog in der Solinger Nordstadt und Solingen weit fördern und somit Vorurteilen, Diskriminierung und Konflikten entgegenwirken. Dialogbeauftragte werden können junge Solinger Menschen, die sich gerne ehrenamtlich für ihr Umfeld engagieren möchten und motiviert sind, sich im Rahmen von Workshop-Wochenenden Kompetenzen zur Gestaltung einer vielfältigen Gesellschaft anzueignen. Diese setzen die Jugendlichen dann in eigenen, selbstbestimmten Projekten, die den interkulturellen und interreligiösen Dialog fördern, ein und um. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Solingen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | AWO Arbeit & Qualifizierung gemeinnützige GmbH Solingen Lukas Städtler Kuller Str. 4-6 42651 Solingen Tel: 02 12 / 23 16 66 01 l.staedtler@awo-aqua.de |
nach Oben |
Träger | AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH |
Titel | EPA |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrations- und Fluchthintergrund, sowie Jugendliche aus Karlsruhe |
Konkrete Ziele | Förderung der Sozialkompetenz, sowie der Kommunikationsfähigkeit. |
Art der Aktivität | Integrationsprojekt |
Inhalt | Das Projekt will durch Begegnung wechselseitig Vorurteile zwischen Jugendlichen, welche in Karlsruhe ausgewachsen sind und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationserfahrung abbauen und dadurch aktiv dazu beitragen, dass diese sich nicht extremen Gruppierungen anschließen. |
Laufzeit | 2017 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Karlsruhe |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH EPA Erlebnis-Pädagogik-Abenteuer-Hochseilgarten www.epa-awo-karlsruhe.de Kieselweg 42 76227 Karlsruhe Informationen zum pädagogischen Konzept: r.roser@awo-karlsruhe.de |
nach Oben |
Träger | AWO Kreisverband Jena-Weimar e.V. - Jugendmigrationsdienst |
Titel | STARTCHANCEN |
Zielgruppe | junge Migrantinnen und Migranten |
Konkrete Ziele | Stärkung mitgebrachter Kompetenzen; Erreichung von Chancengerechtigkeit im Übergang Schule, Ausbildung, Beruf |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt bietet ein gezieltes Übergangsmanagement für junge Migrant/innen im Alter von 16 bis 27 Jahren, welches unter Nutzung ihrer individuellen Ressourcen, einer intensiven Bedarfsanalyse und passgenauer Angebote die soziale und berufliche Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund verbessert. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Thüringen |
Stadt o. Kreis | Jena |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | AWO Kreisverband Jena-Weimar e.V. - Jugenmigrationsdienst Soproner Str. 1b, 99427 Weimar Tel: 0 36 41 / 35 42 47 glybowskaya@awo-jena-weimar.de www.awo-jena-weimar.de/projekt_startchancen.html |
nach Oben |
Träger | AWO-Familienservice gGmbH |
Titel | Willkommen in Mönchengladbach |
Zielgruppe | Neuzugewanderte Kinder und Jugendliche und ihre Familien |
Konkrete Ziele | Aktivierung und Einbindung junger Migrant_innen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt hat das Ziel, der gesellschaftliche Zusammenhalt durch die Etablierung einer Willkommenskultur zu schaffen. Neuzugewanderte schulpflichtige Kinder, Jugendliche und ihre Familien erhalten zusätzliche Unterstützung durch Pat_innen, Sozialpädagog_innen und MSO. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Mönchengladbach |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | AWO-Familienservice gGmbH Brandenburger Straße 3-5 41065 Mönchengladbach Tel.: 02161 8199 21 Email: olga.weinknecht@fam.awomg.de |
nach Oben |
Träger | AWO-Sozialdienst Rostock |
Titel | Zukunft mit Dir! |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Ausbildung ehrenamtlicher Jugendlots_innen zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im schulischen, sozialen und kulturellen Bereich sowie der Bildung von festen Patenschaften zwischen Lots_innen und Jugendlichen. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | MecklenburgVorpommern |
Stadt o. Kreis | Rostock (kreisweit) und angrenzende Landkreis |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | AWO-Sozialdienst Rostock gemeinnützige GmbH Albrecht-Tischbein-Str. 48 18109 Rostock Tel.: 0381 1284812 Email: jugendlotsen@awo-rostock.de Informationen zum Projekt: www.awo-rostock.de/index.php/20-uncategorised/593-zukunft-mit-dir |
nach Oben |
Träger | AWO-Sozialdienst Rostock |
Titel | Mädchentreff "Die Welten, in denen wir leben" |
Zielgruppe | junge Frauen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 25 Jahren |
Konkrete Ziele | - Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund finden den Mut, ihre Lebenswelten zu erfassen, sie eigenständig zu entwickeln und in der neuen Heimat umzusetzen. Sie verstehen die sie umgebenden Welten besser, sie lernen sich selbst besser kennen, die Mädchen kennen individuelle Handlungsstrategien - Mädchen und junge Frauen haben Lebensentwürfe und persönliche Möglichkeiten der gesellschaftlichen Partizipation erarbeitet, diskutiert und erprobt - Mädchen und junge Frauen aus unterschiedlichen Kulturkreisen lernen voneinander und finden ihre Stärken |
Art der Aktivität | Empowerment von jungen Migrant_innen |
Inhalt | Das Projekt organisiert regelmäßige Mädchen- und Frauentreffen, in denen wir über ihre Themen sprechen können und gemeinsam Dinge unternehmen.Wir wollen zusammen unsere (neue) Umgebung kennen lernen und eigenständig Ideen für unsere Zukunft entwickeln. Durch Gespräche, Kreativität, Freizeitaktivitäten und viele andere Tätigkeiten soll ein besonderer Platz für Mädchen und junge Frauen geschaffen werden. |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | MecklenburgVorpommern |
Stadt o. Kreis | Rostock |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | AWO-Sozialdienst Rostock gemeinnützige GmbH - Jugendmigrationsdienst Gintare Lazdinyte Warnowallee 25 18109 Rostock Tel: 01 52 / 51 79 16 02 lazdinyte@awo-rostock.de http://www.awo-rostock.de/index.php/beratung-migranten/jugendmigrationsdienst/projekte-jugendmigrationsdienst |
nach Oben |
Träger | Baden-Württemberg Stiftung |
Titel | Wir sind dabei! - Integration durch soziales Engagement |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg e.V. |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Ziel des Projekts ist die Förderung des sozialen Engagements von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. |
Art der Aktivität | Programm |
Inhalt | Das Programm fördert insgesamt 32 Projekte, in welchen sich Jugendliche verschiedener Herkunft, Sprache, Kultur und Religion engagieren wollen und in Eigeninitiative für sich und andere aktiv werden. Die Jugendlichen erhalten im Programm fachkundige Beratung, finanzielle Unterstützung und Anerkennung für ihr Engagement. Ein Schwerpunkt der Förderung sind niederschwellige Kleinprojekte, die von Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbst erdacht, entwickelt und ehrenamtlich durchgeführt werden. Gleichzeitig gibt es acht Partnerprojekte, hier führen mindestens zwei Partnerorganisationen - zumindest eine etablierte (Jugend)Organisation und eine Migrantenselbstorganisation (MSO) - gemeinsam ein Partnerprojekt durch. |
Laufzeit | 2014,2013,2012 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Bistra Ivanova (Programmreferentin) Tel.: 0711 16447 75 Mail: ivanova@ljrbw.de Projekthomepage: http://www.ljrbw.de/wirsinddabei |
nach Oben |
Träger | Bayerischer Jugendring |
Titel | Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit in Bayern |
Zielgruppe | Jugendvereine und -verbände, VJM |
Konkrete Ziele | Das Ziel des Projektes ist es, alle Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung der Jugendarbeit in Bayern zu bündeln und dadurch die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in einer Weise zu gestalten, welche die Partizipationsmöglichkeiten aller Kinder und Jugendlichen innerhalb des Bayerischen Jugendrings vorantreibt. |
Art der Aktivität | Dafür bieten wir: Beratung, interkulturelle Selbstchecks, interkulturelle Trainings, Vorträge, interkulturelle Events, Schulungen, persönlicher Service, Begleitung von VJM und Jugendringen bei der Aufnahme, Veranstaltungen, Freundschaftstreffen, Beratung bei Fördermöglichkeiten, Begleitung von Projekten, etc. |
Inhalt | Das Projekt "Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit in Bayern" will die bereits bestehenden Integrationsbemühungen innerhalb des BJR nicht nur fortsetzen, sondern auch die Möglichkeiten Jugendlicher zur Partizipation in der Gesellschaft als weiteren Beitrag zum Nationalen Integrationsplan erweitern. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010,2009,2008 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Bayern |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Bayerischer Jugendring Herzog-Heinrich-Str. 7 80336 München Charlotte Bamberger Tel: 0 89 / 5 14 58-53 Mail: bamberger.charlotte[at]bjr.de Nimet Gökmenoglu Tel: 0 89 / 5 14 58-86 Mail: goekmenoglu.nimet[at]bjr.de |
nach Oben |
Träger | Bayerischer Jugendring |
Titel | Flüchtlinge werden Freunde |
Zielgruppe | Fachkräfte der Jugendarbeit, begleitete und unbegleitete junge Flüchtlinge |
Konkrete Ziele | Der BJR verfolgt mit dem Aktionsprogramm "Flüchtlinge werden Freunde" das Ziel, die Jugendarbeit in Bayern dazu zu ermutigen und zu befähigen, ihre Arbeit für junge Flüchtlinge zu öffnen. Das Aktionsprogramm erfüllt damit eine der Grund-Intentionen des Bayerischen Jugendrings, nämlich die Gesellschaft gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus zu stärken. Im Kern geht es darum junge Flüchtlinge mit Mitteln der Jugendarbeit zu erreichen und ihnen Perspektiven zu eröffnen. Drei wesentliche Aussagen sind dabei von Bedeutung: 1. Der Bayerische Jugendring versteht sich als Sprachrohr für junge Menschen in Bayern. Wir setzen uns deshalb für die Interessen und Rechte junger Flüchtlinge ein. 2. Junge Flüchtlinge sind Expertinnen und Experten in eigener Sache. Wir beteiligen sie aktiv bei der Durchführung des Aktionsprogramms. 3. Der Bayerische Jugendring unterstützt seine Mitgliedsorganisationen dabei, ihre Angebote für junge Flüchtlinge zu öffnen. Wir wollen die gesellschaftliche Teilhabe von jungen Flüchtlingen erreichen und stärken. |
Art der Aktivität | Aktionsprogramm |
Inhalt | Das Aktionsprogramm "Flüchtlinge werden Freunde" geht auf verschiedene Beschlüsse des Hauptausschusses des Bayerischen Jugendrings (BJR) zurück. Es sind vor allem junge Menschen, die im letzten Jahr in Bayern und bundesweit Zuflucht gesucht haben. Wer wäre besser geeignet diese Menschen willkommen zu heißen und zu unterstützen als die Jugendarbeit? Denn minderjährige Flüchtlinge, ob begleitet oder unbegleitet, sind in erster Linie: Jugendliche. Jugendliche, die auf der Suche nach einer Perspektive für sich sind, nach einer Zukunft, fern von Gewalt und Krieg. Somit richtet sich das Aktionsprogramm "Flüchtlinge werden Freunde" an die Jugendarbeit und die Jugendpolitik in Bayern. Insgesamt wurden sieben Projektregionen ausgewählt. Somit findet sich in jedem bayerischen Regierungsbezirk eine Projektregion. |
Laufzeit | 2015,2014 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Bayern |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Bayerischer Jugendring (BJR) Körperschaft des öffentlichen Rechts vertreten durch Matthias Fack (1. Präsident) Herzog-Heinrich-Straße 7 80336 München Tel.: 089 51 458 0 Fax: 089 51 458 88 Mail: info@bjr.de Ansprechpartner zum Projekt: Ibrahim Maiga Projektkoordinator Maiga.Ibrahim@bjr.de Projekthomepage: http://www.fluechtlinge-werden-freunde.de/ |
nach Oben |
Träger | Bayerischer Jugendring |
Titel | Jugendarbeit mit jungen Flüchtlingen |
Kooperationspartner | Kooperation mit sieben Projektregionen (siehe Zielgruppe) |
Zielgruppe | Das Strukturprojekt richtet sich an vier Zielgruppen: Jugendringe, Jugendverbände, kommunale Jugendarbeit und Junge Flüchtlinge (begleitet und unbegleitet) gleichzeitig auf Landesebene und auf der lokalen Ebene. Im Rahmen der Projektdurchführung sind sieben Projektregionen ausgewählt worden: - Projektregion Oberpfalz: Stadtjugendring Regensburg - Projektregion Schwaben: Stadtjugendring Augsburg-Stadt - Projektregion Oberfranken: Stadtjugendring Coburg - Projektregion Unterfranken: Bezirksjugendring Unterfranken - Projektregion Mittelfranken: Kreisjugendring Nürnberg-Stadt und Nürnberg-Land - Projektregion Niederbayern: Kreisjugendring Straubing-Bogen - Projektregion Oberbayern: Kreisjugendring München-Land |
Konkrete Ziele | Ziel des Strukturprojektes ist es, die Jugendarbeit zu befähigen Strukturen zu schaffen, die es jungen Flüchtlingen ermöglicht an der Jugendarbeit zu partizipieren. Dabei werden insbesondere drei Ziele verfolgt: 1. Jugendarbeit beschäftigt sich jugendpolitisch und inhaltlich mit dem Thema junge Flüchtlinge. 2. Die Praxis der Jugendarbeit wird angeregt und unterstützt, Angebote für und mit jungen Flüchtlingen zu realisieren. 3. Der BJR übt seine Funktion als Sprachrohr für junge Menschen aus und informiert die Öffentlichkeit über aktuelle Entwicklungen. |
Art der Aktivität | Strukturprojekt |
Inhalt | Das Strukturprojekt "Jugendarbeit mit jungen Flüchtlingen" ist eine wesentliche Säule des Aktionsprogramms "Flüchtlinge werden Freunde". Die aktuelle Lage über den Bedarf der Begleitung und Partizipation der jungen Flüchtlinge wird vom Bayerischen Jugendring (BJR) als dringende Tatsache anerkannt und bereits in allen Planungen, politischen Entscheidungen berücksichtigt. Der BJR versteht sein aktuelles Aktionsprogramm "Flüchtlinge werden Freunde" (Laufzeit 2014-2018) als praktisches Vorhaben, als einen Beitrag zum Nationalen Integrationsplan und Flüchtlingsthematik. Die Durchführung des Strukturprojekts "Jugendarbeit mit jungen Flüchtlingen" dient nicht nur dazu, die vorherigen erwähnten Ziele in die Tat umsetzen sondern auch allgemein die Rolle der Jugendarbeit insgesamt angesichts der Zunahme der Zielgruppe zu definieren, indem Strukturen zur Implementierung dieser Thematik in der Jugendarbeit geschaffen werden können. |
Laufzeit | 2015 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Bayern |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Bayerischer Jugendring (BJR) Körperschaft des öffentlichen Rechts vertreten durch Matthias Fack (1. Präsident) Herzog-Heinrich-Straße 7 80336 München Tel.: 089 51 458 0 Fax: 089 51 458 88 Mail: info@bjr.de Ansprechpartner: Ibrahim Maiga Mail: maiga.ibrahim@bjr.de Tel.:089/514 58 35 Homepage: http://www.bjr.de/themen/integration-und-inklusion/fluechtlinge.html |
nach Oben |
Träger | Bayerischer Jugendring |
Titel | Aktionsprogramm Integration 2002-2007 / Projekt "Multi Action" - aber wie! |
Kooperationspartner | Projekte im Rahmen von "Multi-Action" in Bayern: - Girl Scouts, PSG/Mädchentreff Giesinge - Girls' Action, Münchner Sportjugend - zak - zusammen aktiv, SJR Augsburg - fibu - fit und bunt, Kommun. Jugenpflege Aschhaffenburg - Daheim in der Fremde, KJR Nürnberg-Stadt - AG/Jugendprojekt Migration, KRJ Nürnberg-Stadt - Bündnis für Zivilcourage, Jugendbildungsstätte Unterfranken Würzburg - MuVision, Treffen der Musikwelten, Jugendbildungsstätte Unterfranken Würzburg - Speak your Mind, Jugendzentrum Eichstätt - RADUGA Regenbogen spannen, Amt für evangelische Jugendarbeit, Nürnberg - Integration von Kindern und Jugendlichen aus Ländern der GUS in den Sportverein TSV Maccabi-München e. V. - Integration von jungen SpätaussiedlerInnen und AusländerInnen aus den GUS-Staaten durch gemeinsame Freizeitaktivitäten mit Einheimischen, Jüdische Jugend heute e. V., Augsburg - Selbstmanagement bei der Alevitischen Jugend Nürnberg - Selbstorganisationsprojekt "Mobiler Kletterturm", KJR Amberg-Sulzbach - GirlPower for Leipheim, Vfl Leipheim 1898 e. V. - Integration erleben - Perspektiven finden, Bezirksjugendwerk der AWO Oberbayern |
Zielgruppe | Aktive in der Jugendarbeit in Bayern |
Konkrete Ziele | Angebote der Jugendarbeit in Bayern sollen unabhängig von kultureller Herkunft sein - für mehr Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund |
Art der Aktivität | Aktionsprogramm / mehrere Einzelprojekte / Beratungsstelle |
Inhalt | Das Projekt "Multi Action - aber wie!" setzt das Aktionsprogramm Integration um. Hierfür bietet der Bayerische Jugendring seit Anfang Mai 2005 eine eigene Beratungsstelle für die verbesserte Integration junger Migranten/-innen in die Jugendarbeit an. "Multi Action - aber wie!" umfasst mehrere, unterschiedlich lang laufende, aber zeitlich befristete Aktivitäten/Einzelprojekte. |
Verlauf / Phasen | - Partner in den Jugendverbänden vor Ort mobilisieren und sie darin unterstützen, neue Wege der Gewinnung und Beteiligung exemplarisch zu testen. Die Jugendverbände sollen zur Teilnahme motiviert werden, um alternative Freizeitgestaltungsmöglichkeiten für Jugendliche mit Migrationshintergrund auszuloten, aber auch verbandsspezifische und kulturelle Kompetenzen zu vermitteln. - Partner in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit vor Ort gewinnen und sie darin unterstützen, neue und altersgemäße Formen der Integration auszuprobieren. Dies wird zwischen Jugendlichen mit Migrationshintergrund und anderen, aber auch zwischen unterschiedlichen Migrationsgruppen modellhaft stattfinden. Dieser Versuch soll exemplarisch in sechs Einrichtungen laufen. - Partner bei lokalen Initiativen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund gewinnen und sie darin unterstützen, alternative Formen der Selbstorganisation modellhaft zu erproben. Begleimaterialien: Zum Download auf der Seite http://www.bjr.de/projekte/multiaction.php - Zusammenstellung aller Multi-Action Kooperationsprojekte, PDF-Dokument - 135 KB - Projektinformation, PDF-Dokument - 115 KB - Powerpoint Präsentation, PPT-Dokument - 400 KB (umfasst Ausgangssituation, Konzept, Partner, Ziele, Inhalte, Umsetzung, Rahmenbedingungen) - Kooperationsprojekt Rahmenbedingungen, PDF-Dokument - 65 KB |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Bayern |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Bayerischer Jugendring Projekt "Multi Action" (Ansprechpartnerin Hélène Düll) Herzog-Heinrich-Str. 7, 80336 München Te:. 0 89 / 5 14 58-53 Fax: 0 89 / 5 14 58-88 duell.helene@bjr.de www.bjr.de/projekte/multiaction.php |
nach Oben |
Träger | Bayerischer Jugendring (BJR) |
Titel | Go Together - Partizipation, Integration und interkulturelle Öffnung |
Kooperationspartner | Bund der Alevitischen Jugend (BDAJ) Bayern, Bayerisches Jugendrotkreuz (BJRK) |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Oberstes Ziel des Projektes ist es, Jugendliche mit Migrationshintergrund stärker an Angeboten und Möglichkeiten der Jugendverbandsarbeit zu beteiligen und die Ausbildung nachhaltiger Strukturen zu fördern. Die Strukturen von Vereinen junger Menschen mit Migrationshintergrund (VJMs) sollen ausgebaut und die interkulturelle Öffnung von "etablierten" Jugendverbänden angeregt und unterstützt werden. Zudem werden im Rahmen des Projektes lokale Prozesse von Integration und interkultureller Öffnung in den bayerischen Stadt- und Kreisjugendringen angeregt und gefördert. |
Art der Aktivität | Projekt |
Verlauf / Phasen | 1. In der ersten Phase finden hauptsächlich trägerbezogene Maßnahmen statt, um den Aufbau und die Öffnung der Strukturen der Projektpartner voranzutreiben und sie hierdurch auf die zweite Phase vorzubereiten. 2. In der zweiten Phase werden auf der Grundlage der aufgebauten Strukturen und Netzwerke gemeinsame lokale Aktionen initiiert. 3. In der dritten Phase werden Strategien zur Verstetigung der Projekterfolge entwickelt und umgesetzt. Die Erfahrungen und Ergebnisse werden evaluiert und veröffentlicht. |
Laufzeit | 2012 |
Reichweite | Landesweite Projekte,Regionale Projekte,Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Bayerischer Jugendring Herzog-Heinrich-Straße 7, 80336 München Tel: 0 89 / 5 14 58 - 0 Fax: 0 89 / 5 14 58 - 88 www.bjr.de |
nach Oben |
Träger | Bayerisches Jugendrotkreuz |
Titel | Die Mischung macht`s? Take part! |
Zielgruppe | Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen des Jugendrotkreuzes, Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Öffnung des Jugendrotkreuzes |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Bayerische Jugendrotkreuz hat im Januar 2009 das Projekt "Die Mischung macht`s! Take part!" gestartet, das die Interkulturelle Öffnung des Verbandes zum Ziel hat. Im Projekt werden zum einen die Jugendrotkreuzlerinnen und Jugendrotkreuzler für interkulturelle Themen und Vielfalt sensibilisiert und zum anderen über verschiedene Aktivitäten Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund für das Jugendrotkreuz begeistert. Mit den neu erreichten Jugendlichen sol-len Angebote einer gemeinsamen Jugendarbeit entwickelt werden. Die Interkulturelle Öffnung wird auf den verschiedenen Ebenen des Verbandes thematisiert. Schwerpunktmäßig wird das Projekt zunächst in vier Regionen (Aichach-Friedberg, Augsburg Stadt, Landshut und München) durchgeführt. Die Jugendrotkreuzerinnen und Jugendrotkreuzler dieser Regionen werden in ihren Aktivitäten zur interkulturellen Öffnung von hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt und gehen den restlichen Kreisverbänden beispielhaft voran. |
Verlauf / Phasen | Start im Januar 2009 |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Landesweite Projekte,Regionale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Bayerisches Rotes Kreuz Landesgeschäftsstelle Garmischer Straße 19 - 21 81373 München Tel: 0 89 / 92 41-15 20 Fax: 0 89 / 92 41-12 10 d.schmidt@lgst.brk.de www.jrk-bayern.de |
nach Oben |
Träger | Bayerisches Rotes Kreuz - Kreisverband Altötting |
Titel | Intercoolturell |
Zielgruppe | Kinder- und Jugendliche sowie deren Eltern |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt beinhaltet Trainingsangebote (Anti-Aggressions- u. Coolnesstrainings), freizeitpädagogische Gruppenangebote, Kooperation mit Migrantenorganisationen, Elternarbeit sowie Öffentlichkeitsarbeit. Ziele sind u.a.: - Stärkung des Selbstwertgefühls und des Sozialverhaltens von Kindern und Jugendlichen - Reduzierung von Gewaltbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen - Erweiterung der Erziehungskompetenz der Eltern - Vernetzung mit der Jugendsozialarbeit - Verbesserung des sozialen Umfeldes - Sensibilisierung der deutschen Bevölkerung für andere Kulturen. |
Laufzeit | 2009 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Altötting - Landkreis |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Bayerisches Rotes Kreuz - Kreisverband Altötting Raitenharter Str. 8, 84503 Altötting Tel: 0 86 71 / 50 66-0 info@kvaltoetting.de www.valtoetting.brk.de Zum Projekt: www.kvaltoetting.brk.de/content/index.cfm/fuseaction/110,dsp,0,1,0,114,0,0,Intercoolturell.html |
nach Oben |
Träger | BDAJ Hessen |
Titel | JUWEL - Jugendliche mit Weitblick! Engagiert und lebendig |
Zielgruppe | Das Projekt richtet sich hauptsächlich an aktive Jugendverbandsmitglieder, Jugendliche mit Migrationshintergrund im Alter von 14 ? 25 Jahren und Verbandsfunktionäre. |
Konkrete Ziele | Folgende Ziele wird das Projekt verfolgen: 1. Ausbildung und modulare Qualifizierung von 15 alevitischen MultiplikatorInnen zu Berufs-LotsInnen, die im Anschluss jugendlichen Berufseinsteigern beistehen und sie unterstützen mit dem Ziel einer besseren Partizipation in Ausbildung und Beruf 2. Ausbildung von 30 alevitischen MultiplikatorInnen zu Jugendleitern 3. Netzwerkarbeit mit landesweiten und lokalen Trägern der Ausbildungsförderung und Berufseinstiegshilfe (Jugendverbände, ARGE, Wohlfahrtsverbände, u.a.). |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Geplant sind landesweite Informationsveranstaltungen und individuelle Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Berufseinstieg und zur Ausbildung durch die Berufs-LotsInnen; ferner wird eine Materialsammlung zur Unterstützung der Berufs-LotsInnen (Mappen, Folder, etc.) angefertigt und zur Verfügung gestellt. Mit der JuLeiCa-Schulung wird das theoretische Wissen weiterentwickelt und die Verantwortlichen in der Gruppen- und Projektarbeit weitergebildet. Die regionale Durchführung stellt sicher, dass die JugendleiterInnen ihre Brückenbauerfunktion bei den alevitischen Kindern und Jugendlichen in Hessen mit gleichem Qualitätsstandard landesweit ausfüllen und somit als Motor der Integration wirken können. Des Weiteren wird eine Broschüre mit dem Titel ?JUWEL in Hessen ? Vom Gastarbeiter zum mündigen Staatsbürger? erstellt, in der beschrieben wird, wie Partizipation in die Gesellschaft gelingen kann, um somit den MultiplikatorInnen auf lokaler und kommunaler Ebene beim Aufbau von landesweiten Netzwerken und lokalen Trägern der Ausbildungsförderung zu helfen. |
Laufzeit | 2012 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Hessen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Alevitische Jugend Hessen e.V. Wilhelm-Leuschner-Str 69-77, 60325 Frankfurt am Main Tel.: 0 69 / 260 100 48 Mobil: 01 52 / 340 214 90 Sevda.Akguen@hessen.BDAJ.de (Sevda Akgün, Projektkoordinatorin) www.bdaj.de/index.php?option=com_content&view=category&id=101&Itemid=343 |
nach Oben |
Träger | BDAJ NRW |
Titel | Männer in Bewegung |
Zielgruppe | Engagierte Männer zwischen 20 und 35 Jahren |
Konkrete Ziele | Ausbildung von Mentoren |
Inhalt | Es werden Workshops zur Ausbildung von Mentoren durchgeführt, bei denen die Teilnehmer das Rüstzeug für eine aktive Gestaltung der Jugendarbeit in den alevitischen Gemeinden erhalten sollen. Sie bekommen die Gelegenheit, sich mit anderen alevitischen Ortsvereinen zu vernetzten und werden nach den Workshops in der Lage sein, selbständig in ihren Vereinen Schulungen für jüngere Mitglieder anzubieten und den Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. In den Workshops werden Moderations- und Rhetoriktechniken vermittelt. Des Weiteren werden gesellschaftspolitische Themen wie Identität, Religion, Familie, Beruf, Ausbildung, Bildung und Gesellschaft bearbeitet. |
Laufzeit | 2013 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Alevitische Jugend NRW e.V. Geschwister-Scholl-Str. 33-37 44135 Dortmund Tel: 02 31 / 15 05 04 37 Fax: 02 31 / 77 66 08 03 Mobil: 0 15 78 / 03 68 789 Vural.Arduc@nrw.BDAJ.de (Vural Arduc, Projektleiter) www.bdaj.de |
nach Oben |
Träger | BDAJ NRW |
Titel | Perspektivwechsel - Weitblick durch Einblick |
Kooperationspartner | Multikulturelles Forum e.V., Verein selbständiger Migranten e.V. (VSM), VIRA e.V. |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Unser Hauptaugenmerk während der 3jährigen Projektlaufzeit liegt auf der Vermittlung von 80 Jugendlichen in Ausbildungen, bzw. Praktika in den kommunalen Verwaltungen in Nordrhein-Westfalen. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | - Infoveranstaltungen in ausgewählten Alevitischen Gemeinden in NRW zum Netzwerkaufbau und zur Sensibilisierung von Personalverantwortlichen aus Unternehmen und Verwaltung im Hinblick auf die Potentiale von Jugendlichen mit Migrationshintergrund - Durchsicht der Bewerbungsunterlagen der Jugendlichen - Erstellung einer Broschüre über Ausbildungsberufe und duale Studiengänge in der kommunalen Verwaltung - Ausbildung von 30 AusbildungslotsInnen in den Bereichen Bewerbungsunterlagen, Einstellungstests, Vorstellunggesprächen und Assessmencentern - Erstellung einer Stellenbörse auf der BDAJ-Homepage (www.BDAJ.de) zur Unterstützung der Ausbildungsplatzsuche - Aufbau und Pflege einer Datenbank für Unternehmen, Verwaltung, Handwerkskammern sowie Industrie- und Handelskammern |
Laufzeit | 2013 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Bergkamen, Bielefeld, Dortmund, Düren, Düssel |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Alevitische Jugend NRW e.V. Geschwister-Scholl-Str. 33-37 44135 Dortmund Tel: 02 31 / 15 05 04 37 Fax: 02 31 / 77 66 08 03 berivan.engin@nrw.bdaj.de (Berivan Engin, Projektmitarbeiterin) gabriela.wojcik@nrw.bdaj.de (Gabriela Wojcik, Projekmitarbeiterin) www.bdaj.de |
nach Oben |
Träger | berami berufliche Integration e. V. |
Titel | Mehr Bock auf Politik - Mehr Mut zum Gestalten |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist es, jungen Menschen mit Migrationshintergrund politische Teilhabe- und Gestaltungsmöglichkeiten in ihrem Lebensumfeld aufzuzeigen. |
Inhalt | Dem Projekt liegt der Gedanke zugrunde, dass Integration von Zuwanderinnen und Zu- wandern nur dann gelingt, wenn sie sich als Teil der Gesellschaft sehen und Mitwirkungs- und Mitspracherechte für sich entdecken und nutzen können. Von März 2015 bis November 2017 werden drei Gruppen von jungen Migrant_innen die Möglichkeit haben, Politik vor Ort und Möglichkeiten der politischen Aktivität kennen zu lernen. In 8-10 Tandems (Mentee/MentorIn) werden den Mentees für 9 Monate jeweils eine Men- torin bzw. ein Mentor zur Seite gestellt, die bereits (gesellschafts-)politisch aktiv sind. Be- sonders willkommen sind Mentorinnen und Mentoren mit eigener Migrationsbiografie. Mit Unterstützung und Impulssetzung der Projektleitung besuchen die Mentees als Gesamtgruppe, individuell oder in Klein- gruppen politische Veranstaltungen und Gremien (z.B. Ortsbeiräte, Stadtverordne- tenversammlungen) und lernen darüberhin- aus Nichtregierungsorganisationen (NGO?s) wie Amnesty International, Greenpeace, Attac etc. kennen. Schulungen In regelmäßigen Gruppentre en erarbeiten sich die Mentees zusammen mit Fachrefe- rent/innen wichtige Grundlagen der politi- schen Bildung. Hierbei kommen unterschied- liche Methoden und Medien zum Einsatz. Workshops Die Themen der Workshops orientieren sich an den Bedarfen der Teilnehmer/innen und behandeln u.a. Selbstpräsentation, Kommu- nikation, Biogra earbeit, Interkulturalität in der politischen Arbeit. Konkret werden die Inhalte der Workshops mit jeder Gruppe gemeinsam erarbeitet. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Frankfurt a. M. |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | berami berufliche Integration e. V. Gabriela Molina Burgstraße 106 60389 Frankfurt Tel: 0 69 / 91 30 10-43 molina@berami.de www.berami.de |
nach Oben |
Träger | Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e.V. |
Titel | Kijuku - Kinder, Jugend und Kultur |
Zielgruppe | Sozial benachteiligte Kinder und jugendliche unterschiedlicher kultureller Herkunft in Brandenburg an der Havel |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren aus Familien mit und ohne Migrationshintergrund sollen regelmäßig in unterschiedliche musikalische oder sportliche Aktivitäten eingebunden werden. Dies geschieht im Rahmen von wöchentlichen Kursen. Dabei sollen auch die Eltern in das Projekt mit einbezogen werden. Durch das Angebot kostenloser Freizeitkurse soll das Selbstwertgefühl der Kinder sowie die Eltern-Kind-Beziehung gestärkt werden und dabei ein Beitrag zum Abbau möglicher Berührungsängste zwischen Kindern unterschiedlicher Herkunft geleistet werden. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Brandenburg |
Stadt o. Kreis | Brandenburg an der Havel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e.V. Walther-Rathenau-Platz 1 14770 Brandenburg Tel.: 03381 222988 Email: kofke.bbag@t-online.de Hompepage: http://www.bbag-ev.de/index.php/sozial-und-jugendarbeit/kijuku |
nach Oben |
Träger | Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH |
Titel | Vereinspaten |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist es, junge Migrant_innen für die aktive Mitgliedschaft in Vereinen im Landkreis Günzburg zu gewinnen und damit die Weichen für ihre nachhaltige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu stellen. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Schüler_innen die bereits Vereinsmitglieder in einem der Vereine (Sport, Freiwillige Feuerwehr etc.) im Landkreis Günzburg sind, fungieren als Paten, um Jugendlichen mit Migrationshintergrund ein individuelles Kennenlernen ihrer Vereine zu ermöglichen. |
Laufzeit | 2015,2014 |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Günzburg |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH Hauptstandort Donauwörth Ulm Aalen Am Stillflecken 1 86609 Donauwörth |
nach Oben |
Träger | Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz), Standort Vilshofen/Passau |
Titel | Theaterprojekt - der Bayerische-Wald-Einwanderer-Führer |
Zielgruppe | Junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Theaterprojekt |
Inhalt | Das Projekt dient der bürgernahen Integration von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis von verschiedenen Kreativ-Workshops. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Freyung-Grafenau (Landkreis) |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH Standort Vilshofen/Passau Bahnhofstraße 27 94032 Passau Tel: 0851 956250 Mail: riedl.michaela@pa.bfz.de raith.stefanie@pa.bfz.de |
nach Oben |
Träger | Bezirksjugendring Oberbayern |
Titel | "Spring über Deinen Schatten" Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit in Oberbayern |
Zielgruppe | Jugendliche und Eltern mit Migrationshintergrund Jugendgruppen und -organisationen |
Konkrete Ziele | Basisinfos zu Gesellschaftsstruktur, Erarbeiten von Konzepten zur interkulturellen Öffnung und - Kommunikation |
Art der Aktivität | Seminare/ Fortbildungen |
Inhalt | Multilinguale Werbekampagne: Internetseite mit Datenbank zur Vernetzung und Darstellung des Angebots für Jugendliche, Präsentation von gelungenen Projekten, Fahrten zu spannenden Projekten mit Multiplikatoren, Seminare zur interkulturellen Öffnung für Multiplikatoren, kostenlose Flyer und Plakate in mehreren Sprachen, Öffentlichkeitsarbeit |
Verlauf / Phasen | seit Juli 2010 unbegrenzt |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Oberbayern |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Bezirksjugendring Oberbayern Justinus-Kerner-Straße 1 80686 München www.jugend-oberbayern.de www.spring-jetzt.de |
nach Oben |
Träger | Bielefelder Jugendring |
Titel | Interkulturelle Öffnung |
Kooperationspartner | Jugendverbände |
Zielgruppe | Jugendverbände |
Konkrete Ziele | Dialogprozess für alle Jugendverbände |
Verlauf / Phasen | Laufzeit 06.2011-12.2012 |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Bielefeld |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Ravensbergerstr. 12, 33602 Bielefeld Tel: 0521 - 55752541 fy@bielefelder-jugendring.de www.bielefelder-jugendring.de |
nach Oben |
Träger | Bielefelder Jugendring |
Titel | Gemeinsam neue Wege beschreiten |
Kooperationspartner | MigrantInnen-Jugendorganisationen (MJO) |
Zielgruppe | Jugendliche, MigrantInnen-Jugendorganisationen (MJO) |
Konkrete Ziele | Sichtbarmachung und Förderung von MigrantInnen-Jugendorganisationen (MJO), Selbstentwicklung der Jugendlichen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der gesellschaftlichen und strukturellen Inklusion der MJO in die Jugendarbeit. Im Rahmen des Projektes sollen Strukturen geschaffen werden, um Chancengleichheit zu ermöglichen. Ein wesentliches Anliegen ist es, den Bedürfnissen von Jugendlichen und Kindern mit Migrationsgeschichte Rechnung zu tragen. Dazu will der Bielefelder Jugendring das Selbstbewusstsein der Jugendlichen als Teil der Bielefelder Migrationsgesellschaft stärken und ihnen ermöglichen, die Gesellschaft, in der sie leben, aktiv mitzugestalten. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Bielefeld |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Bielefelder Jugendring Ravensbergerstr. 12, 33602 Bielefeld Tel: 05 21 / 55 75 25 10 Fax: 05 21 /55 75 25 49 kh@bielefelder-jugendring.de www.bielefelder-jugendring.de Weitere Infos zum Projekt: www.bielefelder-jugendring.de/index.php/Migrationsgesellschaft.html |
nach Oben |
Träger | Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V. |
Titel | Unterstützung in Vielfalt "Interkulturelle Öffnung der Jugendhilfe in Berlin und Brandenburg" |
Kooperationspartner | Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert. Europäische Union; Europa fördert - Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds; Land Brandenburg - Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie; Berlin - Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen; Der Patritätische - Unser Spitzenverband |
Zielgruppe | Jugendämter |
Konkrete Ziele | Die konkreten Ziele sind: - Weiterentwicklung der Jugendämter zu interkulturell offenen und Diversity-bewussten Organisationen - Information und Einbindung der Mitarbeiter_innen in den Entwicklungsprozessen durch Beteiligung der relevanten Akteur_innen im Jugendamt - Identifizierung der prioritären Handlungsbedarfe unter Berücksichtigung der spezifischen Praxiserfordernisse und der Synergien mit weiteren Veränderungsstrategien - Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Interkulturellen Öffnung - Erweiterung der sozialen und fachlichen interkulturellen Kompetenzen der Mitarbeiter_innen - Verankerung der Interkulturellen Öffnung in der Organisation - Unterstützung der themenbezogenenen Kooperation mit freien Trägern der Jugendhilfe - Stärkung der Integrationspotenziale der Jugendhilfe |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Zeitumfang und Handlungsfelder: - Die teilnehmenden Jugendämter werden ab September 2015 bis Juli 2018 in einem Umfang von 90 Beratungs- und Coachingstunden pro Jahr durch ein Team von erfahrenen Organisationsentwickler_innen begleitet. Die Beratungs- und Coachingstunden können je nach Bedarf eingesetzt werden: - Zur Unterstützung bestehender wie auch neu zu bestimmender Entwicklungsprozesse mit dem Schwerpunkt der Interkulturellen Öffnung - Zur Unterstützung von der Gesamtorganisation betreffenden (z.B Leitbildentwicklung, Personalentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit) und auf einzelne Jugendamtsbereiche und/oder Fachgruppen bezogene Entwicklungsprozesse |
Laufzeit | 2015 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Berlin,Brandenburg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V. Cuvrystr. 20 10997 Berlin Tel.: 030 610765 44 Fax: 030 610 765 45 Email: interkoe@bildungsteam.de Web: www.bildungsteam.de Projekthomepage: http://bildungsteam.de/projekte/unterstuetzung-in-vielfalt-interkulturelle-oeffnung-2015-2018/ |
nach Oben |
Träger | Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Mitte gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Titel | Fit fürs Leben |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung mitgebrachter Kompetenzen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es geht in dem Projekt um emotionale und soziale Kompetenzgewinnung. Angesprochen werden vor allem Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund, die bereits erworbene persönliche Kompetenzen und Fähigkeiten stärken, entwickeln und festigen wollen. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Rinteln |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Mitte gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Geschäftsstelle Rinteln Enge Straße 13 31737 Rinteln Tel.: 05751 2961 Email: b.bradt@aul-nds.de Homepage: http://aul-nds.info/62/index.php?id=2&no_cache=1 |
nach Oben |
Träger | Bildungszentrum Saalfeld GmbH |
Titel | Wegweiser |
Zielgruppe | junge Zuwanderer_innen im Alter von 12 ? 27 Jahren |
Konkrete Ziele | Stärkung der Kompetenzen und Ressourcen junger Menschen mit Migrationshintergrund (Empowerment) |
Inhalt | Im Projekt wird ein begleitetes Patenschaftsmodell aufgebaut. Initiierte Begleitertreffen dienen der Reflexion, und informelle Veranstaltungen und Mikroprojekte tragen zur interkulturellen Verständigung bei. Die einzelnen Teilbereiche des Projektes umfassen: - Beratung und Begleitung in persönlichen, strukturellen oder kulturellen Fragen, Vermittlung an entsprechende Institutionen - Organisation interkultureller Begegnungen mit der Aufnahmegesellschaft - Nutzung freizeitpädagogischer, kreativer und kultureller Angebote im Landkreis - Unterstützung bei Berufsorientierung und -vorbereitung - Durchführung von Mikroprojekten, wie Treffen und kochen mit Schülern, Sport und Freizeitgestaltung, Aufzeigen von Wege zu Schulabschlüssen und in Ausbildung / Arbeit, Bewerbungstraining |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Thüringen |
Stadt o. Kreis | Landkreis Saalfeld-Rudolstadt |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Bildungszentrum Saalfeld GmbH Carla Brückner Bahnhofstr. 6a 07318 Saalfeld Tel: 0 36 71 / 5 27 61 72 wegweiser@bz-saalfeld.de |
nach Oben |
Träger | Bistum Trier |
Titel | Kome together 2X |
Zielgruppe | Jugendliche |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | RheinlandPfalz |
Stadt o. Kreis | Koblenz |
Kontakt | Bistum Trier Mustorstr. 2 54290 Trier |
nach Oben |
Träger | Bremer Jugendring Landesarbeitsgemeinschaft Bremer Jugendverbände e.V. |
Titel | Spot on Democracy |
Konkrete Ziele | 1. Demokratie verständlich und erlebbar machen und jungen Volljährigen konkrete Engagement-Möglichkeiten in Vereinen, Gruppen, Organisationen aufzeigen. 2. Wissen über Demokratie fördern - durch erlebnisorientierte, interaktive Auseinandersetzung mit demokratischen Prozessen und durch begleitende Schulungsmodule. 3. Zur Verbesserung der Bedingungen und Strukturen für freiwilliges Engagement junger Menschen in Bremen beitragen. |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | Bei ?Spot on Democracy? geht es darum, Demokratie zu entdecken, weiterzuentwickeln, kritisch zu befragen. In der starken Projektpartnerschaft mit dem Bremer Jugendring und Flüchtling für Flüchtling e.V. werden Exkursionen, Schulungen und Road-Shows gemeinsam mit jungen fluchterfahrenen Menschen umgesetzt. |
Laufzeit | 2022,2021,2020 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bremen |
Stadt o. Kreis | Bremen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Bremer Jugendring Landesarbeitsgemeinschaft Bremer Jugendverbände e.V. Am Wall 116 28195 Bremen |
nach Oben |
Träger | BruderhausDiakonie Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg |
Titel | Create Your World |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und zur Förderung des interreligiösen Dialogs mit Jungen und Mädchen vor Ort. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt bietet verschiedene kreative Räume, in denen Jugendliche eine Ausdrucksform entwickeln können. Geschützte, geschlossene Räume, um gemeinsame Erfahrungen zu bearbeiten, offene Räume des Dialogs sowie die Möglichkeit der Repräsentation der eigenen Identitäten, in denen sich die Jugendlichen der Gesellschaft zeigen können. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Reutlingen |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | BruderhausDiakonie Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg - Jugendmigrationsdienst Reutlingen Hindenburgstr. 33 72762 Reutlingen Tel.: 07121/ 29171 andreas.foitzik@bruderhausdiakonie.de Weitere Informationen und Ansprechpartner_innen: http://www.jbm-bd.de/projekte/create-your-world/ |
nach Oben |
Träger | Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (AAGB) Alevitische Jugend Nürnberg |
Titel | Selbstmanagement bei der Alevitischen Jugend Nürnberg |
Kooperationspartner | Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!" |
Zielgruppe | Alevitische Jugendliche |
Konkrete Ziele | Verfestigung der Strukturen im Verein bzw. Strukturierung der Vereinsarbeit (Aufgabenteilung, Jugendleiterausbildung, Mitgliedergewinnung, Freizeitveranstaltungen, Sachförderungen etc.); Erlernen verbandsspezifischer Organisationskompetenzen; Weitergabe an andere Migrantenvereine und Initiativen; Vernetzung mit anderen Jugendvereinen/-Verbänden |
Art der Aktivität | Erlernen verbandsspezifischer Kompetenzen zur Selbstorganisation und Netzwerkbildung |
Inhalt | Das Projekt fördert die Verfestigung der Strukturen im Verein bzw. die Strukturierung der Vereinsarbeit der Alevitischen Jugend unter anderem im Hinblick auf Aufgabenteilung, Jugendleiterausbildung, Mitgliedergewinnung, Freizeitveranstaltungen, Sachförderungen etc. Dazu gehört auch das Erlernen verbandsspezifischer Kompetenzen zur Organisation. Diese Kompetenzen sollen nach ihrer Erprobung an andere Migrantenvereine und Initiativen weitergegeben werden. Eine Vernetzung der Alevitischen Jugend mit anderen Jugendvereinen/-verbänden wird angestrebt. |
Verlauf / Phasen | Ausbildung; Weitergabe von Kompetenzen; Netzwerkbildung |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Bayern |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Alevitische Jugend Nürnberg Rehdorferstr. 6, 90431 Nürnberg Tel: 09 11 / 26 02 88 (Ansprechpartner Deniz Serin) Fax: 09 11 / 13 20 236 aleviten@web.de www.aleviten-in-nuernberg.de |
nach Oben |
Träger | Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (AAGB) |
Titel | Interkulturelle Ausrichtung der Jugendarbeit und die politischen Organisationsformen unter Jugendlichen mit Migrationshintergrund |
Kooperationspartner | JUSOS (Zeitschrift "Argumente") |
Zielgruppe | AkteurInnen der Jugendarbeit mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Aufforderung an die traditionellen AkteurInnen der Jugendarbeit zu verstärkter Kooperation mit MigrantInnenjugendorganisationen und zu ernsthaften Bemühungen der interkulturellen Öffnung |
Art der Aktivität | Publikation (Stellungnahme / Artikel) |
Inhalt | Stellungnahme des Bundesvorstandes des AAGB zur interkulturellen Ausrichtung der Jugendarbeit und zu den politischen Organisationsformen unter Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dabei stellt der AAGB ein generelles Interesse von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an Partizipation in der Jugendarbeit und in politischen Organisationen fest. |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (AAGB) Stolbergerstr. 317, 50933 Köln Tel: 02 21 / 94 98 56-0 Fax: 02 21 / 94 98 56-10 info@alevi.com www.AAGB.net |
nach Oben |
Träger | Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (AAGB), Landesverband Baden-Württemberg |
Titel | Wir stellen uns vor! |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | - Öffentlichkeit - Akteure aus der außerschulischen Jugendarbeit |
Konkrete Ziele | - Präsentation der Alevitischen Jugendarbeit in der Öffentlichkeit - Kontakte zu anderen Institutionen |
Art der Aktivität | Selbstdarstellung |
Inhalt | Konzeption und Druck einer Selbstdarstellung über die Arbeit, Ziele und Inhalte der Alevitischen Jugendarbeit |
Verlauf / Phasen | Dezember 2004 |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | LV der Alevitischen Jugendlichen in BW e.V. Glockenstraße 10 70376 Stuttgart |
nach Oben |
Träger | Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (AAGB), Landesverband Baden-Württemberg |
Titel | Alevitentum und humanistische Lehre |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | - Alevitische Jugendliche - Ortsgruppen des AAGB |
Konkrete Ziele | Qualifizierung und Vernetzung der alevitischen Jugendlichen und der Ortgruppen |
Art der Aktivität | Seminar |
Inhalt | - Infos über die Strukturen der Jugendarbeit in BW, künftige Zusammenarbeit mit SJR, KJR, Jugendamt - Anerkennung als Träger der Jugendhilfe - Infos zur Gründung des LV und eines europäischen Zusammenschlusses |
Verlauf / Phasen | Dezember 2006 |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | LV der Alevitischen Jugendlichen in BW e.V. Glockenstraße 10 70376 Stuttgart www.aagb.net |
nach Oben |
Träger | Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e. V. (AAGB) Landesverband Baden-Württemberg |
Titel | Website |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Alevitische Jugendliche |
Konkrete Ziele | - Bessere Kommunikation zur Stärkung der Verbandsstruktur - Präsentation nach innen und außen |
Art der Aktivität | Forum der Vernetzung der Jugendgruppen auf Landes- und Bundesebene |
Inhalt | Konzeption einer Vernetzungsstrategie mittels einer Internetseite mit interaktivem Forum für die AAGB Jugendgruppen |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | LV der Alevitischen Jugendlichen in BW e.V. Glockenstraße 10 70376 Stuttgart www.aagb.net |
nach Oben |
Träger | Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e. V. (AAGB), Landesverband Baden-Württemberg |
Titel | Landesweite Treffen |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Verlauf / Phasen | Dezember 2004 |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | LV der Alevitischen Jugendlichen in BW e.V. Glockenstraße 10 70376 Stuttgart www.aagb.net |
nach Oben |
Träger | Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland, NRW |
Titel | Jugendverbände im Dialog |
Kooperationspartner | Landesjugendring NRW |
Zielgruppe | MultiplikatorInnen auf etablierten Jugendverbänden und VJM |
Konkrete Ziele | Seminar |
Art der Aktivität | Seminar |
Inhalt | Fachtagung zu verschiedenen Facetten der interkulturellen Öffnung. Der Schwerpunkt lag auf verschiedenen Wertevorstellungen, die der Vereinsarbeit zugrunde liegen. Neben der Rolle der religiösen Werte wurden auch unterschiedliche Integrationsvorstellungen thematisiert |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (AAGB) Stolbergerstr. 317, 50933 Köln Tel: 02 21 / 94 98 56-0 Fax: 02 21 / 94 98 56-10 info@alevi.com www.AAGB.net |
nach Oben |
Träger | Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) |
Titel | Interkulturelle Öffnung in der katholischen Jugend(verbands)arbeit |
Kooperationspartner | Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der DBK |
Zielgruppe | VertreterInnen aus der kirchlichen Jugend(verbands)arbeit |
Konkrete Ziele | - Anregungen für Interkulturelle Öffnung geben - Vorschläge für Aktivitäten erarbeiten |
Art der Aktivität | Fachtagung |
Inhalt | Bei der gemeinsam Fachtagung von VertreterInnen muttersprachlicher Gemeinden und VertreterInnen der Jugend(verbands)arbeit im Fokus. Dabei wurden auch konkrete Anregungen für gemeinsame Aktivitäten in der Zukunft entwickelt. |
Verlauf / Phasen | 28.-29. November 2008 |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ): Postfach 32 05 20 40420 Düsseldorf Tel: 02 11 / 46 93-0 Fax: 02 11 / 46 93-120 info[at]bdkj.de www.bdkj.de |
nach Oben |
Träger | Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) / Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart |
Titel | Aufnahme der Jugendorganisation "Giovani delle ACLI" des italienischen katholischen Sozialverbandes (Assiziacione Cristiani delle Lavoratori Italiani) |
Kooperationspartner | "Giovani delle ACLI" (GA); Jugendliche der Kroatisch-Katholischen Mission u. a. |
Zielgruppe | Mitglieder von "Giovani delle ACLI" (GA); weitere katholische Jugendliche mit Migrationshintergund |
Konkrete Ziele | Annahme der interkulturellen Sichtweise und Sensibilisierung ; Teilhabe an interkulturell-orientierten Projekten des GA |
Art der Aktivität | Aufnahme von MigrantInnenjugendverbänden; Aufnahme von Gruppen katholischer Jugendlicher mit Migrationshintergund |
Verlauf / Phasen | Aufnahme von GA im Jahr 1992; Kontaktaufnahme zu weiteren Gruppen katholischer Jugendlicher mit Migrationshintergund |
Reichweite | Lokale Projekte |
Stadt o. Kreis | Diözese Rottenburg-Stuttgart |
Art d. Projekte | Aufnahme von MigrantInnenselbstorganisationen in den Verband/Kooperationsprojekt zwischen MJSO und Verband |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | BDKJ-Diözesanstelle und Bischöfliches Jugendamt der Diözese Rottenburg-Stuttgart Antoniusstr. 3, 73249 Wernau Tel: 0 71 53 / 30 01-0 Fax: 0 71 53 / 30 01-600 info@bdkj.info www.bdkj.info |
nach Oben |
Träger | Bund der Deutschen Landjugend |
Titel | Spurensuche Migration |
Zielgruppe | Mitglieder des BDL |
Konkrete Ziele | Broschüre zu Migration und zur interkulturellen Öffnung |
Art der Aktivität | Broschüre |
Inhalt | In der Broschüre informieren verschiedene Artikel zu unterschiedlichen Aspekten der Migration und Integration sowie interkulturellen Öffnung |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | BDL Claire-Waldoff-Str. 7 10117 Berlin Tel: 030/ 319 04-2 53 Fax: 030/ 319 04-2 06 info@landjugend.de www.landjugend.de |
nach Oben |
Träger | Bund der Deutschen Landjugend (BDL) |
Titel | Migration und Jugendverbandsarbeit |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund im ländlichen Raum |
Konkrete Ziele | Da sich der BDL als Vertretung für alle Jugendlichen, die im ländlichen Raum leben, versteht, möchte der Verband mit seinen Angeboten auch Jugendliche mit Migrationshintergrund erreichen und dazu neue Zugänge zur verbandlichen Arbeit entwickeln. |
Art der Aktivität | Sitzung des Arbeitskreises "Jugend macht Politik" |
Inhalt | statt spezielle Angebote für Jugendliche mit Migrationshintergrund anzubieten, sollen neue Zugänge zur verbandlichen Arbeit entwickelt werden, die auch Jugendliche mit Migrationshintergrund ansprechen. |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Bund der Deutschen Landjugend Reinhardtstraße 18, 10117 Berlin Tel: 0 30 / 3 19 04-2 58 Fax: 0 30 / 3 19 04-2 0 info@landjugend.de www.landjugend.de |
nach Oben |
Träger | Bund der Deutschen Landjugend (BDL) |
Titel | Migration und Jugendverbandsarbeit |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund im ländlichen Raum |
Konkrete Ziele | Da sich der BDL als Vertretung für alle Jugendlichen, die im ländlichen Raum leben, versteht, möchte der Verband mit seinen Angeboten auch Jugendliche mit Migrationshintergrund erreichen und dazu neue Zugänge zur verbandlichen Arbeit entwickeln. |
Art der Aktivität | Sitzung des Arbeitskreises "Jugend macht Politik" |
Inhalt | tatt spezielle Angebote für Jugendliche mit Migrationshintergrund anzubieten, sollen neue Zugänge zur verbandlichen Arbeit entwickelt werden, die auch Jugendliche mit Migrationshintergrund ansprechen. |
Laufzeit | seit 2005 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Kontakt | Bund der Deutschen Landjugend Reinhardtstraße 18, 10117 Berlin Tel: 0 30 / 3 19 04-2 58 Fax: 0 30 / 3 19 04-2 0 info@landjugend.de www.landjugend.de |
nach Oben |
Träger | Bund der Deutschen Landjugend (BDL), Landesverband Baden |
Titel | Wir sind alle Landjugend! |
Kooperationspartner | - Batir Le Togo - Deutsch-Russischer Verein Emmendingen - Islamischer Verein Waldkirch e.V. |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | - Interkulturelle Öffnung der badischen Landjugend - Sensibilisierung und Auseinandersetzung der Landjugend mit den Themen Migration, Kultur und Heimat - Auseinandersetzung mit einer ?neuen Realität?: Die Jugend vom Lande hat sich gewandelt. Sie ist heterogen und das sollte sich auch im Bund Badischer Landjugend widerspiegeln, deshalb auch der Leitsatz: ?Wir sind ALLE Landjugend!?. - Kontakte knüpfen, Netzwerke aufbauen - Begegnungen auf verschiedenen Ebenen ermöglichen - Landjugendliche mit Migrationshintergrund vor Ort integrieren |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | - Information & Sensibilisierung der Landjugendlichen - Netzwerke aufbauen (Referenten, Partner & Berater) - Erste Begegnungen ermöglichen - Interkulturelle Bildung als festen Baustein in BBL-Fortbildungen verankern - Fortbildung von Hauptamt und Ehrenamt - Beginn einer Öffnung |
Verlauf / Phasen | Seit 2008 |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Bund Badischer Landjugend e.V. Friedrichstr. 41 79098 Freiburg Tel: 07 61 / 2 71 33 30 Fax 07 61 / 2 71 33 99 landjugend[at]blhv.de http://suedbaden.landjugend.de/was/integration/integration.html |
nach Oben |
Träger | Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) |
Titel | Bundesaktion "Sichtwechsel! Alles Kultur?!" |
Zielgruppe | Jugendliche aus dem BdP; MultiplikatorInnen des BdP; kooperierende MigrantInnenverbände |
Konkrete Ziele | Kennenlernen der kulturellen/religiösen Vielfalt in Deutschalnd; Reflexion der eigenen Sichtweisen; Sensibilisierung für andere Kulturen/Religionen; Unterschiede u. Gemeinsamkeiten wahrnehmen, anerkennen u. damit umgehen; Kontaktaufnahme zu anderen interkulturell, interreligiös arbeitenden Verbänden; Diskussion um das interkonfessionelle Verständnis des BdP anregen |
Art der Aktivität | - Gruppenstunden zum Thema - Veranstaltungen/Seminare auf Bundes-, Landes- u. Stammesebene (z. B. "Berliner Kultouren" - eine Hauptstadtkundschaft) - "Sichtwechsel"-Comic - Kontaktaufnahme zu MigrantInnenverbänden vor Ort - Regelm. Treffen des "Sichtwechsel"-Arbeitskreises - Regelm. Newsletter "Sichtwechsler" |
Inhalt | Entdeckungsreise rund um das Themenfeld 'Kultur und Religion' in Deutschland - im Zentrum stehen Kinder und Jugendliche mit ihrer je eigenen Lebensweise und ihren persönlichen Erfahrungen Begleitmaterial: Flyer "Sichtwechsel" für Jugendliche/für MultiplikatorInnen; Flyer "Abenteuer Pfadfinden!" in mehreren Sprachen; Sichtwechsel-Stickabzeichen; Ideen und Anregungen für "Sichtwechsel"-Aktionen auf www.sichtwechsel.pfadfinden.de; "Sichtwechsler"-Newsletter alle 6 Wochen als Informations- und Austauschplattform über die laufenden Aktionen (bisherige Ausgaben stehen zum Download bereit) |
Verlauf / Phasen | Thematische Schwerpunkte im Verlauf des Projekts: 1. Unsere eigene Lebenswelt 2. Kulturen und Religionen im BdP 3. "Der Blick über den Tellerrand" |
Laufzeit | 2005 |
Stadt o. Kreis | Sept. 2005 - Dez. 2006 |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e. V. (BdP) Robert-Bosch-Str. 10, 35510 Butzbach Tel: 0 60 33 / 92 49-0 Fax: 0 60 33 / 92 49-10 info@pfadfinden.de www.pfadfinden.de |
nach Oben |
Träger | Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder im Landesverband Hessen (BdP) |
Titel | Projekt "KULTERBUNT - Interkulturelles Lernen und interkulturelle politische Bildung" |
Kooperationspartner | Deutsche Jugend aus Russland (DJR) |
Zielgruppe | Ehrenamtliche Aktive; Gruppen und deren Leitung im BdP vor Ort, speziell in Hessen |
Konkrete Ziele | 1: Sensibilisierung der Mitglieder und Erweiterung der Leitungsausbildung durch interkulturelle Elemente 2: Aufbau von Kontakten mit Verbänden von Jugendlichen mit Migrationshintergrund / Entwicklung gemeinsamer Austausch- und Kooperationsmöglichkeiten 3: Nachhaltige Förderung der interkulturellen Bildung und der interkulturellen Öffnung auf Orts- und Landesebene |
Art der Aktivität | Workshops, Seminare, Kurseinheiten und Arbeitsmaterialien; Arbeitskreis "Kulterbunt"; Homepage; Aktionsheft "Abenteuer Kulterbunt" |
Inhalt | - Gruppenstunden: Übungen, Diskussionsrunden, Praxiskontakte - Seminare für MultiplikatorInnen: ausgesuchte Themen und Kooperationen mit Gruppen aus dem interkulturellen Bereich - Ausbildungskurse - Homepage: Informationen, Übungen, Berichte sowie Hinweise auf Aktivitäten im interkulturellen Bereich, die von Ortsgruppen bei Interesse durchgeführt werden können. - Dokumentation von Workshops, der in der Vereinszeitschrift publizierten Artikel sowie der bisherigen Kontakte zu MigrantInnenselbstorganisationen - Publikationen z. B. Aktionsheft "Abenteuer Kulterbunt": (Gruppenstunden-)Ideen für unterschiedliche Altersstufen bieten einen praktischen Einstieg in verschiedene interkulturelle Themen - Kooperationen z. B. mit der Kreisgruppe Frankfurt/M. der Deutschen Jugend aus Russland |
Verlauf / Phasen | 1. Sensibilisierung für Dimensionen von Kultur, für die eigene (Verbands)Kultur sowie für weitere Inhalte und Bedeutung von interkulturellem Lernen b.) 2. Davon ausgehend insbesondere auf lokaler Ebene Initiierung konkreter Projekte, insbesondere Kooperationsprojekte 3. Implementierung der auf lokaler Ebene gewonnenen Erfahrungen in den Landesverband 2004 - 2007 |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Hessen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | BdP-Landesverband Hessen Königsteiner Str. 33, 61476 Kronberg im Taunus Tel: 0 61 73 / 92 86 90; Tel: 0 61 73 / 92 86 88 (Julia Wältring) Fax: 0 61 73 / 47 05 hessen@pfadfinden.de; julia.waeltring@pfadfinden.de www.hessen.pfadfinden.de/kulterbunt.htm |
nach Oben |
Träger | Bund der Vertriebenen -Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände- e. V. |
Titel | Wir sind nicht anders - wir gehören dazu |
Zielgruppe | Jugendliche Spätaussiedler und Migrant_innen zwischen 14 und 27 Jahren |
Konkrete Ziele | Das Projekt soll das Bild junger Migrant_innen in der Öffentlichkeit verbessern durch gemeinsame Vorhaben mit örtlichen Medien, durch Projektarbeit und Initiativen, die Vorbilder öffentlich machen, sowie durch die Einladung Einheimischer zu gemeinsamen Projekten, Aktionen und Veranstaltungen. |
Inhalt | Die Ehrenamtlichen der Initiative veranstalten Ausflüge, Workshops und Feste für junge Flüchtlinge. Bei gemeinsamen Exkursionen lernen die Zuwanderer ihre neue Umgebung und die Einheimischen besser kennen. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | SachsenAnhalt |
Stadt o. Kreis | Haldensleben |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Bund der Vertriebenen -Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände- e. V. Irina Gubenko Straße der Jugend 115 39218 Schönebeck Tel: 0 39 28 / 42 13 44 |
nach Oben |
Träger | Bund Türkisch-Europäischer Unternehmerinnen (BTEU) |
Titel | Hindernisse überwinden |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Jugendliche führen Interviews mit Personen aus dem Stadtteil, die in ihrem Leben Hindernisse überwunden haben und mit ihrer Lebenssituation zufrieden sind, durch und verfasssen Artikel darüber. |
Laufzeit | 2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Hannover |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Bund Türkisch-Europäischer Unternehmerinnen (BTEU) - gEMiDe Allerweg 7-9 30449 Hannover Tel.: 0511 8973540 Email: info@gemide.de Homepage von BTEU: http://www.bteu.de/index/kontakt.htm Homepage von gEMiDe: http://www.gemide.org/index.php?home |
nach Oben |
Träger | Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in der Bundesrepublik Deutschland (BAGIV) e.V. |
Titel | IKE - Identität - Kultur - Engagement |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Ziel des Projekts ist, dass sich die Jugendlichen mit Migrationshintergrund ihrer eigenen Identität bewusst werden, sie ihre kulturellen Hintergründe darstellen, ihnen gleichzeitig jedoch die Kultur der Majoritätsgesellschaft näher gebracht wird und schließlich das Bewusstsein geschaffen werden soll, sich in diesem Land, in dem sie zu Hause sind, sich auf allen Ebenen des sozialen und politischen Lebens zu beteiligen. Soziale und politische Partizipation durch Engagement, d.h. aktive Teilhabe und Teilnahme an den gesellschaftlichen Aufgaben in Deutschland ist Ziel der Veranstaltungsreihe des gleichnamigen Projekts: Identität - Kultur - Engagement! Wer bin ich? Woher komme ich? Woran erkennt man mich? Was macht mich aus? sind Fragen, die zu beantworten sind. Darüber hinaus soll die Definition der eigenen kulturellen Identität erkannt werden und vorgestellt werden. Diese Erkenntnis dient als Überleitung zur deutschen Kultur. In dem Land, in dem sie leben, möchten sie sich wohlfühlen. Das gelingt durch die Vermittlung von Informationen über Deutschland. Über die Themen Sprache, Geschichte, Landeskunde und Politik sollen die Teilnehmer_innen in Theorie und Praxis geschult werden. Jede Veranstaltung verbindet den theoretischen Aspekt durch z.B. einen entsprechend passenden Besuch vor Ort. Abschlussthema des Projektes ist das soziale und politische Engagement. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Bonn |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in der Bundesrepublik Deutschland (BAGIV) e.V. Trierer Str. 70-72 53115 Bonn Tel.: 02 28 / 22 46 10 Fax: 02 28 / 26 52 55 info@bagiv.de www.bagiv.de |
nach Oben |
Träger | Caritas Krefeld e.V. |
Titel | Ich kann und ich will |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient dem Ausbau der individuellen Stärken und des Selbstbewusstsein von Jugendlichen im Alter von 16 bis 24 Jahren, um im kommenden Berufsleben erfolgreich leitende Positionen übernehmen zu können. Dies erfolgt durch Qualifizierungs- und Fortbildungsmaßnahmen über drei Jahre, die auch zertifiziert werden. Im Rahmen des Projekts werden Workshops und Kurse sowohl im Bereich Rhetorik, Moderation und EDV als auch im Bereich Kunst, Theater, Tanz und Sport angeboten. Auch der Jugendleiterschein kann gemacht werden. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Krefeld |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Caritasverband für die Region Krefeld e. V. Am Hauptbahnhof 2, 47798 Krefeld Tel: 0 21 51 / 63 95 17 info@caritas-krefeld.de www.caritas-krefeld.de |
nach Oben |
Träger | Caritas-Zentrum Ludwigshafen - Jugendmigrationsdienst |
Titel | Junge Migrantinnen und Migranten - mit Vollgas ins eigene Leben |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren sowie deren Eltern |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Im Projekt nehmen gewaltbereite Jugendliche an Deeskalationstrainings teil, reflektieren ihr Verhalten und erlernen neue Verhaltensweisen. Jugendliche engagieren sich aktiv in Gemeinden und lassen sich zu Mediatoren für Jugendliche ausbilden. Gleichzeitig zur Arbeit mit den Jugendlichen wird der Kontakt zu den Eltern/Elternteilen aufgebaut und intensiviert. Ziel dabei ist, dass sich Eltern mit ihrer Rolle auseinandersetzen und gestärkt werden |
Laufzeit | 2011 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | RheinlandPfalz |
Stadt o. Kreis | Ludwigshafen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Kontakt | Caritas-Zentrum Ludwigshafen - Jugendmigrationsdienst Kaiser-Wilhelm-Str. 41, 67059 Ludwigshafen Tel: 06 21 / 598 02-26 stephanie.gutting@caritas-speyer.de www.caritas-zentrum-ludwigshafen.de |
nach Oben |
Träger | Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. |
Titel | Magdeburger Tandem |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um ein Projekt, bei welchem Partnerschaften zwischen ehrenamtlichen Deutschen und jugendlichen Migranten gebildet werden, um die Integration der Jugendlichen in die deutsche Gesellschaft zu fördern. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | SachsenAnhalt |
Stadt o. Kreis | Magdeburg |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. - Interkulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum der Caritas Karl-Schmidt-Str. 5c, 39104 Magdeburg Tel: 03 91 / 408 05 10 duc@caritas-ikz-md.de www.caritas-magdeburg.de |
nach Oben |
Träger | Caritasverband für das Dekanat Zollern e.V |
Titel | "We are the future -The future is now!" |
Zielgruppe | Richtet sich an alle Jugendlichen in Hechingen |
Konkrete Ziele | Raum für kulturelle Angebote und interkulturelle Begegnungen schaffen. |
Inhalt | In regelmäßigen Abständen finden Veranstaltungen und Projekte in ungezwungener Atmosphäre statt. Ob Theaterworkshops, Kunstaktionen, Kreativwerkstatt oder Info- und Diskussionsabende ? das Programm richtet sich an die geäußerten Bedürfnisse der Jugendlichen. Persönlichkeitsbildung, kennenlernen von Berufsbildern, kulturelle Bildung durch Begegnungen, sowie die Unterstützung bei der Entfaltung kultureller Interessen sollen besonders gefördert werden. |
Laufzeit | 2020,2019,2018,2017 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Hechingen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Caritasverband für das Dekanat Zollern e.V. Gutleuthausstr. 8 72379 Hechingen Ansprechpartnerin: Saskia Tschöpe Tel.: 07471 932215/-24 Mail: jugendkulturarbeit@caritas-hechingen.de |
nach Oben |
Träger | Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. |
Titel | Gott und (oder) die Welt |
Zielgruppe | Zielgruppen des Projekts sind: - jugendliche Spätaussiedler - jugendliche Ausländer_innen mit einem auf Dauer ausgelegten Aufenthalt - Jugendliche aus der Mehrheitsbevölkerung ("Einheimische") |
Konkrete Ziele | Der Förderungsschwerpunkt des Projekts liegt in der Gestaltung eines interreligiösen Dialogs zugewanderter und "einheimischer" Jugendlicher. Mit dem Projekt soll die Rolle der Religion auf die Gestaltung des eigenen Lebensentwurfes bei Jugendlichen unter die Lupe genommen werden. Kerngedanke ist die Entwicklung der Toleranz bei Jugendlichen mit unterschiedlicher religiösen Erfahrungen und Lebensanschauungen. Es gilt herauszufinden, wie groß die Unterschiede zwischen den Religionen und Weltanschauungen sind, um die gegenseitige Akzeptanz der Religionsausübung zu fördern und die Vorurteile gegenüber der jeweils anderen Religion oder den Wertmaßstäben der verschiedenen Lebensentwürfe abzubauen. Um die soziale Isolation zu durchbrechen und ein tatsächliches Miteinander mit nachfolgender Teilhabe an der Gesellschaft zu erreichen, soll gezielt mit den Jugendlichen gearbeitet werden. Sie sind viel mehr als die selbst zugewanderte Elterngeneration in der Lage, die o.g. Auseinandersetzung zu führen und ihren eigenen Lebensentwurf entsprechend zu gestalten. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Der beschriebene Prozess der Auseinandersetzung soll zur gegenseitigen Akzeptanz beitragen und das Kennenlernen der Vertreter unterschiedlicher Gruppen und Ethnien fördern. Darüber hinaus soll mit dem Projekt als Nebeneffekt auch das bürgerschaftliche Engagement der teilnehmenden Jugendlichen gefördert werden. Dies führt gleichermaßen zu einer Stärkung der eigenen Identität innerhalb der "neuen Heimat" und des Verantwortungsbewusstseins der Jugendlichen für die Gesellschaft des Gemeinwesens, in dem sie ihr Leben gestalten wollen. |
Verlauf / Phasen | Jugendliche verschiedener Herkunftskulturen und Religionen führen gemeinsam konzipierte und vorbereitete kleinteilige Projekte zur Darstellung der religiös bestimmten ethnischen Alltagskultur durch. Durch diese Tätigkeit in den Projekten und Seminaren soll deutlich werden wie stark der Einfluss von Religion und Weltanschauungen auf die Alltagskultur ist. Dazu werden die verschiedenen religiösen Feste und Feiertage aus dem Interkulturellen Kalender genutzt. Für diese Projekte bieten die verschiedenen Kooperationspartner die "Plattform" und unterstützen im Rahmen ihres eigenen Arbeitsauftrages die logistische Umsetzung der Projekte. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Brandenburg |
Stadt o. Kreis | Fürstenwalde |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. Residenzstraße 90 13409 Berlin Tel.: 03361 770843 Email: t.thieme@caritas-fuerstenwalde.de Hompage zum Projekt: http://www.caritas-brandenburg.de/91722.html |
nach Oben |
Träger | Caritasverband für den Kreis Mettmann |
Titel | KiK - Klar im Kopf |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt hat das Ziel, ein Suchthilfesystem für junge Menschen mit Migrationshintergrund im Kreis Mettmann zu etablieren. Es geht um die Beratung Betroffener und Angehöriger, der interkulturellen Öffnung der Einrichtungen und um die Förderung der interkulturellen Kompetenz der Fachkräfte. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Landkreis Mettmann |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Caritasverband für den Kreis Mettmann Johannes-Flintrop-Straße 19 40822 Mettmann Tel.: 02102 92915312 Email: sahler@caritas-mettmann.de |
nach Oben |
Träger | Caritasverband für den Landkreis Kulmbach e.V. |
Titel | Kulturtreff HARMAN - Mischung |
Kooperationspartner | Zuwendungsempfänger ist der Deutsche Caritasverband e.V. |
Zielgruppe | Zielgruppen des Projekts sind junge Migrant_innen im Alter zwischen 12 und 27 Jahren, ihre Erziehungsberechtigten und Einheimische. |
Konkrete Ziele | Ziel des Projekts ist die die interkulturelle Öffnung und Verständigung. Unter dem Leitmotiv "Integration ist eine gemeinsame Aufgabe, die die Anstrengungen von Aufnahmegesellschaft und Migrant_innen erfordert", wird eine Begegnungsstätte geboten, um den Informationsgewinn und Austausch zwischen jungen Migrant_innen, ihren Erziehungsberechtigten und Einheimischen zu fördern. Dabei stehen die Bedürfnisse und Befindlichkeiten der betreffenden Personen im Vordergrund. |
Art der Aktivität | Begegnungsstätte |
Inhalt | Um den Austausch zu fördern, werden verschiedene Projekte angeboten, an denen die angesprochenen Zielgruppen partizipieren können: Mal- und Kreativkurse, Jugendactivity, Müttertreff, Tanzkurse, Kosmetiknachmittage, Ausflüge mit Jugendlichen und Ausflüge mit Müttern. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Kulmbach |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Caritasverband für den Landkreis Kulmbach e.V. Bauergasse 3+5 95326 Kulmbach Tel.: 09221 9574 11 Email: hinterstoesser@caritas-kulmbach.de Facebook-Auftritt des Projekts: https://www.facebook.com/Harman-Kulturtreff-Kulmbach-175223525829736/ |
nach Oben |
Träger | Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen e.V. |
Titel | AIS - Aktiv im Stadtteil |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien und deren Eltern |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Angebot von Aktivitäten für Jugendliche, Stadtteiltreff |
Inhalt | Im Bereich Gelsenkirchen Südost soll ein Treffpunkt für Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien und deren Eltern entstehen. |
Laufzeit | 2009 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Gelsenkirchen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen e.V. Kirchstr. 51, 45879 Gelsenkirchen Tel: 02 09 / 95 71 46 24 christian.stockmann@caritas-gelsenkirchen.de www.caritas-gelsenkirchen.de/ Programmangebot als PDF: http://www.stadterneuerung-gelsenkirchen.de/Projektgebiete/Suedost/_Doc/Aktiv_im_Stadtteil.pdf |
nach Oben |
Träger | Caritasverband für Schleswig-Holstein e. V. |
Titel | Zukunft selbst gestalten |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt soll eine Anlaufstelle für junge MigrantInnen und einheimische Jugendliche in dem neu erbauten Familienzentrum St. Ansgar sein sowie ein "offenes Ohr" und lösungsorientierte Unterstützung für die speziellen Anliegen, Fragen und Wünsche der jungen Menschen anbieten. Es soll Ressourcen aktivieren und fördern, mit denen junge Menschen unabhängig von ihrer Herkunft ihre Zukunft selbst gestalten können. Bausteine des Jugendprojektes sind: - Workshops und interaktiver Austausch mit den Jugendlichen in den Schulen - gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Angeboten (z.B. Kreativ-Werkstatt, "multikulti Büro") - spezielle Angebote für Mädchen und junge Frauen - Themen- und Infoveranstaltungen - Anwerbung von MigrantInnen, die mit "eigener Geschichte" das Projekt beleben - Anwerbung und Qualifizierung von engagierten Erwachsenen und Jugendlichen für die Mitarbeit am Projekt (z.B. als Ausbildungs- oder Sprachpate/in) - Aufbau eines multikulturellen Mütter- bzw. Elterncafés im Familienzentrum St. Ansgar Einzelberatung bzw. persönliches Coaching bei privaten, schulischen oder beruflichen Anliegen. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | SchleswigHolstein |
Stadt o. Kreis | Itzehoe |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Caritasverband für Schleswig-Holstein e. V. Coriansberg 20, 25524 Itzehoe Tel: 0 48 21 / 40 78 46 leffers@kath-itzehoe.de www.caritas-sh.de Mehr zum Projekt: http://www.caritas-sh.de/28984.html |
nach Oben |
Träger | Caritasverband Heidelberg e. V. |
Titel | Integration durch Dialog und Bewegung |
Kooperationspartner | Sportkreis Heidelberg |
Zielgruppe | Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung der interkulturellen Kompetenz |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um verschiedene Teilprojekte in Form von Sportangeboten für Frauen und Mädchen zur Förderung ihrer Selbständigkeit. |
Laufzeit | 2012,2011,2010,2009 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Heidelberg |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Caritasverband Heidelberg e. V. Turnerstr. 38, 69126 Heidelberg Tel: 0 62 21 / 72 09 09 migrationsdienst@caritas-heidelberg.de www.caritas-heidelberg.de |
nach Oben |
Träger | Caritasverband Müllheim |
Titel | FAIREINT |
Kooperationspartner | verschiedene örtliche Einrichtungen |
Zielgruppe | junge Migrantinnen und Migranten und deren Familien |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements, interkulturelle Öffnung des Gemeinwesens |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Vermittlung von Menschen mit Migrationshintergrund in örtliche Vereine und Bildungseinrichtungen wie Musikschulen, kirchliche Verbandsgruppen oder Volkshochschulen. Durch Workshops zum Thema "Interkulturelles Miteinander im Gemeinwesen" für Vertreter/innen von Vereinen, Migrantengruppen und und Multiplikator/innen soll außerdem die interkulturelle Öffnung des Gemeinwesens vorangetrieben werden. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Müllheim |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.V. - Bezirksstelle Müllheim Moltkestr. 14, 79379 Müllheim Tel: 07 61 / 89 65 429 georg.grandy@caritas-dicv-fr.de www.caritas-breisgau-hochschwarzwald.de/ |
nach Oben |
Träger | Caritasverband Offenbach/Main |
Titel | kids on T.U.R. |
Zielgruppe | Sozial benachteiligte Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Bausteine des Projekts sind: - interkulturelle Musikgruppe - Elternschulungen - Ehrenamtliche als Alltagsbegleiter - Integration von Kindern in Vereine |
Laufzeit | 2010 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Hessen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Caritasverband Offenbach/Main Platz der Deutschen Einheit 7, 63065 Offenbach am Main Tel: 0 69 / 800 64-223 monika.stauder-winter@cv-offenbach.de www.caritas-offenbach.de |
nach Oben |
Träger | Caritasverband Schaumberg-Blies e. V. |
Titel | MUT - Miteinander und Tolerant |
Zielgruppe | Jugendliche im Alter von 12 bis 27 Jahren |
Konkrete Ziele | Das Projekt soll Willkommens- und Anerkennungskultur durch Projekte der Aktivierung und Einbindung junger Migrant_innen fördern. |
Inhalt | In einem offenen Treff besteht für die Jugendlichen die Möglichkeit miteinander in Kontakt zu treten. Darüber hinaus werden Workshops und Freizeitangebote entstehen. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Saarland |
Stadt o. Kreis | Neunkirchen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Caritasverband Schaumberg-Blies e. V. Hüttenbergstr. 42 66538 Neunkirchen |
nach Oben |
Träger | Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V. |
Titel | Trans-Fähre |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung interkultureller Kompetenzen |
Art der Aktivität | Workshops, Seminare, Gruppenarbeit |
Inhalt | Im Rahmen der Projektarbeit wird durch gezielte Initiativen und Maßnahmen eine interkulturelle und interreligiöse Verständigung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund im Quartier Wuppertal-Unterbarmen angestrebt. Jugendliche und relig. Gemeinschaften im Quartier sollen aktiviert werden, um in Workshops zur Mediation, Seminaren und in Gruppenarbeit Kompetenzen und Strategien hinsichtlich eines interkulturellen und interreligiösen Konfliktmanagements zu erarbeiten. |
Laufzeit | 2009 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Wuppertal |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Caritasverband Wuppertal/Solingen e.V. - Migration & Internationales Begegnungszentrum - Fachdienst Integration und Migration Hünefeldstr. 54a, 42285 Wuppertal Tel: 02 02 / 280 52 16 anita.dabrowski@caritas-wuppertal.de http://caritas.erzbistum-koeln.de/wuppertal_solingen_cv/ |
nach Oben |
Träger | Christliche Arbeiterjugend Deutschland e. V. (CAD) |
Titel | Viele Sprachen - eine Stimme |
Zielgruppe | Jugendliche |
Inhalt | Im Rahmen des Projektes engagiert sich Mitglieder der CAD gegen Mißstände, die ihnen in ihrem Umfeld begegnen. Insbesondere die Benachteiligung junger Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, bei schriftlichen Prüfungen in der Schule wird in der Projektarbeit fokussiert. Zur Bearbeitung der Themen plant die CAD Netzwerkarbeit mit Kooperationspartner_innen sowie Lobbyarbeit. |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Christliche Arbeiterjugend Deutschland e. V. Hüttmannstr. 52 45143 Essen http://www.caj.de/caj-berlin/227-unsere-schulaktion |
nach Oben |
Träger | Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) in Hagen |
Titel | Artikel in der Zeitschrift zur Interkulturellen Woche 2004 "Integrieren statt ignorieren" |
Zielgruppe | Ehren- und hauptamtliche Aktive |
Art der Aktivität | Publikation (Artikel in der Zeitschrift zur Interkulturellen Woche 2004 "Integrieren statt ignorieren") Begugsquelle: www.interkulturellewoche.de |
Inhalt | Der Artikel beschreibt die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die schon seit einigen Jahren fester Bestandteil der Vereinsaktivitäten ist. Interkultureller und interreligiöser Dialog, welche die Kooperation mit MigrantInnenselbstorganisationen beinhalteten, führten zu einer Reihe von Projekten für Kinder und Jugendliche in Hagen. Eine Motivation des Vereins besteht darin, den Jugendlichen Raum zu geben, eine eigene Identität in der Einwanderungsgesellschaft auszubilden und den Jugendlichen Möglichkeiten zu aktiver Partizipation einzuräumen. |
Verlauf / Phasen | Broschüre wurde im Jahr 2004 herausgegeben |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | CVJM Hagen e. V. Märkischer Ring 101, 58097 Hagen Tel: 0 23 31 / 91 95-0 Fax: 0 23 31 / 91 95-29 cvjmhagen@t-online.de www.cvjm.org/hagen/welcome.html |
nach Oben |
Träger | Christlicher Verein junger Menschen (CVJM) Landesverband Pfalz e. V. |
Titel | Willkommen in Otterberg |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | RheinlandPfalz |
Stadt o. Kreis | Otterberg |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Christlicher Verein junger Menschen (CVJM) Landesverband Pfalz e. V. Johannisstr. 31 67697 Otterberg |
nach Oben |
Träger | Christlicher Verein Junger Menschen Nürnberg e. V. |
Titel | Talentschmiede |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Öffnung, Selbstentfaltung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient dem Auf- und Ausbau von bürgerschaftlichem Engagement von Schülerinnen und Schülern des Sprach- und Integrationszentrums ELVIDA in der generationsübergreifenden freizeitpädagogischen und sozialen Arbeit des CVJM Nürnberg e. V. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Nürnberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Christlicher Verein Junger Menschen Nürnberg e. V. Kornmarkt 6, 90402 Nürnberg Tel: 09 11 / 206 29 23 Fax: 09 11 / 206 29 33 bernhard.schirmer@cvjm-nuernberg.de www.cvjm-nuernberg.de |
nach Oben |
Träger | Christlicher Verein Junger Menschen Nürnberg e.V. |
Titel | Junge Männer zwischen Thora, Bibel und Koran |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Interreligiöser Dialog |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um einen interreligiösen Erlebniskurs zum Kennenlernen und zur Akzeptanz der Religion des Anderen von jungen Männern mit und ohne Migrationshintergrund. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Nürnberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Christlicher Verein Junger Menschen Nürnberg e. V. Kornmarkt 6, 90402 Nürnberg Tel: 09 11 / 206 29 23 Fax: 09 11 / 206 29 33 bernhard.schirmer@cvjm-nuernberg.de www.cvjm-nuernberg.de |
nach Oben |
Träger | Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. Hamburg und Eutin (CJD) |
Titel | Gott und die Welt und ich |
Kooperationspartner | Thalia Theater |
Zielgruppe | Jugendliche Flüchtlinge und junge Menschen mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Die Projektidee ist, dass Jugendliche durch Methoden der Identitäts- und Ausdrucksarbeit einen neuen Blick auf "Gott und die Welt", auf die Vielfalt der Großstadt Hamburg und auf ihren eigenen Bezug dazu entwickeln. Ziel ist, dass sie sich über ihre religiöse Identität bewusst werden und diese im Laufe des Projekts perfomativ auf der Bühne des Thalia Theaters Hamburg zum Ausdruck bringen. |
Art der Aktivität | Theaterprojekt |
Inhalt | Das Projekt möchte jungen, oft minderjährigen und unbegleiteten Flüchtlingen einen Ort geben, an dem sie zur Sprache kommen und an dem sie in einen kreativen Austausch mit anderen Jugendlichen treten können. Während der dreijährigen Projektlaufzeit entstehen aus Gesprächen eigene Texten und zusammen mit Improvisationen verschiedene Theaterperformances, die in den Spielplan des Thalia Theaters eingebettet sein werden. |
Verlauf / Phasen | Ein erstes Bühnenstück wurde 2013 aus der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanzierten und von der BAG EJSA, der Kulturbehörde Hamburg und den Bezirksämtern Hamburg-Mitte und Hamburg-Nord ideell unterstützten Projektarbeit aufgeführt: "Tor zur Welt". Das nächste Stück "In einem freien Land" (Fotodokumentation) entstand in 2014. Im Juni 2015 hatte das Stück "Am Anschlag" Premiere. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Hamburg |
Stadt o. Kreis | Hamburg |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e.V. Hamburg und Eutin Glockengießerwall 17 20095 Hamburg Tel.: 040 245117 Email: kirsten.sass@cjd-hamburg-eutin.de Weitere Informationen zum Projekt: http://www.cjd-eutin.eu/beratung-bildungsangebote/hamburg/gott-und-die-welt-und-ich/ |
nach Oben |
Träger | Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e. V. |
Titel | Stimmen aus Mühlburg |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist die Verbesserung des Bildes junger Menschen mit Migrationshintergrund und einzelner Migrantengruppen in der Öffentlichkeit. |
Art der Aktivität | Hörspiel-Projekt |
Inhalt | Jugendliche Migrantinnen und Migranten stellen in einem Hörspiel Migrationsgeschichten und -erfahrungen dar und wirken so auf ihr Bild in der Öffentlichkeit ein. |
Verlauf / Phasen | Das Projekt ist aufgeteilt in drei Projektstaffeln über drei Jahre. Die Staffeln werden jeweils in Kooperation mit Schulen und der Reha-Berufsvorbereitung durchgeführt. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Karlsruhe |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e. V. Griesbachstr. 12 76185 Karlsruhe |
nach Oben |
Träger | Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e. V. |
Titel | Open Up! |
Zielgruppe | Jugendliche im Alter von 15-27 Jahren |
Konkrete Ziele | Das Jugendtheaterprojekt OpenUp! möchte den Dialog über das Zusammenleben in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft fördern und zur Entwicklung einer interkulturell sensibilisierten Verständigungskultur beitragen. Darüber hinaus ist es Ziel des Projektes, Hamburger Institutionen und deren Netzwerke und an dem Projekt beteiligte Jugendliche mit der Hamburger Öffentlichkeit zusammenführen und in einen interreligiösen, interkulturellen Dialog zu bringen. |
Art der Aktivität | Theaterprojekt |
Inhalt | Es handelt sich um ein gemeinwesenorientiertes Projekt zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwander_innen, das in Kooperation mit dem Thalia Theater unter Beteiligung von 14 Projektbündnispartnern ? Behörden und kommunalen Akteuren, Kultur- und Bildungsinstitutionen sowie religiösen und ethnischen Vereinen ? umgesetzt wird. Das kreative Zentrum des Projekts bildet eine internationale Jugendperformancegruppe mit Jugendlichen. In Performances, Lesungen und Stücken stellt sie sich Fragen nach Identität, Glaube, Freundschaft, Liebe und Krieg und tritt bei offenen Proben mit Gesprächsrunden in einen Dialog mit der Hamburger Öffentlichkeit. Die Expertise der Jugendlichen für ihre eigenen Anliegen stärkt sie in ihrem Selbstbewusstsein und führt zu ihrem Empowerment. Das Projekt ist als Beitrag zu einer gesamtgesellschaftlich zu konstituierenden Verständigungsgemeinschaft zu verstehen und richtet sich gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit mit dem spezifischen Fokus auf den Abbau von Vorurteilen hin zu einem toleranten Umgang mit anderen Kulturen und Religionen. |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hamburg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e. V. Lea Markard Siegfried-Marcus-Str. 45 17192 Waren Tel: 0 40 / 2 11 11 81?24 lea.markard@cjd-nord.de http://www.cjd-nord.de/angebote/migration-forschung-und-beratung/open-up/ |
nach Oben |
Träger | Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e.V. (CJD) - Berlin |
Titel | Neue Helden - Interkulturelle Jugendarbeit in Lichtenberg |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Suchtprävention |
Inhalt | Es handelt sich um ein Projekt, dass die Persönlichkeit von Jugendlichen stärken und ihre Selbsthilfekräfte aktivieren möchte. Ziel ist die Gewalt- und Suchtprävention. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e.V. (CJD) - Berlin - Jugenddorf Berlin Am Karlsbad 16 10785 Berlin Tel: 030 553 04 40 Email: jmd.lichtenberg@cjd-berlin.de |
nach Oben |
Träger | Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e.V. (CJD) - Heidenau - Ausbildungsjugenddorf |
Titel | Im Tandem |
Kooperationspartner | Jugendmigrationsdienst Pirna, Gemeinsam in Heidenau e.V. |
Zielgruppe | Jugendliche von Alter von 12-27 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Junge Leute im Alter zwischen 12 und 27 Jahren mit und ohne Migrationshintergrund beschäftigen sich bis zu drei Stunden wöchentlich in Freiwilligendiensten (FWD). |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Sachsen |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e.V. (CJD) - Heidenau - Ausbildungsjugenddorf Pechhüttenstr. 10, 01809 Heidenau Tel: 0 35 01 / 46 81-50 maria.kolanko@cjd-heidenau.de www.cjd-heidenau.de |
nach Oben |
Träger | Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e.V. (CJD) - Nienburg |
Titel | Neue Welt - Stadt ohne Gewalt |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Auf künstlerisch-spielerische Art und durch Unterstützung von Antigewaltlotsen setzen sich Jugendliche aus Brennpunkten mit dem Thema Gewalt auseinander. Das Ziel des Projektes ist ein gemeinsames gewaltfreies Miteinander, nicht nur unter Jugendlichen sondern unter allen Bürgern der Stadt Nienburg. |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Nienburg |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e.V. (CJD) - Nienburg Zeisigweg 2 31582 Nienburg (Weser) Tel.: 05021 9711 70 Email: hans.klusmann-burmeister@cjd.de |
nach Oben |
Träger | DAA Deutsch-Angestellten-Akademie |
Titel | Landebahn |
Zielgruppe | Jugendliche |
Laufzeit | 2018,2017,2016 |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Goslar |
Kontakt | DAA Deutsch-Angestellten-Akademie Odermarkplatz 1 38640 Goslar |
nach Oben |
Träger | Deutsch-Libanesische Freundschaftsbrücke e.V. |
Titel | Gemeinsam im Ehrenamt - Etablierung einer ehrenamtlich arbeitenden Struktur |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Der Verein möchte eine ehrenamtlich arbeitende Struktur entwickeln, mit der ein Angebot für Jugendliche aus einkommensschwachen Familien aus dem bezirklichen Umfeld (Tempelhof-Schöneberg) geschaffen wird. In dem Mittelpunkt der Vereinsarbeit steht zudem ein Kulturaustausch zwischen Deutschland und dem Libanon. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Tempelhof |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutsch-Libanesische Freundschaftsbrücke e.V. Friedrich-Franz-Straße 11b 12103 Berlin Tel.: 030 76007452 Email: harb@live.de Hompepage des Vereins: http://www.deutsch-libanesische-freundschaft.de/ |
nach Oben |
Träger | Deutsch-Türkisches Forum Stadt und Kreis Offenbach |
Titel | JuViSta - Junge Vielfalt findet Stadt |
Kooperationspartner | AWO Kreisverband Offenbach Land e.V. |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Gewinnung, Ausbildung und Zertifizierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund für das ehrenamtliche Engagement in Vereinen, Jugendverbänden und Kommunen. |
Inhalt | Im Modellprojekt sollen Jugendliche aus dem Kreis Offenbach in den Städten Dietzenbach, Langen und Mühlheim a. M., vorrangig mit Migrationshintergrund im Alter von 14 bis 21 Jahren, zu ?interkulturellen Brückenbauern? und Botschafter_innen des Ehrenamtes ausgebildet werden. In verschiedenen Seminaren sollen sie wesentliche politische, soziale und kulturelle Einblicke in ihre Stadt bekommen. Ebenso durchlaufen die Jugendlichen ein einjähriges Jugendverbands- bzw. Vereinspraktikum und arbeiten im Rahmen dieser Ausbildung bereits ehrenamtlich. Es ist sowohl als Qualifizierungsprojekt für Jugendliche, als auch als ganz praktisches Projekt im ehrenamtlichen Tun für Jugendliche konzipiert. Zentral sind dabei die Leitideen der EU-Jugendstrategie 2010-2018 und das Handlungsfeld Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen an ihrer Stadtgesellschaft. Im zweiten Schritt sollen in den drei Projektkommunen "Kommunale Allianzen für Jugend und Vielfalt" ab 2016 etabliert werden. Hier sollen kommunalpolitische, zivilgesellschaftliche und wirtschaftliche Akteure zusammenkommen, um die Lebensumstände von Jugendlichen in den Kommunen zu beleuchten und nach Möglichkeit Strategien einer Verbesserung der Lage gemeinsam mit den Jugendlichen zu entwickeln. Darüber hinaus soll die Ko-Trägerschaft einer Migrantenselbstorganisation (MSO) mit einem etablierten freien Träger der Jugendhilfe nachhaltige Ergebnisse für beide Vereine in der Projektlaufzeit hervorbringen. Daher steht auch das Thema interkulturelle Öffnung in der Jugendarbeit im Vordergrund. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Offenbach |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Geschäftsstelle JuViSta John Kannamkulam M.A. Offenthaler Str.75 (Europa-Haus) 63128 Dietzenbach Tel: 0 60 74 / 40 74 103 john.kannamkulam@awo-of-land.de www.awo-of-land.de/juvista.htm |
nach Oben |
Träger | Deutsche Beamtenbundjugend |
Titel | Interkulturelle Öffnung des öffentlichen Dienstes |
Zielgruppe | Öffentlicher Dienst |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Öffnung des Öffentlichen Dienstes |
Art der Aktivität | Stellungnahme anlässlich der Veröffentlichung des Nationalen Integrationsplans |
Inhalt | Stellungnahme anlässlich der Veröffentlichung des Nationalen Integrationsplans. Um auch den öffentlichen Dienst interkulturell zu öffnen, müssten Qualifizierungsmaßnahmen für alle öffentlich Beschäftigten sowie Bemühungen zur Erhöhung des Anteil der Beschäftigten mit Migrationshintergrund implementiert werden |
Verlauf / Phasen | 2007 |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Positionspapier/Aufruf/Stellungnahme |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Deutsche Beamtenbundjugend (dbb jugend) Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin Info@DBBJ.de www.DBBJ.de |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugend aus Russland (DJR) |
Titel | Integration ausländischer Jugendlicher / Schulungen |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Ausbildung von MultiplikatorInnen aus den Reihen der MigrantInnen für die Arbeit mit MigrantInnenjugendlichen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | JuLiCa-Schulung; Sommerakademie mit Jugendkunstprojekten junger Deutscher aus Russland; Landesweites Treffen der Peer-Gruppen aus Baden-Württemberg |
Verlauf / Phasen | September 2005 |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutsche Jugend aus Russland e.V. Ernst Strohmaier Landhausstr.5 70182 Stuttgart Tel: 07 11 / 28 494 80 oder 81 Fax: 07 11 / 28 4 94 79 djr-bund@t-online.de www.djr-stuttgart.de |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugend aus Russland (DJR) |
Titel | Selbstdarstellung |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Nichtorganisierte Jugendliche mit Migrationshintergrund und Institutionen, die mit den Jugendlichen arbeiten |
Konkrete Ziele | Selbstdarstellungen zur Kontaktaufnahme mit anderen Jugendlichen |
Art der Aktivität | Druck einer Selbstdarstellung |
Inhalt | Konzeption, Erstellung und Druck einer Selbstdarstellung |
Verlauf / Phasen | September - Dezember 2004 |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Deutsche Jugend aus Russland Landhausstr.5 70182 Stuttgart Tel: 07 11 / 2 84 94 80 Fax: 07 11 / 2 84 94 79 djr-bund@t-online.de www.djr-online.de |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugend aus Russland (DJR) |
Titel | Integration - Identität und neue Heimat |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Vermittlung von Werten und Normen der Gesellschaft |
Art der Aktivität | Seminarreihe |
Inhalt | Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen rund um die Fragen von Identität, Werten, Normen und Integration |
Verlauf / Phasen | November - Dezember 2004 |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutsche Jugend aus Russland Landhausstr.5 70182 Stuttgart Tel: 0711/28 49 48 0 Fax: 0711/28 494 79 djr-bund[at]t-online.de www.djr-bund.de |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugend aus Russland (DJR) |
Titel | Wachsen und Werden |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Freizeitangebote für Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Art der Aktivität | Sommerfest mit Ausstellung und Sommerakademie 2006 |
Inhalt | - Kulturprogramm für Kinder und Jugendliche, v. a. aus Migrantenfamilien, die ihre Ferien zu Hause verbringen, - Angebote von außerschulischer Bildung - Praxistraining für neue JuLeiCa-inhaberInnen |
Verlauf / Phasen | Juli - August 2006 |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Festival/Aktionstag |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutsche Jugend aus Russland Landhausstr.5 70182 Stuttgart Tel: 07 11 / 2 84 94 80 Fax: 07 11 / 2 84 94 79 djr-bund[at]t-online.de www.djr-bund.de |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugend aus Russland (DJR) |
Titel | Landesweites Treffen der Peer-Groups |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Jugendliche SpätaussiedlerInnen aus dem südlichen Baden-Württemberg |
Konkrete Ziele | Vernetzung der aktiven Jugendlichen |
Art der Aktivität | Jugendforum mit Rahmenprogramm |
Inhalt | Einbindung der Peer-Groups in die vor Ort bestehenden Strukturen der Jugendarbeit durch ein Vernetzungsttreffen |
Verlauf / Phasen | April - Juni 2006 |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Deutsche Jugend aus Russland Landhausstr.5 70182 Stuttgart Tel: 07 11 /2 84 94 80 Fax: 07 11 / 2 84 94 79 djr-bund[at]t-online.de www.djr-bund.de |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugend aus Russland (DJR) |
Titel | Öffentlichkeitsarbeit - Zielgruppe Jugendliche |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Präsentation der eigenen Arbeit und Angebote |
Art der Aktivität | Projekt zur Selbstdarstellung und Vernetzung |
Inhalt | - Flyer einer neuen Gruppe kaukasischer Jugendlicher - Flyer über offene Angebote der DJR - Landesweites Treffen der DJR |
Verlauf / Phasen | Oktober 2006 |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Deutsche Jugend aus Russland Landhausstr.5 70182 Stuttgart Tel: 07 11 /2 84 94 80 Fax: 07 11 / 2 84 94 79 djr-bund[at]t-online.de www.djr-bund.de |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugend aus Russland e. V. , Kreisgruppe Augsburg |
Titel | "Augsburger Knackpunkte" - Nutzung der Potenziale von ehrenamtlich tätigen Migrant_innen zur Lösung der Integrationsprobleme bei Jugendlichen. |
Zielgruppe | Straffällige und gefährdete Jugendliche |
Konkrete Ziele | Gegenstand des Projekts ist die Schaffung eines spezifischen Integrationsangebotes für Jugendliche mit Migrationshintergrund, vornehmlich aus dem Bereich der Spätaussiedler in Gestalt einer mobilen, aufsuchenden Jugendberatung unter Einschluss von Beratungs-, Informations- und Unterstützungsangeboten und Angeboten im Bereich Sport, Kultur und Freizeitgestaltung. |
Art der Aktivität | Empowerment |
Inhalt | Das Projekt hat vier Teilprojekte: 1. Kontaktaufbau zwischen einheimischen Jugendlichen, Jugendlichen aus Russland und Jugendlichen aus anderen Migrant_innen-Gruppen in den Stadtteilen Oberhausen, Lechhausen, Bärenkeller und Augsburg-Mitte mit den Schwerpunkten: Betreuung von besonders gefährdeten Jugendlichen und deren Familien und Einbindung der Jugendlichen in die Jugendarbeit Augsburg. 2. Stärkung der Persönlichkeit der RD-Jugendlichen und der anderen Jugendlichen mit einem Migrationshintergrund, um Aggressionen und Suchtgefährdung zu verringern, Aufbau von Patenschaften über die verhaltensauffälligen Jugendlichen, Organisation und stärkere Einbindung der Jugendlichen in die bestehenden Angebote (Sportgruppen), Unterstützungen der eigenen Initiative der Jugendlichen in den Bereichen Freizeitgestaltung, Jugendpolitik und Integrationsarbeit. 3. Akzeptanzsteigerung bei der einheimischen Bevölkerung durch die Einbindung der Sportler_innen und der Sport-Gruppen in die Maßnahmen und Veranstaltungen der Stadt. 4. Organisation der "Knackpunkte" als integrative Orte, damit ein sog. "Feld mit festem Boden" entsteht. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Augsburg |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutsche Jugend aus Russland e.V. Kreisgruppe Augsburg djr-augsburg@gmx.de djr-augsburg.de/?page_id=125 |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugend aus Russland e.V. (DJR) |
Titel | MJOS in BW |
Kooperationspartner | Landesjugendring (LJR) Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Qualifizierung der ehrenamtlichen Jugendarbeit bei dem Landesverband der DJR in Baden-Württemberg. Es geht um die Entwicklung neuer Modelle der Integrationsarbeit in einem Tandem auf gleicher Augenhöhe mit dem Paritätischen Landesverband in Baden-Württemberg. |
Laufzeit | 2012,2011,2010,2009 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Göppingen, Kirchheim-Teck, Nürtigen, Süssen |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Kontakt | Deutsche Jugend aus Russland e. V. Landhausstr. 5, 70182 Stuttgart Tel: 07 11 / 284 94-80 djr-bund@t-online.de www.djr-stuttgart.org |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugend aus Russland in Frankfurt (DJR), Landesgruppe Hessen, Kreisgruppe Frankfurt/M. |
Titel | Mal- und Kunstgruppe "Artischock" / Ausstellung "Alte Heimat - Neue Heimat" |
Zielgruppe | Jugendliche SpätaussiedlerInnen; andere Jugendliche mit und ohne Migrationshintergund |
Konkrete Ziele | - Kunstprojekt: Stärkung von Zusammenhalt und Selbstvertrauen; Förderung kultureller und sozialer Kompetenzen - Ausstellung: Vermittlung eines Eindrucks von den Lebensrealitäten jugendlicher SpätaussiedlerInnen und deren Leben in Deutschland; Sensibilisierung für die Besonderheiten und Potenziale der Spätaussiedler und jugendlichen MigrantInnen |
Art der Aktivität | Ausstellung / künstlerisches Projekt |
Inhalt | Jugendliche konnten ihre Vorstellungen und Visionen zum Thema "Alte Heimat - Neue Heimat" künstlerisch umsetzen. Die einzelnen Bilder bieten einen interessanten Einblick in die Lebensrealitäten der jugendlichen SpätaussiedlerInnen und deren Leben in Deutschland. |
Verlauf / Phasen | 1.) Künstlerisches Projekt; 2.) Aussstellung der Werke vom 1.7. bis 20.8.2006 |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Frankfurt a.M. |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutsche Jugend aus Russland (DJR) Porthstr. 10 (Haus der Heimat), 60435 Frankfurt Tel: 0 69 / 95 40 80 86; Tel: 0 69 / 38 98 53 17 (Dschamila Hergenreder, Ansprechpartnerin "Artischock") Fax: 0 69 / 95 40 80 86 djr-hessen@web.de www.djr-frankfurt.de |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugend aus Russland in Frankfurt (DJR), Ortsgruppe Frankfurt/M. |
Titel | "Internationales Dance-Atelier" |
Zielgruppe | Jugendliche SpätaussiedlerInnen; andere Jugendliche mit und ohne Migrationshintergund |
Konkrete Ziele | Stärkung von Zusammenhalt und Selbstvertrauen; Förderung kultureller und sozialer Kompetenzen; Sensibilisierung für die Besonderheiten und Potenziale der Spätaussiedler und jugendlichen MigrantInnen |
Art der Aktivität | Tanzworkshops |
Inhalt | Tanz und Ballett für Kinder; Charaktertanz (Tänze verschiedener Nationen werden Bühnengerecht einstudiert); Standard-, Latein- und amerikanische Tänze; Orientalischer Tanz; Hochzeitstanz |
Verlauf / Phasen | seit 2004 |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Frankfurt a.M. |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutsche Jugend aus Russland (DJR) Porthstr. 10 (Haus der Heimat), 60435 Frankfurt Tel: 0 69 / 95 40 80 86; Tel: 0 69 / 666 29 86 (Frau Dietrich, Ansprechpartnerin "Internationales Dance-Atelier") Fax: 0 69 / 95 40 80 86 djr-hessen@web.de www.djr-frankfurt.de |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugend in Europa (djo) |
Titel | Jugend 2014 |
Kooperationspartner | Amaro Drom e.V. Assyrischer Jugendverband Mitteleuropa (AJM) e.V. Jugendverband der Föderation demokratischer Arbeitervereine (DIDF- Jugend) Kurdischer Kinder- und Jugendverband - KOMCIWAN e.V. Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland- JunOst e.V. |
Zielgruppe | Migrant_innenjugendselbstorganisationen |
Konkrete Ziele | Ziel des Projekts war die Unterstützung von fünf bundesweiten Migrant_innenjugendselbstorganisationen (MJSO) im Aufbau bundesweiter Verbandsstrukturen. Mit dem Projekt wurde von 2012-2014 ein entscheidender Impuls im Bereich der interkulturellen Öffnung der Jugendverbandsarbeit gesetzt. Es ist gelungen die Förderung des Projekts zu Verstetigen und eine Regelförderung über den Kinder- und Jugendplan des Bundes für fünf am Projekt beteiligte MJSO zu erreichen. Dies ist ein wichtiges jugendpolitisches Signal für die MJSO und eine Bestätigung ihres Engagements und ihrer wachsenden Bedeutung für die Lösung wichtiger gesellschaftlicher Aufgaben. Als Ergebnis des Projekts entstand ein Image-Film in dem die Arbeit der MJSO vorgestellt wird. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | MJSO-Geschäftsstellen: Die fünf geförderten bundesweiten MJSO richten eine Geschäftsstelle ein und erhalten eine hauptamtliche Fachkraft, die bundesweite Strukturen aufbaut und weiterentwickelt. Damit wird eine zentrale, verbandliche Koordination eingerichtet und die Repräsentation des Verbands nach außen gewährleistet. MJSO-Vernetzungstreffen: Neben den am Projekt beteiligten MJSO werden auch weitere bundesweite MJSO zu Vernetzungstreffen eingeladen, um Informationen über das Projekt auszutauschen und gemeinsam mit dem BMFSFJ, dem BAMF und dem DBJR über Förderperspektiven für MJSO zu sprechen und konkrete Vorschläge zu entwickeln. Bundesjugendkongress: Der Bundesjugendkongress fand im August 2013 statt. Er war die erste bundesweite Kooperationsveranstaltung unterschiedlicher MJSO. Durch ihn fanden über 180 Jugendliche aus ganz Deutschland zusammen, um mit Politiker_innen über ihre Arbeit zu sprechen und eine Anerkennung der MJSO als gleichberechtige Akteure der Zivilgesellschaft einzufordern. |
Laufzeit | 2014,2013,2012 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | djo-Deutsche Jugend in Europa, Bundesverband e.V. Robert Werner (Geschäftsführer) Tel.: 030 446 778 15 Mail: robert-werner@djo.de Projekthomepage: http://www.djo.de/de/content/projekt-jugend-2014 |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugend in Europa (djo) |
Titel | MJSO-Akademie 2010/2011 |
Zielgruppe | MultiplikatorInnen aus bundesweiten Migrantenjugendselbstorganisationen (MJSO) |
Konkrete Ziele | Durchführung eines Qualifizierungsprogramm für MultiplikatorInnen aus bundesweiten Migrantenjugendselbstorganisationen (MJSO) |
Art der Aktivität | Seminare/ Fortbildungen |
Inhalt | Im Anschluss an fünf Wochenendseminaren führen die MultiplikatorInnen im Rahmen ihrer lokalen Jugendklubs eigenständig Kleinprojekte durch. Die Ergebnisse der MJSO-Akademie werden in einem Praxishandbuch veröffentlicht, in dem die Schwerpunkte des Qualifizierungsprogramms sowie die Praxisprojekte der Teilnehmenden festgehalten werden. |
Laufzeit | 2011,2010 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | djo-Deutsche Jugend in Europa Kuglerstr. 5 10439 Berlin Tel: 0 30 / 44 67 78-0 Fax: 0 30 / 44 67 78 11 info@djo.de |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugend in Europa (djo) |
Titel | Jugend 2014 ? Migrantenjugendorganisationen (MJSO) als Akteure der Zuwanderungsgesellschaft |
Kooperationspartner | Amaro Drom e.V.- Jugendverband von Roma und nicht-Roma Assyrischer Jugendverband Mitteleuropa (AJM) e.V. Jugendverband der Föderation demokratischer Arbeitervereine (DIDF- Jugend) Kurdische Kinder- und Jugendverband - KOMCIWAN e.V. Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland- JunOst e.V. |
Zielgruppe | Jugendlichen mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Eine grundlegende Lösung der Förderung bundesweiter MJSO finden und über den Projektzeitraum hinaus eine Grundförderung von bundesweiten MJSO im Sinne einer nachhaltigen Integrationspolitik herstellen. |
Inhalt | Das Projekt ermöglicht fünf bundesweiten MJSO bis Ende 2014 einen hauptamtlichen Mitarbeiter einzustellen und ihre Verbände weiter auf- und auszubauen. |
Laufzeit | 2012 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | djo - Deutsche Jugend in Europa Bundesverband e. V. Kuglerstr. 5 10439 Berlin Tel: 0 30 / 44 67 78-0 Fax: 0 30 / 44 67 78-11 www.djo.de info@djo.de KOMCIWAN e.V. Kathrin König Büroleitung Buschkrugallee 23 12359 Berlin Tel.: 030/684 09 276 Email: kathrin.koenig@komciwan.eu VRJD JunOst e.V. Veronika Kobert Büroleitung Hansastr. 181 81373 München Tel.: 089/37965533 Mobile: 0163/2346621 Email: veronika.kobert@junost-online.de |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugend in Europa (djo) |
Titel | Fachforum "Das Einwanderungsland Deutschland und die Selbstorganisation von Migrantenjugendlichen" |
Zielgruppe | Fachleute aus der Jugendarbeit |
Konkrete Ziele | Analyse der Gründe von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund, in einem Verein aktiv zu werden; Frage nach evt. segregativen oder integrativen Tendenzen bei der Selbstorganisation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund; Entwicklung von Strategien zur Kooperation zw. Jugendverbandsarbeit und Selbstorganisationen |
Art der Aktivität | Fachforum |
Inhalt | Fragen nach evt. unterschiedlichen Gründen zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund, in einem Verein aktiv zu werden; Fragen nach evt. segregativen oder integrativen Tendenzen bei der Selbstorganisation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und danach, wie klassische Jugendverbandsarbeit auf die Selbstorganisationen reagieren bzw. mit ihnen kooperieren kann. Die djo stellte exemplarisch ihr Verbandsmodell der interkulturellen Öffnung vor und diskutierte ihr Konzept. |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | djo-Deutsche Jugend in Europa Bundesverband e. V. Wichertstr. 71, 10439 Berlin Tel: 0 30 / 4 46 77 80 Fax: 0 30 / 44 67 78 11 djo-bund@t-online.de; info@djo.de www.djo.de |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugend in Europa (djo) |
Titel | Aufnahme von Selbstorganisationen jugendlicher MigrantInnen in den Verband |
Kooperationspartner | JunOst; Integration; Vereinigung der Jugendverbände aus Kurdistan e. V., KOMCIWAN; Assyrischer Jugendverband Mitteleuropa e. V. |
Zielgruppe | VJM |
Konkrete Ziele | Integration von Selbstorganisationen jugendlicher MigrantInnen, insbesondere jugendlicher SpätaussiedlerInnen in Deutschland |
Art der Aktivität | Aufnahme von Selbstorganisationen jugendlicher MigrantInnen in den Verband |
Inhalt | Integration insbesondere jugendlicher Spätaussiedler/innen in Deutschland; Bildungsarbeit in Form von Seminaren, Tagungen und Feiern sowie Aktivitäten zur Unterstützung der Integration in Deutschland |
Verlauf / Phasen | Aufnahme der Jugendverbände "JunOst" und "Integration" im Jahr 2003; Aufnahme der Jugendverbände aus Kurdistan im Jahr 2004; Aufnahme des Assyrischer Jugendverbands Mitteleuropa e. V. im Jahr 2006 |
Laufzeit | 2003 |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | djo-Deutsche Jugend in Europa Bundesverband e. V. Wichertstr. 71, 10439 Berlin Tel: 030 / 4 46 77 80 Fax: 030 / 44 67 78 11 djo-bund@t-online.de; info@djo.de www.djo.de |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugend in Europa (djo) |
Titel | Interkulturelles Jugendfestival |
Kooperationspartner | Jugendverbände / Migrantenselbstorganisationen |
Zielgruppe | AkteurInnen der Jugendverbandsarbeit mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Erfahrungsaustausch und der Gedanke der Vernetzung der unterschiedlichen beteiligten Jugendverbände; Forum für gemeinsamen Auftritt als AkteurInnen der Jugendverbandsarbeit |
Art der Aktivität | Aktionstag / Festival |
Inhalt | Kulturelle Darbietungen in den Bereichen Tanz, Theater, Musik, Gesang und Comedy |
Laufzeit | 2004 |
Art d. Projekte | Festival/Aktionstag |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | djo-Deutsche Jugend in Europa Bundesverband e. V. Wichertstr. 71, 10439 Berlin Tel: 0 30 / 4 46 77 80 Fax: 0 30 / 44 67 78 11 djo-bund@t-online.de; info@djo.de www.djo.de |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugend in Europa (djo), Bayerischer Jugendring |
Titel | "Integrationslotsen. Modelle von Engagement und Integration" |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund mit dem Schwerpunkt auf jungen SpätaussiedlerInnen. |
Konkrete Ziele | Ziel des Projekts ist es, eine individuelle Integrationsbegleitung anzubieten. Das bedeutet, dass die Patinnen und Paten die Jugendlichen in Schule, Alltag und Beruf unterstützen. Dabei sollen die Jugendlichen individuell nach ihren Fähigkeiten gefördert, d.h. ihre Kompetenzen besonders berücksichtigt werden. Ein anderer Aspekt der Projektarbeit ist das Heranführen an die Strukturen der Jugendarbeit, so dass mit Hilfe der PatInnen die Partizipation der Jugendlichen gefördert wird. Übergeordnete Zielsetzung ist zudem, dass sich die Jugendarbeit durch das Projekt vermehrt dem Thema Integration widmet und sich für Zuwandererjugendliche öffnet. |
Art der Aktivität | Ausbildung von "Integrationslotsen" |
Inhalt | Die Ansprache und Gewinnung von Patinnen und Paten sowie Patenkindern erfolgt in Kooperation mit den Bezirks-, Kreis- und Stadtjugendringen, der kommunalen und der offenen Jugendarbeit. Die Patinnen und Paten sollen Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund individuell begleiten und ihnen im Alltag, in der Freizeit, bei der Berufsausbildung, in Schule/Hochschule oder einfach durch ihre Präsenz zur Verfügung stehen. Sie werden von Regionalkoordinator/innen betreut, die auch Fortbildungen, Patentreffen etc. organisieren sowie einen engen Bezug zu den Strukturen und Netzwerken der Jugendarbeit herstellen. Bei den PatInnen handelt es sich um einheimische und zugewanderte Personen, die aufgrund ihrer Erfahrungen, Kompetenzen und des persönlichen Profils die Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf vielfältige Weise in Schule, Beruf, Alltag, Sport, Freizeit oder einfach durch ihre Präsenz unterstützen. Die Patenschaften sind zeitlich unterschiedlich definiert und reichen von der kurzfristigen Vermittlung bis hin zur längerfristigen Begleitung. |
Laufzeit | 2009,2008,2007,2006 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Bayern |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | ?Patenprojekt? djo/BJR c/o Bayerischer Jugendring Herzog-Heinrich-Straße 7 80336 München www.bjr.de www.integrationslotsen.net/lotse/0_projekte/muenchen_2 |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugend in Europa (djo), Landesverband Sachsen e. V. |
Titel | Integration: gegen Gewalt - für Toleranz! |
Kooperationspartner | Integrationsnetzwerk Sachsen |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund sowie Eltern von Jugendlichen mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Hauptziel des Projekts ist es, Gewaltbereitschaft, Kriminalität und rechtsextreme Tendenzen unter jungen Spätaussiedlern in Sachsen zu erkennen, sowie bedarfsorientierte Maßnahmen zu entwickeln und durchzuführen, um diesen Tendenzen präventiv entgegen zu wirken. |
Art der Aktivität | Aktionsprogramm / mehrere Einzelprojekte / Beratungsstelle |
Inhalt | Eine neu initiierte Arbeitsgruppe gibt den AkteurInnen (insbesondere den Mitgliedern von Migrantenorganisationen) die Möglichkeit, sich zu den Themenfeldern Rassismus, Antisemitismus, Nationalismus und Neonazismus auszutauschen sowie Ansätze für die projektbezogene Präventionsarbeit zu entwickeln. Aufbauend auf einer Bedarfsanalyse werden konkrete Präventionsmaßnahmen konzipiert und im Rahmen der Jugendbildungs- und Elternarbeit durchgeführt sowie jungendliche Multiplikatoren zu den Themenfeldern interkulturelle Bildung, gewaltfreie Kommunikation und Projektmanagement ausgebildet. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Sachsen |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | djo-Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen e. V. Dresdner Straße 162 01705 Freital Tel: 03 51/ 79 67 07 50 karina.werner[at]djo-sachsen.de www.gradt.de/djoWIKI/index.php5?title=Integration_ohne_Gewalt |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugend in Europa (djo), Landesverband Bayern e.V. |
Titel | Netzwerkprojekt für Integration und Kooperation im Berchtesgadener Land |
Kooperationspartner | KONTAKT ? Stadtteilbüro |
Zielgruppe | Mitarbeiter der ehrenamtlichen Jugendarbeit mit jungen ZuwanderInnen |
Konkrete Ziele | Die Projektziele sind folgende: -Bessere Integration von jungen Zuwanderern ins örtliche Gemeinwesen - Die Aktivierung, Unterstützung u. Stärkung der ehrenamtlichen Jugend- u. Integrationsarbeit - Die Schaffung neuer u. zusätzlicher ehrenamtlicher gemeinwesenorientierter Angebote der präventiven Jugend- u. Integrationsarbeit für junge Zuwanderer - Die Installierung eines landkreisweiten Netzwerkes zur Koordinierung |
Art der Aktivität | Aktionsprogramm / mehrere Einzelprojekte / Beratungsstelle |
Inhalt | Inhalt des Projekts sind folgende Teilprojekte: - Aktivierung, Unterstützung u. Stärkung des ehrenamtlichen Engagements von ZuwanderernInnen u. Einheimischen. - Koordinierung u. Qualifizierung des ehrenamtlichen Engagements und dessen Vernetzung zur Integration von jungen Zuwanderern ins örtliche Gemeinwesen. - Einrichtung eines "Netzwerkforums" mit Vereinen, Einrichtungen u. Personen im Landkreis Berchtesgadener Land - Aus- und Fortbildungsangebote für ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Integrationsarbeit. |
Verlauf / Phasen | - Ist-Analyse u. Bestandserhebung der ehrenamtlichen Aktivitäten im Landkreis - Einrichten eines Netzwerkforums - Koordination, Planung und Umsetzung von neuen notwendigen gemeinwesenorientierten Aktivitäten zusammen mit allen Beteiligten |
Laufzeit | 2010,2009,2008,2007 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Berchtesgardener Land |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | djo-bayern.de/wir/BGL.htm |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugend in Europa (djo), Landesverband Niedersachsen |
Titel | Zeitungsprojekt "Futura" |
Kooperationspartner | Verein "Spätaussiedler und deutsche Rückwanderer e. V." Hameln (SDR) |
Zielgruppe | Jugendliche AussiedlerInnen |
Konkrete Ziele | Jugendliche Aussiedlerinnen bekommen durch das Projekt die Möglichkeit, in literarischer Form ihre Erfahrungen in Deutschland zu veröffentlichen. |
Art der Aktivität | Zeitungsprojekt |
Inhalt | Jugendliche Aussiedlerinnen veröffentlichen in literarischer Form ihre Erfahrungen in Deutschland. Die Zeitung erscheint zweisprachig. |
Verlauf / Phasen | Insgesamt sind zwei Ausgaben der Zeitung geplant |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Landesweite Projekte,Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Stadt Hameln |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | djo-Deutsche Jugend in Europa Landesverband Niedersachsen Innerstweg 7, 30419 Hannover Tel: 05 11 / 96 51 3-0 Fax: 05 11 / 96 51 3-14 info@djo-niedersachsen.de |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugend in Europa (djo), Landesverband Schleswig-Holstein |
Titel | Interkulturelle JugendleiterInnenschulung |
Kooperationspartner | Jugendverbände / Migrantenselbstorganisationen |
Zielgruppe | AkteurInnen der Jugendverbandsarbeit mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Vermittlung interkultureller Kompetenz. |
Art der Aktivität | Interkulturelle JugendleiterInnenschulung |
Inhalt | Neben verschiedenen Übungen zur interkulturellen Kompetenz, die die Arbeit mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund erleichtern soll, stand auch die Qualifizierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund als JugendleiterInnen im Mittelpunkt des Seminars |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | djo-Deutsche Jugend in Europa Landesverband Schleswig-Holstein Stadtbeker Str., 23715 Bosau Tel: 0 45 27 / 97 25 56 www.djo-sh.de |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugend in Europa (djo), Landesverband Schleswig-Holstein |
Titel | Fotoprojekt "Zeig' uns Deine Welt" |
Kooperationspartner | Landesjugendring Schleswig-Holstein |
Zielgruppe | Mädchen und junge Frauen, insbesondere mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Den Teilnehmenden sollten Möglichkeiten der gesellschaftlichen Partizipation aufgezeigt werden, um sie zur Vertretung ihrer eigenen Interessen zu motivieren |
Art der Aktivität | Fotoprojekt |
Inhalt | Fotoprojekt zu Lebenswelten und Partizipationsmöglichkeiten von Mädchen und jungen Frauen, das sich insbesondere an Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund wendete |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Kiel, Berlin |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | djo-Deutsche Jugend in Europa Landesverband Schleswig-Holstein e. V. Stadtbeker Str., 23715 Bosau Tel: 0 45 27 / 97 25 56 www.djo-sh.de |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugend in Europa (djo), Landesverband Schleswig-Holstein e. V. |
Titel | "Perspektiven im Norden" |
Zielgruppe | Das Projekt zielt darauf ab, die Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch die gezielte Förderung ihrer Selbstorganisation zu unterstützen |
Konkrete Ziele | Das Projekt zielt darauf ab, die Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch die gezielte Förderung ihrer Selbstorganisation zu unterstützen |
Art der Aktivität | Seminare/ Fortbildungen, mehrere Einzelprojekte |
Inhalt | Inhaltliche Schwerpunkte des Projekts sind: - Netzwerkarbeit - interkulturelle JugendleiterInnenausbildungen - Durchführung öffentlichkeitswirksamer Projekte, um neue Jugendliche an die Jugendverbandsarbeit der djo-Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Schleswig-Holstein e.V. heranzuführen (Handyvideoprojekte, Hip-Hop Workshops etc.) - Fortbildungen (interkulturelles Lernen, Projektmanagement, Erlebnispädagogik, Videobearbeitung etc.) - Kulturarbeit - Betreuung & Beratung bei Projektideen - Aufbau neuer Jugendgruppen - Netzwerk-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit |
Laufzeit | 2012,2011,2010,2009 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | SchleswigHolstein |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Deutsche Jugend in Europa (djo), Landesverband Schleswig-Holstein e. V. Raphaela Shorina (Integrationsreferentin) Hamburger Chaussee 38 24113 Kiel Tel: 04 31 / 38 57-5 24 r.shorina@djo-sh.de www.djo-sh.de/index.php/item/99 |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugendfeuerwehr |
Titel | Unsere Welt ist bunt! |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Öffnung der Jugendfeuerwehr |
Art der Aktivität | Praxisprojekt Kampagne |
Inhalt | Ziel der Integrationskampagne ist es, die Individualität der Jugendlichen zu fördern. Es soll deutlich gemacht werden, dass die Jugendfeuerwehr eine offene moderne Organisation mit einem attraktiven Freizeitangebot ist, bei der alle Mädchen und Jungen herzlich willkommen sind. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten der Kampagne zählt die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Integration bedeutet aber auch die Begleitung des Übergangs jedes Jugendlichen in die Einsatzabteilung der Feuerwehr. Nach der Kick off Konferenz im Oktober 2007 wurden in Seminaren und Arbeitshilfen für Jugendgruppenleiter sowie bundesweite Aktionen in den Jugendfeuerwehren Ansatzpunkte und Möglichkeiten der Öffnung entwickelt. |
Verlauf / Phasen | Seit 2007 |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutsche Jugendfeuerwehr Reinhardtstraße 25 10117 Berlin Tel: 0 30 / 2 88 84 88 10 Fax: 0 30 / 2 88 84 88 19 info@jugendfeuerwehr.de www.jugendfeuerwehr.de |
nach Oben |
Träger | Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) |
Titel | "Im Tandem für eine bunte Jugendfeuerwehr-Welt |
Konkrete Ziele | Das Ziel der Tandem-Ausbildung ist es, die Teilnehmenden für den einfacheren und wirkungsvollen Umgang mit gemischten Gruppen weiterzubilden. Im Rahmen einer Fortbildung werden sie zu Mentoren, die Jugendliche (mit und ohne Migrationshintergrund) intensiver begleiten. Diese Tandems aus JFW und Jugendlichen könnten künftig neue Impulsgeber für eine vielfältige und dynamische Jugendfeuerwehrarbeit sein. |
Inhalt | Jugendfeuerwehr heißt Vielfalt. Und Vielfalt bedeutet Spannung sowie Dynamik und ist nicht immer einfach. Grund genug für die DJF, ein Weiterbildungsprogramm für JugendfeuerwehrwarteInnen und BetreuerInnen ins Leben zu rufen. Ein Projekt, das die Macher der Jugendarbeit in den Feuerwehren aktiv unterstützt und wertvolles Wissen für das Ehrenamt vermittelt. Die Mitmacher werden durch regionale Vernetzungstreffen unterstützt, und künftig gibt es für ganze Jugendfeuerwehrgruppen Seminare und Vielfaltstrainings. |
Laufzeit | 2013 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) Uwe Danker Reinhardstr. 25 10117 Berlin Tel: 0 30 / 28 88 48 - 813 Fax: 0 30 / 28 88 48 - 19 www.jugendfeuerwehr.de/1903-0-INTEGRATION.html |
nach Oben |
Träger | Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg |
Titel | Aktion "Ich bin fremdenfreundlich!" |
Zielgruppe | Alle Gruppierungen der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg sowie alle Individuen, die ihre positive und offene Einstellung gegenüber "Fremden" zeigen möchten. |
Konkrete Ziele | Durch den Entwurf und die Verbreitung von "Ich bin fremdenfreundlich!"-Buttons erhalten Pfadfindergruppierungen und Individuen die Möglichkeit, sich öffentlich für Menschenfreundlichkeit und gegen Menschenfeindlichkeit zu positionieren. |
Inhalt | Um ein Zeichen zu setzen gegen Menschenfeindlichkeit, hat die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg Aufkleber mit der Aufschrift "Ich bin fremdenfreundlich!" entworfen. Diese hat sie allen Stämmen über den Gruppierungsversand zukommen lassen und die Möglichkeit des Downloads über ihren Internetauftritt (http://dpsg.de/de/aktionen/fremdenfreundlich.html) eingerichtet. Ebenso gibt es passende Facebook- oder Instagram-Bilder zum Download, um die Idee auch medial zu verbreiten. |
Laufzeit | 2015 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg Bundesamt Sankt Georg e.V. Martinstraße 2 41472 Neuss (Holzheim) Tel: 02131 46 99 60 info@dgsp.de Weitere Informationen zum Projekt und Downloadbereich der "Ich bin fremdenfreundlich!"-Aufkleber: http://dpsg.de/de/aktionen/fremdenfreundlich.html |
nach Oben |
Träger | Deutsche Sportjugend (dsj) Sportjugend im Landessportbund Niedersachsen e. V. |
Titel | "Auf neuen Wegen ?!"/"Sport mit muslimischen Mädchen und jungen Frauen" und "MädchenSportMobil" |
Kooperationspartner | - Beratungszentrum für Integrations- und Migrationsfragen (BIM) der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Hannover - DITIB Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (Diyanet Isleri Türk-Islam Birligi DITIB) - Modellprojekt zur Förderung des gesellschaftlichen Engagements von MigrantInnen und eingebürgerten Deutschen durch ehrenamtliche Tätigkeit beim BTEU (Bund Türkisch-Europäischer Unternehmer) |
Zielgruppe | Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Sportvereine und Kooperationspartnerinnen und -partner in die Lage versetzen, die Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppen aufzugreifen, geeignete Angebote zu installieren, ihre Organisationsstrukturen entsprechend anzupassen |
Art der Aktivität | - Publikation "Auf neuen Wegen?!" - verschiedene Projekte, die in Publikation beschrieben sind |
Inhalt | "Auf neuen Wegen?!" - Dokumentation der Projekte "Sport mit muslimischen Mädchen und jungen Frauen" und "MädchenSportMobil" im Zeitraum 2002-2005 der Sportjugend Niedersachsen Seiten: 42, Bezugsquellen: abritz@lsb-niedersachsen.de; dwestphal@sjn-bist.de (? 5,00 zzgl. Versandkosten) |
Laufzeit | 2005,2004,2003,2002 |
Reichweite | Landesweite Projekte,Regionale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Region Hannover |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Sportjugend im Landessportbund Niedersachsen e. V. Ferdinand-Wilh.-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover Tel: 05 11 / 12 68-252 Fax: 05 11 / 12 68-242 tlorenz@lsb-niedersachsen.de www.sportjugend-nds.de |
nach Oben |
Träger | Deutsche Sportjugend (dsj) VFL Leipheim 1898 e. V. |
Titel | Girl Power for Leipheim |
Kooperationspartner | Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!" |
Zielgruppe | Mädchen mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Mädchen mit Migrationshintergrund sollen durch verschiedene Sportangebote an die Strukturen der Jugendarbeit, eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung und selbstbewusstes Auftreten in der Öffentlichkeit herangeführt werden. Angestrebt wird die Ausbildung zu Übungsleiterinnen und Patinnen. |
Art der Aktivität | Sportangebote |
Inhalt | Verschiedene Sportangebote führen an die Strukturen der Jugendarbeit, sinnvolle Freizeitbeschäftigung und selbstbewusstes Auftreten in der Öffentlichkeit heran. Angestrebt wird die Ausbildung zu Übungsleiterinnen und Patinnen. Das Projekt erhofft sich ca. 500 Mädchen aus 16 Nationen zu erreichen. Im späteren Verlauf des Projektes sollen gezielt männliche Jugendliche einbezogen werden. Gleichzeitig sollen Bevölkerung, Institutionen und auch die politisch Verantwortlichen mit Hilfe einer breiten Öffentlichkeitsarbeit auf die Lebenslage von Mädchen in Leipheim aufmerksam gemacht werden. |
Laufzeit | 2007,2006 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Stadt Leipheim |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | VfL Leipheim 1898 e. V. Geschäftsstellenleitung: Helga Boesveld Schulgasse 3, 89340 Leipheim Tel: 0 82 21 / 7 15 42 Fax: 0 82 21 / 7 15 42 geschaeftsstelle@vfl-leipheim.de www.vfl-leipheim.de |
nach Oben |
Träger | Deutsche Sportjugend (dsj) |
Titel | Programm "Integration durch Sport" |
Kooperationspartner | Deutscher Sportbund |
Konkrete Ziele | Integration Jugendlicher mit Migrationshintergrund in die Angebote und die Arbeit der Deutschen Sportjugend |
Art der Aktivität | Aktionstag |
Inhalt | In zahlreichen Städten wurden an diesem Tag Aktionen durchgeführt, welche die Vielfalt der Maßnahmen des Programms "Integration drch Sport" darstellten. Allein in NRW nahmen 63 Vereine mit rund 10.000 TeilnehmerInnen teil. |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Deutsche Sportjugend im Deutschen Sportbund e.V. Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt am Main Tel: 0 69/ 67 00 338 Fax: 0 69/ 67 02 691 info@dsj.de www.dsj.de; www.integration-durch-sport.de |
nach Oben |
Träger | Deutsche Sportjugend (dsj) |
Titel | Interkulturelle Öffnung im organisierten Kinder - und Jugendsport |
Zielgruppe | Jugendorganisationen |
Konkrete Ziele | Mit der Arbeitshilfe "Interkulturelle Öffnung im organisierten Kinder - und Jugendsport" legt die dsj ein Instrument vor, das Jugendorganisationen im Sport helfen kann, sich auf dem Weg zur interkulturellen Öffnung selbst zu analysieren und einzuschätzen. Sie soll dazu anregen, Ansatzpunkte für die interkulturelle Öffnung in der eigenen Organisation zu identifizieren. Wichtigstes Ziel ist die Förderung der Vielfalt und die Anerkennung von Unterschieden. |
Art der Aktivität | Broschüre |
Inhalt | Der Inhalt der Broschüre existiert als Download unter www.dsj.de/uploads/media/dsj_interk_oeffnung.pdf |
Laufzeit | 2010 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutsche Sportjugend Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt Tel: 0 69 / 67 00 0 Fax: 0 69 / 67 02 691 www.dsj.de/mediencenter/publikationen/detailansicht-publikationen/article/interkulturelle-oeffnung-im-organisierten-kinder-u-jugendsport/ |
nach Oben |
Träger | Deutsche Sportjugend (dsj) |
Titel | Interkulturelles Training - Materialien u. Übungen |
Zielgruppe | (Jugend-)Sportvereine |
Konkrete Ziele | Förderung des interkulturellen Dialogs |
Art der Aktivität | Broschüre |
Inhalt | Der Inhalt der Broschüre ist als Download verfügbar: www.dsj.de/uploads/media/InterIulturelles_Lernen_2010.pdf |
Laufzeit | 2010 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutsche Sportjugend Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt Tel: 0 69 / 67 00 0 Fax: 0 69 / 67 02 691 www.dsj.de/mediencenter/publikationen/detailansicht-publikationen/article/interkulturelles-training-materialien-u-uebungen |
nach Oben |
Träger | Deutsche Sportjugend (dsj) Nordrhein-Westfalen |
Titel | spin-sport interkulturell |
Kooperationspartner | Stiftung Mercator |
Zielgruppe | Sportvereine |
Konkrete Ziele | Projekt zur Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zwischen 10 und 18 Jahren (insbesondere Mädchen) in Sportvereine. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt "spin-sport interkulturell" wird seit 2007 von der Sportjugend NRW und der Stiftung Mercator im Ruhrgebiet durchgeführt. Ziel ist es, Sportvereine in die Lage zu versetzen, ihre Funktion als wichtige Orte stadtteilbezogener Integration besser wahrnehmen zu können, sich auf den höheren Anteil von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte - insbesondere Mädchen - einzustellen, ein Ort des Dialogs und eine Institution zu werden, die für alle Jugendlichen eines Stadtteils ein wichtiger außerschulischer Lebens- und Lernbereich ist. Zu diesem Zweck sollen MigrantInnen für den Sport gewonnen und TrainerInnen für ihre Aufgaben im Umgang mit der Zielgruppe fundiert vorbereitet werden. Langfristiges Ziel ist die interkulturelle Öffnung des Sports. |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Sportjugend im LandesSportbund Nordrhein-Westfalen Referat 4 / Projekt "spin - sport interkulturell" Mirella Kuhl Projektleitung Friedrich-Alfred-Straße 25 47055 Duisburg Tel: 0203/7381-839 Fax: 0203/7381-3850 Mirella.Kuhl@lsb-nrw.de www.projekt-spin.de |
nach Oben |
Träger | Deutsche Sportjugend (dsj), Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) |
Titel | "Sport mit Courage" |
Zielgruppe | Engagierte Haupt- und Ehrenamtliche im Sport, Sportler_innen, Multiplikator_innen der Sozialarbeit |
Konkrete Ziele | Entwicklung von Strategien gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung im Breitensport |
Art der Aktivität | Fachtagung |
Inhalt | Bei einer eintägigen Fachtagung wurde das Thema ?Rechtsextremismus im Sport? diskutiert und in verschiedenen Workshops der Umgang mit diesem zum Thema gemacht (z.B. ?Engagement gegen Rechtsextremismus im Sport ? Erfahrungen aus der Praxis?). Bestandteil der Fachtagung war es ebenfalls, Vorüberlegungen für die geplante Regionaltour im Jahr 2012 anzustellen. Ziel der Regionaltour ist es, den Sportvereinen vor Ort Tipps und Hilfestellungen zum Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus im Sport zu geben. |
Laufzeit | 2011 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Josephine Steffen Tel: 0 30 / 25 45 04-464 Fax: 0 30 / 25 45 04-478 josephine.steffen@bpb.bund.de www.buendnis-toleranz.de http://www.buendnis-toleranz.de/cms/beitrag/10033452/425914/_1 |
nach Oben |
Träger | Deutsche Sportjugend (dsj)Münchner Sportjugend im BLSV e. V. |
Titel | "Girl's Action" |
Kooperationspartner | Bayerischer Landesjugenring, Projekt "Multi Action - aber wie!" |
Zielgruppe | Mädchen mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Entdecken verschiedener Bewegungs- bzw. Sportmöglichkeiten im Stadtteil und Spaß an regelmäßiger körperlicher Betätigung; Integration in die Sportstunden der Sportvereine |
Art der Aktivität | Sportangebote |
Inhalt | Die Münchner Sportjugend im BLSV e. V. führt ein regelmäßiges Angebot für Mädchen mit Migrationshintergrund in den Räumen der offenen Jugendarbeit durch. Die Mädchen sollen in einem offenen Angebot verschiedene Bewegungs- bzw. Sportmöglichkeiten im Stadtteil für sich entdecken und Spaß an regelmäßiger körperlicher Betätigung entwickeln. Eine Integration in die Sportstunden der Sportvereine wird angestrebt. |
Verlauf / Phasen | 1.) Sportangebote in offener Jugendarbeit; 2.) Integration in Sportvereine |
Laufzeit | 2007,2006 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Stadt München |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Münchner Sportjugend im BLSV e. V. Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München Tel: 0 89 / 157 02-206 Fax: 0 89 / 157 02-204 info@msj.de www.msj.de |
nach Oben |
Träger | Deutsche Sportjugend (dsj)Sportjugend Hessen |
Titel | "Interkulturelle Konfliktvermittlung/Mediation im Fußball" |
Kooperationspartner | Hessischer Fußballverband (HFV) |
Zielgruppe | FunktionsträgerInnen aus dem Fußball, SpielerInnen |
Konkrete Ziele | - Implementierung eines "interkulturellen" konstruktiven Konfliktmanagements im HFV und seinen Vereinen - Verbesserung des Dialogs zwischen "deutschen" und Migrantenfußballvereinen - Verbesserung der Interessenvertretung der Migrantenfußballvereine im HFV |
Art der Aktivität | - Qualifizierungsmaßnahmen für Fußball-Trainer/Betreuer, Schiedsrichter, Vereinsführungskräfte etc. (Thema: Umgang mit "interkulturellen" Konflikten und De-Eskalation von "interkulturellen" Konfliktsituationen) - Durchführung von Mediationen, Konflikt-Trainings, Coachings etc. mit Mannschaften/Spielern - Evaluationen/Projektstudien. Themen: Mitgliederzusammensetzung, Analyse von 3128 Sportgerichtsurteilen, Befragung der Fußballkreise zu interkulturellen Konflikten - Anwendung von Interkulturellen Verbandsstandards im HFV, Ableitung von verbandsinternen Konfliktmanagementmaßnahmen - Publikation "Handbuch Konfliktmanagement im Fußball" |
Inhalt | Projektdarstellung inkl. Konzept, Evaluationsergebnissen, Qualifizierungsmodulen etc. Seiten: 132, Bezugsquelle: info@sportjugend-hessen.de |
Verlauf / Phasen | 1. Entwicklungsphase 1998/1999 2. Erprobungsphase I 1999/2000 3. Implementierungsphase I 2000/2001 4. Evaluations-, Erprobungs- und Implementierungsphase II 2002-2006 |
Laufzeit | 2006,2005,2004,2003,2002 |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Sportjugend Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt/M. Tel: 0 69 / 67 89 -401 Fax: 0 69 / 69 59 01 75 ARibler@sportjugend-hessen.de (Angelika Ribler) www.sportjugend-hessen.de |
nach Oben |
Träger | Deutscher Bundesjugendring |
Titel | "International: Interkulturell - Jugendverbände gestalten Zukunft" |
Kooperationspartner | aej, BDAJ, Deutsche Jugend in Europa (djo), NFJD, SJD, Die Falken |
Zielgruppe | Jugendvereine, MultiplikatorInnen |
Konkrete Ziele | Das Projekt will die Heranführung von weiteren jungen Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen an das ehrenamtliche Engagement in der internationalen Jugendarbeit vorantreiben, die stärkere Partizipation von MJSO am KJP des Bundes - insbesondere an dem Förderprogramm Internationale Jugendarbeit ? fördern und die internationale Jugendzusammenarbeit mit den jeweiligen Herkunftsländern der Mitglieder der MJSO ausbauen. |
Art der Aktivität | Das Projekt ist eine Teilinitiative von JiVE Jugendarbeit international ? Vielfalt erleben. Qualifikation von MultiplikatorInnen |
Inhalt | Im Rahmen des Projektes sollen u.a. Workshops & Seminare für MultiplikatorInnen, Coaching, Vernetzung und die modellhafte Qualifizierung einer MJSO zur Einrichtung einer Zentralstelle durchgeführt werden. |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Christian Weis Deutscher Bundesjugendring Mühlendamm 3, 10178 Berlin Tel: 0 30 / 40 04 04-00 Fax: 0 30 / 40 04 04 -22 Christian.Weis@dbjr.de www.jive-international.de/p222238443_488.html |
nach Oben |
Träger | Deutscher Bundesjugendring (DBJR) |
Titel | - "Perspektiven statt Restriktionen" - "Nationalen Integrationsplan konkretisieren - Migrant/inn/en-Jugendselbstorganisationen fördern!" |
Zielgruppe | - Jugendverbände, VJM |
Konkrete Ziele | Stellungnahmen zur Interkulturellen Öffnung |
Art der Aktivität | Beschlüsse |
Inhalt | Auf seiner Vollversammlung im Oktober 2007 hat der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) zwei Beschlüsse zu den Themen Migration und Interkulturelle Öffnung verabschiedet. In einer Stellungnahme zu den Änderungen des Zuwanderungsgesetzes, die unter dem Titel "Perspektiven statt Restriktionen" steht, fordert der DBJR Verbesserungen des Gesetzes, um Gerechtigkeit und Integration zu gewährleisten. Neben einer Erleichterung der Einbürgerung wird die neue Regelung bezüglich der Voraussetzung von einfachen Deutschkenntnissen beim Ehegattennachzug abgelehnt. Weiterhin wird gefordert, die gesetzlich vorgesehene Mindestaufenthaltszeit für einen Rechtsanspruch auf eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis für Erwachsene mit minderjährigen Kindern auf drei Jahre herabzusetzen, um eine schnelle Integration von Kindern und Jugendlichen zu gewährleisten. Darüber hinaus müsse diese Regelung auch auf unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ausgeweitet werden. In einem weiteren Beschluss, der unter dem Titel "Nationalen Integrationsplan konkretisieren - Migrant/inn/en-Jugendselbstorganisationen fördern!" steht, fordert der DBJR die die Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen für Beratung, Begleitung und unbürokratische Unterstützung für Vereine von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM) im Rahmen eines entsprechenden Programms für den Aufbau von jugendpolitisch handlungsfähigen Strukturen und eine möglichst zügige Aufnahme in eine Regelförderung aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes auch mit dem Ziel, hauptamtliche Strukturen in den VJM zu schaffen. Um VJM in die öffentliche Förderung der außerschulischen Jugendarbeit einzubeziehen, müssten die entsprechenden Fördertöpfe aufgestockt werden. Sowohl der KJP als auch die Landes- und kommunalen Fördertöpfe müssten erhöht werden, um den gestiegenen Bedarf zu decken. |
Verlauf / Phasen | 2007 |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Positionspapier/Aufruf/Stellungnahme |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Deutscher Bundesjugendring (DBJR) Am Mühlendamm 3 10178 Berlin Tel: 0 30 / 4 00 40-4 00 Fax: 0 30 / 4 00 40-4 22 info[at]dbjr.de www.dbjr.de |
nach Oben |
Träger | Deutscher Bundesjugendring (DBJR) |
Titel | International.Interkulturell: Jugendverbände gestalten Zukunft |
Kooperationspartner | NFJD, BDAJ, aej, SJD - Die Falken, djo - Deutsche Jugend in Europa, sowie die Partner der Initiative JiVE II |
Zielgruppe | Ehrenamtlich Aktive der MJSO |
Konkrete Ziele | Unterstützung von MJSO dabei, sich das Arbeitsfeld internationale Jugendarbeit stärker zu erschließen und entsprechende Maßnahmen eigenständiger durchführen zu können. u.a. durch: - die Heranführung von weiteren jungen Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen an das ehrenamtliche Engagement in der internationalen Jugendarbeit, - die stärkere Partizipation von MJSO am KJP des Bundes, insbesondere an dem Förderprogramm ?Internationale Jugendarbeit? und - den Ausbau der internationalen Jugendzusammenarbeit mit den jeweiligen Herkunftsländern der Mitglieder der MJSO insbesondere als Aspekt der Integration in Deutschland. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | - Workshops & Seminare für Multiplikator_innen (durchgeführt von den einzelnen Partnern) - Coaching (Betreuung & Begleitung) (durchgeführt von den einzelnen Partnern) - Modellhafte Qualifizierung einer MJSO zur Einrichtung einer Zentralstelle (BDJA und NFJD) - Vernetzung (DBJR) - Ergebnissicherung Zum Projektabschluss 2014 ist eine zentrale Fachveranstaltung geplant. |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Deutscher Bundesjugendring (DBJR) Mühlendamm 3, 10178 Berlin Tel: 0 30 / 400 40 413 Fax: 0 30 / 400 40 422 grundlagenarbeit@dbjr.de www.dbjr.de |
nach Oben |
Träger | Deutscher Bundesjugenring (DBJR) |
Titel | "Migration - Integration. Die Rolle der Jugendarbeit!", Ausg. 1/2005 der Zeitschrift des Deutschen Bundesjugendringes "Jugendpolitik" |
Zielgruppe | Fachkräfte in der Jugendverbandsarbeit |
Konkrete Ziele | Denk und Diskussionsanstöße zur Interkulturellen Öffnung der Jugendverbände |
Art der Aktivität | Publikation / Schwerpunktausgabe |
Inhalt | Bestandsaufnahme über die bisherigen und aktuellen Beiträge der Jugendverbände zur Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergund; Anforderungen der nächsten Jahre (Artikel von Marieluiese Beck, Stephan Bundschuh und Birgit Jagusch, Uwe Ahlemeyer, Gülten Ugur u. a.) |
Laufzeit | 2005 |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Deutscher Bundesjugendring Mühlendamm 3, 10178 Berlin Tel: 030 / 40 04 04-11 Fax: 030 / 40 04 04-22 info@dbjr.de www.dbjr.de |
nach Oben |
Träger | Deutscher Bundesjugenring (DBJR) |
Titel | Fachtagung "Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergund in Jugendorganisationen" |
Zielgruppe | Fachkräfte in der Jugendverbandsarbeit |
Konkrete Ziele | Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergund in Jugendorganisationen |
Art der Aktivität | Fachtagung |
Inhalt | Präsentation von Projekten und Konzepten zur Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergund in Jugendorganisationen; Foren, die die unterschiedlichen Facetten der Thematik beleuchten |
Laufzeit | 2003 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Stadt o. Kreis | Bonn |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutscher Bundesjugendring Mühlendamm 3, 10178 Berlin Tel: 030 / 40 04 04-13 (Christian Weis) Fax: 030 / 40 04 04-22 christian.weis@dbjr.de www.dbjr.de |
nach Oben |
Träger | Deutscher Bundesjugenring (DBJR) |
Titel | Aufnahme des Bundes Alevitischer Jugendlicher in Deutschland als Anschlussverband in den DBJR |
Kooperationspartner | Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (AAGB) |
Zielgruppe | VJM |
Konkrete Ziele | Integration von Selbstorganisationen jugendlicher MigrantInnen in den Verband |
Art der Aktivität | Aufnahme einer VJM in den DBJR |
Inhalt | Aufnahme des Bundes Alevitischer Jugendlicher in Deutschland als Anschlussverband in den DBJR |
Laufzeit | 2002 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Aufnahme von MigrantInnenselbstorganisationen in den Verband/Kooperationsprojekt zwischen MJSO und Verband |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Deutscher Bundesjugendring Mühlendamm 3, 10178 Berlin Tel: 030 / 40 04 04-00 Fax: 030 / 40 04 04-22 info@dbjr.de www.dbjr.de |
nach Oben |
Träger | Deutscher Grenzverein e. V. |
Titel | Hier Ankommen! |
Zielgruppe | Jugendliche von 12 bis 27 Jahren |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist es, zu vernetzen, zu informieren und zu qualifizieren, um die Ehrenamtlichen, die sich für Neuzugewanderte in der Region einsetzen in ihrer Arbeit zu unterstützen. |
Inhalt | Das auf dem Scheersberg neu gestartete Projekt "Hier ankommen!" richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die ehrenamtlich tätig sind. Egal ob in der Schule, im Verein oder im Privaten. Das Projekt soll vernetzen, informieren und qualifizieren, um die Ehrenamtlichen, die sich für Neuzugewanderte in der Region einsetzen in ihrer Arbeit zu unterstützen. FÜR SCHULEN Das Angebot kann von Schulen wahrgenommen werden, die z. B. ein Pat_innensystem etablieren möchten oder an ihrer Schule bereits über Arbeitsgemeinschaften oder Projektkurse verfügen, die sich für Neuzuwander_innen einsetzen. Je nach Bedarfen und Möglichkeiten bietet das Projekt für engagierte Schüler_innen transkulturelle Module oder Trainings an. Die Termine sind flexibel und lassen sich in und um den Schulalltag realisieren. FÜR VEREINE Für Inhaber_innen einer JULEICA (bis 27 Jahre) bietet Hier Ankommen! transkulturelle Fortbildungen an, die sich u. a. mit Themen wie Kultur, Identität, Tradition und Werten auseinandersetzen sowie Flucht und Migration thematisieren. Aber auch praktische Tipps, Kontakte und Hilfestellungen für die ehrenamtliche Tätigkeit mit Neuzuwander_innen möchten wir geben. Idealerweise hilft die Fortbildung dabei Ehrenamtlichen im Verein, der Feuerwehr, der Schule, im Zeltlager o.ä. Jugendarbeit gemeinsam mit Neuzuwander_innen zu gestalten. |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | SchleswigHolstein |
Stadt o. Kreis | Landkreise Schleswig-Flensburg und Nordfriesl |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutscher Grenzverein e. V. Aaron Jessen Akademieweg 6 24988 Oeversee Tel: 0 46 32 / 84 80-26 aaronjessen@scheersberg.de |
nach Oben |
Träger | Deutscher Kinderschutzbund Freiburg Stadt / Landkreis |
Titel | Aktion "Interkultur" Roma - Deutscher Kulturtag |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Jungendliche (Roma und Nicht-Roma) |
Konkrete Ziele | Austausch und Öffnung |
Art der Aktivität | Offene Veranstaltung zum internationalen Tag der Roma |
Inhalt | - Interkultureller Austausch zwischen Deutschen und Roma Aufmerksamkeit für die prekäre Lage der Roma in Freiburg und Deutschland wecken - Fotoausstellung - Speiseangebote und Spielmobil |
Verlauf / Phasen | 8. April 2006 |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Freiburg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Kontakt | Deutscher Kinderschutzbund Türkenlouisstr.24 79102 Freiburg Tel: 07 61 / 7 13 11 Fax: 0761/7 20 33 je[at]kinderschutzbund-freiburg.de www.kinderschutzbund-freiburg.de |
nach Oben |
Träger | Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Detmold |
Titel | Jugendbüro Heidenoldendorf |
Kooperationspartner | Zuwendungsempfänger: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Stärkung mitgebrachter Kompetenzen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Projekt zur Förderung mitgebrachter Kompetenzen sowie Erziehungskompetenzen bei Zugewanderten im Detmolder Stadtteil Heidenoldendorf. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Detmold-Heidenoldendorf |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Detmold Humboldstraße 16 32756 Detmold Tel.: 05231 69298 Email: info@dksb-detmold.de |
nach Oben |
Träger | Deutsches Jugendrotkreuz |
Titel | Unterrichtsmaterialien zu "Vielfalt in der Schule" |
Zielgruppe | Schüler der Sekundarstufe I und II |
Konkrete Ziele | Ziel der Unterrichtseinheit ist es, bei Schüler/-innen Achtsamkeit für Vielfalt in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld zu entwickeln, um die Achtung der Menschenwürde zu fördern und jede Form von Diskriminierung an ihren Wurzeln zu bekämpfen. |
Art der Aktivität | Unterrichtsmaterialien |
Inhalt | Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsmaterialien, Folien und Lehrerinfos, die für den Unterricht in der Sekundarstufe I konzipiert sind. Teilaspekte können auch in der Sekundarstufe II oder in der außerschulischen Bildungsarbeit behandelt werden. |
Laufzeit | 2010 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutsches Jugendrotkreuz Carstennstr. 58 12205 Berlin Tel: 0 30 / 8 54 04-0 Fax: 0 30 / 8 54 04-4 84 Jrk@drk.de; www.djrk.de Download der Unterrichtsmaterialien unter: http://mein-jrk.de/fileadmin/user_upload/09-MeinJRK/02-Themen/08-Vielfalt/Unsere_Vielfalt_-_Unsere_Staerke_.pdf |
nach Oben |
Träger | Deutsches Jugendrotkreuz (JRK) |
Titel | Unsere Vielfalt - unsere Stärke |
Zielgruppe | Mitglieder des JRK |
Konkrete Ziele | Verankerung der Rahmenstrategie zur Aktivierung und Stärkung von Vielfalt im JRK |
Art der Aktivität | Verschiedene Methoden/Projekte, darunter - Selbstverpflichtung und Leitbild "Vielfalt" - Schulungen, Seminare, Workshops - Verabschiedung der Rahmenstrategie Vielfalt - Bereitstellung von Methoden und Materialien für die Untergliederungen |
Inhalt | Das JRK hat sicg zum Ziel gesetzt Diversity als Rahmenstrategie zu verankern. Neben der interkulturellen Öffnung für Jugendliche mit Migrationshintergrund spielen weitere Facetten wie Gender, Sexuelle Orientierung, Behinderung, Religion eine Rolle. Dazu werden auf verschiedenen Ebenen Aktivitäten angeboten, die von Seminaren/Workshops über den Austausch im JRK-Onlibne-Forum bis hin zum Unterschreiben einer Selbstverpflichtung "Vielfalt" reichen, die einen Ist-Zustand sowie konkrete Aktivitäten beinhaltet. |
Verlauf / Phasen | Kontinuierlich seit 2008 |
Laufzeit | a2009,2008 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Deutsches Jugendrotkreuz Carstennstr. 58 12205 Berlin Tel: 0 30 / 8 54 04-0 Fax: 0 30 / 8 54 04-4 84 Jrk@drk.de; www.djrk.de |
nach Oben |
Träger | Deutsches Jugendrotkreuz (JRK) |
Titel | Schwerpunktthema Migration und Interkulturalität |
Zielgruppe | Mitglieder des JRK |
Art der Aktivität | Publikation (Schwerpunktausgabe des Mitgliedermagazins) |
Inhalt | Vorstellungen von Projekten des JRK und DRK zur Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund und Präsentation von Übungen zum interkulturellen Lernen, Kommentare und Hintergrundberichte |
Laufzeit | 2004 |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | DRK-Generalsekretariat Jugendrotkreuz Carstennstr. 58, 12205 Berlin Tel: 0 30 / 85 404-390 Fax: 0 30 / 85 404-484 jrk@drk.de www.jrk.de |
nach Oben |
Träger | Deutsches Jugendrotkreuz (JRK) |
Titel | "Managing diversity - Vielfalt nutzen" |
Zielgruppe | Mitglieder des JRK |
Konkrete Ziele | Sammlung von good-practice Beispielen zum Umgang mit Vielfalt, u. a. Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund |
Art der Aktivität | Kampagne / Aufruf |
Inhalt | Das JRK rief dazu auf, Beispiele für gelungene Integration und Vielfalt einzusenden. Gesucht wurden good-practice Beispiele, wie in der Verbandspraxis die Vielfalt der Mitglieder berücksichtigt und genutzt wird. Dabei geht es nicht nur um die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, sondern um alle Formen der Vielfalt. |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Positionspapier/Aufruf/Stellungnahme |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | DRK-Generalsekretariat Jugendrotkreuz Carstennstr. 58, 12205 Berlin Tel: 0 30 / 85 404-390 Fax: 0 30 / 85 404-484 jrk@drk.de www.jrk.de |
nach Oben |
Träger | Deutsches Jugendrotkreuz (JRK), Nordrhein |
Titel | "Grenzenlos gemeinsam - wir verbinden Menschen" (Jahresthema) |
Zielgruppe | Aktive der Jugendverbandsarbeit |
Konkrete Ziele | Entwicklung von Materialien zur interkulturellen Arbeit; Analyse bereits bestehender Kontakte und deren zukünftiger Ausweitung |
Art der Aktivität | Jahresprogramm / Workshops |
Inhalt | Fragen der Interkulturellen Öffnung des Jugendrotkreuzes |
Verlauf / Phasen | Start am 07./08. Februar 2004 |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Jugendrotkreuz Nordrhein e. V. Auf'm Hennekamp 71, 40225 Düsseldorf Tel: 02 11 / 31 04-0 Fax: 02 11 / 31 04-1 88 www.drk-nordrhein.net/JRK/index.php |
nach Oben |
Träger | Deutsches Jugendrotkreuz im DRK Landesverband Saarland und Saarländische Jugendfeuerwehr e. V. |
Titel | Projekt I |
Zielgruppe | - Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund - Ehrenamtliche in der Jugendfeuerwehr und im Jugendrotkreuz |
Konkrete Ziele | - Das I steht für Integration, Information und Interkulturell. - Interkulturelle Öffnung des Jugendrotkreuzes und der Jugendfeuerwehr im Saarland |
Inhalt | Das Projekt I beinhaltet zum einen die Schulung der ehrenamtlichen Leitungskräfte: In Workshops und Seminaren werden sie für migrationsbedingte Lebens- und Problemlagen sensibilisiert, beschäftigen sich mit den Mechanismen von Ausgrenzung und Diskriminierung und hinterfragen nicht zuletzt ihr eigenes Verständnis von Toleranz und entdecken dabei die Möglichkeiten von (kultureller) Vielfältigkeit. Zum anderen ist es Ziel des Projektes, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund für die Arbeit der Jugendfeuerwehr und des Jugendrotkreuzes zu informieren (zum Beispiel durch mehrsprachige Informationsflyer) und zu begeistern. |
Verlauf / Phasen | April 2007 - September 2009 |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Saarland |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Deutsches Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Saarland Vollweidstr. 2 66115 Saarbrücken Tel: 06 81 / 9 76 42-82 Fax: 06 81 / 9 76 42-95 rieberm[at]lv-saarland.drk.de www.jrk-saarland.drk.de www.jugendfeuerwehr-saarland.de |
nach Oben |
Träger | Deutsches Jugendrotkreuz, Landesverband Bayern |
Titel | Die Mischung macht's ... take part |
Zielgruppe | - Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund - Ortgruppen des JRK |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Öffnung des Jugendrotkreuzes |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Im Projekt werden zum einen die Jugendrotkreuzlerinnen und Jugendrotkreuzler für interkulturelle Themen und Vielfalt sensibilisiert und zum anderen über verschiedene Aktivitäten Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund für das Jugendrotkreuz begeistert. Mit den neu erreichten Jugendlichen sollen Angebote einer gemeinsamen Jugendarbeit entwickelt werden. Die Interkulturelle Öffnung wird auf den verschiedenen Ebenen des Verbandes thematisiert. Schwerpunktmäßig wird das Projekt zunächst in vier Regionen (Aichach-Friedberg, Augsburg Stadt, Landshut und München) durchgeführt. Die Jugendrotkreuzerinnen und Jugendrotkreuzler dieser Regionen werden in ihren Aktivitäten zur interkulturellen Öffnung von hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt. |
Verlauf / Phasen | Seit 2009 |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Landesweite Projekte,Regionale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Aichach-Friedberg, Augsburg Stadt, Landshut u |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Bayerisches Rotes Kreuz Landesgeschäftsstelle Garmischer Straße 19 - 21 81373 München Tel: 0 89 / 92 41-15 20 Fax: 0 89 / 92 41-12 10 d.schmidt[at]lgst.brk.de www.jrk-bayern.de |
nach Oben |
Träger | Deutsches Rotes Kreuz Berlin Süd-West |
Titel | Rückenwind |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung mitgebrachter Kompetenzen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt richtet sich auf der Grundlage eines speziell entwickelten Curriculums mit neuen Trainingsformen an Kinder und Jugendliche, um diese zu gewaltfreiem Umgang miteinander zu motivieren und zu befähigen. Die Eltern werden aktiv in diese Kompetenztrainings eingebunden. |
Laufzeit | 2012,2011,2010,2009 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutsches Rotes Kreuz Berlin Süd-West Behindertenhilfe gGmbH "Haus der Familie" Düppelstr. 36, 12163 Berlin Tel: 0 30 / 79 01 13 0 schweizer@drk-berlin.net www.drk-berlin.net/haus_der_familieR/rueckenwind/soziale_kompetenztrainings/ |
nach Oben |
Träger | Deutsches Rotes Kreuz e.V. |
Titel | fair.force.one - Stärkung gewaltpräventiver Schutzfaktoren, Kompetenzen und Netzwerke junger Zuwander_innen im Berliner Stadtteil Marzahn |
Zielgruppe | jugendliche Zuwander_innen im Berliner Stadtteil Marzahn |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt zur primären Gewaltprävention wurde in der Zeit von Oktober 2011 bis September 2013 von zwei Mitarbeiter_innen in Marzahn-Hellersdorf entwickelt und erfolgreich umgesetzt. Zur Orientierung und Hilfe für andere Akteure, die gewaltpräventiv mit Jugendlichen arbeiten, wurden die im Projekt am besten und wirksamsten Methoden in einem Methodenhandbuch zusammengestellt. Aus diesem können für die Arbeit mit Gruppen einerseits ganze Einheiten gestrickt oder auch einzelne Übungen entnommen werden. |
Laufzeit | 2013,2012,2011 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Marzahn |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Berlin-Nordost e.V. Sella-Hasse-Straße 19-21 12687 Berlin Tel.: 030 992739714 Email: fair.force.one@drk-berlin-nordost.de Projekthomepage und Link zum Methodenhandbuch: http://fair-force-one.npage.de/ |
nach Oben |
Träger | Deutsches Rotes Kreuz Hamburg |
Titel | "Kompetent und engagiert" |
Zielgruppe | Zugereiste Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren |
Konkrete Ziele | Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund soll die Möglichkeit gegeben werden, ihre Kompetenzen und Potenziale zu erkennen, zu stärken und zu erweitern. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Die Kinder aus den Vorbereitungsklassen der Schule Bunatwiete werden sich nach den Herbstferien mindestens ein Jahr lang an einer generationsübergreifenden Gruppenarbeit beteiligen, die das Kennenlernen von dortigen Senioreneinrichtungen und die ehrenamtliche Mitarbeit vorsieht. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hamburg |
Stadt o. Kreis | Hamburg |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutsches Rotes Kreuz Hamburg, Kreisverband Hamburg-Harburg e.V. Maretstraße 73, 21073 Hamburg Tel: 040 / 766 092 25 info@drk-hh-harburg.de www.drk-hh-harburg.de |
nach Oben |
Träger | Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Altkreis Lübbecke |
Titel | MANNOMen |
Kooperationspartner | Diakonisches Werk und der Verein "Verständigung und Integration" |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Neben der Erschließung, Stärkung und Förderung persönlicher Ressourcen zielt das Projekt auch auf eine Stärkung und Professionalisierung der Nationalitäten übergreifenden Migrantenorganisation "Verständigung und Integration". |
Inhalt | Themenspezifische Gruppenangebote |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Kreis Minden-Lübbecke |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Altkreis Lübbecke Osnabrücker Str. 62 a 32312 Lübbecke |
nach Oben |
Träger | Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bremen e.V. |
Titel | Buddy-Guard |
Zielgruppe | Bremer Jugendliche von 16 bis 19 Jahren und gleichaltrige Neuzugewanderte |
Konkrete Ziele | Mit der Förderung von Begegnungen zwischen jugendlichen Zugewanderten und Einheimischen der gleichen Altersgruppe soll ein interkultureller Austausch ermöglicht und eine interkulturelle Öffnung erzielt werden. |
Art der Aktivität | Patenprojekt |
Inhalt | In drei einjährigen Durchgängen bilden Bremer Jugendliche von 16 bis 19 Jahren Patenschaften mit gleichaltrigen Neuzugewanderten. Die Jugendlichen arbeiten an einem gemeinsamen Projekt mit dem Thema Zusammenleben in Bremen. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bremen |
Stadt o. Kreis | Bremen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bremen e.V. Zentrum für Schule und Beruf Steffensweg 171 28217 Bremen Tel.: 0421 383540 Email: elisabeth.mahlberg-wilson@zsb-bremen.de Facebook-Auftritt des Projekts: https://www.facebook.com/BuddyGuard |
nach Oben |
Träger | Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Kehl e. V. |
Titel | INSEL - Integrationsstelle für soziales Erleben und Lernen |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient dem Aufbau von Kooperationen zu Migrant_innenorganisationen und örtlichen Netzwerken, der Kriminalitäts- und Gewaltprävention von Jugendlichen mit Migrationshintergrund sowie flankierenden Beratung von Eltern der Zielgruppe. Die Durchführung von sozialpädagogischen Gruppenangeboten mit dem Schwerpunkt auf Gewaltprävention stellt den größten Arbeitsbereich und Aufgabenschwerpunkt des Projektes INSEL dar. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Kehl |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Kehl e. V. Kanzmattstr. 4 77694 Kehl Tel.: 07851/ 9433-15 Email: jugend@kv-kehl.drk.de www.drk-kehl.de Weitere Informationen und Ansprechpartner_innen: http://www.jugendgewalt-vorbeugen.de/projekte/insel-integrationsstelle-fuer-soziales-erleben-und-lernen.html Presseberichte zu den verschiedenen Projekt-Aktivitäten: www.drk-kehl.de/angebote/kinder-und-jugendsozialarbeit/projekt-insel/presseberichte.html |
nach Oben |
Träger | Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Hamburg-Harburg e.V. |
Titel | Kompetenzen erkennen und stärken - Soziales Engagement fördern |
Zielgruppe | Neu zugereiste Kinder ab 12 Jahren |
Konkrete Ziele | Ziel des Projekts ist die Stärkung mitgebrachter Kompetenzen von zugereisten Kindern unter Einbeziehung ihrer Eltern und der einheimischen Bevölkerung. |
Art der Aktivität | Integrationsprojekt |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hamburg |
Stadt o. Kreis | Hamburg |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Hamburg-Harburg e.V. Maretstraße 73 21073 Hamburg Tel.: 040 766092 25 Email: b.true@drk-hh-harburg.de |
nach Oben |
Träger | Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Offenbach |
Titel | Pro Toleranz - Interkulturelle Gewaltprävention in Offenbach |
Zielgruppe | Kinder, Jugendliche und deren Eltern |
Konkrete Ziele | Stärkung interkultureller Kompetenzen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt beinhaltet Deeskalationstrainings in Schulen und in der Innenstadt, präventive Kinder- und Jugendarbeit, Einbeziehung von Eltern sowie die Kooperation mit Migrantenorganisationen. |
Laufzeit | 2009 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Offenbach |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Offenbach Spessartring 24, 63071 Offenbach am Main Tel: 0 69 / 850 05-236 beatrix.duttine@drk-of.de www.drk-of.de |
nach Oben |
Träger | Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband östliche Altmark e.V. |
Titel | Stadtseekinder auf Kurs |
Zielgruppe | Kinder- und Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projek |
Inhalt | Das Projekt bietet Deeskalationstraining für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. |
Laufzeit | 2012,2011,2010,2009 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | SachsenAnhalt |
Stadt o. Kreis | Stendal |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband östliche Altmark e.V. Moltkestr. 33, 39576 Stendal Tel: 0 39 31 / 64 65-19 Fax: 0 39 31 / 64 65-26 h.schimmelpfennig@drk-stendal.de www.kv-oestliche-altmark.drk.de |
nach Oben |
Träger | Deutschlandstiftung Integration |
Titel | Wir zeigen, wer wir sind! |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Verbesserung des Bildes junger Migrantinnen und Migranten in der Öffentlichkeit |
Inhalt | Geschichten der neuen Deutschen in der Öffentlichkeit zeigt Vorbilder für junge Menschen mit Migrationshintergrund auf, die sich als besonders engagiert und motiviert hervorgetan haben. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Deutschlandstiftung Integration Markgrafenstr. 11 10969 Berlin |
nach Oben |
Träger | Diakonie Hasenbergl e. V. |
Titel | CUPID |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund, ihre Familien, Lehrkräfte |
Konkrete Ziele | Verbesserung des Austausches von Lehrkräften mit Zuwandererfamilien |
Inhalt | Die Diakonie Hasenbergl hilft mit der Initiative CUPID bei der Verständigung zwischen Lehrkräften und Zuwandererfamilien. Die Mitarbeiter_innen der Initiative organisieren gemeinsame Kultur- und Sportangebote, um so das Verständnis und den Austausch zwischen Elternhaus und Schule zu verbessern. Im Rahmen des Projektes arbeitet die Diakonie mit Einrichtungen aus dem Stadtteil zusammen. |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | München |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Diakonie Hasenbergl e. V. Stanigplatz 10 80933 München |
nach Oben |
Träger | Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. |
Titel | clever und mittendrin |
Zielgruppe | Eltern und Kinder |
Konkrete Ziele | Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern und dadurch der Bildungserfolge von Kindern und Jugendlichen |
Art der Aktivität | Kompetenztraining |
Inhalt | Es handelt sich um ein interkulturell ausgerichtetes Elternkompetenztraining, in dem Kenntnisse zum Bildungssystem vermittelt und Kontakte zu bestehenden Unterstützungsangeboten geknüpft werden. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Bonn |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. Lenaustr. 41, 40470 Düsseldorf Tel: 0 30 830 01 771 soll@diakonie.de |
nach Oben |
Träger | Diakonieverein Migration - Pinneberg |
Titel | KOMPASS |
Zielgruppe | gewaltbereite Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt beinhaltet Streetwork im Sinne von aufsuchender, niedrigschwelliger Jugendarbeit. Durch Projekte und Informationen über vorhandene Angebote wird den Jugendlichen sinnvolle Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung aufgezeigt. |
Laufzeit | 2011,2010,2009,2008 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | SchleswigHolstein |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Diakonieverein Migration - Beratung für Ausländer, Flüchtlinge und Aussiedler e.V. Bahnhofstr. 2c, Pinneberg Tel: 0 41 01 / 376 77 20 Fax: 0 41 01 / 376 77 29 fischer@diakonieverein-migration.de www.diakonieverein-migration.de |
nach Oben |
Träger | Diakoniewerk Duisburg GmbH |
Titel | Demokratie lernen - Toleranz fördern |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Interreligiöser Dialog |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Projekt mit Jugendlichen zum besseren Verständnis anderer Religionen und Kulturen, gesellschaftlicher Entwürfe und Lebensweisen. Demokratieverständnis, Akzeptanz, politische Teilhabe und gesellschaftliches Engagement sollen gefördert werden. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Duisburg-Altstadt, -Mitte, -Neuenkamp |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Diakoniewerk Duisburg GmbH Paul-Rücker-Straße 7 47059 Duisburg Tel.: 0203 9313745 Email: brunhilde.seitzer@diakoniewerk-duisburg.de |
nach Oben |
Träger | Diakoniewerk Simeon gGmbH |
Titel | Wir machen mit - Jugendliche Einwanderer_innen erobern sich Zugänge zu jugendpolitischen Organisationen |
Zielgruppe | jugendliche Einwanderer_innen |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Durch das Projekt sollen jugendliche Einwanderer_innen sich Zugänge zu jugendpolitischen Organisationen erarbeiten. Orientiert an den Interessen und Wünschen der beteiligten Jugendlichen werden gesellschaftliche Themen erarbeitet, Berliner Jugendorganisationen vorgestellt und damit die aktive Partizipation am kulturellen und politischen Leben in Berlin gefördert. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Diakoniewerk Simeon gGmbH Rübelandstr. 9, 12053 Berlin Tel: 0 30 / 68 90 41 37 Email: s.gruebler@diakoniewerk-simeon.de Homepage des Trägers: www.diakoniewerk-simeon.de |
nach Oben |
Träger | Diakonisches Werk Altholstein GmbH |
Titel | open culture |
Zielgruppe | Jugendliche im Alter von 12-18 Jahren |
Konkrete Ziele | Sucht-, Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um ein Jugendprojekt in Kooperation mit Schule und Jugendhilfe zur interkulturellen Verständigung, Rassismus-, Gewalt- und Suchtprävention, Förderung von Beteiligung und freiwilligem Engagement. Hierzu werden beispielsweise interkulturelle Schülerklubs organisiert. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | SchleswigHolstein |
Stadt o. Kreis | Neumünster |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Diakonisches Werk Altholstein GmbH Am Alten Kirchhof 16, 24534 Neumünster Tel: 0 43 21 / 25 05 36 Fax: 0 43 21 / 25 05 59 michael.frenzel@diakonie-altholstein.de www.diakonie-altholstein.de Zum Projekt: www.diakonie-altholstein.de/de/397/open-culture.html |
nach Oben |
Träger | Diakonisches Werk an der Saar gGmbH |
Titel | bes-menja - ohne mich |
Zielgruppe | Jugendliche Spätaussiedler |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient dem Aufbau eines (selbstverwalteten Jugendtreffs) mit einer Gruppe jugendlicher Spätaussiedler mit Alkohol- und Gewaltproblematik unter Anwendung von Streetwork, Erlebnispädagogik, Gruppengesprächen/Direktansprache sowie Wochenendfreizeiten mit erlebnispädagogischem Charakter. Der Bericht über den Projektverlauf soll in einem Internetblog erfolgen. |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Saarland |
Stadt o. Kreis | Neunkirchen - Landkreis |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Diakonisches Werk an der Saar gGmbH Rembrandtstr. 17-19, 66540 Neunkirchen Tel: 0 68 21 / 956-163 Fax: 0 68 21 / 956-205 martin-horzella@dwsaar.de www.diakonisches-werk-saar.de |
nach Oben |
Träger | Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. |
Titel | AL BANAT |
Zielgruppe | Mädchen und Frauen im deutsch-arabischen Zentrum |
Konkrete Ziele | Stärkung interkultureller Kompetenzen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es sollen verschiedene Freizeitangebote für Mädchen und junge Frauen mit arabischen Wurzeln entwickelt werden. |
Laufzeit | 2009 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Paulsenstr. 55/56, 12163 Berlin Tel: 0 30 / 82 09 72 51 luehr.i@dwbo.de |
nach Oben |
Träger | Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchenbezirke im Ortenaukreis |
Titel | NAVI |
Kooperationspartner | verschiedene Kooperationspartner |
Zielgruppe | Jungen |
Konkrete Ziele | Gewaltprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der gewaltpräventiven Gruppenarbeit mit Jungen von 12 bis 17 Jahren. Diese sollen lernen, ihre körperliche Kraft in der Gruppe auszuprobieren und konstruktiv zu nutzen. Dabei werden typisch männliche Rollenbilder herausgearbeitet und kulturspezifische Unterschiede verglichen. Das Angebot richtet sich an alle sozialen Institutionen, die mit Jungen arbeiten. Je nach Einrichtung wird ein passgenaues und individuelles Programm entwickelt. Um die Nachhaltigkeit des Projekts sicherzustellen, begleitet die Diakonie die Zuständigen beim Prozess und bildet sie zu NAVI-Multiplikatoren weiter. Unterstützend stellt sie pädagogische Materialien und eine Dokumentation der Gruppenarbeit zur Verfügung. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Ortenau |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchenbezirke im Ortenaukreis Okenstr. 8, 77652 Offenburg Tel: 07 81 / 92 22 18 juliane.weerenbeck@diakonie.ekiba.de www.diakonie-ortenau.de Zum Projekt (inkl. Flyer): www.diakonie-ortenau.de/html/aktuell/aktuell_u.html?&cataktuell=&m=7472&artikel=3765&stichwort_aktuell=&default=true |
nach Oben |
Träger | Diakonisches Werk Herzogtum Lauenburg |
Titel | Mach Mit! |
Zielgruppe | Junge Menschen im Alter von 12-27 Jahren, die auf Grund ihres familiären, sozialen Umfelds oder ihrer Herkunft beziehungsweise ihrer ethnischen Zugehörigkeit benachteiligt sind |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projet hat seinen Schwerpunkt in aufsuchender und interkultureller Arbeit. Mittels Workshops, Aufklärungs- und Informationsveranstaltungen, Gruppenangeboten und Events schafft es Begegnungen zwischen Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft. |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | SchleswigHolstein |
Stadt o. Kreis | Ratzeburg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Diakonisches Werk Herzogtum Lauenburg Am Markt 7, 23909 Ratzeburg Tel: 0 45 41 / 88 93 50 diakonie.kk-ll@nordelbien.de www.diakonie-rz.de Zum Projekt: http://diakonie-rz.de/cms/front_content.php?idcat=137 |
nach Oben |
Träger | Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau |
Titel | Gemeinsam stark |
Zielgruppe | Junge Menschen (12-27 Jahre) mit und ohne Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung aus Kehl und umliegenden Gemeinden |
Konkrete Ziele | - Empowerment und gesellschaftlich-politische Teilhabe junger Menschen - Etablierung eines Jugendbeirats - Sensibilisierung von Öffentlichkeit und Entscheidungsträger-innen für Belange zugewanderter Menschen - Antirassismusarbeit - Stärkung der lokalen Demokratie - Vernetzung der Akteure im Projektgebiet |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt Gemeinsam Stark fördert in Kehl und seinem Umland die Teilhabe junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund oder Fluchtgeschichte - sozial, kulturell und politisch. |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Offenburg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau Okenstr. 8 77652 Offenburg Felix Neumann (Projektleitung) felix.neumann@diakonie.ekiba.de Tel.: 07851/70866-36 |
nach Oben |
Träger | Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenkreis Wied |
Titel | Raiffeisenring |
Zielgruppe | junge Migrantinnen und Migranten |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Integration von sozial desintegrierten Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch eine Kombination von aufsuchender Jugend- und Familienarbeit und der Nutzung von fachlichen Ressourcen örtlicher Netzwerkpartner, unter besonderer Berücksichtigung von Institutionen der beruflichen Bildung. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | RheinlandPfalz |
Stadt o. Kreis | Neuwied |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenkreis Wied Rheinstr. 69, 56564 Neuwied Tel: 0 26 31 / 39 22 10 Fax: 0 26 31 / 39 22 40 schaening@diakonie-neuwied.de www.ekir.de/diakonie-neuwied/ |
nach Oben |
Träger | Diakonisches Werk im Kirchenkreis Vlotho e.V. |
Titel | Generation Grenzenlos |
Zielgruppe | Menschen unterschiedlicher Herkunft |
Konkrete Ziele | Einbeziehung von motivierten zugewanderten und einheimischen Erwachsenen in die Arbeit mit jungen Menschen; Einrichtung einer kultur- und generationenübergreifenden Kontakt- und Austauschbörse |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Integrationsprojekt vereinigt gemeinwesen-, wohnumfeldorientierte und aufsuchende Jugendsozialarbeit mit interkulturellem und generationenübegreifendem Austausch. Ehrenamtliche, die im Projekt entsprechend qualifiziert werden, organisieren mit Unterstützung der Projektleitung interkulturelle Veranstaltungen, Workshops un Aktionen für junge Menschen und unterstützen diese bei der Organisation eigener Aktivitäten. |
Laufzeit | 2009 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Bad Oeynhausen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Diakonisches Werk im Kirchenkreis Vlotho e.V. Elisabethstr. 7, 32545 Bad Oyenhausen Tel: 0 57 31 / 25 23 83 grenzenlos@diakonie-vlotho.de |
nach Oben |
Träger | Diakonisches Werk im Schwarzwald-Baar-Kreis |
Titel | PIT - Partizipation und Integration durch Theater |
Kooperationspartner | Brennpunkt-Theater e.V. |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung, Stärkung der sozialen Kompetenz |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Im Vordergrund des Projektes stehen junge Menschen und Erwachsene aus den verschiedensten Ländern und Kulturen. Ihnen wird über das Medium Theater die Möglichkeit gegeben, das gesellschaftliche Leben in ihrer neuen Heimat Deutschland mit zu gestalten. Kooperationspartner ist der Verein Brennpunkt-Theater e.V., welcher sich mit diesem Projekt interkulturell öffnen möchte. Am Ende steht als großes Ziel eine gemeinsame Bühnenaufführung. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Villingen-Schwenningen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Diakonisches Werk im Schwarzwald-Baar-Kreis Mönchweilerstr. 4, 78048 Villingen-Schwenningen Tel.: 07721/ 50 99 90 Karin.Pittner@diakonie.ekiba.de (Ansprechpartnerin: Karin Pittner) http://www.diakonie-sbk.de/Projekt-PIT-Partizipation-und-Integration-d.203.0.html |
nach Oben |
Träger | Diakonisches Werk Potsdam e.V. |
Titel | Suchtprävention |
Zielgruppe | russischsprachige Jugendliche |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt beinhaltet: - Niederschwellige Kontaktaufnahme mit russischsprachigen Jugendlichen - Stabilisierung der Lebenslage und Persönlichkeit - Motivation zur Veränderung des Konsums - Vermittlung in Therapie und Nachbetreuung. |
Laufzeit | 2009 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Brandenburg |
Stadt o. Kreis | Potsdam |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Diakonisches Werk Potsdam e.V. - Familienberatung Lindenstr. 56, 14467 Potsdam Tel 03 31 / 280 73-86 m.kankarowitsch@dwpotsdam.de www.diakonie-potsdam.de |
nach Oben |
Träger | Diakonisches Werk Rantzau-Münsterdorf |
Titel | FIDIA |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Interreligiöser Dialog |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | FiDia möchte jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ermöglichen durch gemeinsame Aktivitäten, eine verbindende Kultur des Spiels zu entdecken, Schnittpunkte zu erkunden und Mittel zu finden, Ausdruck für Gedanken und Gefühle zu finden. Mit jungen Leuten aus möglichst unterschiedlichen (Sub-)Kulturen soll ein gemeinsamer Treffpunkt erschaffen werden, gemeinsam gespielt werden und die Veranstaltungen des Projekts ausgestaltet werden. Ziel ist es, dass die Teilnehmer_innen sich kreativ mit ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten beschäftigen und lernen Toleranz und Respekt füreinander aufzubringen. Aus dem Projekt soll außerdem eine aktive Online-Community erwachsen. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | SchleswigHolstein |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Diakonisches Werk Rantzau-Münsterdorf gGmbH Alter Markt 16, 25335 Elmshorn Tel: 0 41 21 / 14 46 sielk@die-diakonie.org www.die-diakonie.org |
nach Oben |
Träger | Diakonisches Werk Rheingau-Taunus |
Titel | GewInt - gewaltfrei interkulturell |
Kooperationspartner | Stadt Bad Schwalbach |
Zielgruppe | Jugendliche ab 14 Jahren |
Konkrete Ziele | Stärkung der Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstentwicklung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund. Verständnis und Respekt füreinander, Achtung der Herkunft und ein gewaltfreier Umgang miteinander stehen im Mittelpunkt des Projektes und werden insbesondere über ein vielfältiges Sportangebot trainiert. Das wöchentliche Boxtraining gibt Gelegenheit, seine Kräfte zu nutzen, aber auch Spielregeln einhalten zu lernen. Soccen, Tanz, gemeinsames Kochen, Theater, Midnightball und Ausflüge sind weitere Angebote, die von den Jugendlichen gerne genutzt werden. Darüber hinaus bieten die Mitarbeiter_innen auch Unterstützung bei Problemen, Hilfestellung bei Schwierigkeiten in der Schule und der beruflichen Orientierung. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Bad Schwalbach |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Diakonisches Werk in Hessen und Nassau - Diakonisches Werk Rheingau-Taunus Gartenfeldstraße 15 65307 Bad Schwalbach Tel.: 06124 708228 Email: claudia.kohlhaas@dwhn.de Homepage: www.dwrt.de |
nach Oben |
Träger | DIDF-Jugend |
Titel | Interkulturelle Öffnung. Was heißt das für die DIDF-Jugend? |
Zielgruppe | MultiplikatorInnen der Jugendarbeit, Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Informationen über die interkulturellen Angebote der DIDF-Jugend |
Art der Aktivität | Broschüre |
Inhalt | Die DIDF-Jugend hat eine Broschüre zur interkulturellen Öffnung ihres Verbandes veröffent-licht. Interkulturelle Öffnung hat in der DIDF-Jugend Tradition, da sie schon lange mit etablierten Jugendverbänden zusammenarbeitet, wobei meist die inhaltliche Zusammenarbeit im Vordergrund steht. Ziel der DIDF-Jugend ist eine strukturelle und enge Verbindung mit anderen Vereinen, die über projektbezogene Kooperationen hinausgeht. Die Broschüre thematisiert u. a. die Frage, ob die interkulturelle Öffnung Vereine von Jugendlichen mit Migrationshintergrund überflüssig macht, sowie Herausforderungen für eine interkulturelle Öffnung "auf gleicher Augenhöhe". Zudem bietet sie einen Überblick über Ortsvereine und Ortsgruppen der DIDF-Jugend und deren Aktivitäten. Die Publikation kann über die Homepage der DIDF-Jugend bestellt werden und steht dort auch zum Download bereit. |
Verlauf / Phasen | Veröffentlichung 2009 |
Laufzeit | 2009 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | DIDF-Jugend Hohenstaufenring 55 50667 Köln Tel: 02 21 / 9 25 54-93 Fax: 02 21 / 9 25 54-95 jugend@didf.de www.didf-jugend.de |
nach Oben |
Träger | DIDF-Jugend und SJD Die Falken |
Titel | "Gemeinsam stark für Vielfalt" |
Kooperationspartner | Förderung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) |
Zielgruppe | DIDF-Jugend |
Konkrete Ziele | Die Ziele der DIDF-Jugend sind die Gründung neuer Ortsgruppen, neuer Landesverbände und der ersten hauptamtlichen Stelle in der Verbandsgeschichte; dies geschieht im Tandem mit der SJD. Das Modellprojekt wird etabliert um: - die Mitgliedschaft der DIDF-Jugend in mehr Jugendringen zu fördern, - für mehr Ortsgruppen die Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe zu erreichen, - insgesamt eine jugendpolitische Professionalisierung zu erreichen. |
Art der Aktivität | Modellprojekt |
Inhalt | Im Rahmen der Bildungsoffensive nehmen Mitglieder der DIDF-Jugend und der Falken gemeinsam an Bildungsseminaren teil. Die DIDF-Jugend hat die Möglichkeit an Seminaren, Weiterbildungen der Falken teilzunehmen sowie Broschürenmaterial, Flyer und Handreichungen zu entwickeln. Viele Mitglieder beider Verbände sollen sich kennenlernen und vor Ort gemeinsame Aktionen, Seminare und Zeltlager durchführen. Im dritten Projektjahr wird gemeinsam eine internationale Maßnahme durchgeführt. Das Modellprojekt wird evaluiert werden. Die Ergebnisse werden in einem Ergebnisbericht veröffentlicht und eine Handreichung mit den übertragbaren Ergebnissen geschrieben werden. |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Projektbüro "Gemeinsam stark für Vielfalt" Im Luise & Karl Kautsky-Haus Saarstr. 14, 12161 Berlin Ansprechpartner der DIDF-Jugend: Ali Candemir Tel.: 030 261 030 16 Mail: AliCandemir@didf-jugend.de Website: www.didf-jugend.de Ansprechpartnerin der SJD Die Falken: Maja Tölke Tal.: 030 261 030 15 Mail: maja.toelke@sjd-die-falken.de Website: www.wir-falken.de Projekthomepage: http://gsfv.vielfalt-gemeinsam.de/das-projekt/ |
nach Oben |
Träger | DIDF-Jugend, Jugend- und Kultur- und Freundschaftsverein Stuttgart e. V. |
Titel | Aufbau des Landesverbands der DIDF-Jugend |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | - Jugendliche mit Migrationshintergrund - Aktive aus den bestehenden DIDF-Ortsgruppen |
Konkrete Ziele | Aufbau eines Landesverbandes |
Art der Aktivität | Projekt zum Aufbau und Festigung landesweiter Jugendverbandsstrukturen der DIDF-Jugend |
Inhalt | - Landesweite Treffen der Jugendgruppen - Internetseite - Selbstdarstellung - AGs für Basiswissen für die Gruppen und die Satzung |
Verlauf / Phasen | Juli - September 2006 |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Jugend- und Kultur- und Freundschaftsverein Stuttgart e.V. Helfergasse 5 70372 Stuttgart jfk[at]web.de |
nach Oben |
Träger | djo - Deutsche Jugend in Europa - Landesverband Sachsen e.V. |
Titel | Integration ohne Gewalt |
Zielgruppe | Eltern jugendlicher Zuwanderer |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt bietet Informations- und Aufklärungsarbeit mit den Eltern jugendlicher Zuwanderer, um für das Thema zu sensibilisieren. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Sachsen |
Stadt o. Kreis | Freital |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | djo - Deutsche Jugend in Europa - Landesverband Sachsen e.V. Lessingstr. 7, 04109 Leipzig Tel: 0 34 51 / 35 00 05 djo-sachsen@gmx.de www.djo-sachsen.de |
nach Oben |
Träger | djo - Deutsche Jugend in Europa Landesverband NRW |
Titel | "Partizipation als Chance - Selbstorganisation von jugendlichen Spätaussiedlern" |
Kooperationspartner | KOMCIWAN (kurdischer Jugendverband); AJM (Assyrische Jugend Mitteleuropa); JunOst (Verband russischsprachiger Jugend); Städt. Jugendfreizeiteinrichtung in Düsseldorf u. a. |
Zielgruppe | Zielgruppe des Projektes sind Jugendliche mit Migrationshintergrund und SpätaussielderInnen in NRW, insbesondere in der Umgebung Düsseldorf/ Rhein-Ruhr. |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist es, Jugendliche durch Selbstorganisation zu ehrenamtlichem Engagement zu motivieren. Die Projektstelle dient der Förderung, Beratung und Hilfe zur Selbstorganisation. Weitere Ziele sind außerdem die Integration, Prävention gegen Drogen- und Gewaltmissbrauch, Bildungsförderung, Verbesserung der positiven Öffentlichkeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund, Unterstützung bei der Anerkennung ihres ehrenamtlichen Engagements und die Vernetzung der einzelnen Gruppierungen. |
Art der Aktivität | "Partizipation als Chance" ist ein dreijähriges Projekt, für das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine Stelle einer Integrationsreferentin finanziert wird. |
Inhalt | "Zukunfstwerkstatt NRW" (12/2006) "Öffentlichkeitsarbeit" (04/2006) "Multikulturelles Kinder- und Jugendtheaterfestival" (10/2007) "Internationales Sportcamp" (07/2007) |
Verlauf / Phasen | Kontaktaufnahme, gemeinsame Aktivitäten, Multiplikatoren-Schulungen, Vernetzung, Unterstützung beim Aufbau der Selbstorganisation |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | djo - Deutsche Jugend in Europa Landesverband NRW e.V Fritz-Gressard-Platz 4-9 Tel: 0 21 03 / 6 94 84 Fax: 0 21 03 / 2 29 65 Susanne.koch@djonrw.de www.djonrw.de |
nach Oben |
Träger | djo - Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Bayern e.V., Bayerischer Jugendring |
Titel | "Mehr Erfolg mit Integration durch Partizipation" |
Zielgruppe | Jugendliche und jungen Erwachsene mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Ziel des Projekts ist die gleichberechtigte Teilhabe von jugendlichen und jungen, erwachsenen Zuwanderern/-innen in allen Bereichen des täglichen Lebens, vor allem in der Jugendarbeit. Jugendliche und junge, erwachsene Zuwanderer sollen für die Jugendarbeit und ihre Angebote und Aktivitäten gewonnen werden. |
Art der Aktivität | Aktionsprogramm / mehrere Einzelprojekte |
Inhalt | Das Projekt zielt auf Selbstorganisation und Integration in die Jugendarbeit von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, damit diese grundsätzlich auch ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse artikulieren können und wahrgenommen werden. Zudem werden Angebote und Aktivitäten der Jugendarbeit sowie weitere aus den Bereichen Kultur, Freizeit und auch Berufsorientierung/Arbeitswelt genutzt und durch eigene Programme des Projekts ergänzt. Dabei wird die Notwendigkeit berücksichtigt, für die Zielgruppe spezifische Maßnahmen anzubieten, und dies nach Bedarf und Kontext auch in Kooperation mit anderen, darunter vor allem MigrantInnenorganisationen bzw. -verbänden. Im Schwerpunkt bürgerschaftliches Engagement werden junge Menschen über Angebote und Möglichkeiten ehrenamtlicher Tätigkeit informiert und durch Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, Beratung und Stärkung der Selbstorganisation gewonnen. Konzepte und Vorstellungen interkultureller Öffnung werden vom Projekt an Ort und Stelle anhand von Aktivitäten umgesetzt, bei denen die Beteiligung der Jugendlichen im Mittelpunkt steht. Damit wirbt das Projekt gezielt für Fragen und Akzeptanz von kultureller Vielfalt und macht die gleichberechtigte Teilhabe von Jugendlichen am Gemeinwesen transparent. Außerdem sind Patenschaften ein Teil des Projekts. |
Laufzeit | 2010,2009 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Bayern |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | djo - Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Bayern e.V. Bodenseestr. 5 ? 81241 München Tel: 0 89 / 82 07 00 04 luenstedt.djo@online.de www.gradt.de/djoWIKI/index.php5?title=Mehr_Erfolg_mit_Integration_durch_Partizipation www.patenprojekt-bayern.de/index.php?l=2 |
nach Oben |
Träger | djo-Deutsche Jugend in Europa |
Titel | Jugendfreizeit "Integration" |
Zielgruppe | Mitglieder der djo |
Konkrete Ziele | Jugendfreizeit zum Thema "Integration" |
Inhalt | Jugendfreizeit zum Thema "Integration", in dessen Mittelpunkt die Themen "Interkulturelles Projektmanagement im Jugendclub" und "Management von interkulturellen Großveranstaltungen" standen |
Verlauf / Phasen | Seminar in zwei Modulen |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | djo-Deutsche Jugend in Europa Bundesverband e. V. Wichertstr. 71, 10439 Berlin Tel: 0 30 / 4 46 77 80 Fax: 0 30 / 44 67 78 11 djo-bund@t-online.de; info@djo.de www.djo.de |
nach Oben |
Träger | djo-Deutsche Jugend in Europa |
Titel | II. interkulturelles djo-Jugendfestival |
Kooperationspartner | VJM-Mitgliedsverbände der djo |
Zielgruppe | Mitglieder der djo und VJM |
Konkrete Ziele | Jugendfestival |
Art der Aktivität | Jugendfestival |
Inhalt | Im Mittelpunkt des Jugendfestivals stand die Präsentation kultureller Darbietungen der einzelnen Mitgliedverbände der djo, darunter Musik, Tanz, Theater, Comedy |
Verlauf / Phasen | Festival |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Festival/Aktionstag |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | djo-Deutsche Jugend in Europa Bundesverband e. V. Wichertstr. 71, 10439 Berlin Tel: 0 30 / 4 46 77 80 Fax: 0 30 / 44 67 78 11 djo-bund@t-online.de; info@djo.de www.djo.de |
nach Oben |
Träger | djo-Deutsche Jugend in Europa, Landesverband NRW |
Titel | Planungswerkstatt "Integration" |
Zielgruppe | MultiplikatorInnen |
Konkrete Ziele | Seminar zur interkulturellen Öffnung der djo |
Inhalt | Seminar dessen Schwerpunkt die Suche nach Ideen und Anregungen für Integrationsprojekte war |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | djo-Deutsche Jugend in Europa, Landesverband NRW Fritz-Gresshard-Platz 4-9 40721 Hilden www.djonrw.de |
nach Oben |
Träger | djo-Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Sachsen e. V. |
Titel | Jugendverbandsarbeit für alle |
Kooperationspartner | Leuchtturm-Majak e. V. in Bautzen, Haus der Begegnung e. V. in Kamenz sowie engagierte Jugendlichen und Eltern aus Bischofswerda |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Das Projekt hat das Ziel, Jugendliche mit Zuwanderungserfahrung für ehrenamtliches Engagement zu motivieren und ihre aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. |
Art der Aktivität | Integrationsprojekt |
Inhalt | Im Projekt erhalten Jugendliche die Chance, eigene Ideen zu verwirklichen, sich in der Gesellschaft stärker einzubringen und bürgerschaftliches Engagement zu entwickeln. Durch ihre Teilnahme an Workshops in den Bereichen der Erlebnis-, Medien- oder Tanzpädagogik können sie andere junge und engagierte Menschen aus der Region kennenlernen und sich mit ihnen austauschen. In Infoveranstaltungen und niederschwelligen Bildungsangeboten erfahren die Jugendlichen und ihre Eltern Wissenswertes zu jugendrelevanten Themen und lernen die Möglichkeiten, die ihnen Jugendverbandsarbeit bietet, kennen. Durch die Einbindung der Eltern will der djo-Landesverband Sachsen diese für die Bedeutung des informellen Lernens und des ehrenamtliches Engagement sensibilisieren. Weiterhin werden die Jugendlichen eigene Projektideen entwickeln und in Form von Kleinprojekten realisieren sowie sich im Rahmen von Fortbildungsangebote des djo-Landesverbandes Sachsen zu Jugendgruppenleiter/-innen oder Multiplikator/-innen der Jugendverbandsarbeit qualifizieren. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Sachsen |
Stadt o. Kreis | Landkreis Bautzen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | djo-Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Sachsen e. V. Otto-Nagel-Straße1 02625 Bautzen http://www.djo-sachsen.de/jugendverbandsarbeit_für_alle.html |
nach Oben |
Träger | djo-Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Sachsen-Anhalt |
Titel | Juleica-Ausbildung |
Zielgruppe | Mitglieder der djo |
Konkrete Ziele | Juleica-Ausbildung für Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Inhalt | Ausbildung in zwei Modulen zu wesentlichen Fragen der Jugendverbandsarbeit (Vereinsrecht, Gruppenpsychologie, Pressearbeit, Gruppenleitung, Fundraising, Methoden der interkulturellen Jugendarbeit) |
Verlauf / Phasen | Seminar in zwei Modulen |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | djo-Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen-Anhalt Große Klausstr. 11, 06108 Halle info@djo-sachsen-anhalt.de www.djo-sachsen-anhalt.de |
nach Oben |
Träger | DJO-Landesverband NRW, Terno Drom e. V. |
Titel | "be young & roma" - Projekt zur Gewaltprävention durch Integrationsarbeit mit jugendlichen Roma |
Kooperationspartner | Städtische Jugendfreizeiteinrichtung "V 24" |
Zielgruppe | Junge Roma aus Düsseldorf und Umgebung und deren Eltern, Multiplikator_innen aus ganz NRW, die mit dieser Zielgruppe arbeiten |
Konkrete Ziele | Das Hauptziel des Projektes ist die Unterstützung junger Roma in ihrer Identitätsfindung und ihrer individuellen gesellschaftlichen Integration. Um dies zu erreichen, sind niedrigschwellige Angebote zur Gewaltprävention ebenso ein Teil des Projektes wie Bildungsveranstaltungen und Kulturangebote. |
Art der Aktivität | Aktionsprogramm / mehrere Einzelprojekte / Fortbildungen |
Inhalt | Im Rahmen des Projekts sind Angebote zur Gewaltprävention, Angebote in der Offenen Jugendarbeit, Kulturangebote bis hin zum Antiaggressionstraining angedacht. Dabei stehen die Förderung sozialer Kompetenzen, die Unterstützung der Identitätsentwicklung sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen im Vordergrund. Multiplikator_innen aus der ehrenamtlichen Jugendarbeit aus Düsseldorf und anderen Städten, die mit Roma-Jugendlichen arbeiten, sollen weitergebildet und in ihrer Selbstorganisation unterstützt werden. Hierzu gehört auch die Einbindung neuer Gruppen und Multiplikator_innen sowie die Schaffung und Pflege eines Netzwerkes. Besonders Multiplikator_innen mit eigenem Roma-Hintergrund sollen für die Arbeit gewonnen und ausgebildet werden. Ziel ist es auch, ein Netzwerk mit verschiedenen relevanten Institutionen aufzubauen und zu pflegen. Hierbei werden Schulen, Jugendeinrichtungen, Roma-Gemeinden und Vereine ebenso einbezogen wie Fachstellen der Stadt Düsseldorf, der Jugendmigrationsdienste und das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW (MAIS). |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Deutsche Jugend in Europa (DJO) - Landesverband NRW Fritz-Gressard-Platz 4-9 40721 Hilden Tel: 0151 10773213 Email: susanne.koch@djonrw.de Terno Drom e.V. Merfin Demir Postfach: 10 20 07 40011 Düsseldorf Email: contact@ternodrom.de |
nach Oben |
Träger | DLRG-Jugend |
Titel | Workshop "Interkulturelle Öffnung des Verbandes" |
Zielgruppe | Aktive der Jugendverbandsarbeit mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Kooperation mit MigrantInnenselbstorganisationen; Pilotprojekte vor Ort; Thematisierung der Notwendigkeit zur Öffnung in den Gremien des Verbandes; hauptamtliche Posten sollen vermehrt von Menschen mit Migrationshintergrund besetzt werden, u. a. als bezahlte BerufspraktikantInnen |
Art der Aktivität | Workshop |
Inhalt | Nach einer Analyse der Stärken und Schwächen der DLRG-Jugend in Hinblick auf die Vereinspotentiale zur interkulturellen Öffnung wurden aus dem Workshop heraus verschiedene Vorschläge für die Verbandsentwicklung formuliert. Neben der Forcierung der Kooperation mit MigrantInnenselbstorganisationen, des Beginns von Pilotprojekten vor Ort und der Thematisierung der Notwendigkeit zur Öffnung in den Gremien des Verbandes wurde auch der Vorschlag unterbreitet, mehr Menschen mit Migrationshintergrund in den hauptamtlichen Posten des Verbands zu beschäftigen, u. a. als bezahlte BerufspraktikantInnen |
Laufzeit | 2006 |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Jugend der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG-Jugend) Im Niedernfeld 2, 31542 Bad Nenndorf Tel: 0 57 23 / 9 55-3 00 Fax: 0 57 23 / 9 55-3 99 Info@bjb.dlrg-jugend.de www.dlrg-jugend.de |
nach Oben |
Träger | Eine Welt der Vielfalt e.V. |
Titel | Peer to Peer - Wir gestalten Vielfalt Ausbildung zum_r Diversity- Peertrainer_in mit Zusatzqualifikation in Projektentwicklung und -management |
Zielgruppe | Junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zwischen 18 und 27 Jahren. |
Konkrete Ziele | Ausbildung zum_zur Diversity-Peer-Trainer_in. |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | 16-tägige Ausbildung zum_zur Diversity-Peer-Trainer_in. Für junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zwischen 18 und 27 Jahren im Berliner Raum, die sich gemeinsam für eine solidarische Gesellschaft engagieren wollen. Inhalte: 1. Diversity-Sensibilisierung 2. Kreativ & partizipativ ? Theatermethoden 3. Engagement in der Einwanderungsgesellschaft 4. Diversity-Peertrainer_in ? Gruppen leiten 5. Projekte erfolgreich planen und umsetzen |
Laufzeit | 2021,2020,2019,2018 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Eine Welt der Vielfalt e.V. Schillerstr. 59 10627 Berlin |
nach Oben |
Träger | EJSA Rothenburg gemeinnützige GmbH |
Titel | V.I.P. Vielfältig - Interkulturell - Produktiv in Ansbach |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist der Aufbau einer interkulturellen Jugendkulturplattform und deren regionale Verknüpfung über ein entsprechendes Internetportal. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | V.I.P. steht für Vielfältig ? Interkulturell ? Produktiv, weil sich bei den Aktionen junge Menschen aus verschiedenen Kulturen begegnen und austauschen und gemeinsam ihre Ideen kreativ umsetzen. V.I.P. steht für Very Important Persons, weil alle jungen Mensch wertgeschätzt werden und die Meinung von jede_r Einzelnen bei unseren Projekten wichtig ist. Auf dem Jugendonlineportal www.vip-ansbach.de werden die Ergebnisse der Aktionen präsentiert und vorgestellt, was in der Region sonst noch alles los ist. |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Ansbach |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | EJSA Rothenburg gemeinnützige GmbH Kirchplatz 13 91541 Rothenburg Tel: 98 61 / 9 36 94 26 Fax: 98 61 / 9 36 94 27 webadmin@ejsa-rot.de www.vip-ansbach.de |
nach Oben |
Träger | ESW Evangelische Schülerinnen- und Schülerarbeit in Westfalen (BK) |
Titel | Mädchen und Frauen wie du und ich - so will ich sein |
Zielgruppe | Mädchen und junge Frauen mit Migrationsgeschichte |
Konkrete Ziele | Verbesserung des öffentlichen Bildes junger Migrantinnen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt möchte die Integration von Zuwandererinnen erleichtern, indem Menschen mit Migrationsgeschichte ihnen als Vorbild dienen. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Gladbeck |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | ESW Evangelische Schülerinnen- und Schülerarbeit in Westfalen (BK) Ergster Weg 59 58093 Hagen Tel.: 02334 9610 26 Email: saeger@esw-berchum.de |
nach Oben |
Träger | Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung e. V. |
Titel | Wann ist ein Mann ein Mann? |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ?Wann ist ein Mann ein Mann? Förderung der Identitätsbildung und des Rollenverständnisses bei Jungen und Mädchen in der Migrationsgesellschaft durch Trainings zur Interkulturellen Kompetenz mit dem Schwerpunkt Geschlechterrollen? ist es, Kinder und Jugendliche bei der Auseinandersetzung mit ihrer eigenen (Geschlechter-)Rolle in der Gesellschaft zu unterstützen. |
Verlauf / Phasen | An den vier Münsteraner Schulen Waldschule Kinderhaus, Geschwister-Scholl-Realschule, Geschwister-Scholl-Gymnasium sowie Hauptschule Coerde erhielten alle Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2012/2013 ein Training zur Interkulturellen Kompetenz mit dem Schwerpunkt Geschlechterrollen. Um die Thematik zu vertiefen und die Nachhaltigkeit zu sicher, erhielten dieselben Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 6 und 7 weitere Trainings. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Münster |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung e. V. Studtstr. 21 c/o Institut für Ethnologie 48149 Münster |
nach Oben |
Träger | Europäische Janusz Korczak Akademie e. V. |
Titel | Gelebte Vielfalt und Anerkennung |
Zielgruppe | Gruppe von ca. 20 jungen jüdischen Erwachsenen im Alter von 15 bis 27 Jahren aus Berlin und Brandenburg |
Konkrete Ziele | Förderung der Anerkennungskultur, Verbesserung der wechselseitigen Akzeptanz , interkulturellen Öffnung und interkulturellen Kompetenz von jungen, jüdischen Zuwanderern und Einheimischen. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Mit dem Projekt ?Gelebte Vielfalt und Anerkennung? soll in erster Linie die Verbindung zwischen der jüdischen und der deutschen Identität der jungen Teilnehmer im Rahmen von deren Integration in die deutsche Gesellschaft vertieft werden. Die Vergangenheit wird durch Bezugnahme auf bedeutende jüdische Persönlichkeiten in Deutschland mit der Gegenwart verknüpft. Die geschichtlichen Vorbilder dienen dabei auch als Sinnbild des heutigen Strebens nach Integration auf der einen und Erhalt der jüdischen Identität auf der anderen Seite. Der ?zerstörten Vielfalt? der gleichnamigen Ausstellung wird eine ?gelebte?, eine bestehende Vielfalt entgegengesetzt. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Europäische Janusz Korczak Akademie e. V. Ella Nilova Sonnenstr. 8 80331 München Tel: 0 89 / 37 94 66 40 Fax: 0 89 / 38 90 24 50 ellanilova@ejka.org |
nach Oben |
Träger | Ev. Kirchengemeinde Essen-Borbeck-Vogelheim |
Titel | MiKu - Mit den Kulturen |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Interreligiöser Dialog |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um ein Projekt, in dem Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit bekommen sollen, miteinander in einen interreligiösen und interkulturellen Dialog zu treten. Durch verschiedene Angebote und Seminare soll eine offene und ehrliche Kommunikationsplattform geschaffen werden, die die Jugendlichen mobilisiert über interreligiöse Themen wie Toleranz, Respekt, Spiritualität und Religion zu sprechen und als interkulturelle Botschafter zu fungieren. In den Seminaren und Workshops soll den Jugendlichen Netzwerk, interkulturelle Öffnung sowie interreligiöse Kompetenzen vermittelt werden. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Essen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Ev. Kirchengemeinde Essen-Borbeck-Vogelheim Bocholder Str. 32, 45355 Essen Tel: 02 01 / 86 56 30 ecker@borbeck-vogelheim.de www.gemeinde-borbeck-vogelheim.de |
nach Oben |
Träger | Ev. Paulus-Kirchengemeinde Gifhorn |
Titel | "Tut es!" |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Jugendliche mit Migrationshintergrund sollen besser in die Gemeinschaft integriert werden. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Jugendliche mit Migrationshintergrund erledigen gemeinsam mit Deutschen Einkäufe für Pflegebedürftige und organisieren Veranstaltungen für Gleichaltrige. |
Laufzeit | 2011,2010,2009 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Gifhorn |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Ev. Paulus-Kirchengemeinde Gifhorn Brandweg 38, 38518 Gifhorn Telefon 05371 / 33 31 Telefax 05371 / 935 90 02 kg.paulus.gifhorn@evlka.de www.paulus-kirchengemeinde.de |
nach Oben |
Träger | EvaMigrA e.V. - Hamburg |
Titel | DIALOG |
Zielgruppe | jugendliche Migrantinnen und Migranten |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt beinhaltet die Schaffung einer Begegnungsstätte für jugendliche Migrantinnen und Migranten und einheimische Jugendliche. Die angebotenen Veranstaltungen und Exkursionen zur Wissensvermittlung zielen auf eine interkulturelle Öffnung der Wohnbevölkerung und sollen der Stärkung von Schlüsselqualifikationen sowie der Suchtprävention dienen. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hamburg |
Stadt o. Kreis | Hamburg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | EvaMigrA e.V. Fuhlsbüttler Str. 416, 22309 Hamburg Tel: 0 40 / 29 15 13 Fax: 0 40 / 254 34 30 info@evamigra.de www.evamigra.de |
nach Oben |
Träger | Evangelische Jugend im Dekanat Rüsselsheim |
Titel | Meine Welt, Deine Welt, Unsere Welt |
Zielgruppe | Jugendliche |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Rüsselsheim |
Kontakt | Evangelisches Dekanat Rüsselsheim - Evangelische Jugend im Dekanat Rüsselsheim Marktstr. 7 65428 Rüsselsheim |
nach Oben |
Träger | Evangelische Jugend im Dekanatsbezirk Regensburg |
Titel | Fit for differences - ein Projekt zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationserfahrung |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Öffnung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Integration von Kindern und Jugendlichen aus Migrationsfamilien in Angebote der Evangelischen Kirchengemeinden sowie deren Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, um damit letztlich eine soziale und gesellschaftliche Integration vor Ort zu ermöglichen. Zudem sollen die Themengebiete Migration und Integration in die Gemeinden und Jugendarbeit vor Ort getragen werden. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Bayern |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelische Jugend im Dekanatsbezirk Regensburg Hemauerstr. 20a 93047 Regensburg Tel: 0941/ 599 89 74 schirmer@ej-regensburg.de |
nach Oben |
Träger | Evangelische Jugend im Rheinland (aej) |
Titel | Vielfalt bereichert! Juleica Diversity Arbeitshilfe |
Zielgruppe | Mitglieder, VJM |
Konkrete Ziele | Entwicklung und Publikation von Juleica-Bausteinen zur Interkulturellen Öffnung |
Art der Aktivität | Broschüre |
Inhalt | In der Arbetishilfe wird das Konzept der Schulung der aej zur Interkulturellen Öffnung vorgestellt. Die einzelnen Übungen werden vorgestellt und durch verschiedene Praxisberichte ergänzt |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Evangelische Jugend im Rheinland (EJiR) Graf-Recke-Str. 209 40237 Düsseldorf Tel: 02 11 / 36 10 2 96 |
nach Oben |
Träger | Evangelische Jugendbildungsstätte Hackhauser Hof |
Titel | Interreligiöses Jugendprojekt Solingen |
Kooperationspartner | Evangelischer Kirchenkreis Solingen und Ditib Merkez Moschee Gemeinschaft |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes sind Identitätsbildung und Qualifizierung von Jugendlichen, Ehrenamtlichen, Multiplikator_innen. |
Inhalt | Im Rahmen des Projektes werden Seminare stattfinden, die ein verantwortliches und qualifiziertes Engagement von Jugendlichen in einer Migrationsgesellschaft fördern sollen. Des weiteren soll das Projekt gemeinsame Strukturen und Angebote schaffen. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Solingen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelische Jugendbildungsstätte Hackhauser Hof Hackhausen 5 b 42697 Solingen |
nach Oben |
Träger | Evangelische Jugendbildungsstätte Hackhauser Hof |
Titel | HierBinIchZuHause |
Zielgruppe | Jugendliche |
Inhalt | Seit 2014 pflegen Hackhauser Hof und Technisches Berufskolleg Solingen einen guten Kontakt. Wie unter einem Brennglas finden sich an dieser Schule Themen, denen sich der Hackhauser Hof als Bildungseinrichtung stärker öffnen will, allen voran Migration, interreligiöses und interkulturelles Miteinander sowie Fragen nach einer fairen Chance auf Teilhabe in der Bildungs- und Arbeitswelt. HierBinIchZuhause bedeutet: - Schüler_innen reflektieren, an welchen ?Orten? sie sich zuhause fühlen - Schüler_innen erobern sich Räume und Orte ? an der Schule, am Hackhauser Hof, im beruflichen Kontext und darüber hinaus im Stadtgebiet - Schüler_innen werden aktiv und entwickeln selbst Projekte, die von Solinger Bürger_innen wahrgenommen und genutzt werden können - Verbindung von biographischem Ansatz, Gestaltung von Schulalltag und gesellschaftlicher Perspektive |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Solingen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelische Jugendbildungsstätte Hackhauser Hof Hackhausen 5B 42697 Solingen |
nach Oben |
Träger | Evangelische Jugendsozialarbeit Hof und Umgebung e.V. |
Titel | Hand in Hand |
Kooperationspartner | Zuwendungsempfänger ist das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. |
Zielgruppe | Jugendliche mit evangelischem und muslimischem Hintergrund |
Konkrete Ziele | Das Projekt verfolgt einerseits das Ziel, die Jugendarbeit von Migrant_innenorganisationen zu stärken und andererseits den interreligiösen Dialog zwischen Jugendlichen mit evangelischem und muslimischem Hintergrund zu fördern. Damit soll zudem das Selbstbewusstsein und die Selbstentwicklung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund gestärkt werden. |
Art der Aktivität | Kooperationsprojekt |
Inhalt | Durch gegenseitige Besuche von evangelischen und muslimischen Einrichtungen, wird die Begegnung und der Dialog zwischen evangelischen und muslimischen Jugendlichen ermöglicht. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Hof |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelische Jugendsozialarbeit Hof und Umgebung e.V. Landwehrstraße 38 95028 Hof Tel.: 09281 86 855 Email: ejsa-hof@ejsahof.de Hompepage von der evangelischen Jugend in Hof: http://www.ejw-hof.de |
nach Oben |
Träger | Evangelische Kirchengemeinde Stadtallendorf |
Titel | Zeig, was du kannst! |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Kinder und Jugendliche in Stadtallendorf sollen mit Musik, Tanz und Drama herausgefordert werden, einerseits ihre Fähigkeiten zu entdecken und andererseits Disziplin und Konzentration zu erlernen. |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Stadtallendorf |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelische Kirchengemeinde Stadtallendorf Liebigstraße 4 35260 Stadtallendorf Tel.: 06428 448703 Email: pfarramt1@kirche-stadtallendorf.de Projekthomepage: http://www.zwdk.de/ |
nach Oben |
Träger | Evangelische Landeskirche in Baden |
Titel | "Mitten im Leben - Fit durch interkulturelles Training" |
Kooperationspartner | Diakonisches Werk Baden |
Zielgruppe | Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen in Kirchengemeinden, Jugendarbeit, Pädagogen/-innen, Erzieher/-innen, Diakonie |
Konkrete Ziele | Thematische Inhalte können sein: - Wahrnehmung und Kommunikation - Werte und kulturelle Prägungen - Umgang mit Verschiedenheit - interkulturelle Pädagogik - interreligiöse Dimension - interkulturelles Konfliktmanagement - interkulturelle Öffnungsprozesse Methoden: Selbsterfahrungsübungen, Theorie-Inputs,Praxisreflexion, kollegiale Beratung, etc. Die Trainings werden auf Wunsch mit Organisationsentwicklungsprozessen verzahnt. Sie können vor Ort als Inhouse-Veranstaltungen gebucht werden. |
Art der Aktivität | Training in allen Kirchenbezirken und Inhouse-Veranstaltungen möglich |
Verlauf / Phasen | Fortbildungsmodule für die praktische Arbeit vor Ort in unterschiedlichsten Arbeitsbereichen.Termine für Gruppen u. Einzelpersonen auf Anfrage. 2008 - 2011 |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | badischer Landesteil |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelischer Oberkirchenrat Karlsruhe Blumenstr. 1-7 76133 Karlsruhe Tel: 07 21 / 91 75?5 25 Fax: 07 21 / 91 75?5 29 e-mail eok-migration@ekiba.de www.fit-interkulturell.de |
nach Oben |
Träger | Evangelischer Kirchenkreis Erfurt |
Titel | "Engagiert für Integration" |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Ehrenamtliche verschiedenen Alters engagieren sich für Integration, indem sie beispielsweise Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Nachhilfe geben und die Freizeit mit ihnen gestalten. |
Laufzeit | 2012,2011,2010,2009 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Thüringen |
Stadt o. Kreis | Erfurt |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelischer Kirchenkreis Erfurt - Büro für ausländische MitbürgerInnen Meienbergstr. 20, 99084 Erfurt Tel: 03 61 / 750 84 22 info@auslaenderberatung-erfurt.de www.auslaenderberatung-erfurt.de |
nach Oben |
Träger | Evangelischer Kirchenkreis Erfurt |
Titel | W.I.R. - Wege zeigen, Integration fördern, miteinander reden |
Zielgruppe | Jugendliche Migrant_innen |
Konkrete Ziele | Ziele des Projektes sind die Potentiale und Kompetenzen der Jugendlichen zu stärken und sie an Einrichtungen und Angebote vor Ort heranzuführen. Ein weiteres Ziel ist dabei auch, verstärkt Jugendliche mit Migrationshintergrund selbst in die Integrationsarbeit einzubinden, ihr Verantwortungsbewusstsein für die Gesellschaft und das Gemeinwesen zu stärken und sie zu ehrenamtlichem Engagement zu motivieren. |
Inhalt | - Förderung der sozialen u. gesellschaftlichen Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund u. Verbesserung ihrer Teilhabe- und Bildungschancen durch ehrenamtliche Patenschaften - Regelmäßige Unterstützung der jugendlichen Zuwanderer durch die ehrenamtlichen Paten (wöchentl. Treffen zu gemeinsamen Unternehmungen, Förderung der Kompetenzen und Stärken, Heranführen an Angebote vor Ort etc.) - Sozialpädagogische Begleitung, Unterstützung und Weiterbildung der freiwillig Engagierten - Interreligiöser und interkultureller Dialog zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund zur Steigerung der wechselseitigen Akzeptanz und des Wir-Gefühls durch Begegnungstreffs, interkulturelle Feste, Aktionstage (z.B. Exkursionen in Synagoge, Moschee, etc.), Gesprächsforen, Vorträge, Workshops, Initiierung einer Theatergruppe - Stärkung des Selbstbewußtseins und der Identität der Jugendlichen mit Migrationshintergrund als Teil der Gesellschaft durch Kennenlernen der Stadt, Heranführung an Einrichtungen und Angebote vor Ort (Sport- und Kulturvereine etc.) - Förderung ihres Verantwortungsbewußtseins und ihrer aktiven Partizipation durch Motivation zum ehrenamtlichen Engagement in enger Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen vor Ort |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Thüringen |
Stadt o. Kreis | Erfurt |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelischer Kirchenkreis Erfurt Büro für ausländische MitbürgerInnen Meienbergstr. 20 99084 Erfurt |
nach Oben |
Träger | Evangelischer Kirchenkreis Erfurt - Büro für ausländische MitbürgerInnen |
Titel | AnkEr - Ankommen in Erfurt |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Das Projektziel von AnkEr ist es, ein Buddy-Tandem zu bilden. Das bedeutet, einen ehrenamtlichen Buddy (mit und ohne Migrationshintergrund), der bereits in Deutschland wohnt und einen Buddy, der neu zugewandert ist, zusammenzubringen. Wichtig dabei ist auch, verstärkt Jugendliche mit Migrationshintergrund selbst in die Integrationsarbeit einzubinden, ihr Verantwortungsbewusstsein für die Gesellschaft und das Gemeinwesen zu stärken und sie zu ehrenamtlichem Engagement zu motivieren. |
Inhalt | Im Rahmen des Projektes sollen in Erfurt lebende Jugendliche aktiviert und mobilisiert werden, sich als Buddies um neuzugewanderte Jugendliche zu kümmern, ihnen bei ihrer Orientierung in der neuen Umgebung zu helfen, sie an Angebote und Einrichtungen vor Ort heranzuführen und sie auf ihrem Weg der sozialen und gesellschaftlichen Integration zu begleiten. Dabei ist es ebenso erforderlich, die Potentiale und Kompetenzen der jungen Zuwanderer zu stärken, Ressourcen zu nutzen und ihnen Perspektiven aufzuzeigen. Mit dem Projekt werden zudem durch gemeinsame Aktivitäten sowie interkulturelle Feste Begegnungsmöglichkeiten zwischen jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund geschaffen und gegenseitiges Kennenlernen ermöglicht. |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Thüringen |
Stadt o. Kreis | Erfurt |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelischer Kirchenkreis Erfurt - Büro für ausländische MitbürgerInnen Meienbergstr. 20 99084 Erfurt |
nach Oben |
Träger | Evangelisches Werk des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Passau e.V. |
Titel | STOGG - stark ohne Gewalt und Drogen |
Kooperationspartner | Zuwendungsempfänger ist das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund in Pocking und Umgebung im Alter von 12-26 Jahren |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Inhalt | Sucht- und Gewaltprävention durch integrative Sportangebote und Gruppenarbeit. Dafür werden auch ehrenamtliche Tutor_innen ausgebildet, die die Jugendlichen betreuen und als Lots_innen wirken. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Pocking |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Ansprechpartner: Christian Walter (Jugendsozialarbeiter) Passauer Straße 34a 94060 Pocking Tel.: 0178 1851 025 Fax: 08531 910132 Email: c.walter@diakonie-passau.de |
nach Oben |
Träger | Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. |
Titel | Chabba Village |
Zielgruppe | Das Projekt wendet sich an Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund aus den Gemeinden Pappenheim, Solnhofen, Mörnsheim und Wellheim in Bayern. |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Partizipationsprojekt |
Inhalt | Chabba Village ist ein Partizipationsprojekt für den strukturschwachen ländlichen Raum. Lokale Akteure werden zur Gewaltprävention befähigt. Aufsuchende Jugendarbeit und Erlebnispädagogik sind dabei wesentliche Merkmale der Integration. |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Pappenheim, Solnhofen, Mörnsheim und Wellheim |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelische Landjugend in Bayern Stadtparkstraße 8 91788 Pappenheim Tel.: 09143 604 0 Email: manfred.walter@elj.de Facebook-Seite des Projekts: https://de-de.facebook.com/Sommerprogramm/info/?tab=page_info |
nach Oben |
Träger | Fachhochschule Köln |
Titel | Abschlussbericht zum Forschungsprojekt "Interkulturelle Öffnung in der verbandlichen Jugendarbeit - Stand, Möglichkeiten und Hindernisse der Realisierung" |
Kooperationspartner | Deutsches Jugendinstitut e. V., München |
Zielgruppe | Interessierte der verbandlichen Jugendarbeit |
Konkrete Ziele | Darstellung der zentralen Ergebnisse des Forschungsprojekts "Interkulturelle Öffnung in der verbandlichen Jugendarbeit - Stand, Möglichkeiten und Hindernisse der Realisierung". |
Art der Aktivität | Publikation |
Inhalt | Die im Dezember 2010 abgeschlossene Studie der Fachhochschule Köln in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut München beleuchtet erstmals aus Expert_innensicht und Perspektive der teilnehmenden Jugendlichen die Vielfalt interkultureller Jugendverbandsarbeit auf örtlicher Ebene und nennt Gelingensbedingungen. |
Laufzeit | 2010 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Projektverantwortliche: Kirsten Bruhns, Markus Ottersbach, Andreas Thimmel www.f01.fh-koeln.de/forschung/projekte/00916/index.html www.vielfalt-tut-gut.de/content/e4458/e8274/FH-Koeln_DJI_Abschlussbericht_Forschungsprojekt.pdf |
nach Oben |
Träger | Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (IJAB), JUGEND für Europa |
Titel | "Kommune goes International" |
Kooperationspartner | 22 Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet |
Zielgruppe | Kommunale Jugendhilfe und Fachkräfte |
Konkrete Ziele | Konkrete Ziele Das Projekt soll die integrative Wirkung der internationalen Jugendarbeit für benachteiligte Jugendliche und Jugendliche mit Migrationshintergrund vor Ort bekanntmachen. Gleichzeitig will es das Engagement der kommunalen Jugendhilfe im Feld der internationalen Jugendarbeit stärken und die Anzahl dieser Maßnahmen auf kommunaler Ebene erhöhen. Dazu werden Fachkräfte qualifiziert und die Kooperation und Vernetzung der Akteure auf regionaler, bundesweiter und internationaler Ebene ausgebaut. |
Art der Aktivität | Das Projekt ist eine Teilinitiative von JiVE Jugendarbeit international - Vielfalt erleben. |
Inhalt | Erarbeitung von "lokalen Entwicklungsplänen" der Kommunen mit Hilfe eines Beratungsteams von IJAB, transfer e.V. und JUGEND für Europa. Ergänzt wird die Prozessbegleitung durch Qualifizierungsangebote, Förderworkshops, Vermittlung von Referentinnen und Referenten und Informationsmaterialien. Daneben spielt auch die Vernetzung der Kommunen untereinander, zu entsprechenden Landesinstitutionen und zu internationalen Partnerinstitutionen eine Rolle. Regelmäßigen Austausch ermöglichen hier jeweils mindestens zwei regionale Werkstattgespräche mit internationaler Ausrichtung im Jahr 2012 und 2013. |
Laufzeit | 2013,2012,2011 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Maria Schwille (Koordinatorin) IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. Godesberger Allee 142-148 53175 Bonn Tel: 02 28 / 9 50 61 26 schwille@ijab.de www.jive-international.de/p1483810747_486.html |
nach Oben |
Träger | Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB), JUGEND für Europa |
Titel | "Diversitätsbewusste internationale Jugendarbeit" |
Zielgruppe | Verantwortliche der internationalen Jugendarbeit und der Jugendmigrationsarbeit |
Konkrete Ziele | Das Projekt will eine Debatte zur "Integration" benachteiligter Jugendlicher und junger Menschen mit Migrationshintergrund anstoßen und interkulturelles Lernen innerhalb der internationalen Jugendarbeit auf seine integrative Wirkung hin überprüften. Dabei steht eine Auseinandersetzung über unterschiedliche Methoden einer diversitätsbewussten Pädagogik und der darin liegenden Chancenverbesserung für benachteiligte junge Menschen unterschiedlicher Herkunft im Kontext der internationalen Jugendarbeit im Mittelpunkt. Das Projekt will den fachlichen Austausch über Konzepte von Integration und Diversität in der internationalen Jugendarbeit und der Jugendhilfe allgemein ermöglichen und eine Debatte eröffnen, wie Empowerment benachteiligter Jugendlicher und junger Menschen mit Migrationshintergrund durch Teilnahme an Formaten der internationalen Jugendarbeit gelingen kann und inwieweit bestehende Ansätze und Methoden des interkulturellen Lernens dazu beitragen. |
Art der Aktivität | Das Projekt ist eine Teilinitiative von JiVE Jugendarbeit international - Vielfalt erleben. |
Inhalt | Das Projekt setzt sich als folgenden Projektelementen zusammen: - Eine ExpertInnenrunde entwickelt ein Gesamtkonzept von Maßnahmen und Veranstaltungen der Teilinitiative diversitätsbewusste Internationale Jugendarbeit, die bis Mitte 2014 umgesetzt werden. - Durchführung eines Internationalen Seminars zum Interkulturellen Lernen ("Intercultural learning in European Youth Work- time to rethink") - Entwicklung von drei konkrete Vorschläge für eine praktische Implementierung diversitätsbewussten Lernens in internationalen Gruppen durch eine Arbeitsgruppe ("Create Your Space") - Durchführung eines internationales Fachforum diversitätsbewusster internationaler Jugendarbeit (Sommer 2012) und Anstoßen einer praxisorientierten Debatte zu Beiträgen und Formen interkulturellen Lernens in der internationalen Jugendarbeit für benachteiligte junge Menschen (insb. mit Migrationshintergrund) - Mit Hilfe von internationalem Fachaustausch soll die Expertise aus dem Ausland zum Thema für die Internationale Jugendarbeit eingeholt und gemeinsam weiter entwickelt werden. - Konzipierung und Durchführung von internationalen Trainings- und Qualifizierungsangebote (2013-2014) - Die Ergebnisse der fachlichen Diskurse einer diversitätsorientierten internationalen Jugendarbeit werden als Handreichung für die pädagogische Praxis aufbereitet (2014) |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Christof Kriege JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Godesberger Allee 142-148 53175 Bonn Tel: 02 28 / 95 06-2 60 Fax: 0228 / 95 06-2 22 kriege@jfemail.de www.jugendfuereuropa.de www.jive-international.de/m1173212900_490.html |
nach Oben |
Träger | Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB), JUGEND für Europa |
Titel | "JiVE. Jugendarbeit International - Vielfalt erleben" |
Kooperationspartner | Deutscher Bundesjungendring, Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit, transfer e.V., Jugend in Aktion, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend |
Zielgruppe | Verantwortliche der internationalen Jugendarbeit und der Jugendmigrationsarbeit (Migrant_innenjugendselbstorganisationen und Jugendmigrationsdienste) |
Konkrete Ziele | Ziel des Projekts ist es, die internationale Jugendarbeit strukturell zu vernetzen - sowohl mit der migrationsbezogenen Jugendarbeit (z. B. den Jugendmigrationsdiensten) als auch mit den Selbstorganisationen von Migrant_innen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Durch das Projekt soll die Teilhabe junger Menschen mit Migrationshintergrund an den Formaten und Feldern internationaler Jugendarbeit gestärkt werden und die internationale Jugendarbeit als Mittel der interkulturellen Öffnung und Sensibilisierung der deutschen Mehrheitsgesellschaft stärker genutzt werden. |
Art der Aktivität | Teilprojekte |
Inhalt | Es werden modellhaft fünf Teilprojekte in den drei Kernbereichen der internationalen Jugendarbeit/Jugendbegegnungen, Fachkräfteprogramme und internationalen Freiwilligendiensten durchgeführt |
Verlauf / Phasen | - Gründung eines Projektbeirates - Wissenschaftliche Begleitung der Teilprojekte - Durchführung von drei projektübergreifenden internationalen Veranstaltungen zur Bündelung der Erfahrungen und Ergebnisse |
Laufzeit | 2010,2009,2008 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. Godesberger Allee 142-148 Tel: 02 28 / 95 06-0 Fax: 0228 / 95 06-199 www.ijab.de JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Godesberger Allee 142-148 53175 Bonn Tel: 02 28 / 95 06-220 Fax: 02 28 / 95 06-222 www.jugendfuereuropa.de www.jive-international.de/ |
nach Oben |
Träger | FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2015 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung Köln e.V. |
Titel | Me for You - Mentoring for Youngsters |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Aktivierung und Einbindung junger Migrant_innen |
Art der Aktivität | Mentoringprojekt |
Inhalt | Das Mentoringprojekt zielt darauf ab, die Chancengleichheit und Integration von benachteiligten Jugendlichen aus Köln-Mülheim durch Rollenvorbilder zu verbessern. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Köln-Mülheim |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2015 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung Köln e.V. Frankenstraße 54 50858 Köln Tel.: 0221 50604 92 Email: info@begegnungen2005.de |
nach Oben |
Träger | Förderverein Bürgerstiftung Blumenthal e. V. |
Titel | Von Zigeunerstraße zur Kulturstraße |
Zielgruppe | Jugendliche |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Durch die Aktivierung von jugendlichen Migrantinnen und Migranten wird der gegenseitige Dialog im Quartier durch die Unterstützung eines Gartenprojekts, Entwicklung einer biografischen Ausstellung und selbst-entwickelten Projekten hergestellt. |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Bremen |
Stadt o. Kreis | Bremen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Förderverein Bürgerstiftung Blumenthal e. V. Landrat-Christians-Str. 107 28779 Bremen Tel: 04 21 / 3 61 74 20 Fax: 04 21 / 4 96 74 20 foerderverein@buergerstiftung-blumenthal.de |
nach Oben |
Träger | Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems gemeinnützige GmbH |
Titel | Miteinander - füreinander |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Durch Freizeitangebote und Aktionen in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Sport, Musik, Kreativität, Hauswirtschaft, soll in der Stadt Rheda-Wiedenbrück ein interkulturelles Miteinander Jugendlicher unterschiedlicher Herkunft und Religion gestaltet werden, das zu einem Füreinander im Sinne sozialer Kompetenz wird. Ein Bauwagen dient als Anlaufstelle für die Jugendlichen. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Reckenberg-Ems, Rheda-Wiedenbrück |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems gemeinnützige GmbH Kirchplatz 2, 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel: 0 52 42 / 90 30 100 ruediger.krueger@fare-ggmbh.de |
nach Oben |
Träger | Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige Gesellschaft mbH - Akademie Bautzen |
Titel | akzepTANZ |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund |
Art der Aktivität | Tanzprojekt |
Inhalt | Bei gemeinsamen Aktivitäten und Projekten, insbesondere im Tanzkurs, steht das positive Erleben religiöser und kultureller Vielfalt im Vordergrund, um Berührungsängste und Vorurteile abzubauen. Die gemeinsam erarbeiteten Resultate werden im Rahmen öffentlicher Ausstellungen und Aufführungen präsentiert, um auch die akzepTANZ in der Bevölkerung zu verbessern. |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Sachsen |
Stadt o. Kreis | Bautzen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige Gesellschaft mbH - Akademie Bautzen Flinzstr. 15 02625 Bautzen |
nach Oben |
Träger | Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige Gesellschaft mbH - Akademie Bielefeld |
Titel | Interkultureller Garten |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Stärkung des bügerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Aufbau einer offenen Begegnungsstätte zur Integration von jugendlichen Nezuwanderinnen und Neuzuwanderern um die Gestaltung eines interkulturellen Gartens in Bielefeld. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Bielefeld |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige Gesellschaft mbH - Akademie Bielefeld Zimmerstraße 15 33602 Bielefeld Tel.: 0521 52192 32 Email: miriam.ertel@faw-bielefeld.de |
nach Oben |
Träger | Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige Gesellschaft mbH - Akademie Hennigsdorf |
Titel | Integrationswerft Schiffbau statt Schiffbruch |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 27 Jahren aus verschiedenen Kulturkreisen |
Konkrete Ziele | Das Projekt zielt ab auf die Verbesserung des Selbstwertgefühls sowie der Verbesserung der wechselseitigen Akzeptanz von Einwander_innen und Einheimischen. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | In dem Projekt können sich die Jugendlichen im Drachenbootbau, -training und -rennen erproben. Das sozial, sportlich und interkulturell angelegte Jugendprojekt ermöglicht den Teilnehmer_innen das Zusammenwachsen als Besatzung. Projektbegleitend werden regelmäßig Workshops zur Förderung sozialer Interaktion zwischen den Kulturen und zur Steigerung des Selbstwertgefühls durchgeführt. |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Brandenburg |
Stadt o. Kreis | Eberswalde |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige Gesellschaft mbH - Akademie Hennigsdorf Neuendorfstraße 23a 16761 Hennigsdorf Tel.: 03302 209315 Email: henning.kroeger@faw.de |
nach Oben |
Träger | Frankfurter Jugendring |
Titel | "Ich - ty - biz" Trialog über die Grenzen Europas |
Kooperationspartner | - Koop.-Veranstalter: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.; Frankfurter Akademie für Kommunikation und Design; Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Ev. Kirche in Hessen und Nassau; Arbeitsgemeinschaft außerschulische Bildung e. V. - Kooperationspartner: Alevitische Jugend Frankfurt/M. e. V.; Deutsche Jugend aus Russland; Interkulturelles Jugendforum e. V. |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund; MultiplikatorInnen im sozialen/interkulturellen Bereich |
Konkrete Ziele | Lernen über Europa; Diskussion um Identität, Nationalität, Religion, Kultur; Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausfinden; individuelle Standortbestimmung und Bedeutung der Fragen für die interkulturelle Jugendarbeit |
Art der Aktivität | Deutsch-russisch-türkisches Seminar |
Inhalt | Diskussionen/Referate zu Identitätskonzepten; Erarbeitung einer Inszenierung mittels Fotografie, Theater, Literatur; Lesung türkischer, russischer u. deutscher Lyrik; Kurzfilme; Exkursion nach Polen, Besuch einer Kriegsgräberstätte |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Landesweite Projekte,Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Stadt Frankfurt |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Hessen Sandweg 7, 60316 Frankfurt/M. Tel: 0 69 / 944 907-15 (Cornelia Meyer) cornelia.meyer@volksbund.de |
nach Oben |
Träger | Frauen lernen gemeinsam Bonn e. V. |
Titel | Meinung. Macht. Medien |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Das Projekt will festgefahrene medial-verbreitete rassistische Bilder und Schlagzeilen aufbrechen und die Menschen selbst zu Wort kommen lassen, über die berichtet wird, die sonst in den Medien kaum eine Stimme bekommen. |
Art der Aktivität | Medienprojekt |
Inhalt | Das Projekt bietet neben dem Mediencafé auch ihre Facebook-Seite als Plattform an. Hier können Meinungen gesagt und Erfahrungen und Geschichten erzählt werden: nah dran und ohne Kompromisse! Außerdem bietet der Verein im Rahmen des dreijährigen Projektes viele spannende Aktionen: - Medienworkshops - Elternkurse - mehrtägige Exkursionen - Besuch von Medienvertretern/-einrichtungen - Veranstaltungen und Infostände - Protest 2.0 (neue Protestkulturen wie z.B. Flashmobs, Online-Petitionen) |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Bonn |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Frauen lernen gemeinsam Bonn e. V. Markt 14 53111 Bonn Tel: 02 28 / 65 94 91 info@azade.de |
nach Oben |
Träger | FRAUENKULTUR e. V. |
Titel | MiO |
Zielgruppe | Jugendliche, insbesondere Mädchen mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Begegnungen und Austausch im Mädchentreff |
Inhalt | Einrichtung und Betrieb eines internationalen Mädchentreffs im Leipziger Osten, besonders für Mädchen mit Migrationshintergrund. Neben der täglichen Hausaufgaben-Hilfe, gibt es im Mädchentreff auch immer Zeit für spannende Sachen: Was ganz Besonderes aus verschiedenen Materialien selber gestalten, sich tolle Bilder-Geschichten oder einen Rap ausdenken oder Theater und Musik machen. Auch eine eigene MiO-Zeitung kann selbst gestaltet werden. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Sachsen |
Stadt o. Kreis | Leipzig |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | FRAUENKULTUR e. V. Windscheidstr. 51 04277 Leipzig Tel: 03 41 / 92 73 57 32 http://www.frauenkultur-leipzig.de/Angebote/MiO/MiO.html |
nach Oben |
Träger | Freies Radio Erfurt e. V. |
Titel | Erfurter interreligiöser Dialog |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Interreligiöser Dialog |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Mit dem Projekt soll im lokalen Raum über Religionen informiert sowie das interreligiöse und interkulturelle Zusammenleben auf Alltagsebene mit unterschiedlichen Aktionen gestärkt und bereichert werden. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Thüringen |
Stadt o. Kreis | Erfurt |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Freies Radio Erfurt e. V. Gotthardtstr. 21, 99084 Erfurt, Tel: 03 61 / 746 74 21 hoenemann@radio-frei.de www.radio-frei.de |
nach Oben |
Träger | Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport |
Titel | ServiceLearning im Netzwerk |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Sportvereine, Sozialverbände, Schulen, Jugendgruppen, mit/ohne Verortung, mit/ohne Migrationshintergrund, Themen der Freiwilligenarbeit und Projektarbeit sollen Bildungsbereiche junger Migrantinnen und Migranten sein. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Wolfenbüttel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport Kleine Kirchstraße 3 38300 Wolfenbüttel Tel.: 05331 902626 Email: a.hunke@freiwillig-engagiert.de |
nach Oben |
Träger | Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport |
Titel | ServiceLearning im Netzwerk |
Zielgruppe | jugendliche Migranten |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Service Learning ist ein Projekt, das jugendliche Migranten in einer Kombination aus Theorie und Praxis an ehrenamtliches Engagement heranführt, ihre individuellen Interessen weckt und sie möglichst früh auf ein gesellschaftliches Miteinander vorbereitet. Ziele der Freiwilligenagentur in Wolfenbüttel sind: Gewinnung von Netzwerkpartnern aus dem Bereich der Migranten, Angebotsentwicklung für Migranten im Ehrenamt, Qualifikation und Bildung für Migranten im Ehrenamt. Die Ziele für Migranten sind: Entwicklung von Jugend-Cafés, Zusammenarbeit mit dem Jugendparlament sowie mit Senioren im ländlichen Raum. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Wolfenbüttel |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport Im Kamp 3?6, 38300 Wolfenbüttel Tel: 0 53 31 / 90 26 26 Fax: 0 53 31 / 98 49 56 a.hunke@freiwillig-engagiert.de www.freiwillig-engagiert.de Zum Projekt: http://www.freiwillig-engagiert.de/2013/03/service-learning-mit-migranten-in-wolfenbuttel/ |
nach Oben |
Träger | Gemeinde Hügelsheim |
Titel | Mitmachen - anpacken |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Im Projekt werden die Jugendlichen dazu ermutigt, Verantwortung zu übernehmen. In Treffs sollen Jugendliche unterschiedlicher Herkunft eine Anlaufstelle finden, um sich auszutauschen und zusammenzufinden. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Hügelsheim |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Kontakt | Gemeinde Hügelsheim Hauptstr. 34 76549 Hügelsheim |
nach Oben |
Träger | Gemeinnütziges Kinder- und Jugendhilfezentrum Fürth GmbH (KJHZ Fürth) |
Titel | Prävention durch Begegnung |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung |
Konkrete Ziele | Raum für Begegnung zwischen jungen Geflüchteten und Jugendlichen aus Fürth schaffen |
Inhalt | In der Werkstatt (Holz/Metall/Farbe) und dem Café Räume für Begegnung und Freundschaften zwischen den jungen Geflüchteten und Jugendlichen, die schon länger in Fürth leben geschaffen. Sprachlich bereits fittere jungen Geflüchtete konnten gemeinsam mit anderen Jugendlichen in der Werkstatt an einem Werkstück (Schmuckkästchen, Regal) arbeiten, das bei Fertigstellung ihnen gehört. Im hauseigenen Café konnten die Jugendlichen in der Küche oder im Service ihre Kompetenzen unter Beweis stellen und z. B. ihre traditionellen Speisen zubereiten, oder backen. Den jungen Geflüchteten, die noch gar kein Deutsch sprechen konnten, wurde einen einfacher, lebens- und handlungsorientierter Deutschkurs, bzw. eine Alphabetisierung in lateinischer Schrift mit einfacher Grammatik geboten. |
Laufzeit | 2017,2016 |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Fürth |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Gemeinnütziges Kinder- und Jugendhilfezentrum Fürth GmbH (KJHZ Fürth) Königstr. 108 90762 Fürth |
nach Oben |
Träger | Gemeinschaftswerk Niedergörsdorf-Flugplatz und Altes Lager e.V. |
Titel | Den Religionen auf der Spur |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Ziel des Bildungsprojekts ist die Integration und der Austausch junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu religiösen und kulturellen Themen. Die Auseinandersetzung mit Vielfalt und Toleranz sowie die Förderung eines friedlichen und sozialen Miteinanders der Kulturen im Landkreis Teltow-Fläming stehen dabei stets im Vordergrund. |
Art der Aktivität | Bildungsprojekt |
Inhalt | In außerschulischen Projekten (z.B. Fotorallyes, interkulturelles Kochen, etc.), beispielsweise mit Jugendclubs, oder im Rahmen von unterrichtsbegleitenden Seminaren setzen sich die Schüler_innen mit der religiösen Vielfalt im Landkreis auseinander und erstellen in parallelen Workshops eigene Plakate. Die Wissensvermittlung als Grundlage einer kritischen und verantwortungsbewussten Auseinandersetzung mit Begriffen wie "Vielfalt" und "Toleranz" stehen ebenso auf dem Programm, wie auch der Blick auf aktuelle gesellschaftlichen Fragestellungen: Wie kann ein friedliches und demokratisches Zusammenleben gestaltet werden? Was sind Werte und was haben diese mit Religion zu tun? Woran glauben eigentlich Musliminnen und Muslime, Jüdinnen und Juden oder Christinnen und Christen? Das Modul ?Unser gemeinsames Haus? ist ein weiterer wichtiger Baustein des Projekts. In diesem werden die Jugendlichen in die Lage versetzt, sich eigene Regeln auf Grundlage der zuvor gesammelten Informationen zu erstellen. Ziel ist es, die Sensibilität sowie das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für unterschiedliche Lebensweisen aus Sicht der eigenen Lebenswelt zu stärken, um ein tolerantes und weltoffenes Miteinander zu fördern. |
Verlauf / Phasen | Im vergangenen Jahr wurden bereits viele erfolgreiche Projekte durchgeführt, wodurch eine Vielzahl von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergund erreicht werden konnte. Dank der engen Zusammenarbeit mit dem Jugendmigrationsdienst/JMD, der Volkshochschule Luckenwalde oder des Lokalen Aktionsplans Teltow-Fläming konnten auch in 2014 wieder spannende Kooperationsprojekte angestoßen werden. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Brandenburg |
Stadt o. Kreis | Niedergörsdorf |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Gemeinschaftswerk Niedergörsdorf-Flugplatz und Altes Lager e.V. Haselnussweg 6 14913 Niedergörsdorf Tel.: 03372 441710 Email: holger.lehmann@dw-tf.de http://www.gemeinschaftswerk-niedergoersdorf.de/projekte/23-religionen.html |
nach Oben |
Träger | GemeinSinn e.V. |
Titel | FIT in Nürtingen (Fähigkeiten haben, Ideen entwickeln, Talente einbringen) |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Stärkung der Talente und Fähigkeiten Jugendlicher mit Migrationshintergrund, Schaffung von Räumen des Miteinander-Von-Einander-Lernens und so genanten Generationen-Cafés, Ermöglichen der Teilhabe am interkulturellen Stadtleben für jung und alt, Eltern und deren Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Bei dem Projekt handelt es sich um eine ressourcenorientierte Integrationsförderung junger Zuwander_innen durch Mentoring mit ehrenamtlichen Senior_innen und Berufstätigen in Zusammenarbeit mit Eltern; bspw. beim Übergang Schule - Beruf oder zur sinnvollen Freizeitgestaltung. Projekte wie z.B. ein Tanzworkshop, Babysitterkurs oder auch ein Handwerklicher Workshop werden hier von den Mentor_innen zusammen mit den Jugendlichen durchgeführt und für den Stadtteil geöffnet. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Nürtingen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | GemeinSinn e.V. Marktstr. 7 72622 Nürtingen Tel: 07022/ 75-367 Email: buergertreff@nuertingen.de Projekthomepage: http://bau.fit-nuertingen.de/ |
nach Oben |
Träger | Gesellschaft für Humanistische Fotografie |
Titel | Heimat Berlin - Picturing Berlin |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 27 Jahre |
Art der Aktivität | Fotoprojekt |
Inhalt | Im Projekt lernen Jugendliche und junge Erwachsene, die sich für die Fotografie begeistern, ihre eigenen Fotoreportagen zu Themen zu erstellen, die sie interessieren. Die Teilnehmer_innen, die in Berlin aufgewachsen oder nach Berlin migriert sind, erforsche ihre Stadt mit der Kamera und erstellen individuelle Fotoreportagen. Während sie die Stadt erkunden, orientieren sich die Jugendlichen in ihrer Nachbarschaft und lernen junge Menschen in ihrem Alter kennen. |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Gesellschaft für Humanistische Fotografie Legiendamm 16 10179 Berlin Tel: 0 30 / 60 40 77 48 bichler@gfhf.eu http://gfhf.eu/education.php |
nach Oben |
Träger | Gesellschaft für Inklusion und soziale Arbeit e.V. |
Titel | MVDV - Mein Vorbild - Dein Vorbild?! |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Primäres Ziel des Projekts ist die Verbesserung des öffentlichen Bildes junger Migrant_innen. Dabei strebt das Projekt zwei Hauptziele an: Einerseits sollen die sozialen Kompetenzen und das Selbstwertgefühl der Jugendlichen gestärkt werden. Andererseits zielt es darauf ab, die Öffentlichkeit über die Lebensrealität von Zugewanderten im Land Brandenburg zu informieren und so deren Wahrnehmung nachhaltig zu verbessern. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt ist initiiert worden mit dem Gedanken, dass in einer Gesellschaft, die mehr und mehr durch Einwanderung geprägt wird, es für das Zusammenleben wichtig ist, die Leistungen von Migrant_innen wahrzunehmen und wertzuschätzen. Daher wird Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund die Möglichkeit geben, sich im Rahmen von geleiteten Gruppen über Fragen der Integration und den Alltag von Zugewanderten zu informieren und auszutauschen und Beispiele gelungener Integration näher zu betrachten. Die in den Jugendgruppen bearbeiteten Themen sollen anhand einer kurzen Videoproduktion im Internet einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Hierfür werden die Jugendlichen von Medien- und Theaterpädagogen unterstützt und in die entsprechenden technischen Prozesse eingewiesen. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Brandenburg |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Kontakt | Gesellschaft für Inklusion und soziale Arbeit e.V. Zum Jagenstein 3 14469 Potsdam Tel.: 0331 96762 51 Email: jessica.karagoel@fazit-brb.de; w.bautz@fazit-brb.de Homepage zum Projekt: http://www.fazit-brb.de/mein_vorbild_dein_vorbild.html |
nach Oben |
Träger | Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) |
Titel | STRADA - Strategien gegen Rassismus und Diskriminierung im Alltag für junge Zugewanderte |
Zielgruppe | Junge Migrantinnen und Migranten im Alter von 12-27 Jahren |
Konkrete Ziele | Die Ziele des Projekts lassen sich zu drei formulieren: - Gewalt- und Kriminalitätsprävention, - erhöhte Integration junger Zuwanderer in ihrem Umfeld, - Unterstützung der Integrationsaktivitäten der Migrant_innenorganisationen. |
Inhalt | Die Ziele sollen erreicht werden, indem die Jugendlichen auf folgende Punkte vorbereitet werden: a) Junge Migrant_innen lernen auf drohende ausländerfeindliche Gewalt frühzeitig zu reagieren. Im Sinne eines präventiven Konfliktmanagements werden deeskalierende Handlungsmöglichkeiten eröffnet. b) Durch eine Stärkung der eigenen Handlungsfähigkeit sowie der interkulturellen Identität und durch eine Erhöhung des Kontakts zur autochthonen Bevölkerung wird das Selbstbewusstsein und die Bereitschaft zur Integration erhöht. Junge Zugewanderte geben ihre Erfahrungen in den Communities weiter und wirken so als Multiplikator_innen. c) Migrant_innenorganisationen werden in die Akquise der Teilnehmer_innen einbezogen und auf Wunsch auch als Multiplikator_innen geschult. |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | München |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gemeinnützige GmbH - Standort München Poccistr. 3-5, 80336 München Tel.: 089 767565 58 Email: ilmak.pelin@m.gfi-ggmbh.de Projekthomepage: www.gfi-ggmbh.de/rootgfi/standorte/muenchen/teilhabe/m_strada.rsys |
nach Oben |
Träger | Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gemeinnützige GmbH |
Titel | Bunte Bühne - life on stage |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Durch das Projekt sollen junge Zuwandererinnen und Zuwanderer stärker in die Gesellschaft bzw. das Gemeinwesen integriert werden, um eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben zu ermöglichen. Ziel des Projektes ist es, Fähigkeiten, Selbstwert und Selbsthilfepotenzial aller Teilnehmer_innen zu fördern. |
Art der Aktivität | Theaterprojekt |
Inhalt | Das Theaterprojekt richtet sich an junge zwischen 12 und 27 Jahren Menschen mit oder ohne Migrationshintergrund, die gemeinsam Theaterstücke planen und umsetzen. Das Projekt gliedert sich in Theater-Projektwochen und Streetwork. |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Bayreuth |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gemeinnützige GmbH - Standort Bayreuth Eduard-Bayerlein-Str. 3 95445 Bayreuth |
nach Oben |
Träger | Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi), Standort Marktredwitz |
Titel | "Ich kann Dir helfen. Ich musste da auch durch." |
Kooperationspartner | Zuwendungsempfänger ist der Deutsche Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband. |
Zielgruppe | Zielgruppe sind neuzugewanderte und bleibeberechtigte Jugendliche. |
Konkrete Ziele | Ziel des Projekts ist die Hilfe zur Selbsthilfe und damit die Aktivierung und Einbindung junger Migrant_innen. |
Inhalt | Unter dem Leitgedanken "Ich kann dir helfen. Ich musste da auch durch." erhalten jugendliche Neuzugewanderte mit dauerhafter Bleibeperspektive Unterstützung auf dem Weg der Integration. Projektpat_innen sind bereits integrierte Migrant_innen. Sie geben Neuzugewanderten Hilfestellung bei alltäglichen Orientierungsfragen wie dem Lesen von Fahrplänen und Schildern, der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sowie bei Ämtergängen, Arztbesuchen und dem Ausfüllen von Formularen. Große Unterstützung gibt es für das Projekt durch zahlreiche Netzwerkpartner_innen wie z.B. der Caritas und der Diakonie. |
Verlauf / Phasen | Um den Neuzugewanderten eine feste Anlaufstelle zu bieten, sind in Selb zwei Büros mit festen Ansprechpartner_innen eröffnet worden. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Kreis Marktredwitz |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gemeinnützige GmbH - Standort Marktredwitz Wölsauer Str. 20 95615 Marktredwitz Tel: 09231 9656-0 Email: info@mak.gfi-ggmbh.de Ansprechpartnerin: Elisabeth Keßler Tel.: 0170 7682495 Email: kessler.elisabeth@mak.gfi-ggmbh.de Homepage des Projektträgers: http://www.gfi-ggmbh.de/rootgfi/index.rsys |
nach Oben |
Träger | Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi), Standort Marktredwitz |
Titel | GuF - Gelassen und Fair |
Kooperationspartner | Zuwendungsempfänger ist der Deutsche Pariträtischer Wohlfahrtsverband - Gesemtverband |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | GuF ist ein Projekt zur Gewaltprävention bei Jugendlichen durch: Erlebnispädagogik, Anti-Gewalttraining, Jugendliche philosophieren in einer Gedankenschmiede, mutikulturelle Sportmannschaften und ein interkulturelles Cafe. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Selb |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gemeinnützige GmbH - Standort Marktredwitz Wölsauer Str. 20 95615 Marktredwitz Tel.: 09231 965622 Fax: 09231 965656 Email: info@mak.gfi-ggmbh.de Internetseite des gfi-Standorts in Marktredwitz: www.gfi-ggmbh.de/rootgfi/standorte/marktredwitz/marktredwitz.rsys |
nach Oben |
Träger | gGJS - gemeinnützige Gesellschaft für Jugend- und Suchthilfe m.b.H. |
Titel | Patenschaften |
Zielgruppe | 14- bis 27-jährige Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient dem Vermitteln und Begleiten von Patenschaften zwischen Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die Unterstützung und Förderung benötigen, und geschulten, erwachsenen Ehrenamtlichen mit und ohne Migrationshintergrund. |
Laufzeit | 2012,2011,2010,2009 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | SchleswigHolstein |
Stadt o. Kreis | Pinneberg - Landkreis |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | gGJS - gemeinnützige Gesellschaft für Jugend- und Suchthilfe m.b.H. Rosenstr. 1, 25355 Groß Offenseth-Aspern 0 41 21 / 463 13-106 |
nach Oben |
Träger | GrenzKultur gemeinnützige GmbH |
Titel | Cabuwazi |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 19 Jahren |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | Unsere Manege ist ein Raum für Zirkus, Tanz, Theater, Musik und Sprache. In Nachmittagskursen, Schulprojektwochen und Ferienworkshops fördern wir individuelle Ausdrucksformen, soziale Kompetenzen und gestalterische Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen zwischen 4 und 19 Jahren. Im gemeinsamen künstlerischen und sozialen Prozess gestalten die CABUWAZI-Artist-innen regelmäßig Vorstellungen in den Zelten von CABUWAZI und bei Außenauftritten. Unsere Zelte sind im Kiez zu Hause und prägen durch die Shows, Gastauftritte und vielen weiteren Veranstaltungen das Kulturleben mit. CABUWAZI steht für ein lebendiges, weltoffenes Berlin und setzt sich für eine engagierte, tolerante Berliner Jugend ein. Daher arbeitet CABUWAZI aktiv in der Gewalt- und Suchtprävention und versteht sich als ein Ort für soziale Integration, kulturelle Bildung und individuelle Gesundheitsförderung. |
Laufzeit | 2021,2020,2019 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | GrenzKultur gemeinnützige GmbH Cabuwazi Tempelhof Bouchéstr. 75 12435 Berlin |
nach Oben |
Träger | Heartbeat Edutainment gemeinnützige UG |
Titel | Heartbeatbus |
Zielgruppe | Sozial benachteiligte Jugendliche. |
Konkrete Ziele | Realisierung von Musikprojekten mit benachteiligten Jugendlichen. |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | Der Heartbeat Bus ist ein integriertes professionelles mobiles Foto-, Film- und Tonstudio mit dem wir durch Musik- und Kunstprojekt sinnvolles Wissen, kreative Projekte und Botschaften zu den Kids und Jugendlichen transportieren. |
Laufzeit | 2022,2021,2020,2019 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Heartbeat Edutainment gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) c/o Social Impact Lab Falkstr. 6 60487 Frankfurt am Main |
nach Oben |
Träger | Hessischer Jugendring |
Titel | Interkulturelle Jugendarbeit / versch. Publikationstitel |
Zielgruppe | Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der politischen Bildung |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der politischen Bildung |
Art der Aktivität | Beratung und Unterstützung; Publikationen / Veröffentlichungen des Hessischen Jugendringes zum Thema Interkulturelle Jugendarbeit: - hessische jugend - Heft 3/2006 "Integration und Interkulturelle Öffnung" - hessische jugend - Heft 4/2000 "Interkulturelle Jugendbildung" - hessische jugend - Heft 3/1993 "Multikulturelle Jugendarbeit" - Dokumentation einer Fachtagung - "Interkulturelle Jugendarbeit - Verlockende Jugendarbeit?" - Reader für Multiplikatorinnen und Multiplikaroren in der Jugend- und Bildungsarbeit "Interkulturelle Arbeit als Querschnittsaufgabe der Jugendarbeit" (Mitarbeit des Hessischen Jugendrings) |
Inhalt | - hessische jugend - Heft 3/2006 "Integration und Interkulturelle Öffnung" (Beiträge von Manfred Wittmeier, Christoph Butterwegge, Birgit Jagusch, Julia Wältring, Turgut Yüksel u. a., 20 S.) - hessische jugend - Heft 4/2000 "Interkulturelle Jugendbildung" (Beiträge von Doron Kiesel, Manfred Wittmeier, Turgut Yüksel, Monika Willich u. a., 24 S.) - vergriffen! |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Hessen |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Hessischer Jugendring Schiersteiner Str. 31-33, 65187 Wiesbaden Tel: 06 11 / 99 083-20 (Manfred Wittmeier ) Fax: 06 11 / 99 083-60 wittmeier@hessischer-jugendring.de www.hessischer-jugendring.de |
nach Oben |
Träger | Hessischer Jugendring |
Titel | "zusammen[]wachsen" |
Kooperationspartner | Mitgliedsverbände im Hessischen Jugendring |
Konkrete Ziele | - verstärkte Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den Jugendverbänden, - positive Weiterentwicklung der im Aufbau befindlichen MJSO, ihre Aufnahme in Stadt- und Kreisjugendringe sowie die weitergehende Aneignung von gesetzlichen und methodischen Grundlagen der Jugendgruppenarbeit der dort engagierten Jugendlichen. Zudem geht es um die dauerhafte Etablierung erfolgreich aufgebauter MJSO auf Landesebene. |
Inhalt | Das Projekt umfasst drei Coaching-Module, die möglichst viele Jugendverbände einbinden sollen. Das erste Modul hat die weitere "Interkulturelle Öffnung" der Jugendverbände zum Ziel. Im jährlichen Wechsel können interessierte Jugendverbände besondere Lotsen ausbilden, einen "Selbstcheck" zu ihrer eigenen Integrationsfähigkeit durchführen und im Anschluss ihre innerverbandlichen Strukturen, ihr Selbstverständnis und ihre Angebote je nach Bedarf weiterentwickeln. Das zweite Teilprojekt, das ausgewählte Ferienfreizeiten als nachhaltige interkulturelle Türöffner konzipiert und so mit einem "Sommer für alle" den Anstoß geben will zum "Jugendverband für alle". Ein dritter Schwerpunkt setzt auf Migrantenjugendselbstorganisationen (MJSO) als starke Jugendverbände. Damit wird das langjährige Engagement des Hessischen Jugendrings im Coaching für den Aufbau von MJSO, wie zum Beispiel dem Bund der Alevitischen Jugend (BDAJ) fortgesetzt. |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Hessen |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Kontakt Hessischer Jugendring Schiersteiner Str. 31-33 65187 Wiesbaden Tel. 06 11 / 9 90 83-0 Fax 06 11 / 9 90 83-60 info@hessischer-jugendring.de www.hessischer-jugendring.de |
nach Oben |
Träger | Human Perspective e. V. |
Titel | Kennen-Lernen |
Zielgruppe | Jugendliche im Alter zwischen 12 und 27 Jahren |
Konkrete Ziele | Das Projekt zielt darauf ab, Jugendlichen zu zeigen, wie der Staat hier funktioniert und wie sie das betrifft. |
Inhalt | Die vier Themenbereiche des Projektes: - Mein Leben im Rechtsstaat - Mein Leben ohne Gewalt - Meine Freiheit ? Meine Toleranz - Medien in meinem Leben Das Programm Kennen-Lernen zeigt in der Praxis, welche Bedeutung der Staat, seine Gebote und Verbote für unser Leben ? insbesondere für junge Menschen ? hat. Wir ermöglichen jungen Menschen den Staat zum Zuschauen, Anfassen und Erleben. Dazu hören Die Teilnehmer_innen bei einer Gerichtssitzung zu, sprechen mit Jugendpolizisten, erleben eine Sitzung des Münchner Stadtrats und des Bayerischen Landtags, diskutieren mit politischen Kabarettisten über Meinungsfreiheit und Toleranz, lernen die Jugendlichen in Workshops wie sie miteinander gewaltfrei kommunizieren, sie sprechen über die Gleichheit von Frauen und Männern und erfahren, wie der Staat in anderen Regionen und Kulturkreisen handelt. Die Veranstaltungen finden auf deutscher Sprache statt, es wird jedoch auch Englisch, Arabisch und Türkisch gesprochen. |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | München |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Human Perspective e. V. Viktor-Scheffel-Str. 7 80803 München human.perspective@yahoo.com https://www.human-perspective.org/kennen-lernen |
nach Oben |
Träger | IDA e. V. |
Titel | VJM VZ |
Kooperationspartner | Institut für Veranstaltungs- und Projektmanagement (IVP) |
Zielgruppe | Jugendverbände, VJM |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist der Aufbau einer Online-Datenbank der in Deutschland tätigen Vereine von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM). Die Plattform dient interessierten AkteurInnen als Anlaufstelle, die Informationen und Kontaktmöglichkeiten bereit stellt. Neben der konkreten Angaben über einzelne VJM werden begleitende Texte sowie Best-Practice Beispiele das Angebot der Datenbank vervollständigen. Das Projekt greift damit zum einen die Forderung nach der zivilgesellschaftlichen Partizipation von VJM`s auf und entspricht andererseits der Bedarfslage von vielen ?etablierten? Jugendverbänden, bzw. weiteren Akteuren in der Jugendarbeit. |
Art der Aktivität | Online-Datenbank |
Inhalt | Die Einbeziehung von und Kooperation mit VJM`s wird zunehmen als wichtiger Baustein der Interkulturellen Öffnung anerkannt, gestaltet sich jedoch nicht immer einfach. Viele ?etablierte? Einrichtungen kennen in ihrem Sozialraum nur wenige VJM`s. Zum einen verfügen diese nicht über die Ressourcen (Kontakte, Fördergelder etc.) wie ?etablierte? Einrichtungen und sind in den gängigen Netzwerken (noch) nicht vertreten. Auf der anderen Seite gibt es auch Vorbehalte gegenüber VJM`s ? häufig aufgrund der wenigen Informationen, die es über diese gibt. Die Bereitschaft zum Austausch ist da; viele Akteure suchen Kooperationsmöglichkeiten zu VJM´s, um gemeinsame Projekte und Veranstaltungen zu starten und um Wissen und Informationen auszutauschen. Mit dem Aufbau der bundesweiten Datenbank wird diesem Bedarf entsprochen. Die Datenbank, die erstmals einen konkreten Überblick über VJM?s auf lokaler wie bundesweiter Ebene geben wird, kann als Basis zum Aufbau von Netzwerken und Kooperationen anregen. |
Verlauf / Phasen | 2009 |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Institut für Veranstaltungs- und Projektmanagement (IVP) Khan & Milusic GbR Elizaveta Khan und Janja Milusic Vietor Str. 8 51103 Köln T 0221-29891-402/-403 info[at]ivp-koeln.de www.ivp-koeln.de und IDA e. V. Birgit Jagusch Volmerswerther Str. 20 40221 Düsseldorf Tel: 02 11 / 15 92 55-5 |
nach Oben |
Träger | IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Aschaffenburg e.V. |
Titel | KomMa - Kontakt mit muslimischen Mädchen in Aschaffenburg |
Zielgruppe | Mädchen und junge Frauen |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention, Stärkung interkultureller Kompetenzen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | IN VIA bedeutet übersetzt "auf dem Weg" und sieht es als seine Aufgabe, Mädchen und junge Frauen auf ihrem Lebensweg zu begleiten und sie insbesondere in kritischen Lebensphasen zu unterstützen. Durch Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten in einer interkulturellen Mädchengruppe soll die Akzeptanz kultureller Unterschiede sowie der Intergrationsprozess gefördert werden. Ziel ist es Mädchen und junge Frauen zu befähigen, ihre Stärken zu entfalten, ihre Interessen zu vertreten und ihre Entscheidungen selbst zu treffen und zu verantworten. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Aschaffenburg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | IN VIA Katholische Mädchensozialarbeit Aschaffenburg e.V. Pestalozzistr. 17, 63739 Aschaffenburg Tel: 06021 / 24-557 verein@invia-aschaffenburg.de http://www.invia-aschaffenburg.de |
nach Oben |
Träger | IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Köln e. V. |
Titel | Vorbilder inspirieren - Kultur bereichert |
Zielgruppe | Jugendliche Roma |
Konkrete Ziele | Das Projekt hat das Ziel, jugendliche Roma in die Gesellschaft zu integrieren. |
Art der Aktivität | Tanzprojekt |
Inhalt | In Tanz-Workshops arbeitet IN VIA Köln gemeinsam mit jungen Roma, die die Schüler_innen trainieren und gleichzeitig die Multiplikatoren-Rolle als Vorbilder einnehmen. Roma Schüler_innen studieren gemeinsam mit ihren Mitschüler_innen eine Hip Hop-Tanzchoreographie ein und zeigen ihre Talente bei öffentlichen Auftritten. Bisher nahmen bereits über 400 Jugendliche an den Tanztrainings und Workshops teil. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Köln |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Köln e. V. Stolzestr. 1a 50674 Köln Tel: 02 21 / 4 72 86 00 Fax: 02 21 / 4 72 86 66 info@invia-koeln.de http://www.invia-koeln.de |
nach Oben |
Träger | IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Köln e.V. |
Titel | Ich im Dialog mit dir - Jugend begegnet sich im Garten der Religionen |
Kooperationspartner | Zuwendungsempfänger ist der Deutsche Caritasverband e.V. |
Zielgruppe | Jugendliche unterschiedlicher Religionsrichtungen |
Konkrete Ziele | Interreligiöser Dialog |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt fördert den interreligiösen Dialog zwischen Jugendlichen aus Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen. Als Rahmen dient der im Herbst 2011 im Zentrum Kölns eröffnete Garten der Religionen. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Köln |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Köln e.V. Stolzestraße 1a 50674 Köln Tel.: 0221 4728600 Email: sibylle.klings@invia-koeln.de |
nach Oben |
Träger | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) |
Titel | Tagung "Interkulturelle Öffnung der Jugendverbände" |
Kooperationspartner | Hessischer Jugendring |
Zielgruppe | Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der politischen Bildung; Fachkräfte der Jugendarbeit |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Qualifizierung |
Art der Aktivität | Tagung |
Inhalt | Vorträge, Filmbeiträge, Workshops und Diskussionsrunden zu Themen wie "Was heißt eigentlich interkultrelle Öffnung der Jugendverbände?" oder "Interkulturelle Öffnung aus Sicht selbstorganisierter MigrantInnenjugendorganisationen" |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Landesweite Projekte,Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Stadt Frankfurt |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) Volmerswerther Str. 20, 40221 Düsseldorf Tel: 02 11 / 15 92 55-5 Fax: 02 11 / 15 92 55-69 Info@IDAeV.de www.IDAeV.de |
nach Oben |
Träger | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) |
Titel | Empowerment von MigrantInnenselbstorganisationen |
Zielgruppe | Aktive jugendliche Mitglieder von MigrantInnenvereinen |
Konkrete Ziele | Empowerment von MigrantInnenselbstorganisationen |
Art der Aktivität | Seminare |
Inhalt | - Seminare z. B. zu Projektmanagement, Rhetorik, Fundraising, Vereinsrecht, Strukturen der Jugendarbeit und weiteren jugendverbandsrelevanten Themen - Beratung durch IDA |
Verlauf / Phasen | Zwei Wochenendseminare pro Jahr; Beratung kontinuierlich seit 2001 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept,Aufnahme von MigrantInnenselbstorganisationen in den Verband/Kooperationsprojekt zwischen MJSO und Verband |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) Volmerswerther Str. 20, 40221 Düsseldorf Tel: 02 11 / 15 92 55-62 (Ansprechpartnerin Birgit Jagusch) Fax: 02 11 / 15 92 55-69 Info@IDAeV.de www.IDAeV.de |
nach Oben |
Träger | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) |
Titel | Reader "Eintagsfliege oder Dauerbrenner? Interkulturelle Arbeit als Querschnitssaufgabe der Jugendarbeit" |
Zielgruppe | MultiplikatorInnen in der Jugend- und Bildungsarbeit |
Konkrete Ziele | Begleitung des Entwicklungsprozesses der Interkulturellen Öffnung der Jugendverbandsarbeit; Überblick über theoretische Ansätze und Konzepten für die Praxis ; Schwerpunkt: Vermeidung von "Eintagsfliegen" in Form von befristeten Einmal-Projekten - Förderung der interkulturellen Ansätze als Querschnittsaufgabe |
Art der Aktivität | Publikation/Reader |
Inhalt | - Ansätze interkulturellen Lernens von der Ausländerpädagogik über die interkulturelle Erziehung bis hin zur Debatte um die "Kulturalismus-Kritik" (Georg Auernheimer, Doron Kiesel u. a.) - Interkulturelle Jugendarbeit als Querschnittsaufgabe - Wie können kulturalistische Ansätze in der Jugendarbeit vermieden werden? Wie können kurzatmige "Eintagsfliegen" in Form von befristeten Einmal-Projekten verhindert und interkulturelle Ansätze als Querschnittsaufgabe in der Jugendarbeit verankert werden? (Manfred Wittmeier, Meral Sagdic u. a.) - Aus der Praxis: Projektbeispiele, die besonders hervorzuheben und nachahmenswert sind (Pfadfinderinnenschaft St. Georg, SJD - Die Falken u. a.) - Serviceteil (Checkliste interkulturelle soziale Arbeit, Literatur u. a.) |
Laufzeit | 2002 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) Volmerswerther Str. 20, 40221 Düsseldorf Tel: 02 11 / 15 92 55-5 Fax: 02 11 / 15 92 55-69 Info@IDAeV.de www.IDAeV.de |
nach Oben |
Träger | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) |
Titel | Fachveröffentlichungen des IDA e. V. |
Zielgruppe | MultiplikatorInnen in der Jugend- und Bildungsarbeit |
Konkrete Ziele | Informationsangebote zu Prozessen der Interkulturellen Öffnung der Jugendverbandsarbeit (theoretische Ansätze, Praxiskonzepte etc.) und zur Anerkennung/Aufnahme von MigrantInnenjugendverbänden |
Art der Aktivität | Fachveröffentlichungen (Publikationen, Aufsätze etc.) |
Inhalt | Informationsangebote zu Prozessen der Interkulturellen Öffnung der Jugendverbandsarbeit (theoretische Ansätze, Praxiskonzepte etc.) und zur Anerkennung/Aufnahme von MigrantInnenjugendverbänden. Download von Texten im PDF-Format auf dieser Seite. |
Verlauf / Phasen | wird kontinuierlich herausgegeben |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) Volmerswerther Str. 20, 40221 Düsseldorf Tel: 02 11 / 15 92 55-5 Fax: 02 11 / 15 92 55-69 Info@IDAeV.de www.IDAeV.de |
nach Oben |
Träger | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) |
Titel | Unterstützung von interkulturellen Öffnungsprozessen von Jugendverbänden |
Zielgruppe | Haupt- und ehrenamtliche Aktive in Jugendverbänden; MultiplikatorInnen in der Jugend- und Bildungsarbeit |
Konkrete Ziele | Beratungs- und Informationsangebote zu Prozessen der Interkulturellen Öffnung der Jugendverbandsarbeit |
Art der Aktivität | Beratung, Seminare, Tagungen, Publikationen |
Inhalt | Vielfältige Zusammenarbeit mit Jugendverbänden zu Themen der interkulturelle Öffnung |
Verlauf / Phasen | kontinuierlich |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel,andere |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) Volmerswerther Str. 20, 40221 Düsseldorf Tel: 02 11 / 15 92 55-5 Fax: 02 11 / 15 92 55-69 Info@IDAeV.de www.IDAeV.de |
nach Oben |
Träger | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) |
Titel | Interkulturelle Öffnung des IDA e. V. |
Zielgruppe | MigrantInnenjugendverbände |
Konkrete Ziele | Aufnahme von MigrantInnenjugendverbänden in den Verein |
Art der Aktivität | Aufnahme von MigrantInnenjugendverbänden in den Verein |
Inhalt | Die innerverbandliche strukturelle interkulturelle Öffnung des IDA e. V. begann 2001 mit der Aufnahme des Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (AAGB) als Mitglied in den Verein. Seitdem wurden weitere VJM aufgenommen: Die DIDF-Jugend sowie die Deutsche Jugend aus Russland (DJR). |
Verlauf / Phasen | kontinuierlich |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) Volmerswerther Str. 20, 40221 Düsseldorf Tel: 02 11 / 15 92 55-5 Fax: 02 11 / 15 92 55-69 Info@IDAeV.de www.IDAeV.de |
nach Oben |
Träger | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) |
Titel | "Ausbau der Interkulturellen Öffnung der Jugendverbände" |
Kooperationspartner | Hessischer Jugendring (HJR) |
Zielgruppe | MultiplikatorInnen der Jugendarbeit |
Konkrete Ziele | Vertiefung der Diskussion über Interkulturelle Öffnung |
Art der Aktivität | Fachtagung |
Inhalt | - Aufzeigen verschiedener Strategien der Interkulturellen Öffnung - Diskussion über Hürden und Grenzen für Interkulturelle Öffnung |
Verlauf / Phasen | September 2007 |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Bundesweite Projekte,Landesweite Projekte |
Bundesland | Hessen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. Volmerswerther Str. 20 40221 Düsseldorf Tel: 02 11 / 15 92 55-5 Fax: 02 11 / 1 92 55-69 Info[at]IDAeV.de www.IDAeV.de |
nach Oben |
Träger | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) |
Titel | "Integration und Good Practice mit Migrationsjugendlichen" |
Kooperationspartner | Landesjugendring Hessen |
Zielgruppe | - MultiplikatorInnen der außerschulischen Jugendarbeit - MultiplikatorInnen aus Jugendverbänden - VJM |
Konkrete Ziele | Diskussion über Interkulturelle Öffnung |
Art der Aktivität | Fachtagung |
Inhalt | - Diskussion über Strategien der Interkulturellen Öffnung - Thematisierung von Lebensrealitäten junger Muslimas und Muslime unter dem Fokus der interkulturellen Öffnung - Vorstellung von Praxisbeispielen |
Verlauf / Phasen | September 2008 |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Bundesweite Projekte,Landesweite Projekte |
Bundesland | Hessen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. Volmerswerther Str. 20 40221 Düsseldorf Tel: 02 11 / 15 92 55-5 Fax: 02 11 / 1 92 55-69 Info[at]IDAeV.de www.IDAeV.de |
nach Oben |
Träger | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW) |
Titel | "Schwerpunkt Interkulturelle Öffnung in der Jugendverbandsarbeit: Erfahrungen und Perspektiven" in: Überblick, Ausg. 3/2006 |
Zielgruppe | MultiplikatorInnen in der Jugend- und Bildungsarbeit |
Konkrete Ziele | Darstellung von Erfahrungen mit der Interkulturellen Öffnung in der Jugendverbandsarbeit in NRW; Darstellung von Perspektiven der Selbstrepräsentation durch MigrantInnenjugendorganisationen |
Art der Aktivität | Schwerpunktausgabe der vierteljährlichen Zeitschrift, 16 Seiten, Bestellliste auf www.IDA-NRW.de, kostenlos |
Inhalt | - "Fortsetzung folgt... Ein Zwischenbericht zum Stand der interkulturellen Öffnung der Jugendverbandsarbeit in Nordrhein-Westfalen" von Roland Mecklenburg, stellvertr. Vorsitzender des Landesjugendring NRW e. V. - "Anerkennung von Selbstrepräsentation als Baustein der interkulturellen Öffnung" von Birgit Jagusch, Referentin IDA e. V. |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW) Volmerswerther Str. 20, 40221 Düsseldorf Tel: 02 11 / 15 92 55-5 Fax: 02 11 / 15 92 55-69 Info@IDA-NRW.de www.IDA-NRW.de |
nach Oben |
Träger | Initiativgruppe - Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V. |
Titel | self-starter |
Zielgruppe | Jugendliche im Alter von 14-27 Jahren mit Migrationsgeschichte |
Konkrete Ziele | Ziel ist die Verbesserung des öffentlichen Bildes junger Migrantinnen und Migranten. Es geht letztlich auch darum, die kulturelle Vielfalt der Stadt München widerzuspiegeln, indem Jugendliche, die eine Migrationsgeschichte haben, sich mehr und mehr am öffentlichen Leben beteiligen. Die Jugendlichen sollen darin unterstützt werden: - sich zu organisieren, diskutieren und partizipieren, - sich an öffentlichen Diskussionen zu beteiligen und die Stadt München mitzugestalten, - sich über unterschiedliche Angebote wie Workshops, Seminare und Bildungsreisen auf die Teilnahme am politischen Leben vorzubereiten, - sich zu Vorbildern für andere Jugendliche zu entwickeln, denen sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben. |
Art der Aktivität | Politisches Partizipationsprojekt von Jugendlichen für Jugendliche |
Inhalt | Über Workshops, Seminare und Bildungsreisen lernen die Jugendlichen, wie das politische System funktioniert und wie es jedem Einzelnen dieses Systems möglich ist, sich zu beteiligen, zu partizipieren. Die Jugendlichen lernen, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen - nicht allein für Menschen mit Migrationsgeschichte, sondern für die gesamte Gesellschaft. In der dritten Phase handeln die Jugendlichen als sogenannte Multiplikator_innen: Sie sollen zu Vorbildern für andere Jugendliche mit Migrationsgeschichte werden und in dem Projekt unterstützen und begleiten. Sie teilen ihre Erfahrungen mit und sorgen auf diese Weise für Nachhaltigkeit. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | München |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Kontakt | Initiativgruppe - Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V. Karlstraße 50 80333 München Tel.: 089 544671 71 Email: l.askar@initiativgruppe.de Projekthomepage: http://jugendarbeit.initiativgruppe.de/jugendarbeit/self-starter/das-projekt-und-die-ziele.html |
nach Oben |
Träger | Innovative Sozialarbeit e. V. (iSo) |
Titel | Bamberg TV - Jugendliche machen Fernsehen |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | - gesellschaftliche Partizipation und Teilhabe der Jugendlichen - spielerischer bzw. künstlerischer Zugang zum Thema Integration durch die filmische Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswelt - Kompetenzerwerb (Teamarbeit, technisches Know-How, Projektplanung) |
Art der Aktivität | Medienprojekt |
Inhalt | Das integratives Medienprojekt zur Beteiligung junger Menschen am öffentlichen Leben "Bamberg TV" ist ein Online-Fernsehkanal von Jugendlichen für Jugendlichen. Im Mittelpunkt des Fernsehprogramms stehen Themen, die Jugendliche interessieren, aber auch Themen des öffentlichen Interesses. Junge Menschen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren ? mit und ohne Migrationshintergrund ? bekommen die Möglichkeit an der Organisation, Umsetzung und Redaktion einzelner Filmbeiträge sowie an der Gestaltung des Kanals Bamberg TV mitzuwirken. Angeleitet werden die jungen Filmemacher von ja:ba, der Offenen Jugendarbeit in der Stadt Bamberg unter Trägerschaft von iSo. Bamberg TV verbindet auf eine innovative Art und Weise klassische Medien wie Fernsehen mit neuen Medien wie Internet und sozialen Netzwerken. Damit wird stark an der Lebenswelt der Jugendlichen angesetzt und so eine hohe Mitwirkung erreicht. Bamberg TV bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ein Forum zu gestalten, welches Anliegen und Belange der jungen Menschen an die breite Bevölkerung transportiert. Durch die Mitarbeit im Projekt werden zudem Kompetenzen verschiedenster Art gefördert (z. B. Teamarbeit, technisches Know-How, Projektplanung). Es findet hierdurch umfangreiche außerschulische Bildungsarbeit statt. Die Jugendlichen erhalten durch Bamberg TV Möglichkeiten zu gesellschaftlicher Partizipation und Teilhabe und ein Forum um demokratisches Handeln zu leben. Durch die filmische Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswelt wird das Thema der Integration spielerisch ein wesentliches Element der pädagogischen Arbeit. Weiterhin wird durch das gemeinsame Tun der unterschiedlichen Zielgruppen Gemeinschaft und Gemeinsamkeit erfahren. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Bamberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Innovative Sozialarbeit e. V. Bertrand Eitel Geisfelder Str. 14 96050 Bamberg Tel: 01 52 / 54 92 88-42 bertrand.eitel@iso-ev.de http://www.iso-ev.de/Content/show/id/367 http://jugendarbeit-bamberg.de/bambergtv/ |
nach Oben |
Träger | Innovative Sozialarbeit e.V. |
Titel | AHA! - Tutorialclips für und von Jugendlichen |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund in der Region Bamberg / Forchheim |
Konkrete Ziele | Vermittlung von Medienkompetenz |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | How to ? gewusst wie? Das fragen sich viele Jugendliche in Zeiten, die immer komplexer werden. Wie finde ich einen Ausbildungsplatz? Wie löse ich mir ein Zugticket? Welche Vereine gibt es in meiner Region? Oder auch: Was ist ein Jugendhilfeausschuss? ?AHA! ? Tutorialclips von und für Jugendliche? stellt sich diesen und ähnlichen Fragen, indem das Projekt zusammen mit interessierten Jugendlichen und Migranten kurze Anleitungen mittels filmischer Aufnahmen erarbeitet. Dabei bestimmen die jungen Lehrfilmdreher selbst, welche Themen anstehen. |
Laufzeit | 2021,2020,2019,2018 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Bamberg |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Innovative Sozialarbeit e.V. Geisfelder Str. 14 96050 Bamberg |
nach Oben |
Träger | Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e. V. |
Titel | Praxisentwicklung der interkulturellen offenen Jugendarbeit |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt zielt darauf ab, die interkulturelle Öffnung von Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit (OT) in Rheinland-Pfalz nachhaltig zu fördern. Das Projekt setzt dabei auf drei Ebenen an: 1. Bestandsaufnahme: Um ein Konzept zu entwickeln, welches dazu beiträgt, die Partizipation von jungen Menschen mit Migrationshintergrund zu erhöhen und deren Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern, bedarf es zunächst einer gezielten Bestandsanalyse des aktuellen Status quo. Mittels eines Fragebogens sowie Expert_inneninterviews soll die aktuelle Situation in Rheinland-Pfalz abgebildet und daraus Rückschlüsse für Entwicklungsbedarfe gezogen werden 2. Praxisentwicklung vor Ort: In drei Modell-OT soll die Praxisentwicklung in Richtung der Herstellung einer Balance von migrationsspezifischen und interkulturell ausgerichteten Angeboten unterstützt werden. Demzufolge besteht das wesentliche Ziel des Projekts darin, gemeinsam mit den OT Methoden und Konzepte zu entwickeln, wie eine interkulturell ausgerichtete Jugendarbeit nachhaltig gelingen kann. Dazu sollen an drei ausgewählten Modellstandorten die relevanten Akteure im Rahmen eines Netzwerks gemeinsam Maßnahmen zur Interkulturellen Öffnung der Offenen Jugendarbeit entwickeln und bereits bestehende Netzwerke an den drei Modellstandorten (darunter etwa der Jugendhilfeausschuss, der Beirat für Migration und Integration) für das Projekt sensibilisiert und nach Schnittstellen und Möglichkeiten des gemeinsamen Austauschs gesucht werden. Pro Standort sollen jährlich etwa vier Projektgruppentreffen stattfinden. Darüber hinaus ist eine Zukunftswerkstatt mit Jugendlichen geplant, um deren Wünsche in den Prozess der Praxisentwicklung einzubinden. 3. Transfer und Nachhaltigkeit: Damit die gewonnenen Ergebnisse einer möglichst breiten Zielgruppe zur Verfügung gestellt werden können, um interkulturell ausgerichtete Jugendarbeit nachhaltig zu stärken, soll projektbegleitend eine Website konzipiert und eingerichtet werden, auf der Methoden, Ideen sowie Literatur zur Interkulturellen Öffnung der Offenen Jugendarbeit transportiert werden. Darüber hinaus soll im Rahmen des Projekts ein Leitfaden/Werkbuch mit Ansatzpunkten, Konzeptideen und Anregungen für die Praxis publiziert werden, der die zentralen Ergebnisse bündelt und Interessierten zur Verfügung stellt. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | RheinlandPfalz |
Stadt o. Kreis | Mainz |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e. V. Flachsmarktstr. 9, 55116 Mainz Tel: 0 61 31 / 240 41 15 birgit.jagusch@ism-mainz.de www.ism-mainz.de Website zum Projekt: www.offene-jugendarbeit-diversity.de |
nach Oben |
Träger | INTEGRA Stuttgart e. V. |
Titel | Integrations- und Bildungslotsen |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Stärkung mitgebrachter Kompetenzen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Einsatz von Integrations- und Bildungslots_innen an Schulen und Kindertagesstätten bzw. Stadtteilen im Raum Stuttgart durch Migrant_innenorganisationen. Die Nachhaltigkeit der Integrationsarbeit soll durch Weiterbildung und Koordinierung bereits ausgebildeter Lots_innen gewährleistet werden. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Raum Stuttgart/ Filderstadt |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | INTEGRA Stuttgart e. V. z.Hd. Herrn M. Havlaci Uhlbergstr. 87 70794 Filderstadt Tel.: 0174/ 3130963 Email: barbaramehmet@arcor.de Weitere Informationen und Ansprechpartner_innen: www.integra-bildung.de/ |
nach Oben |
Träger | Integration - Landesjugendverband der djo-Deutsche Jugend in Europa |
Titel | Selbstdarstellung |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Neu zugewanderte Jugendliche und deren Eltern Deutschsprachige Personen und Organisationen, z. B. Ausländerbeirat |
Konkrete Ziele | Mitgliederwerbung, Information über die Arbeit von Integration e. V. und der djo |
Art der Aktivität | Druck einer Selbstdarstellung |
Verlauf / Phasen | Dezember 2004 |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Kontakt | LV Integration in der djo-Deutsche Jugend in Europa Durlacher Allee 26 76131 Karlsruhe Tel: 07 21 / 6 23 85 27 |
nach Oben |
Träger | Integrative Sozialarbeit Iserlohn isi e. V. |
Titel | Emmi - Empowerment für mich |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Jugendprojekt zur Verbesserung des Bildes junger Menschen mit Migrationshintergrund und einzelner Migrantengruppen in der Öffentlichkeit. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Iserlohn |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Integrative Sozialarbeit Iserlohn isi e. V. Werner-Jacobi-Platz 13 58636 Iserlohn |
nach Oben |
Träger | Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH |
Titel | Entdeckungsreise |
Zielgruppe | Migrantenmädchen und ihre Eltern |
Konkrete Ziele | Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Migrantenmädchen und ihre Eltern werden stark gemacht, um ihnen den Übergang in Ausbildung oder höhere Schulbildung zu ebnen als stabile Perspektive für eine selbstbestimmte Zukunft. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Mannheim |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH H2, 2, 68159 Mannheim Tel: 06 21 / 1 47 30 Fax: 06 21 / 1 47 50 beate.maas@ikubiz.de www.ikubiz.de/ |
nach Oben |
Träger | Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH |
Titel | Aufbruch! - Junge Migranten engagieren sich |
Zielgruppe | Jugendliche Migrant_innen |
Konkrete Ziele | Mit dem Projekt sollen die Stärken von Migrantenjugendlichen hervorgehoben werden, ihnen Gelegenheit gegeben werden, diese zu zeigen und für eine positive Entwicklung im Stadtteil zu sorgen. Sie sind Vorbilder für ihre Altersgenossen im Stadtteil und sie werden Botschafter in der Stadt sein und das oft negative Bild über Migrant-innen korrigieren. Sie werden in ihrer Persönlichkeit gefestigt. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Jugendliche Migrant_innen werden als Bildungsbotschafter gewonnen, ausgebildet und als Vorbilder in Schulen vorgestellt. Sie agieren als aktive Ehrenamtliche, um das interkulturelle Zusammenleben im Stadtteil zu propagieren. Sie mobilisieren Jugendliche für Kooperationen mit Künstler_innen, um die positiven Seiten des multikulturellen Stadtteils zu transportieren. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Mannheim |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Corinna Störzinger Lortzingstr. 3 68169 Mannheim Tel: 06 21 / 3 36 21 60 Fax: 06 21 / 3 39 22 14 corinna.stoerzinger@ikubiz.de http://ikubiz.de/bildung-im-stadtteil/quist/projekte/aufbruch/ |
nach Oben |
Träger | Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH |
Titel | Identität bedeutet Charakter haben: ICH! |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsene aus der Neckarstadt-West, im Alter von 13 bis 27 |
Konkrete Ziele | Stärkung der eigenen Identität, mit Fokus auf Empowerment. |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | In der Projektumsetzung spielen auf die individuellen Bedarfe zugeschnittene Unterstützungsmethoden und eine Willkommenskultur sowie Unterstützungsstruktur im Lebensumfeld Neckarstadt-West eine bedeutsame Rolle. Familie und deren Lebensalltag in der heterogenen Gesellschaft als sekundäre Zielgruppe sollen in die Projektaktivitäten mit einbezogen werden. Durch niedrigschwellige Maßnahmen sollen Selbstreflexion gefördert und die eigene soziale Einbindung und Teilhabe bestärkt werden. |
Laufzeit | 2022,2021,2020,2019 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Mannheim |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH G 2, 3-4 68159 Mannheim Ansprechpartnerin: Anca Krause Tel.: 0621 4018166 |
nach Oben |
Träger | Interkulturelles Theaterzentrum Berlin e.V. |
Titel | Aufbau einer interkulturellen Theater- und Filmwerkstatt |
Kooperationspartner | Die Werkstatt wird in Kooperation mit der dtz-bildung und der qualifizierung GmbH aufgebaut. |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund aus Neukölln oder Kreuzberg (Berlin) |
Konkrete Ziele | Das Ziel ist die Aktivierung und Einbindung junger Migrant_innen |
Art der Aktivität | Theater- und Filmwerkstatt |
Inhalt | Seit Oktober 2013 baut das Interkulturelle Theaterzentrum Berlin e.V. in Kooperation mit der dtz-bildung und der qualifizierung GmbH die interkulturelle Theater- und Filmwerkstatt in Neukölln auf. Aufgrund einer Dreijahresförderung des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) besteht die Möglichkeit, jenseits von kurzatmigem Projekthopping kontinuierlich mit Jugendlichen und Kindern zu arbeiten. In diesem Rahmen werden Kurse für mehrere Grund- und weiterführende Schulen angeboten. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin-Neukölln |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Interkulturelles Zentrum Berlin e.V. Schudomastraße 32 12055 Berlin Tel.: 030 785987 Email: rolfkemnitzer@yahoo.de Homepage des Vereins: http://home.itzberlin.de/wp/ |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Bildungszentrum Langen |
Titel | Stark durch Vorbilder |
Zielgruppe | Junge Menschen mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Verbesserung des öffentlichen Bildes junger Migrantinnen und Migranten |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Junge erfolgreiche Migrant_innen coachen junge Neuzugewanderte, engagieren sich bürgerschaftlich, lernen sich und ihre Kompetenzen zu präsentieren und verbessern das Bild junger Migrant_innen in der Öffentlichkeit. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Langen |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Bildungszentrum Langen Robert-Bosch-Straße 24 63225 Langen Tel.: 06103 20556 12 Email: hanneliese.einloft-achenbach@internationaler-bund.de |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Bildungszentrum Wiesbaden |
Titel | TEAM - Toleranz, Esprit, Akzeptanz und Mitmachen |
Zielgruppe | Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren mit unterschiedlicher kultureller Herkunft |
Konkrete Ziele | Aktivierung und Einbindung junger Migrant_innen |
Inhalt | Durch kreativ-künstlerische Angebote für und von Jugendlichen und unter fachlicher Begleitung sollen Begegnungen gefördert´und Vorurteile abgebaut werden. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Wiesbaden |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Bildungszentrum Wiesbaden Blücherstraße 12-14 65195 Wiesbaden Tel.: 0611 40908 16 Email: viorica.tatar@internationaler-bund.de Homepage des IB: http://www.internationaler-bund.de/mainnavigation/startseite/ |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Frankfurt am Main |
Titel | Aufsuchende Jugendarbeit Lich |
Zielgruppe | Schulverweigerer/-innen und junge Menschen am Übergang zwischen Schule und Beruf |
Konkrete Ziele | Förderung der Integration junger Menschen in das Gemeinwesen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | In diesem Projekt werden zunächst Treffpunkte der Jugendlichen aufgesucht und anschließend Vertrauens- und Beziehungsarbeit geleistet, um die Integration der jungen Menschen in das Gemeinwesen zu fördern. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Lich |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Frankfurt am Main Valentin-Senger-Str. 5, 60389 Frankfurt am Main Tel: 0 64 05 / 76 62 ralf.finthammer@internationaler-bund.de www.internationaler-bund.de |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Frankfurt am Main |
Titel | JuKuWe Jugendkulturwerkstatt Pirmasens |
Kooperationspartner | JMD, Jugendhaus Pirmasens |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche |
Konkrete Ziele | - Förderung künstlerischer und kultureller Kompetenz durch kulturelle Bildung - Integration und interkulturelles Lernen - Stärkung der Teilhabe aller Kinder- und Jugendlicher an kultureller Bildung - Begegnung und Austausch - Kooperation und Vernetzung - Kompetenzenmischung und Ressourcennutzung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Die JuKuWe bietet: - Offene Angebote (offene Werkstätten/Ateliers, offene Bühne, freizeitpädagogische Angebote). - Kurse und Workshops in den Sparten Bildende Kunst/Gestaltung, Spiel/Theater/Performance, Tanz/Bewegung, Musik, Sprache/Literatur, Film/Video/Fotografie, Moderne Medien) - Themenorientierte und spartenübergreifende Projekte - Mobile Aktionen in Partnereinrichtungen und im öffentlichen Raum (streetART) - Kooperative Angebote für Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführende Schulen - Kinder- und Jugendkulturevents - Seminare für Multiplikatoren - Beratung und Information |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | RheinlandPfalz |
Stadt o. Kreis | Pirmasens |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit Valentin-Senger-Str. 5, 60389 Frankfurt am Main Tel: 0 63 31 / 73 79 3 thomas.bayer@internationaler-bund.de www.internationaler-bund.de www.jukuwe-pirmasens.de |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Frankfurt am Main |
Titel | ClipArt |
Kooperationspartner | JMD, Jugendcafé SCHOOL-OUT Merzig |
Zielgruppe | Junge Migrantinnen und Migranten |
Konkrete Ziele | Stärkung interkultureller Kompetenzen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um eine interkulturelle Filmwerkstatt, in der Kurzfilme, Videoclips und Trickfilme entstehen, in denen sich junge Migrantinnen und Migranten auf verschiedene Weise mit ihrer Situation als Zugewanderte in Merzig und dem Landkreis Merzig-Wadern auseinandersetzen. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Saarland |
Stadt o. Kreis | Merzig |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Frankfurt am Main Valentin-Senger-Str. 5, 60389 Frankfurt am Main Tel: 0 63 31 / 73 79 3 thomas.bayer@internationaler-bund.de www.internationaler-bund.de |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Krefeld |
Titel | Schicksbaum - Jugendpotenziale fördern |
Zielgruppe | Eltern, jugendliche Zuwander/innen |
Konkrete Ziele | Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | - Drogenprophylaxe bei Jugendlichen Zuwanderinnen und Zuwandern durch Stärkung der elterlichen Kompetenz unter Einbeziehung von Migrantenselbstorganisationen - Multiplikatorenschulung von Migrantinnen und Migranten |
Laufzeit | 2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Krefeld |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Krefeld Steinstr. 147, 47798 Krefeld Tel: 0 21 51 / 98 87 07 martha.rodenbusch@internationaler-bund.de www.internationaler-bund.de |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Laubach |
Titel | Aufsuchende Jugendarbeit Grünberg |
Zielgruppe | Junge Menschen mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention sowie Förderung der Integration junger Menschen in das Gemeinwesen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | In diesem Projekt werden zunächst Treffpunkte der Jugendlichen aufgesucht und anschließend Vertrauens- und Beziehungsarbeit geleistet, um die Integration der jungen Menschen in das Gemeinwesen zu fördern. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Grünberg |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Laubach Kaiserstraße 5 35321 Laubach Tel.: 06405 7662 Email: ralf.finthammer@internationaler-bund.de Homepage: www.internationaler-bund.de |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. |
Titel | Chancen für junge Menschen mit Migrationshintergrund - Chancen für die Stadt |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Förderung der Willkommens- und Anerkennungskultur für neu zugewanderte junge Menschen mit Migrationshintergrund, vorwiegend aus Mittel- und Osteuropa. |
Art der Aktivität | Projekt |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Calw |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Bildungszentrum Nordschwarzwald Außenstelle Calw Gottlob-Bauknecht-Str. 31 75365 Calw |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. |
Titel | kreaTIV - Kreativwerkstatt für junge Migrantinnen und Migranten in Neuss |
Zielgruppe | Jugendliche |
Inhalt | Durchführung kreativer Projekte (Fotografie, Malerei, Keramik, Tanz und Musik) zur Stärkung von Selbstbewußtsein und Identität und Bewusstwerdung der Stellung als Migrant_in in der Gesellschaft. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Neuss |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. Verbund Nordrhein-Westfalen - Verbundgeschäftsführung Kloster Knechtsteden 41540 Dormagen |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. |
Titel | Mit gutem Beispiel voran - Tu Gutes und sprich darüber |
Zielgruppe | Jugendliche |
Inhalt | Das Projekt schafft Begegnungsmöglichkeiten zwischen Einheimischen und jungen Migrant_innen und fördert dadurch gegenseitiges Verständnis. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | RheinlandPfalz |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. Jugendmigrationsdienst (JMD) Pirmasens Luisenstr. 27 66953 Pirmasens |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. |
Titel | MediaMux |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Das Projekt MediaMux hat das Ziel, über medienpädagogische Arbeit Integrationsarbeit zu leisten. Den Jugendlichen sollen praktische Medienkenntnisse und weiterhin Medienkompetenz vermittelt werden. |
Art der Aktivität | Medienprojekt |
Inhalt | Wie die Medienlandschaft gestalten sich unsere Inhalte vielfältig. Angefangen bei klassischen Medien wie z.B. Film soll von der bisherigen Zuschauerperspektive zur Produzentenperspektive gewechselt werden. Nur so können die umfangreichen Mechanismen die hinter den Medien stehen, verstanden und durchschaut werden. Die Jugendlichen werden unter Anleitung gezielt kleine Filme, Homepages und Apps gestalten. In naher Zukunft soll eine Gruppe aktive Medienarbeit unter Anleitung im Mehrgenerationenhaus Frankenthal betreiben. Ziel ist es Ereignisse aus der Lebenswelt der Jugendlichen zu dokumentieren und medial aufzubereiten. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | RheinlandPfalz |
Stadt o. Kreis | Frankenthal |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. Verbund Rheinland-Pfalz/Saarland Nadine Spieß Mahlastraße 35 67227 Frankenthal Tel: 0 62 23 / 3 55 89 ? 19 nadine.spiess@internationaler-bund.de http://www.mediamux.de |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. |
Titel | Steig ein - du schaffst es! |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Ziel ist es, junge Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzubringen und einen Austausch zu ermöglichen. |
Inhalt | Durch Schulungs- und Begegnungsprojekte zur interkulturellen Bildung (Ausflüge, eine Film-AG und Workshops) werden Jugendliche befähigt, gezielte Angebote im Sozialraum durchzuführen, um die Anerkennungskultur für Migrant_innen zu verbessern. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Saarland |
Stadt o. Kreis | Homburg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. Verbund Rheinland-Pfalz/Saarland - JMD & JUZ Westpfalz/Saarland Einrichtungsteil Homburg/Saar Janina Burger Karlstraße 25 66424 Homburg Tel: 0 68 41 / 9 93 50 86 janina.burger@internationaler-bund.de |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. |
Titel | CHECKPOINT |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Das Projekt soll eine Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstentwicklung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund initiieren und die Aktivierung, Jugendbeteiligung und Schaffung nachhaltiger Strukturen der integrativen Jugendarbeit bewirken. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Saarland |
Stadt o. Kreis | Mezig |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. Jugendmigrationsdienst (JMD) Merzig Torstr. 28 a 66663 Merzig |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. |
Titel | Religion Macht Sinn |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Das Hauptziel des Projektes ist die Förderung des respektvollen Miteinanders von Menschen verschiedener Religionen und Kulturen durch Wissenstransfer und Interaktion im interreligiösen/- kulturellen und gesellschaftspolitischen Kontext unter Beachtung der lokalen Spezifik. |
Inhalt | Das Projekt ?Religion Macht Sinn? beschäftigt sich mit der Entwicklung der themenbezogenen Wissenskompetenz und kommunikativen Fähigkeiten zur Teilhabe im Gemeinwesen in einer pluralistischen Gesellschaft. Im Fokus der Projektarbeit steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität als Grundlage für ein souveränes Auftreten und Handeln im Gemeinwesen. Die Teilziele des Projektzyklus sind - die Förderung der Dialogfähigkeit im interreligiösen/-kulturellen Kontext (Sinn), - der Transfer von Wissen über Religionen und Kulturen (Religion) und - die respektvolle Begegnung von religiösen und nicht religiösen Menschen im gesellschaftspolitischen Kontext (Macht). In dieser Logik bauen die Themenkomplexe inhaltlich aufeinander auf und ermöglichen jederzeit einen flexiblen Einstieg in das Projekt. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Bundesland | Sachsen |
Stadt o. Kreis | Leipzig |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. Verbund Sachsen/Thüringen - Einrichtung Soziale Arbeit Leipzig Gräfestr. 23 04129 Leipzig |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. |
Titel | GemeinsamWillkommenKultur - GeWiKu Sinsheim |
Zielgruppe | Jugendliche |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Heidelberg |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Valtentin-Senger-Str. 5 60389 Frankfurt |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. |
Titel | Interkulturelle Begegnung "HALinterkulturell" |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund |
Inhalt | Durch Begegnung, Wissensvermittlung und gemeinsame Aktivitäten in der Freizeit soll der interkulturelle und interreligiöse Dialog intensiviert sowie das Zusammenleben im Alltag mit unterschiedlichen Aktionen gefördert, gegenseitiges Verständnis, Vertrauen und Respekt aufgebaut werden. |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | SachsenAnhalt |
Stadt o. Kreis | Halle |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Helmeweg 4 06122 Halle (Saale) |
nach Oben |
Träger | Internationaler Bund (IB) Kaiserslautern |
Titel | Respect yourself |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Schwerpunkte des Projektes sind Gewaltprävention und Gesundheitsförderung. Im Rahmen des Projektes gibt es verschiedene Angebote, u.a.: Erlebnispädagogische Angebote: - Kletterparcour, Hochseilgarten, Kanu, etc. -Mannschaftssport: Fußball, Basketball, Volleyball, Schwimmen,etc. - Verschiedene Möglichkeiten der Stressbewältigung und Entspannungstechniken (Yoga, Teezeremonie) - Theaterworkshops - Konflikttraining - Gesundes Kochen - Musikworkshops Informationsveranstaltungen zu den Themen: - Stärkung der Erziehungskompetenz - Umgang mit Alkohol - Gesunde Ernährung - Das deutsche Gesundheitssystem - Krankheits- und Gesundheitsverständnis. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | RheinlandPfalz |
Stadt o. Kreis | Kaiserslautern |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial-- und Bildungsarbeit - JMD und JU Z Westpfalz/Saarland, Einrichtungsteil Kaiserslautern Tel: 0 63 31 / 737 93 thomas.bayer@internationaler-bund.de http://internationaler-bund.de |
nach Oben |
Träger | Internationaler Jugendaustausch- und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) |
Titel | "Peer-Projekt mit jungen Fachkräften der Jugendarbeit mit eigener Migrationsgeschichte" / "Kanak Attack in der Russendisko: No participation - no future" |
Kooperationspartner | Peer-Projekt: Frankfurter Jugendring; Abschlussveranstaltung: Alevitische Jugend Frankfurt; Deutsche Jugend aus Russland (DJR); Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Frankfurt; Saz Rock e. V.; Warsay e. V. |
Zielgruppe | Aktive der Jugendarbeit mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Qualifikation der MultiplikatorInnen der teilnehmenden MigrantInnenjugendorganisationen für ihre Jugendarbeit; Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Einwanderungsgesellschaft |
Art der Aktivität | Qualifikationsprojekt / Fachkräftemaßnahme; Abschlussveranstaltung / Festival |
Inhalt | 1. Peer-Projekt: Modul I - Veranstaltungs- und Eventmanagement; Modul II - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Modul III - Projektförderung und -finanzierung; Modul IV - Präsentationstechniken 2. Abschlussveranstaltung: Diskussion zwischen VertreterInnen der beteiligten Jugendverbände mit Vertretern der politischen Jugendorganisationen über Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Einwanderungsgesellschaft. Anschließend fand eine musikalisch begleitete Lesung von Wladimir Kaminer und Feridun Zaimoglu statt. |
Verlauf / Phasen | 1. Peer-Projekt zur Qualifikation der MultiplikatorInnen der teilnehmenden MigrantInnenjugendorganisationen für ihre Jugendarbeit - Modul I, Okt. 2003; Modul II, Dez. 2003; Modul III, Apr. 2004; Modul IV, Sept. 2004 2. Abschließende Veranstaltung in Frankfurt/M. |
Laufzeit | 2004,2003 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Frankfurt a.M. |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Jugendaustausch- und Besucherdienst (IJAB) Heussallee 30, 53313 Bonn Corinne Schmutz Tel: 02 28 / 95 06-1 20 schmutz@ijab.de www.ijab.de |
nach Oben |
Träger | Internationaler Verein für Frieden und Gerechtigkeit-Pro Humanitate e. V. |
Titel | Interkulturelle und interreligiöse Jugendarbeit mit schwererreichbaren jugendlichen Migranten |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Das Projekt soll einen adäquaten Anstoß für einen Empowermentprozess von schwer erreichbaren jugendlichen Zugewanderten, vor allem aus strengreligiösen Elternhäusern, initiieren. |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Stadt o. Kreis | Köln |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Verein für Frieden und Gerechtigkeit-Pro Humanitate e. V. Burgstr. 61 51103 Köln http://www.pro-humanitate-koeln.de |
nach Oben |
Träger | Internationaler Verein für Frieden und Gerechtigkeit-Pro Humanitate e.V. |
Titel | Interreligiöse Vielfalt |
Kooperationspartner | Zuwendungsempfänger ist der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband |
Zielgruppe | Muslimische und alevitische Jugendliche aus türkischen, persischen, kurdischen und marokkanischen Migrant_innenfamilien und christliche Jugendliche aus deutschen und italienischen Familien. |
Konkrete Ziele | Förderung des interreligiösen Dialogs |
Art der Aktivität | Projekt |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Köln |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Verein für Frieden und Gerechtigkeit-Pro Humanitate e.V. Burgstraße 61 51103 Köln Tel.: 02203 12676 Email: pro-humanitate@t-online.de |
nach Oben |
Träger | Internationales Begegnungszentrum Friedenshaus |
Titel | |
nach Oben |
Träger | Internationales Begegnungszentrum Friedenshaus |
Titel | It s My Life! - Kurzfilme von und mit zugewanderten Jugendlichen |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsene aus Migrantenfamilien |
Konkrete Ziele | Das Projekt hat zum Ziel, neu eingewanderte Jugendliche und junge Erwachsene neue und alte Formen der sozialen, kulturellen und politischen Teilhabe zu eröffnen, ihre Medienkompetenz zu fördern, ihr Bild in der Öffentlichkeit zu verbessern und sie bei der Entwicklung einer souveränen Lebensführung im einer durch Medien geprägten Gesellschaft zu begleiten. |
Art der Aktivität | Medienprojekt |
Inhalt | Jugendliche, die am Medienprojekt teilnehmen, bekommen nicht nur Möglichkeit sich künstlerisch auszudrücken, kreative Ader einzusetzen, sondern auch Chancen ihre Meinung öffentlich auszudrücken und ihr Bild in der Öffentlichkeit dadurch zu ändern. Die Projekteilnehmenden werden medienpädagogisch begleitet und bei Workshops von Kinofachleuten mit Erfahrung in interkulturellen Projekten unterstützt. Das Medienprojekt richtet sich an benachteiligte Jugendliche aus bildungsfernen Familien. Die Teilnehmenden drehen Kurzfilme zu ihren Lebensgeschichten, Meinungen, Lebenseinstellungen. Die Teilnehmenden drehen Kurzfilme und lernen dabei: Drehbücher zu schreiben, Castings durchzuführen, Rollen zu spielen, Kostüme und Dekorationen vorzubereiten, Filme zu schneiden und Ton zu bearbeiten, Untertitel und andere Texte im Film einzubauen, Presse und Öffentlichkeit anzusprechen, eine Kinopremiere zu organisieren etc. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Bielefeld |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Kultur und Art Initiative e.V. Gulbara Orozova Heeper Str. 104 33607 Bielefeld gulbara.orozova@kultur-art.com Tel: 05 21 / 77 24 88 57 http://kultur-art.com/de/workshops/lokale-workshops |
nach Oben |
Träger | Israelische Religionsgemeinschaft Baden - Jugendreferat jüdische Jugend Badens (JuJuBa) |
Titel | Jüdische Jugendarbeit in Baden |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Jugendliche der jüdischen Gemeinden |
Konkrete Ziele | - Nachwuchsförderung in den Gemeinden - Zusammenhalt der Jugendlichen festigen - Gewinnung neuer MultiplikatorInnen |
Art der Aktivität | Seminar / Freizeittreffen |
Verlauf / Phasen | März - Juni 2004 |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | IRG Baden JuJuBa Knielinger Allee 11 76133 Karlsruhe Tel: 07 21 / 9 72 50 ? 0 Fax: 07 21 / 9 72 50 - 20 webmaster@jujuba.de www.jujuba.de |
nach Oben |
Träger | Israelische Religionsgemeinschaft Baden - Jugendreferat Jüdische Jugend Badens (JuJuBa) |
Titel | Qualifizierungsprojekte |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Jugendliche der jüdischen Gemeinden |
Konkrete Ziele | - Entwicklung einer jüdischen Identität und Kultur in der Diaspora - Integrationsarbeit in das deutsche Gemeinwesen |
Art der Aktivität | Qualifizierungsseminare für Jugendliche |
Inhalt | Madrichim Ausbildung (JugendleiterInnenlehrgänge) |
Verlauf / Phasen | September - November 2004 |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | IRG Baden JuJuBa Knielinger Allee 11 76133 Karlsruhe Tel: 07 21 / 9 72 50 ? 0 Fax: 07 21 / 9 72 50 ? 20 webmaster[at]jujuba.de www.jujuba.de |
nach Oben |
Träger | Israelitische Religionsgemeinschaft Baden |
Titel | Integration ausländischer Jugendlicher: Landesweites Treffen |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshinntergrund |
Konkrete Ziele | - Über Aktivitäten von Jugendlichen integrative Arbeit für die jüdischen Gemeinden leisten - Abbau von Berührungsängsten und Vorurteilen und Integration der Jugendlichen in die Gemeinden - Weitergabe von jüdischen Werten und Traditionen auf informellem Wege - Gewinnung von weiteren MultiplikatorInnen und BetreuerInnen für die zukünftige Jugendarbeit |
Art der Aktivität | Landesweites Treffen - Seminar/Freizeittreffen Druck einer Selbstdarstellung |
Inhalt | - Über Aktivitäten von Jugendlichen integrative Arbeit für die jüdischen Gemeinden leisten - Abbau von Berührungsängsten und Vorurteilen und Integration der Jugendlichen in die Gemeinden - Weitergabe von jüdischen Werten und Traditionen auf informellem Wege - Gewinnung von weiteren MultiplikatorInnen und BetreuerInnen für die zukünftige Jugendarbeit |
Verlauf / Phasen | Vorbereitung ab März 2005 - Veranstaltung 1.-3. Juli 2005 |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | IRG Baden JuJuBa Knielinger Allee 11 76133 Karlsruhe Tel: 07 21 / 9 72 50 ? 0 Fax: 07 21 / 9 72 50 - 20 webmaster@jujuba.de www.jujuba.de |
nach Oben |
Träger | JobWerk Porz gGmbH |
Titel | JuSKIP - Jugendinitiative für Sprache, Kompetenz, Integration und Perspektive |
Zielgruppe | Jugendliche im Alter von 16-26 Jahren |
Konkrete Ziele | Das Projekt hat zum Ziel, das Bild sowohl jugendlicher Zuwanderer und bereits in der Aufnahmegesellschaft lebender Jugendlicher mit positiven Akzenten besetzen. Bei Arbeitgebern das Bild von jugendlichen Zuwanderern positiv verändern und dadurch als Nebeneffekt die Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation für beide Seiten verbessern. Durch Öffentlichkeitsarbeit z. B. Websites, Facebook, Veranstaltungen in Kooperation mit Behörden, Arbeitgebern, Verbänden, etc. den Lebens- und Entwicklungsweg der Jugendlichen begleiten und nachhaltig fördern. Die teilnehmenden Jugendlichen treten als menschliche Protagonisten auf ? hierdurch werden Klischees und negative Vorurteile abgebaut. |
Inhalt | Netzwerkarbeit ? wir greifen auf das vorhandene ?Netzwerk Deutsch für Köln? und zusätzlich dem daraus entstanden Arbeitskreis Jugendintegrationskurse zurück. Öffentlichkeitsarbeit ? Durch mediale Darstellungen wie Filme, Tagebucheinträge, Texte und Postings präsentieren sich die Jugendlichen z.B. auf der Website und auf Facebook. Hierdurch wird ein interaktiver Austausch für alle Beteiligten im Projekt mit jedem Interessierten möglich. Arbeitsbereich Soziales ? Jugendliche Zuwanderer und Jugendliche aus der Aufnahmegesellschaft, Schüler Kölner Schulen, lernen sich in unterschiedlichen Projekten als Menschen kennen. Über Sport, kulturelle Veranstaltungen, Patenschaften, gemeinsame interkulturelle Trainings, ?Coolness Trainings?, u. ä. werden Möglichkeiten geschaffen, eine neue Ebene des Kennenlernens zu erarbeiten, die Vorurteile überwindet, Kompetenzen jedes Einzelnen anerkannt und das Bild junger Menschen mit Migrationshintergrund und einzelner Migrantengruppen in der Öffentlichkeit verbessert. Arbeitsbereich Gesellschaft ? Viele Arbeitgeber messen zugewanderte Jugendliche nach den gleichen Maßstäben wie Schulabgänger aus der Aufnahmegesellschaft. Hierdurch scheitern viele jugendlichen Zuwanderer schon in der Bewerbungsphase. Das Projekt vermittelt interkulturelle Kompetenzen und vermittelt die Jugendliche in Schülerpraktika im Rahmen der Integrationskurse und sensibilisiert hier die Arbeitgeber. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Köln |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | JobWerk Porz gGmbH Malin Ulrich Friedrich-Ebert-Platz 14 51143 Köln Tel: 0 22 03 / 1 82 48 16 malin.ulrich@juskip.de http://juskip.de |
nach Oben |
Träger | Johanniter-Unfall-Hilfe - Landesverband Berlin/Brandenburg - Regionalverband Berlin |
Titel | Mitmachen!Berlin |
Zielgruppe | Junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren. |
Konkrete Ziele | Gemeinsam entdecken, reflektieren und verändern. |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | - Verschiedene (mehrtägige) Workshops. - Erlebnispädagogische Einheiten und Ausflüge. - Mit Personen des öffentlichen Lebens austauschen. - Initiativen und Organisationen vor Ort aufsuchen/kennenlernen. |
Laufzeit | 2022,2021,2020,2019 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Johanniter-Unfall-Hilfe - Landesverband Berlin/Brandenburg - Regionalverband Berlin Berner Str. 2-3 12205 Berlin AnsprechpartnerIn: Team Mitmachen! Berlin Tel.: 0173 6195143 |
nach Oben |
Träger | Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. |
Titel | Jugendzirkus Bajazzo |
Zielgruppe | Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | Regelmäßige Kurse mit professionellen Zirkuspädagoginnen und ?Pädagogen und ein wöchentlicher Zirkustreff sind fester Bestandteil des Projekts. Gleichzeitig soll der Zirkus ein Ort der kulturellen Vielfalt, der Toleranz und des gegenseitigen Respekts sein. |
Laufzeit | 2022,2021,2020,2019 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Nürnberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Johanniterstr. 3 90425 Nürnberg Kontakt: Tel.: 0911 52851360 Mail: first.steps.nbg@johanniter.de |
nach Oben |
Träger | Johanniter-Unfall-Hilfe, München |
Titel | Wir engagieren Dich - engagier Dich! |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Interreligiöser Dialog |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt soll gesellschaftliche Teilhabe, soziale Kompetenzen, Selbst- und Verantwortungsbewusstsein sowie Empowerment von Jugendlichen mit Migrationshintergrund als Betreuer_innen in Workshops für Kinder fördern. Schwerpunkt sind Ferien- und Freizeitangebote. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | München |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Johanniter-Unfall-Hilfe - Landesverband Bayern - Regionalverband München Schäftlarnstr. 9, 81371 München Tel: 089 72011 20 Fax: 089 72011 29 martin.swoboda@juh-bayern.de www.johanniter.de/?id=29797 |
nach Oben |
Träger | Jüdische Jugend Heute e. V., Augsburg |
Titel | Integration von jungen SpätaussiedlerInnen und AusländerInnen aus den GUS-Staaten durch gemeinsame Freizeitaktivitäten mit Einheimischen |
Kooperationspartner | Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!"; Stadtjugendring Augsburg; lokale Kulturgruppen und Jugendverbände |
Zielgruppe | Junge SpätaussiedlerInnen und Kontingentflüchtlinge aus den GUS-Staaten (Altersgruppen 6-14 und 15-22 Jahre) |
Konkrete Ziele | Integration von jungen SpätaussiedlerInnen und AusländerInnen aus den GUS-Staaten durch gemeinsame Freizeitaktivitäten mit Einheimischen; Thematisierung kultureller Selbstverständnisfragen und Sprache; Abbau von Vorurteilen und Kontaktängsten |
Art der Aktivität | Freizeitaktivitäten (Kulturangebote, Sport) |
Inhalt | - Das Projekt fördert die Integration junger Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler/innen durch die Schaffung von kulturellen Kontakten im neuen sozialen Umfeld sowie die Verbindung der Kultur der Herkunftsländer der Jugendlichen mit der deutschen Kultur. Sinnvolle Freizeitgestaltung und stressloses Lernen stehen im Mittelpunkt. - Für Kinder im Alter von 6-14 Jahren sollen in Kooperation mit Kulturgruppen, Jugendverbänden und dem Stadtjugendring Augsburg spezielle Kulturangebote (Tanzen, Musik, Gesang) stattfinden. - Jugendliche im Alter von 15-22 Jahren sollen in einer Theater- und Tanzgruppe verschiedener Kulturen ein Theaterstück entwickeln und aufführen. Für eine positive Gruppendynamik sind ergänzende Freizeitaktivitäten geplant (Sport, Wochenendfreizeit). - Das Projekt setzt einen kulturellen Schwerpunkt und berücksichtigt dabei das Kindesalter der Teilnehmenden. Vor allem die gemeinsamen Theater- und Tanzgruppen, bei denen kulturelle Selbstverständnisfragen genauso thematisiert werden wie Sprache, sollen für einen gegenseitigen Austausch und Neugier sorgen und somit Vorurteile und Kontaktängste abbauen. |
Laufzeit | 2007,2006 |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Stadt Augsburg |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Jüdische Jugend Heute e. V., Augsburg Postfach 10 22 13, 86012 Augsburg Tel: 08 21 / 2 09 69 95 Ruslan_Rokhberg@gmx.de |
nach Oben |
Träger | Jugend der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG-Jugend) |
Titel | Antrag zur interkulturellen Öffnung |
Zielgruppe | Mitglieder |
Konkrete Ziele | Antrag |
Art der Aktivität | Antrag |
Inhalt | Verabschiedung eines Antrags zur interkulturellen Öffnung auf dem Bundesjugendtag der DLRG-Jugend |
Verlauf / Phasen | 2007 |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | andere |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Jugend der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG-Jugend) Im Niedernfeld 2, 31542 Bad Nenndorf Tel: 0 57 23 / 9 55-3 00 Fax: 0 57 23 / 9 55-3 99 Info@bjb.dlrg-jugend.de www.dlrg-jugend.de |
nach Oben |
Träger | Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland e. V. |
Titel | Zukunft mit Namen - Namen mit Zukunft |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Verbesserung des Bildes junger Migrantinnen und Migranten in der Öffentlichkeit |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Jugendliche erzählen anderen Jugendlichen über ihre Herkunft, verbessern ihr Image und erweitern ihre sozialen Kontakte. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland e. V. Schlossstr. 92 70176 Stuttgart kontakt@jsdr.de www.jsdr.de |
nach Oben |
Träger | Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland e. V. |
Titel | Lasst die Jugend sprechen! |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Im Projekt sollen Jugendgruppen vor Ort lokale Maßnahmen erarbeiten und durchführen und dadurch Jugendliche und Migrantenorganisationen erreichen. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland e. V. Schlossstr. 92 70176 Stuttgart |
nach Oben |
Träger | Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland e.V. |
Titel | Mit Werte-Mobil unterwegs |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Förderung des interreligiösen Dialogs |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um ein Projekt für Migrantenorganisationen und Jugendgruppen zur Förderung des interreligiösen Dialogs. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland e.V. Raitelsbergstr. 49, 70188 Stuttgart Tel: 07 11 / 16 65 9-33 w.axt@gmx.de www.jsdr.de |
nach Oben |
Träger | Jugend-Sprach- und Begegnungszentrum Mecklenburg-Vorpommern e.V. |
Titel | Auf dem Weg zum Beruf |
Zielgruppe | Migrantenjugendliche im Alter von 14-21 Jahren an allgemeinbildenden Schulen |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Unterstützung von Migrantenjugendlichen durch Fachsprachenförderung, Heranführung an bestehende Angebote und betriebliche Praktika. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | MecklenburgVorpommern |
Stadt o. Kreis | Rostock |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Jugend-Sprach- und Begegnungszentrum Mecklenburg-Vorpommern e.V. Rosa-Luxemburg-Str. 14, 18055 Rostock Tel: 03 81 / 800-4166 jsbz@gmx.de |
nach Oben |
Träger | Jugendbildungsstätte Unterfranken in Würzburg |
Titel | "Bündnis für Zivilcourage" |
Kooperationspartner | Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!" |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergund |
Konkrete Ziele | Sensibilisierung von Einrichtungen und Öffentlichkeit für das Thema "Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit"; Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten; Empowerment von Migrantenjugendlichen gegen fremdenfeindliches Verhalten |
Art der Aktivität | Aktionsreihe |
Inhalt | Jugendliche mit Migrationshintergrund führen Aktionen durch, die das Thema "Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit" - auch in der Jugendarbeit - aufgreifen, Einrichtungen und Öffentlichkeit dafür sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Jugendliche mit Migrationshintergrund sollen lernen, sich innerhalb der Strukturen gegen fremdenfeindliches Verhalten zu wehren und ihre Bedürfnisse zu äußern. Zu diesem Thema werden Plakate und Broschüren entworfen, die auch bei Verbänden und Einrichtungen ausgehängt/ausgelegt werden, mit denen der Dialog zu diesem Thema bisher nicht gelungen ist bzw. schwierig ist. |
Laufzeit | 2007,2006 |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Stadt Würzburg; Region Unterfranken |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Positionspapier/Aufruf/Stellungnahme |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Jugendbildungsstätte Unterfranken in Würzburg Berner Str. 14, 97084 Würzburg Tel: 09 31 / 600 60-400 Fax: 09 31 / 600 60-401 info@jubi-unterfranken.de www.jubi-unterfranken.de |
nach Oben |
Träger | Jugendbildungsstätte Unterfranken in Würzburg |
Titel | "MuVision, Treffen der Musikwelten" |
Kooperationspartner | Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!"; Bezirksjugendring Unterfranken |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergund |
Konkrete Ziele | Thematisierung kultureller Unterschiede und Gemeinsamkeiten |
Art der Aktivität | Musikprojekt |
Inhalt | Musikgruppen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund führen ein gemeinsames, interkulturelles Musikprojekt innerhalb der Strukturen der Jugendarbeit durch. Die Musik dient als Medium, um kulturelle Unterschiede und auch Gemeinsamkeiten zur thematisieren. Dabei eignet sich die Musik insbesondere dafür, nicht nur Wissen, sondern auch Emotionen anzusprechen. |
Laufzeit | 2006 |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Stadt Würzburg; Region Unterfranken |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Jugendbildungsstätte Unterfranken in Würzburg Berner Str. 14, 97084 Würzburg Tel: 09 31/ 600 60-411 Fax: 09 31 / 600 60-401 info@jubi-unterfranken.de www.jubi-unterfranken.de |
nach Oben |
Träger | Jugendbund DJO - Deutscher Regenbogen, Landesverband Berlin e. V. |
Titel | meinungsmacher.in |
Zielgruppe | Jugendliche mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zwischen 12 und 17 Jahren |
Konkrete Ziele | Ziel ist es, dass junge Migrant_innen mit ihren Beiträgen ihr eigenes öffentliches Image verbessern, denn in der Praxis stellen sie immer wieder fest, dass sie und ihre Lebenswelt in den Medien nach wie vor eher eindimensional und stereotyp dargestellt werden. |
Art der Aktivität | Medienpädagogisches Projekt |
Inhalt | meinungsmacher.in ist ein interkulturelles, medienpädagogisches Projekt. Es bietet eine Plattform, auf der sich Jugendliche zu den verschiedensten Themen, wie z.B. Heimat oder Deutsch-Sein, äußern können. Ein fester Treffpunkt für die jungen Meinungsmacher.innen sind die Mediencamps und -Akademien, die in den Schulferien in einem unserer djo-Jugenddörfer stattfinden. Hier arbeiten die Jugendlichen unter Anleitung von erfahrenen Medienschaffenden und Mentor_innen mehrere Tage lang intensiv an verschiedenen Themen und setzen diese medial um. Sie werden mit Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vertraut gemacht und können öffentlichkeitswirksame Aktionen planen und umsetzen. Denn bei meinungsmacher.in kommen Jugendliche selbst zu Wort. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Jugendbund DJO - Deutscher Regenbogen, Landesverband Berlin e. V. Elberfelder Str. 18 10555 Berlin |
nach Oben |
Träger | Jugendförderverein Parchim / Lübz e.V. |
Titel | Werkstatt West |
Zielgruppe | Männliche Jugendliche |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt bietet Jungen die Möglichkeit, in ihrer Freizeit, in ihrem sozialen Umfeld, Tätigkeiten der Metallbranche kennenzulernen und auszuprobieren. |
Laufzeit | 2009 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | MecklenburgVorpommern |
Stadt o. Kreis | Parchim |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Jugendföderverein Parchim / Lübz e.V. Dargelützer Weg 15, 19370 Parchim Tel: 0 38 71 / 63 19 0 Fax: 0 38 71 / 28 84 79 jugendfoerderverein@web.de www.jfv-pch.de Zum Projekt: www.jfv-pch.de/index.php?option=com_content&view=article&id=16&Itemid=79 |
nach Oben |
Träger | Jugendgemeinschaftswerk Hamm gGmbH |
Titel | Wir im Quartier - Leben und Lernen ohne Grenzen |
Zielgruppe | Jugendliche Migrant_innen im Alter von 14 - 19 Jahren; bei Projekten zu interkultureller Kompetenz bis zu 20 Prozent Nicht-Migrant_innen im Alter von 12 - 27 Jahren |
Konkrete Ziele | Förderung des interreligiöser Dialogs, Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstentwicklung von Menschen mit Migrationshintergrund. |
Inhalt | Das Projekt dient der Förderung von Reflektion und Sensibilisierung für kulturelle Unterschiedlichkeiten und Gemeinsamkeiten, der Entwicklung von Eigeninitiative und Handlungsstrategien sowie der Integration durch Bildung. Die Umsetzung hierfür erfolgt in Form von Workshops, Gruppentrainings, Veranstaltungen und Outdoor-Events. Es soll eine Arbeitsgemeinschaft gebildet werden zur Verbesserung der wechselseitigen Akzeptanz (interkulturelle Öffnung und interkulturelle Kompetenz) von Zuwanderer_innen und Einheimischen. Darüber hinaus soll ein Handbuch "best practice" erstellt werden und der Aufbau eines Netzwerkes im Quartier von Menschen, die sich für Migrant_innen und deren Integration einsetzen, erfolgen. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Hamm |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Jugendgemeinschaftswerk Hamm gGmbH Hohe Str. 10 59065 Hamm Tel: 02381 / 290 32 Email: info@jgw-hamm.de www.jgw-hamm.de |
nach Oben |
Träger | Jugendgemeinschaftswerk Hamm gGmbH |
Titel | Hamm sagt JA |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Ziele auf Ebene der TeilnehmerInnen - Förderung von Reflektion und Sensibilisierung für kulturelle Unterschiedlichkeiten und Gemeinsamkeiten - Entwicklung von Eigen-Initiative und Handlungsstrategien - Integration durch Bildung auf Ebene der Arbeitsgemeinschaft - Verbesserung der wechselseitigen Akzeptanz (interkulturelle Öffnung und interkulturelle Kompetenz) von Zuwanderern und Einheimischen durch Bildung einer Arbeitsgemeinschaft auf übergeordneter Ebene - Förderung der Chancengleichheit / Verbesserung der gleichberechtigten Teilhabe von Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund - Aufbau eines Netzwerkes im Quartier von Menschen, die sich für Migranten und deren Integration einsetzten, auch Öffentlichkeitsarbeit |
Inhalt | Die Projektvorhaben auf der Ebene der jugendlichen TeilnehmerInnen werden umgesetzt in Form von: - Workshops - Gruppentrainings - Veranstaltungen - Outdoor-Events |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Hamm |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Jugendgemeinschaftswerk Hamm gGmbH Hohe Straße 10 59065 Hamm |
nach Oben |
Träger | Jugendhilfe Afrika 2000 e. V. |
Titel | "Stimme der Jugend" |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund (v. a. mit afrikanischem Migrationshintergrund) |
Konkrete Ziele | Hauptziel des Projektes ist es Jugendlichen, die aufgrund starker Familienorientierung, persönliche Wünsche u. Interessen zugunsten von Plänen und Vorstellungen der Familie hinten anstellen, in Bezug auf die Berufswahl, ?ihre eigene innere Stimme entdecken zu lassen. Ziel ist es jungen Menschen eine individuelle Lebensplanung zu ermöglichen. Elternseminare sollen MigrantInneneltern für diese Thematik sensibilisieren. |
Art der Aktivität | Mehrere Einzelprojekte im Bereich des Sports und der schulischen Bildung |
Inhalt | Inhalt des Projekts sind - Sportprojekte (z.B. Basketball Turnier, Fußball) - Engagement für die sprachliche und schulische Bildung von Jugendlichen in Form von Nachhilfeangeboten und persönlicher Betreuung - Berufsorientierungsprogramme - Elternarbeit - Musikprojekte und Errichtung eines Studios |
Laufzeit | 2011,2010,2009,2008 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Köln |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Jugendhilfe Afrika 2000 e. V. Postfach 900730 51143 Köln Tel: 0 22 03 / 89 27 00 Fax: 0 22 03 / 89 27 00 www.jha2000.org/de/flash.php?id=72 |
nach Oben |
Träger | Jugendsozialwerk Nordhausen e.V. |
Titel | Migrado |
Zielgruppe | Familien mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt will mit vielfältigen Methoden auf Basis eines gemeinschaftlich gestalteten Zielfindungsprozesses Eltern-Kind-Gruppen bilden und Integrationslotsen darin professionalisieren, diese zu begleiten. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Thüringen |
Stadt o. Kreis | Nordhausen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Jugendsozialwerk Nordhausen e. V. Arnoldstr. 17, 99734 Nordhausen Tel.: 0 36 31 / 91 35 09 i.gast@jugendsozialwerk.de www.jugendsozialwerk.de |
nach Oben |
Träger | Jugendtheater Werkstatt, Münster |
Titel | Ausdrücklich! |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund und Erwachsene aus deren Umfeld |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und der interkulturellen Kompetenz |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um ein stadtteilübergreifendes Integrationsprogramm für Jugendliche mit Migrationshintergrund und Erwachsene aus deren familiären und Erwachsene aus deren familiärem und sozialem Umfeld. |
Laufzeit | 2009 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Münster |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Jugendtheater Werkstatt Scharnhorststr. 36, 48151 Münster Tel: 02 51 / 162 15 34 barbara-kemmler@cactus-theater.de www.cactus-theater.de/ |
nach Oben |
Träger | Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt, Bezirk Niederrhein |
Titel | Kulturexpress |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Projekt zur interkulturellen Öffnung. Initiierung verschiedener Angebote, um ein zukünftiges interkulturelles Zusammenleben in der Gesellschaft zu verbessern. Themen sind dabei insbesondere der Abbau von Ängsten und Barrieren vor dem "Fremden" zwischen der Mehrheits- und der Minderheitsgesellschaft. Aufbau eines interkulturellen Kreis von ca. 40 bürgerschaftlich Engagierten (Kernteam) beim Bezirksjugendwerk der AWO Niederrhein, die wiederum an den verschiedenen Standorten des Projekts örtliche Teams mit ca. 8 - 10 Mitgliedern bilden. An den einzelnen Standorten sollen durch interkulturelle Gruppen und Projekte ca. 30 - 50 junge Menschen erreicht werden. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Zusammentreffen und Zusammenleben von Jugendlichen mit verschiedenen Hintergründen soll durch gemeinsame Erfahrungen interkulturelle Gruppenarbeiten erlebbar und erlernbar gestaltet werden. Durch außerschulische Bildungsarbeit soll das interkulturelle Lernen und Handeln vermittelt werden, wie beispielsweise:Das Zusammentreffen und Zusammenleben von Jugendlichen mit verschiedenen Hintergründen soll durch gemeinsame Erfahrungen interkulturelle Gruppenarbeiten erlebbar und erlernbar gestaltet werden. Durch außerschulische Bildungsarbeit soll das interkulturelle Lernen und Handeln vermittelt werden, wie beispielsweise: - Regionale Kultur (z. B. Route Industriekultur/ Exkursionen) - Das Erkunden der großen Weltreligionen - Interkulturelle Kreativworkshops - Kulturelle wie politische Bildungsfahrten - Einstiegsseminare zum Thema interkulturelles Lernen - Weiterbildungsseminare zum interkulturellen Handeln Phasen des Projekts Kulturexpress unterteilt sich in sechs Phasen, welche aufeinander aufbauen. Innerhalb von drei Jahren sollen diese Phasen durchlaufen und abgeschlossen werden. - Aufbau von Kooperationen, Planung gemeinsamer Projekte - Aufbau eines interkulturellen Teams durch bürgerschaftlich engagierte junge Menschen - Interkulturelle MultiplikatorInnenschulungen - Aufbau lokaler Strukturen - Überregionale Projekte - Politische Diskussion - Vernetzung Durch die leitende Fachkraft des Projekts und Fachkräfte des Netzwerks soll gemeinsam die interkulturelle Öffnung in der Region Niederrhein geplant werden. Insbesondere sprechen wir innerhalb der Sozialräume die AWO vor Ort sowie die in der Migrationsarbeit beteiligten Gruppen und Verbände an. |
Laufzeit | a2009,2008,2007,2006 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Jugendwerk der AWO Bezirk Niederrhein Lützowstr. 32, 45141 Essen Tel: 02 01 / 3 10 52-61 (Nadia Khalaf) Fax: 02 01 / 3 10 52-53 info@jugendwerk.de www.jugendwerk.de |
nach Oben |
Träger | Jugendwerk der AWO Bezirksjugendwerk der AWO Oberbayern |
Titel | Integration erleben - Perspektiven finden |
Kooperationspartner | Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!" |
Konkrete Ziele | Auf Jugendliche mit Migrationshintergrund zugehen; Integration dauerhaft innerverbandlich vorantreiben |
Art der Aktivität | Workshops, Vorstellungsveranstaltungen, Schwerpunkt "Klettern mit Migrantinnen und Migranten"; innerverbandliche Informations-, Sensibilisierungs- und Beteiligungsangebote (Infobrief, Landeskonferenz, Fachzeitschrift etc.) |
Inhalt | Das Bezirksjugendwerk der AWO Oberbayern setzt den Schwerpunkt auf "Klettern mit Migrantinnen und Migranten". Neben Workshops für Migrantenjugendliche einer ausgewählten Schulklasse finden monatliche regelmäßige Angebote statt, um den Verband vorzustellen. Zudem sind innerverbandliche Informations-, Sensibilisierungs- und Beteiligungsangebote (Infobrief, Landeskonferenz, Fachzeitschrift etc.) geplant. |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Stadt o. Kreis | Oberbayern |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Bezirksjugendwerk der AWO Oberbayern c/o Landesjugendwerk der AWO Bayern Edelsbergstr. 10, 80686 München Tel: 0 89 / 54 72 60 12 Fax: 0 89 / 54 72 60 14 ljw-bayern@t-online.de www.ljw-bayern.de |
nach Oben |
Träger | Jugendwerk der AWO Bezirksjugendwerk Niederrhein |
Titel | MUS - Integration von MigrantInnen und SpätaussiedlerInnen in die Jugendverbandsarbeit |
Kooperationspartner | Vernetzung mit anderen in Essen aktiven Akteuren |
Zielgruppe | MigrantInnen und SpätaussiedlerInnen |
Konkrete Ziele | Einbindung von MigrantInnen und SpätaussiedlerInnen in Verbandsarbeit und -angebote |
Art der Aktivität | Bildungsseminare; JugendgruppenleiterInnenschulungen; erlebnispädagogische Maßnahmen; Selbstbehauptungskurse; Rhetorikschulungen |
Inhalt | Das Projekt beinhaltet verschiedene Bildungsseminare, JugendgruppenleiterInnenschulungen, erlebnispädagogische Maßnahmen, Selbstbehauptungskurse, Rhetorikschulungen und soll durch eine Vernetzung mit anderen in Essen aktiven Akteuren eine möglichst große Zielgruppe erreichen |
Verlauf / Phasen | 1. Aufsuchende Jugendarbeit 2. Jugendgruppenarbeit 3. Aufzeigen von Partizipationsmöglichkeiten und gegenseitiges Aufklären über kulturelle Prägung und Bedürfnisse 4. Außerschulische Bildungsarbeit 5. MultiplikatorInnenqualifikation 6. Ehrenamtliches Engagement der Zielgruppe und Übernahme politischer Verantwortung |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Stadt o. Kreis | Essen |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Jugendwerk der AWO Bezirk Niederrhein Lützowstr. 32, 45141 Essen Tel: 02 01 / 3 10 52-61 (Nadia Khalaf) Fax: 02 01 / 3 10 52-53 info@jugendwerk.de www.jugendwerk.de |
nach Oben |
Träger | Jugendwerk der AWO Bundesjugendwerk |
Titel | Arbeitsgruppe "Partizipation und Verbandsentwicklung" / Arbeitskreis "Interkulturelle Öffnung" (Projekt "Open JU") |
Zielgruppe | Verbandsmitglieder |
Konkrete Ziele | Die Angebote des Verbands sollen für Jugendliche mit Migrationshintergrund attraktiver gemacht und mögliche innerverbandliche Exklusionsmechanismen aufdeckt werden; der Anteil der Jugendlichen mit Migrationshintergrund soll auch insbesondere innerhalb der FunktionsträgerInnen des Verbands erhöht werden |
Art der Aktivität | Konzept; Arbeitskreis; Positionspapier |
Inhalt | Konzept für eine interkulturelle Öffnung des Jugendwerks der AWO - Einrichtung einer Arbeitsgruppe; Positionspapier Juni 2006: Um die Öffnungsprozesse zu gestalten, wurde die bundesweite Fortsetzung der Arbeitsgruppe "Interkulturelle Öffnung" (kurz: AK IKÖ) im Rahmen der Arbeitsgruppe "Partizipation und Verbandsentwicklung" beschlossen. Diese hat vor allem die Aufgabe, auf der Basis der verabschiedeten Position bis zur nächsten Bundeskonferenz 2008 den Entwurf eines Konzepts zur interkulturellen Öffnung des Jugendwerkes der AWO vorzulegen |
Verlauf / Phasen | 1. Beschluss im Mai 2004 zur Erarbeitung eines Konzepts zur interkulturellen Öffnung bis 2006 2. Bundesjugendwerkstreffen im Mai 2005 unter dem Motto "Partizipation von Kindern und Jugendlichen" - Diskussion um Fragen der interkulturellen Öffnung des Jugendwerks 3. Verabschiedung eines Positionspapieres zur interkulturellen Öffnung auf der Bundeskonferenz des Jugendwerkes der AWO im Juni 2006 4. Bis zur nächsten Bundeskonferenz 2008 soll der Entwurf eines Konzepts zur interkulturellen Öffnung des Jugendwerkes der AWO vorgelegt werden |
Laufzeit | 2008,2007,2006,2005,2004 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Bundesjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Markgrafenstr. 11 10969 Berlin Tel: 0 30 / 2 59 27 28-50 Fax: 0 30 / 2 59 27 28-60 info@bundesjugendwerk.de www.bundesjugendwerk.de |
nach Oben |
Träger | Jugendwerk der AWO Bundesjugendwerk |
Titel | Seminar "Interkulturelle Öffnung der Jugendverbände" |
Kooperationspartner | Jugendwerk der AWO Bezirk Niederrhein |
Zielgruppe | Verbandsmitglieder |
Konkrete Ziele | Analyse der Resonanz von Jugendlichen mit Migrationshintergund auf Jugendverbände; Aufdecken von Exklusionsmechanismen; Strategien zur interkulturellen Öffnung |
Art der Aktivität | Seminar |
Inhalt | Frage, ob Jugendverbände tatsächlich wenig Resonanz von Jugendlichen mit Migrationshintergrund haben und, falls dies zutrifft, welche Faktoren ein Engagement verhindern und wie eine interkulturelle Öffnung des Verbands aussehen könnte. |
Verlauf / Phasen | 06./07.12.2003 |
Laufzeit | 2003 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Bundesjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Markgrafenstr. 11 10969 Berlin Tel: 0 30 / 2 59 27 28-50 Fax: 0 30 / 2 59 27 28-60 info@bundesjugendwerk.de www.bundesjugendwerk.de |
nach Oben |
Träger | Jugendwerkstätten Odenwald e.V. |
Titel | Power up - Stärken stärken |
Kooperationspartner | Zuwendungsempfänger ist das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. |
Zielgruppe | Junge Menschen ab 13 Jahren |
Konkrete Ziele | Das Projekt hat das Ziel, das Selbstwertgefühl und die sozialen Kompetenzen von Jugendlichen zu stärken und zu fördern. Stärkung des Selbstwertgefühls: - Verbesserung der sozialen Kompetenzen, - Ausbau und Einsatz vorhandener Fähigkeiten, - Erhöhung der Selbstwirksamkeit. Verbesserung der wechselseitigen Akzeptanz: - respektvoller Umgang kulturübergreifend, - positive Grundhaltung, - Entwicklung einer interkulturellen Sensibilität bei Einheimischen und Migrant_innen. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Dieses Projekt richtet sich hauptsächlich an Jugendliche mit Migrationshintergrund, aber auch einheimische Jugendliche werden angesprochen. Eine Trennung der Gruppen ist nicht vorgesehen, weil das Angebot im sozialen Umfeld erfolgen soll. So wird ein Verständnis füreinander entwickelt, das den gegenseitigen Respekt und die kulturelle Öffnung fördert. Das Projekt möchte durch gezielte Unterstützung die Chancengleichheit für Migrant_innen in Bezug auf Einheimische verbessern und eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben begünstigen. Junge Menschen mit Migrationshintergrund verfügen über Potenziale, die sie oftmals aufgrund der neuen Umstellung und Unsicherheit nicht einsetzen. Diese vorhandenen Potenziale möchte das Projekt stärken. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz: - Modulare Angebote zur Stärkung der sozialen Kompetenz, - Workshops, - Exkursionen, freizeitpädagogische Angebote, - Kommunikationstraining, - Elternarbeit. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Erbach |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Jugendwerkstätten Odenwald e.V. Gerhart-Hauptmann-Str. 2 64711 Erbach Tel.: 06062 266312 Fax: 06062 912112 Email: a.worm@jwo-ev.de Ansprechpartnerin des Projekts: Britta Jäger (Tel.: 06062 266314) Weitere Informationen zum Programm: http://www.jwo-ev.de/index.php/programme/powerup/ |
nach Oben |
Träger | Jugendzentrum Eichstätt |
Titel | Musikprojekt "Speak your Mind" |
Kooperationspartner | Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!"; Institutionen und Vereine vor Ort |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergund |
Konkrete Ziele | Thematisierung kultureller Unterschiede und Gemeinsamkeiten |
Art der Aktivität | Musikprojekt |
Inhalt | Unter dem Motto "Rhyme on Rythm" sollen Sprache und Ausdruck mit Jugendlichen verschiedener nationaler Hintergründe ergründet werden. Ziel ist eine Konzertveranstaltung im Sinne eines Poetry Slams nach Hip Hop Vorbild. Dabei wird mit verschiedenen Institutionen und Vereinen vor Ort kooperiert. Mit Hilfe von Wortspielen, Reimen und Schreiben eigener Texte werden Jugendliche an die Feinheiten von Sprache und Methoden der Meinungsäußerung herangeführt. |
Laufzeit | 2007,2006 |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Stadt Eichstätt |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Jugendzentrum Eichstätt Wasserwiese 3, 85072 Eichstätt Tel: 0 84 21 / 90 13 83 jugendzentrum@altmuehlnet.de; juzerat@gmx.net www.eleven.home.altmuehlnet.de, www.juze-ei.tk |
nach Oben |
Träger | Juko Marburg |
Titel | SEAL (Sicherheit, Engagement, Anerkennung und Lebensnähe) |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Das Projekt verfolgt das Ziel, durch Ausbildung von Konflikthelfer_innen (SEALs) innerhalb von gesellschaftlichen Gruppen Verantwortung für gemeinschaftliches Zusammenleben zu entwickeln und zu stärken. |
Inhalt | Das Projekt soll dazu beitragen, dass Menschen aus allen sozialen, kulturellen, ethnischen oder religiösen Gruppen sich zu Konflikthelfer_innen ausbilden lassen, um sich gemeinsam für ihre Region zu engagieren und einen Beitrag zur Gewaltprävention zu leisten. Dafür wird den Jugendlichen eine Ausbildung zum SEAL (Konflikthelfer_in) ermöglicht, die drei Module umfasst: Modul 1: Konflikt = Krise = Chance - Konfliktverständnis - Konfliktanalyse - Aggression und Aggressivität Modul 2: Handlungsmöglichkeiten - Konfliktlösungsstrategien - Kommunikation - Lösungsorientierte und gewaltfreie Konfliktbearbeitung Modul 3: Deeskalation - Eskalation und De-Eskalation - Sicher eingreifen in schwierigen Situationen - Rechtliche Grundlagen - Übertragung des Gelernten in den eigenen Alltag |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Marburg |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Juko Marburg Neue Kasseler Straße 3 35039 Marburg Email: flohrschuetz@juko-marburg.de Flyer zum Projekt: http://www.juko-marburg.de/media/Infoflyer_SEAL.pdf |
nach Oben |
Träger | JungsozialistInnen in der SPD (Jusos) |
Titel | Alle anders - Alle gleich! |
Kooperationspartner | Jusos und junge Menschen mit Migrationshintergrund |
Zielgruppe | Allen jungen Menschen mit linkem Politikverständnis eine politische Heimat bieten, unabhängig von ihrer Herkunft |
Konkrete Ziele | Interner Diskussionsprozess, Basis für Projekte, Einbindung von Politik für junge Menschen mit Migrationshintergrund |
Inhalt | Publikation: Alle anders - Alle gleich! - Aufruf an den Juso-Verband, sich stärker mit dem Thema Integration zu befassen. - Inhaltliche Diskussion und politische Positionierung sowiewie konkrete Projekte werden bundesweit angestoßen 4 Seiten Bezug: www.jusos.de; Beschlussbuch Jusos-Bundeskongress 2006 |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Positionspapier/Aufruf/Stellungnahme |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | JungsozialistInnen in der SPD (Jusos) Tanja Bergrath, Bundesgesechäftsführerin Willy-Brandt-Haus 10911 Berlin Tel: 0 30 / 2 59 91-3 67 Fax: 0 30 / 2 59 91-4 15 Tanja.Bergrath@spd.de www.jusos.de |
nach Oben |
Träger | JunOst |
Titel | Verbesserung der Partizipationsmöglichkeiten |
Kooperationspartner | djo-Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Bayern |
Zielgruppe | Mitglieder |
Konkrete Ziele | Erhöhung der Mitbestimmung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im sozialen und kommunalen Umfeld und Gewinnung neuer Kinder und Jugendlicher für die Vereinsarbeit |
Art der Aktivität | Im Rahmen des Projekts sollen Jugendliche mit Migrationshintergrund Informationen bekommen, wie sich gesellschaftlich partizipieren können. Weiterhin dient das Projekt der Qualifizierung von VJM |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | JunOst |
nach Oben |
Träger | JunOst - Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland, JunOst e. V. Saarbrücken |
Titel | "Begegnung macht Musik in Saarbrücken" |
Konkrete Ziele | Zielsetzung des Projekts ist die Stärkung der lokalen MigrantInnenjugendorganisationen durch Förderung der interkulturellen Kompetenz und der wechselseitigen Anerkennung |
Art der Aktivität | Projekt, lokale Angebote |
Inhalt | In der ersten Projektphase wurden ca. 50 Jugendliche mit russischem Migrationshintergrund für die Mitarbeit gewonnen und mit Unterstützung des Jugendamtes wurde der interkulturelle Jugendtreff "Begegnung macht Musik" eröffnet. Es folgte der Aufbau von neuen integrativen und interkulturellen Angeboten für Jugendliche in Saarbrücken folgen (z.B. Thematische Abende, Irish Dance Studio, Kino-Lounge). Im Mai 2011 fand erstmals eine Brain-Ring-Meisterschaft statt, zu der Jugendorganisationen aus ganz Saarland eingeladen werden |
Laufzeit | 2012,2011,2010,2009 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Saarland |
Stadt o. Kreis | Saarbrücken |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Natalie Miller, Projektkoodinatorin natalie.miller@junost-online.de www.djo.de/cms/upload/downloads/Pfeil_online/Pfeil_online_01-2011.pdf |
nach Oben |
Träger | JuWelt e.V. |
Titel | Spot on auf Jugend der Großstadt |
Zielgruppe | sozial benachteiligte und ausgegrenzte Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | 1. Entwicklung der Eigeninitiative und des Verantwortungsbewusstseins bei Jugendlichen 2. Gewinnung, Schulung, Einsatzsteuerung ehrenamtlicher Integrationsbegleiter_innen, Begleitung von Selbsthilfegruppen 3. (Re-)Sozialisierungsprozesse für "nichtsozialisierte" Jugendliche, bei denen Integrationsprozesse fehlgeschlagen haben 4. Bildung von Tandems: Mentor_innen und Betreuungsbedürftige oder Mentore_innen und Selbstinitiativgruppen 5. Entwicklung von neuen Formen der Aktionspädagogik für Jugendliche |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Grundlage für das Projekt ist eine konfliktorientierte Jugendhilfe. Sozial benachteiligte und ausgegrenzte Jugendliche, die meistens aus Migrant_innenfamilien kommen, werden in ihrer aktuellen Lebenssituation begleitet. In der Beziehung zwischen den Pat_innen bzw. Mentor_innen und den Jugendlichen wird die Biografie junger Menschen so akzeptiert, dass eine eigenverantwortliche und autonome Lebensplanung möglich sein wird. Der Jugendliche steht dabei im Mittelpunkt und soll selbst aktiv im Rahmen des Projektes werden. Zivilgesellschaftliches Engagement der Jugendlichen soll unterstützt werden, um die positive Erfahrung von Selbstwirksamkeit zu fördern. Durch aktives Mitwirken in den Stadtteilen werden die Jugendlichen erleben, dass sie ernst genommen werden: Sie agieren aus eigener Kraft und können gestalterisch und organisatorisch die Entwicklung im Stadtteil beeinflussen. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Stuttgart |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | JuWelt e. V. Landhausstr. 5 70182 Stuttgart Tel: 0711/ 28 494 80 Fax: 0711/ 28 494 79 info@juwelt.org djr-bund@t-online.de http://juwelt.org/ |
nach Oben |
Träger | Kaktus Münster e. V. - Radio Kaktus im Bürgerfunk |
Titel | Füreinander statt gegeneinander - Starkes Selbstbewusstsein durch Medienwerkstatt und Kunst |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund im Alter von 14 bis 22 Jahren |
Inhalt | Das Projekt ist für das Handlungsfeld der Gewalt- und Kriminalitätsprävention ausgerichtet und bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch Angebote in den verschiedenen Projektbereichen wie Medien, Musik, Tanz, Literatur und vieles mehr, Möglichkeiten für den friedlichen Umgang mit inneren und äußeren Konflikten. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Münster |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Kaktus Münster e. V. - Radio Kaktus im Bürgerfunk Verspoel 7 - 8 48143 Münster Tel: 02 51 / 66 63 77 Fax: 02 51 / 6 74 24 34 kaktus.ms@t-online.de http://www.kaktus-net.de |
nach Oben |
Träger | Kargah Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migrationsarbeit |
Titel | Blickwechsel - Jugendliche machen Medien |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Initiierung interkultureller und integrativer Begegnungsräume, der Entwicklung einer stabilen Lebensperspektive, der praxisnahen Einblicke in die Medienberufe sowie der Förderung des Berufseinstiegs in die Medienwelt. Beispielsweise stellen Jugendliche in Begleitung von Fachkräften ihre eigenen Filmclips, Sendungen und andere mediale Produktionen her. Dadurch kommunizieren sie untereinander und in der Öffentlichkeit ihr Selbstbild und ihre Ideen für ein gemeinschaftliches Zusammenleben in der Stadt. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Hannover, Laatzen |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Kargah Verein für interkulturelle Kommunikation, Flüchtlings- und Migrationsarbeit Zur Bettfedernfabrik 1 30451 Hannover Tel.: 0511 12607811 Fax: 0511 12 60 78 22 Email: info@kargah.de Homepage: www.kargah.de |
nach Oben |
Träger | Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH |
Titel | BINGO - Beste INteGratiOn |
Zielgruppe | Jugendliche Migrant_innen |
Konkrete Ziele | BINGO dient der besseren Integration junger Migrant_innen sowie der Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements im Kreis Euskirchen. |
Inhalt | Mit Unterstützung erfolgreich etablierter Migrant_innen, unseren Vorbildern, möchten wir junge Migrant_innen dazu anregen, diesen nachzueifern, ihre Zukunft selbstbestimmt und aktiv zu gestalten. Zudem ist es uns ein Anliegen, die allgemeine Bevölkerung für die vielfältigen Kompetenzen junger Migrant_innen und Migranten zu sensibilisieren, so dass diese nachhaltig als Bereicherung und unverzichtbarer Bestandteil der Gesellschaft wahrgenommen werden. Dazu bietet BINGO: - Einzelgespräche, in denen sich die Vorbilder den Jugendlichen als Impuls- und Ratgeber anbieten und ggf. als Pate fungieren. - Workshops und Seminare für junge Migrant_innen mit thematisch unterschiedlichen Inhalten zur Stärkung von Motivation und Selbstwertgefühl sowie Aktivierung des Selbsthilfepotentials. - Gruppenveranstaltungen, in denen die Jugendlichen den Vorbildern begegnen. - Exkursionen (in der Gruppe oder Einzeln), bei denen die Jugendlichen ihr Vorbild in dessen gesellschaftlichem Umfeld (beruflich, ehrenamtlich, sportlich, kulturell) begleiten. - Unterstützung ehrenamtlicher Kräfte zur Begleitung junger Migrant_innen. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Euskirchen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH Kaiser-Karl-Ring 2 53111 Bonn Tel: 02 28 / 92 65 27-0 Fax: 02 28 / 92 65 27-23 info@kja-bonn.de http://www.kja-bonn.de/themen_handlungsfelder/Jugendsozialarbeit/Jugendmigrationsdienst_Euskirchen/bingo_-_beste_integration/ |
nach Oben |
Träger | Katholische Jugendwerke im Rhein-Kreis Neuss |
Titel | Gemeinsam stark |
Zielgruppe | Junge Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte (12 - 27 Jahre) unterschiedlicher Religionen; Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen und Multiplikator_innen |
Konkrete Ziele | Interreligiöser Dialog |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um ein gemeinwesenorientiertes Jugendprojekt; es fördert interreligiöse und interkulturelle Angebote, Veranstaltungen und gemeinsame Aktivitäten junger Menschen mit unterschiedlicher religiöser, weltanschaulicher und kultureller Herkunft im Rhein-Kreis Neuss, schwerpunktmäßig in Dormagen und Grevenbroich. Das Projekt lädt dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und voneinander zu lernen. Es möchte dazu beitragen, dass religiöse, weltanschauliche und kulturelle Vielfalt als Bereicherung erlebt wird. Gegenseitige Wertschätzung und die Begegnung auf Augenhöhe sind wesentliche Voraussetzungen für ein gelingendes Miteinander in unserer Vielfaltgesellschaft. In der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit arbeitet das Projekt mit einem ganzheitlichen Ansatz und zielt auf die Vermittlung interkultureller und interreligiöser Kompetenz ab. Projektbezogene Arbeitsformen sind: - Angebote im Rahmen von Projektwochen an Schulen - Interaktive Unterrichtseinheiten (z.B. im Religions-, Politik-, Geschichts-, Deutschunterricht) - Workshops, AGs, Aktionstage - Exkursionen (z.B. Garten der Religionen in Köln, Kirchen, Moscheen, Synagogen) - Gemeinsame Freizeitaktivitäten und Gruppenstunden - Aktionen am Wochenende - Gemeinsames Erleben und Gestalten von Festen und Feiern unterschiedlicher Religions- und Glaubensgemeinschaften - Fortbildungen und Veranstaltungen zu interkultureller und interreligiöser Kompetenz - Multiplikator_innenschulungen |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Rhein-Kreis Neuss |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Katholische Jugendwerke im Rhein-Kreis Neuss Gertrudisstr. 12-14 40229 Düsseldorf Tel: 0211 / 31063613 Email: thomas.isop-sander@kja.de www.gemeinsamstark.jmd-kreis-neuss.de www.jmd-kreis-neuss.de |
nach Oben |
Träger | Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Bayern |
Titel | "Grenzen überqueren - Migration und interkulturelles Zusammenleben in Bayern" |
Kooperationspartner | Förderung über Bayerischen Jugendring |
Zielgruppe | Mitglieder der KLJB Bayern, vorwiegend auf Diözesan- und Landesebene |
Konkrete Ziele | - Auseinandersetzung mit dem Thema Migration geschichtlich, kulturell und als gesellschafts-beeinflussende Größe auch im ländlichen Raum - Sensibilisierung für die Ursachen von Migration und die Situation der Migranten-Jugendlichen in Bayern - Ermutigung zur Unterstützung und Kooperation mit bestehenden Integrationsprojekten (INTEGRATION/Spätaussiedler-Jugendliche des BJR, multikulturelle Jugendinitiativen) - Motivation zur aktiven Mitgestaltung ihres Lebensraums durch die Jugendlichen, für eine positive Auseinandersetzung des Gemeinwesens mit dem Thema Migranten-Jugendliche bei uns - Interesse für Themen des interkulturellen Zusammenlebens bei Jugendlichen wecken |
Art der Aktivität | Publikation |
Inhalt | Werkbrief "Grenzen überqueren" - Hintergrundwissen - Integration - interreligiöser Dialog in der Jugendarbeit großer Methodenteil 144 Seiten Bezugsquelle: www.kljb-fundus.de, Landjugendverlag |
Verlauf / Phasen | Diverse Bildungsveranstaltungen auf Landes- und Diözesanebene |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Bayern |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayern Melanie Reitinger-Hönig, Referentin für Internationales Tel: 0 89 / 17 86 51-12 Fax: 0 89 / 17 86 51-44 m.reitinger@kljb-bayern.de www.kljb-bayern.de |
nach Oben |
Träger | Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB), Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. (BDAJ) |
Titel | "BirD" - Brücke interreligiöser Dialog |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | 1. Förderung des interreligiösen Dialogs Wir (KLJB und BDAJ) wollen mit unserem gemeinsamen Projekt Jugendliche dafür sensibilisieren, sich mit ihrer eigenen Lebens- und Glaubenssituation auseinanderzusetzen, andere Kulturen respektieren und verstehen zu lernen, um so einen bewussten Umgang der Menschen untereinander in Deutschland und in der Welt selbstverständlich auszuüben. 2. Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe Uns geht es um die Stärkung der Einzelnen, die mit ihren Erfahrungen aus dem interreligiösen Dialog als Multiplikator_innen in ihrem jeweiligen Umfeld wirken können mit dem Ziel, unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Im Sinne der interkulturellen Öffnung wollen wir Jugendlichen in unseren Verbänden und darüber hinaus neue Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe schaffen. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt "BirD" von KLJB und BDAJ ermöglicht interreligiöse und interkulturelle Begegnungen auf allen Ebenen. Unser Projekt lebt von der Beteiligung und der Kreativität der Jugendlichen vor Ort. So bietet es die Möglichkeit, selbst Projekte zu entwickeln. In den drei Jahren Projektlaufzeit (September 2012 bis August 2015) werden deshalb jedes Jahr ca. 10 Kleinprojekte gefördert, an denen auch andere KooperationspartnerInnen beteiligt sein können. Über die Auswahl entscheidet ein gemeinsam von KLJB und BDAJ gebildeter Projektbeirat. Darüber hinaus sind eine Projektzeitung sowie jährliche Dialogkonferenzen zur Vernetzung und interreligiöse Tagungen geplant. Im Rahmen einer größeren Abschlussveranstaltung sollen dann die verschiedenen Aktionen öffentlich präsentiert werden. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | BDAJ: Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland Geschwister-Scholl-Str. 33-37 44135 Dortmund Fax: 0231/776608-03 Homepage: www.bdaj.de Serdar Akin, Bundesvorsitzender Tel. 0231/776608-02 E-Mail: serdar.akin@bdaj.de Mazlum Dogan Tel. 0231/776608-02 E-Mail: mazlum.dogan@bdaj.de KLJB: Katholische Landjugendbewegung Deutschlands e. V. Drachenfelsstr. 23 53604 Bad Honnef-Rhöndorf Fax: 02224-9465-44 Homepage: www.kljb.org Michael Schober, Referent für Theologie/Projektleitung Tel. 02224-9465-17 E-Mail: m.schober@kljb.org Daniel Steiger, Bundesseelsorger Tel. 02224-9465-18 E-Mail: d.steiger@kljb.org Projektdokumentation: http://www.bird-projekt.de/images/pdf/BirD_Projektdokumentation.pdf |
nach Oben |
Träger | Kinder- und Jugendhaus e.V. |
Titel | Integrationsfelder = Konfliktfelder?! |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt soll eine Schnittstelle zwischen den Migrantenvereinen/-organisationen und deren Familien sein, welches zum Inhalt hat, verschiedenen Formen von Fremdenfeindlichkeit, Stellvertreterkonflikten und Gewalt unter und zwischen Migrantengruppen zu begegnen und positiv zu beeinflussen. Die Hauptaufgabe soll es sein, Aktivitäten von gefährdeten Gruppen und Jugend-Cliquen in Bahnen zu lenken, ihnen Alternativen des friedlichen Miteinanders der Kulturen aufzuzeigen und in der unmittelbaren Nähe ihrer Wohn- und Aufenthaltsorte das kulturelle Miteinander zu fördern, sie in bestehende Vereine zu integrieren und damit Toleranz und Akzeptanz zwischen den Migrantengruppen selbst und zwischen den Migrantengruppen und Deutschen zu entwickeln. Neben verschiedenen Veranstaltungen zählen zu den Angeboten: - Einzelgespräche und Infoveranstaltungen für Migrantenvereine/-organisationen - Gruppendiskussionen und Workshops für Schulen und Institutionen zu den Themen: Konfliktbewältigung, Streitschlichtung, Antiaggressionstraining, Multikulturelles Leben in Halle - erlebnispädagogische Events für die Jugendlichen - Elterngesprächsnachmittage - Zurverfügungstellung von Räumen für projektthematische Events - Reisen und Ausflüge im Rahmen des Projektes |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | SachsenAnhalt |
Stadt o. Kreis | Halle (Saale) |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Kinder- und Jugendhaus e. V. Züricher Str. 14, 06128 Halle (Saale) Tel: 03 45 / 131 96 22 bolach@kjhev.de www.kjhev.de |
nach Oben |
Träger | KinderStärken e.V. |
Titel | MiMi - Mehr Entscheidungsräume für Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Schaffung eines geschützten Raums für Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund zum Austausch und zur gegenseitigen Stärkung. Es setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen: - Wöchentlicher Mädchentreff - Gemeinsame Planung von Aktivitäten - Kommunikationsworkshops - Treffen mit Frauen mit ungewöhnlichen Lebensläufen - Exkursionen zum Austausch mit anderen Initiativen - Elternarbeit - Gemeinsame Planung von Kulturenfesten mit Mädchen und Eltern |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | SachsenAnhalt |
Stadt o. Kreis | Stendal |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | KinderStärken e. V. Osterburger Str. 25, 39576 Stendal Tel: 0 39 31 / 21 87 48 78 subo@kinderstaerken-ev.de www.kinderstaerken-ev.de |
nach Oben |
Träger | Kirchenkreis Jülich - Diakonisches Werk |
Titel | GANGWAY |
Kooperationspartner | Zuwendungsempfänger ist das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. |
Zielgruppe | Jugendliche, Multiplikator_innen mit Zuwanderungsgeschichte |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Öffnung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Im Mittelpunkt des Projekts steht die qualifizierte Schulung ehrenamtlicher Kräfte mit Zuwanderungsgeschichte zu Integrationslots_innen als Mittler_innen zwischen jugendlichen Zuwanderer_innen und sozialen Diensten, Bildungseinrichtungen und Verwaltungen. Es soll ein niederschwelliger "Informations-Service-Point" (ISP) für Zuwanderer_innen im Kreis Heinsberg geschaffen werden. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Erkelenz |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Kirchenkreis Jülich - Diakonisches Werk Schirmerstraße 1a 52428 Jülich Tel.: 02431 782490 Email: ehlers@diakonie-juelich.de |
nach Oben |
Träger | Kirchenkreis Wuppertal - Diakonie Wuppertal |
Titel | Reto Wuppertal |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Interreligiöser Dialog |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | "Reto Wuppertal" hat das Ziel, Jugendliche unterschiedlicher religiöser und kultureller Herkunft zu Mediatorinnen und Mediatoren für den interreligiösen und interkulturellen Dialog auszubilden. Neben einem interkulturellen Kompetenz- und Konflikttraining umfasst die Ausbildung eine kreative Vermittlung von religiösem und kulturellem Wissen sowie interreligiösen Dialog in der Praxis. Darüber hinaus wird mit den Jugendlichen ein virtueller religiöser und kultureller Stadtplan von Wuppertal erstellt. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Wuppertal |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Kirchenkreis Wuppertal - Diakonie Wuppertal Deweerthstr. 117, 42107 Wuppertal Tel: 0 20 24 / 531 44 pohlmann@migrationsdienst-wuppertal.de www.reto-wuppertal.de |
nach Oben |
Träger | Komciwan - Kurdischer Kinder- und Jugendverband e. V. |
Titel | Mosaik Treff Bremen - gemeinsam Vielfalt erleben! |
Zielgruppe | Jugendliche |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bremen |
Stadt o. Kreis | Bremen |
Kontakt | Komciwan - Kurdischer Kinder- und Jugendverband e. V. Buschkrugallee 23 12359 Berlin http://komciwan.eu/projekte/ |
nach Oben |
Träger | Kommunale Jugendpflege Aschaffenburg |
Titel | "fibu - fit und bunt" |
Kooperationspartner | Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!"; Häuser der offenen Jugendarbeit im Landkreis Aschaffenburg; Kreisjugendamt Miltenberg; Kreisjugendring Aschaffenburg; Gemeindejugendpflegen Erlenbach, Großostheim, Hösbach und Kleinostheim |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergund im Landkreis Aschaffenburg |
Konkrete Ziele | Verbindung sportlicher Aktionen mit interkulturellem Lernen. Es soll überprüft werden, ob Jugendliche mit Migrationshintergrund für die Jugendverbände zu gewinnen sind, wenn sie durch vertraute MitarbeiterInnen der offenen Jugendarbeit begleitet werden und von den Verbänden die Möglichkeit bekommen, verschiedene Angebote auszuprobieren und sich weiterzubilden. |
Art der Aktivität | Bildungseinheiten; Sportcamp; Mitternachts -Fußballturniere |
Inhalt | Verschiedene Vereine führen landkreisweit Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Häusern der offenen Jugendarbeit durch. Die Veranstaltungen finden auf dem jeweiligen vereinseigenen Gelände statt. Die MitarbeiterInnen der offenen Jugendarbeit übernehmen die Werbung, Koordination und Organisation, wie z. B. Schaffung von Fahrgemeinschaften für die Besucher der Jugendstätten. Dabei sollen gezielt Jugendliche mit Migrationshintergrund angesprochen werden. Außerdem werden verschiedene Bildungseinheiten für die Verantwortlichen in Vereinen, Verbänden und Gemeinden durchgeführt. Zum Abschluss des Projektes ist eine mehrtägige Veranstaltung (Sportcamp) geplant, bei der sich Jugendliche mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund treffen. Sportliche Aktionen werden mit interkulturellem Lernen verknüpft. |
Verlauf / Phasen | sportliche Aktionen; interkulturelle Lerneinheiten; Abschlussveranstaltung (Sportcamp); Evaluation |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Landkreis Aschaffenburg |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Kommunale Jugendpflege Aschaffenburg Klaus Spitzer, Kreisjugendamt Bayernstr. 18, Postfach 547, 63705 Aschaffenburg (PF) Tel: 0 60 21 / 394-374 (Klaus Spitzer, Kreisjugendamt) Fax: 0 60 21 / 394-953 Klaus.Spitzer@lra-ab.bayern.de www.kjr-aschaffenburg.de/2006_10_19-_Auslander_rein_in_Vereine_.pdf; www.mitternachtsfussball.de/Fit_und_Bunt_-_Zwischenbericht_17._Juli_2006.pdf www.mitternachtsfussball.de |
nach Oben |
Träger | Kreis- Kinder- und Jugendring Märkisch-Oderland e. V. |
Titel | MIE & JU - unterwegs mit dem "HIER SIND WIR!" -Mobil |
Zielgruppe | Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund soll befördert werden |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt MiE & JU ist ein mobiles Jugend- und Integrationsprojekt für die Landkreise Märkisch - Oderland, Oder ? Spree und die Stadt Frankfurt (Oder). Das Projekt will Erfahrungsräume für zugewanderte und einheimische Jugendlichen eröffnen. MiE & Ju will Jugendliche aus unterschiedlichen kulturellen Herkünften unterstützen - kreative und jugendgerechte Aktionen in den Orten der Region zu verschiedensten Anlässen zu initiieren (z.B. Vereins-, Stadt-, und Ortsteilfeste, Projektwochen oder selbst organisierte Sportveranstaltungen) -für ihre Ideen bei Vereinen, Verwaltungen und politischen Akteuren zu werben - sich mit dem Stellenwert von ehrenamtlichem Engagement zu beschäftigen. MiE & Ju unterstützt ehren- und hauptamtliche Akteure bei - der Förderung von interkulturellen Orientierungen in Initiativen, Verbänden und Vereinen - der interkulturellen Öffnung von Ehrenamtsstrukturen in der Region Oderland ? Seen - der Intensivierung des Fachaustausches Die Instrumente sind - das "Hier sind wir!" - Mobil, welches als Dreh- und Angelpunkt für die geplanten Aktivitäten dient (das Mobil verfügt über eine klappbare Bühne, Tontechnik, eine kleine Küche und vieles mehr) - Angebote zu Fortbildungen und Coachings zur interkulturellen Öffnung, durchgeführt in Kooperation mit der RAA Brandenburg / Regionalstelle Frankfurt (Oder) - Fachaustausch, Vernetzung und Kooperationen in der Region - eigenes Know How und starke Partner, z.B. das Netzwerk für Toleranz und Integration (NTI) in MOL |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Brandenburg |
Stadt o. Kreis | Seelow |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Kreis- Kinder- und Jugendring Märkisch-Oderland e. V. Maxi Pfeiffer-Barth Ernst-Thälmann-Str. 6-9 15306 Seelow Tel: 0 33 46 / 20 15-8 71 maxi.pfeiffer-barth@leben-in-mol.de |
nach Oben |
Träger | Kreisjugendring Amberg-Sulzbach e. V. / CJD Jugendmigrationsdienst Sulzbach-Rosenberg |
Titel | Selbstorganisationsprojekt "Mobiler Kletterturm" |
Kooperationspartner | Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!"; Jugendzentrum |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergund |
Konkrete Ziele | Selbstverwaltung der mobilen Kletterwand durch Jugendliche mit Migrationshintergrund; langfristige interkulturelle Sensibilisierung und Öffnung der beteiligten Organisationen/Einrichtungen/Verbände |
Art der Aktivität | Erstellung einer mobilen Kletterwand; Selbstorganisation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund; thematische Informations- und Diskussionsveranstaltungen |
Inhalt | - In mehreren Arbeitsphasen wird gemeinsam mit den Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Jugendverbänden, einem Jugendzentrum und dem Kreisjugendring Amberg-Sulzbach eine mobilie Kletterwand erstellt, die dann selbstständig von Jugendlichen mit Migrationshintergrund verwaltet, organisiert und bei Veranstaltungen im Landkreis eingesetzt werden soll. Dadurch soll eine alternative Form der Selbstorganisation modellhaft ausprobiert werden und außerdem sollen die beteiligten Verbände interkulturell sensibilisiert und geöffnet werden - Begleitend dazu finden verschiedene Veranstaltungen statt, mit z. B. folgenden Themen: Kulturelle Standards der Beteiligten, Anders-sein, Formen des kulturellen Lernens, Methoden der Mitgliedergewinnung insbesondere von MigrantInnen, Interessen der Migrantengruppen, Öffnung von Verbänden/ Organisationen/Einrichtungen für Migrantinnen und Migranten - Geplant ist die Öffnung der beteiligten Jugendverbände über den Bau des Klettergerüstes hinaus |
Verlauf / Phasen | Erstellung der Kletterwand; Selbstverwaltung-/organisation durch Jugendliche mit Migrationshintergrund; thematische Informations- und Diskussionsveranstaltungen; langfristige interkulturelle Sensibilisierung und Öffnung der beteiligten Organisationen/Einrichtungen/Verbände |
Laufzeit | 2007,2006 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Landkreis Amberg-Sulzbach |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Kreisjugendring Amberg-Sulzbach e. V. des Bayerischen Jugendrings, KdöR Gartenstr. 3, 92237 Sulzbach-Rosenberg Tel: 0 96 61 / 5 28 20 Fax: 0 96 61 / 8 05 21 kreisjugendring-as@web.de www.kreisjugendring-as.de |
nach Oben |
Träger | Kreisjugendring Nürnberg-Stadt e. V. |
Titel | AG Migration / Zusatzaufgabe Bausteine / "Jugendprojekt Migration" |
Kooperationspartner | Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!"; Verbände des KJR Nürnberg-Stadt; offene Jugendarbeit |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche; MultiplikatorInnen mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Beratung, Unterstützung und Begleitung von Migrantenjugendgruppen; eigene Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und MultiplikatorInnen; Netzwerkarbeit; interkulturelle Begegnung |
Art der Aktivität | Selbstorganisation und Arbeitsgruppe von jungen MigrantInnen in Mittelfranken |
Inhalt | - Die Arbeitsgruppe Migration des Kreisjugendrings Nürnberg-Stadt, u. a. bestehend aus Migrantenselbstorganisationen, erarbeitet in ihren regelmäßigen Treffen verschiedene Themenschwerpunkte und Strategien rund um das Thema Integration. Zusätzlich werden "Bausteine" für die Ausbildung deutscher und multinationaler Jugendleiter entwickelt und umgesetzt - Die Selbstorganisation von jungen MigrantInnen in Mittelfranken bietet Beratung, Unterstützung und Begleitung von Migrantenjugendgruppen, eigene Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und MultiplikatorInnen, unternimmt Netzwerkarbeit und interkulturelle Begegnung |
Verlauf / Phasen | - Erarbeitung von Themenschwerpunkten und Strategien rund um das Thema Integration - Entwicklung und Umsetzung von "Bausteinen" für die Ausbildung deutscher und multinationaler JugendleiterInnen - Beratung, Unterstützung und Begleitung von Migrantenjugendgruppen; Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und MultiplikatorInnen; Netzwerkarbeit und interkulturelle Begegnung |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Stadt Nürnberg; Region Mittelfranken |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Kreisjugendring Nürnberg-Stadt e. V., Projektbüro "Jugendprojekt Migration" Hintere Insel Schütt 20, 90403 Nürnberg Tel: 09 11 / 810 07-27 Fax: 0911 / 810 07-77 jugendprojekt-migration@kjr-nuernberg.de www.kjr-nuernberg.de/migration |
nach Oben |
Träger | Kreisjugendring Nürnberg-Stadt e. V. / Einrichtung "Jugendkinderkultur Quibble" |
Titel | "Daheim in der Fremde" |
Kooperationspartner | Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!"; Verbände des KJR Nürnberg-Stadt; offene Jugendarbeit |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergund |
Konkrete Ziele | Interesse von Jugendlichen mit Migrationshintergrund wecken, indem ihnen die Angebote der Jugendarbeit als Ort der Bildung und Lebenshilfe nahe gebracht werden |
Art der Aktivität | Informationsangebote und Orientierungshilfe im Rahmen einer Veranstaltungsreihe |
Inhalt | Verschiedene Verbände und andere Fachleute führen ein regelmäßiges Informationsangebot für Jugendliche mit Migrationshintergrund, in den Räumen der offenen Jugendarbeit durch. Dabei stehen Themen zur besseren Alltagsbewältigung und Orientierung im Mittelpunkt. |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Stadt Nürnberg |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Kreisjugendring Nürnberg-Stadt e. V., Hintere Insel Schütt 20, 90403 Nürnberg JugendKinderKultur Quibble, Augustenstr. 25, 90461 Nürnberg Tel: 09 11 / 810 07-27 (Kreisjugendring Nürnberg-Stadt e. V.) Tel: 09 11 / 810 22 90 (JugendKinderKultur Quibble) Fax: 0911 / 810 07-77 (Kreisjugendring Nürnberg-Stadt e. V.) Fax: 0911 / 946 70 05 (JugendKinderKultur Quibble) info@kjr-nuernberg.de; info@quibble.de www.kjr-nuernberg.de/migration; www.quibble.de/daheim.htm |
nach Oben |
Träger | Kreisjugendring Rems-Murr e. V. |
Titel | Ethnic Mainstreaming-Öffnung der Jugendarbeit zur besseren Integration von Migranten |
Kooperationspartner | Kultusministerium Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Jugendliche, VJM |
Konkrete Ziele | VJM als Mitglieder der KJR gewinnen, Überblick über die Lage und Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Kreis zu bekommen, weitere Integrationsprojekte anstoßen |
Art der Aktivität | Interkulturelle Foren, Jugendforen |
Verlauf / Phasen | - Phase I (1.06. - 30.9.2005): Theoretische Annäherung und Ist-Analyse - Phase II (1.10.2005 - 30.11.2006): Durchführung von Projektbausteinen - Phase III: Projektevaluation (1.12.2006 - 28.2.2007) |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Region Rems-Murr Kreis |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept,Aufnahme von MigrantInnenselbstorganisationen in den Verband/Kooperationsprojekt zwischen MJSO und Verband |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Kreisjugendring Rems-Murr e. V. Marktstraße 48, 71522 Backnang Tel: 0 71 91 / 90 79-00 Fax: 0 71 91 / 90 79-29 info@jugendarbeit-rm.de www.jugendarbeit-rm.de |
nach Oben |
Träger | Kreisjugendring Rems-Murr e. V. |
Titel | Partizipationsprojekt "Jugend spricht!" / Arbeitshilfe "Der Aufmischer" |
Zielgruppe | Jugendliche in den Kommunen des Landkreis Rems-Murr mit und ohne Migrationshintergund |
Konkrete Ziele | Entwicklung und Etablierung kommunaler Gesamtkonzepte der Beteiligung Jugendlicher |
Art der Aktivität | Qualitative und quantitative Studie, Praxishandbuch, Datensammlung, Argumentationshilfe und Infopool |
Inhalt | - Die Arbeitshilfe behandelt alle öffentlichen Bereiche der Partizipation Jugendlicher auf der Ebene der Kommune: die kommunalpolitische Beteiligung ebenso wie Einflussmöglichkeiten Jugendlicher in der Schule, im Verein oder in der offenen Jugendarbeit - Entwicklung praxisorientierter und unmittelbarer Qualitätsstandards für die praktische Arbeit mit Jugendlichen - Vorstellung und Bewertung exemplarischer Modellansätze mit Fokus auf dem Nutzen für die tägliche Praxis |
Verlauf / Phasen | 1. Qualitative und quantitative Studie/Umfrage/Erhebung ("Jugend spricht") 2. Projektbericht, Forschungsergebnisse der Studie, Arbeitshilfe ("Der Aufmischer") |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Landkreis Rems-Murr |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Kreisjugendring Rems-Murr e. V. Marktstraße 48, 71522 Backnang Tel: 0 71 91 / 90 79-00 Fax: 0 71 91 / 90 79-29 info@jugendarbeit-rm.de www.jugendarbeit-rm.de |
nach Oben |
Träger | Kreisjugendring Rems-Murr e.V. |
Titel | Diyalog |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Interkultureller Dialog, Sucht-, Kriminalitäts- und Gewaltprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt wirkt partizipativ und strukturbildend auf Migrant_innenvereine im Rems-Murr-Kreis. Es soll unter Beteiligung der Vereinsmitglieder_innen Jugendarbeitsstrukturen nachhaltig verankern sowie den Dialog zwischen Mehrheitsgesellschaft und Migrant_innenselbstorganisationen fördern. Dazu bietet der Verein sechs verschiedene Bausteine an, aus denen Interessierte wählen können. Für die Migrant_innenselbstorganisationen: - Unterstützung bei Festen, Dialogveranstaltungen oder in Netzwerken, die den Dialog fördern - Sucht-, Gewalt- und Kriminalitätsprävention durch verschiedene Maßnahmen mit Eltern oder Jugendlichen - Juleica-Schulungen, Jugendworkshops, Seminare zu verschiedenen Themen oder die Kompetenzwerkstatt in Schulen und Vereinen - Unterstützung bei Angeboten in der Jugendarbeit, z.B. Ausflüge, Freizeiten, regelmäßige Gruppen - Unterstützung der Eltern, zum Beispiel durch Schulungen zu verschiedenen Themen Für Menschen aus der Mehrheitsgesellschaft: - Interkulturelle Schulungen für Schulklassen, Jugendgruppen und Multiplikator_innen aus der Mehrheitsgesellschaft - Kompetenzwerkstatt in Schulen Praktisch kann das so aussehen, dass der Verein bei interkulturellen Jugendangeboten und Festen unterstützt oder die Bildung von Netzwerken auf kommunaler und kreisweiter Ebene fördert. Gefördert werden Schulklassen, Jugendleiter_innen und andere Multiplikator_innen in der Ausbildung ihrer Kompetenzen, zum Beispiel durch die Methode der Kompetenzwerkstatt, durch Jugendleiter_innenschulungen oder andere Weiterbildungen. Außerdem steht man den Jugendleiter_innen mit Rat und Tat bei der Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten in den Moscheen und in den alevitschen Gemeinden zur Seite. Ein wichtiger Punkt ist auch die Elternarbeit. Eltern sollen gestärkt werden, sei es bei ihrer Arbeit an den Schulen, in den Gemeinden oder in ihren Erziehungskompetenzen. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Landkreis Rems-Murr |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Kreisjugendring Rems-Murr e.V. Marktstraße 48 71522 Backnang Tel: 07191/ 9079209 Weitere Informationen und Ansprechpartner_innen: http://www.jugendarbeit-rm.de/kreisjugendring-rems-murr-ev/projekte/diyalog/ beate.baur@jugendarbeit-rm.de (Ansprechpartnerin: Beate Baur) |
nach Oben |
Träger | Kreisjugendring Tuttlingen e. V. |
Titel | Go JuLeiCa - Jugendgruppen leiten lernen |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die in VJM und MSO Gruppen leiten oder Projektarbeit machen (wollen) |
Konkrete Ziele | Qualifizierung von Jugendlichen, die Jugendarbeit im Verein mitzugestalten |
Art der Aktivität | Qualifizierungsprojekt |
Inhalt | Kompaktkurs für junge Menschen aus Migrantenorganisationen |
Verlauf / Phasen | Mai - Juni 2006 |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Tuttlingen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | KJR Tuttlingen e.V. Bahnhofstr. 100 78532 Tuttlingen Tel: 0 74 61 / 9 26 41 28 Fax: 0 74 61 / 9 26 41 87 |
nach Oben |
Träger | Kreisvolkshochschule Norden gGbmH |
Titel | Deichpaten |
Zielgruppe | Jugendliche |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Norden |
Kontakt | Kreisvolkshochschule Norden gGbmH Uffenstraße 1 26505 Norden |
nach Oben |
Träger | Kultur- und Integrationszentrum Phönix Köln e. V. |
Titel | Word UP! |
Zielgruppe | Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren |
Konkrete Ziele | Jugendliche für kreatives Schreiben zu begeistern. |
Inhalt | In der Word up! ? Schreibwerkstätten in Köln schreiben Jugendliche was und worüber sie wollen. Kreatives Schreiben für alle, egal welcher Herkunft und welcher Muttersprache. Geschrieben werden Fantasy-Geschichten, Krimis, Liebesgeschichten oder Horrorromane, Raps, Gedichte und Songtexte genauso wie Theaterstücke oder Drehbücher. Einige schreiben auch journalistische Texte oder Texte fürs Radio. Insgesamt sind neben Deutsch mehr als zehn Sprachen vertreten. Neben der Teilnahme an den regelmäßig stattfindenden Gruppen der Schreibwerkstatt und dem jährlichen Schreibwettbewerb, gehen die Jugendlichen gemeinsam ins Theater oder zu Filmfestivals. Im Rahmen des Projektes werden darüber hinaus verschiedene Workshops (z.B. Drehbuch- oder Hörspiel-Workshops) angeboten. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Köln |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Word up! Interkulturelle Schreibwerkstätten PHOENIX Köln e. V. Dechenstr. 20 50825 Köln Tel: 02 21 / 5 00 68 52 http://www.wordup-koeln.de |
nach Oben |
Träger | Kurdischer Kinder- und Jugendverband KOMCIWAN e. V. |
Titel | "KOMCIWAN kommt" |
Kooperationspartner | Deutsche Jugend in Europa Bundesverband e. V. (djo) |
Zielgruppe | Ehrenamtliche MultiplikatorInnen und Funktionsträger |
Konkrete Ziele | Das Projekt ist ein Modellprojekt des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Ziel des Projekts ist es, die Potenziale der ehrenamtlichen MultiplikatorInnen und der Funktionsträger zu fördern und zu stär¬ken und den Verband KOMCIWAN e. V zu professionalisieren. Zudem sollen die lokalen Gruppen untereinander vernetzt und in bereits bestehende Strukturen der Jugendverbandsarbeit und Integrationsarbeit eingliedert werden. |
Art der Aktivität | Aktionsprogramm / Beratungsstelle, Seminare/ Fortbildungen |
Inhalt | Im Rahmen des Projekts wurde eine bundesweite Koordinierungsstelle von KOMCIWAN mit Sitz in Wuppertal eingerichtet. Aufgabe dieser Geschäftsstelle ist es, Informationen von Mitgliedsgruppen und Vereinen, MultiplikatorInnen und Mitgliedern zu sammeln und zu koordinieren. Die bisher ausschließlich ehrenamtliche Struktur erschwert dies aufgrund eingeschränkter Erreichbarkeit und begrenzter Zeitbudgets der MitarbeiterInnen. Zudem soll eine bedarfsgerechte Qualifizierung von KoordinatorInnen, Funktionsträgern und ehrenamtlichen MultiplikatorInnen dazu beitragen, bundesweit bestehende Integrationsnetzwerke zu stärken und neue Netzwerkstrukturen zu initiieren. Die AkteurInnen werden befähigt, zusätzliche Quellen für integrative Projektmittel zu erschließen. Dafür wird ein modulares Qualifizierungskonzept erarbeitet und umgesetzt. |
Laufzeit | 2011,2010,2009 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Kurdischer Kinder- und Jugendverband -KOMCIWAN- e. V. Wirmhof 3 42103 Wuppertal Tel: 02 02 / 39 34 70 20 info@komciwan.eu www.komciwan.eu www.gradt.de/djoWIKI/index.php5?title=KOMCIWAN_kommt! |
nach Oben |
Träger | Kurdistan Kultur- und Hilfsverein e.V. |
Titel | Liebe Respekt! Liebe ohne Gewalt! |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Ziel ist die Gewalt- und Kriminalitätsprävention. In der Arbeit mit den Jugendlichen liegt der Schwerpunkt auf gewaltfreie Paarbeziehungen. Mit ihnen werden folgende Inhalte behandelt: - Merkmale respektvoller Partnerschaften - (Er-)Kennen der eigenen Werte, Bedürfnisse und Wünsche in einer Liebesbeziehung - Macht und Kontrolle in Liebesbeziehungen erkennen - Umgang mit Gefühlen wie Eifersucht, Wut und Einsamkeit - konstruktiver Umgang mit Konflikten in Beziehungen - Kennzeichen und Hintergründe von Gewalt in Beziehungen erkennen - Unterscheidung verschiedener Gewaltformen lernen - Geschlechterrollen hinterfragen - Warnzeichen für Gewalt in Beziehungen erkennen - aktives Zuhören und Peer-Unterstützung - Vermittlung von Informationen über das Hilfs- und Beratungsangebot. |
Art der Aktivität | Projekt/ Workshop |
Inhalt | Mit dem Präventionsprojekt will der Kurdistan Kultur- und Hilfsverein einen Beitrag zur Vorbeugung von häuslicher Gewalt leisten. Die Arbeit mit den Jugendlichen fokussiert das Thema "Gewalt in Paarbeziehungen Jugendlicher". Ziel der Workshops ist es, auf gegenseitigem Respekt basierende gewaltfreie und gleichberechtigte Beziehungen zu fördern und auf Nulltoleranz für jegliche Gewalt hinzuarbeiten. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Kurdistan Kultur- und Hilfsverein e.V. Buschkrugallee 23 12359 Berlin Tel.: 030 61074368 Email: office@kkh-ev.de |
nach Oben |
Träger | Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen |
Titel | Zeit für Helden |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund in den drei Hattersheimer Stadtteilen Eddersheim, Okriftel und Hattersheim. |
Konkrete Ziele | Verbesserung des öffentlichen Bildes junger Migrantinnen und Migranten |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Die Jugendlichen werden dazu angeregt, sich mit dem Thema "Vorbilder" zu beschäftigen. In unterschiedlichen Seminarbausteinen setzen sie sich damit auseinander, was Vorbilder sind, was sie ausmacht, wer ihre Vorbilder darstellen und wo sie ihnen im Alltag begegnen. Helden des Stadtteils werden identifiziert und in Filmen und Plakaten der Öffentlichkeit präsentiert. In jedem Stadtteil wird sich eine feste Gruppe Jugendlicher zwischen 14 und 19 Jahren der Thematik widmen und mit Unterstützung und Anleitung von Honorarkräften eigene Präsentationen erarbeiten. Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt werden Bereiche in allen drei Stadtteilen benannt, in denen es noch an positiven Vorbildern fehlt. Die teilnehmenden Jugendlichen erarbeiten, wo und wie sie selbst zum Vorbild werden können. Sie entwickeln Projekte, die sie anschließend in ihren Stadtteilen umsetzen und erhalten parallel dazu die Möglichkeit, die Jugendleitercard zu erwerben, um für die Umsetzung ihrer Projekte besser qualifiziert zu sein. |
Verlauf / Phasen | Die Gruppen erarbeiten ihre Projekte durch Zusammenkünfte, die in regelmäßigen Abständen stattfinden und die Mitarbeit an zwei Wochenendworkshops, die seitens der Mitarbeiter_innen der LAG organisiert werden. Die zwei Wochenendveranstaltungen tragen zur intensiven Auseinandersetzung mit der Thematik bei und ermöglichen vielfältige kreative Ideen außerhalb des alltäglichen Erfahrungsraumes. Das Projekt endet im September 2015 mit einer großen Abschlussveranstaltung und Fachtagung, in der die Projekte der Jugendlichen der Öffentlichkeit vorgestellt und mit Mulitplikatorinnen und Multiplikatoren vor Ort sowie auf Landesebene und mit einem Fachpublikum diskutiert werden können. |
Laufzeit | 2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Hattersheim |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen Moselstrase 25 60329 Frankfurt Tel.: 069 257828 0 Email: fabienne.weihrauch@lagsbh.de |
nach Oben |
Träger | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Titel | Aufnahme der DIDF-Jugend in den Jugendring |
Kooperationspartner | DIDF-Jugend |
Zielgruppe | DIDF-Jugend |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Öffnung des Landesjugendrings durch Aufnahme von VJM |
Art der Aktivität | Interkulturelle Öffnung der Jugendringsstrukturen |
Inhalt | Interkulturelle Öffnung des Landesjugendrings durch Aufnahme von VJM |
Verlauf / Phasen | Aufnahme der DIDF-Jugend im April 2009 |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | 2009 |
Art d. Projekte | Aufnahme von MigrantInnenselbstorganisationen in den Verband/Kooperationsprojekt zwischen MJSO und Verband |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. Siemensstr. 11, 70469 Stuttgart Tel: 07 11 / 1 64 47-0 Fax: 07 11 / 1 64 47-88 ljrbw@t-online.de www.ljrbw.de |
nach Oben |
Träger | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Titel | "Keine Macht der Einfalt - Umgang mit Vielfalt" Fachtag zum Diversity Management in der Jugendarbeit |
Kooperationspartner | - Akademie der Jugendarbeit - AGJF Baden-Württemberg - Paritätisches Jugendwerk Baden-Württemberg - IDA e. V. |
Zielgruppe | MultiplikatorInnen der außerschulischen Jugendarbeit |
Konkrete Ziele | Chancengleichheit, gleiche Zugänge und Partizipation |
Art der Aktivität | Fachtagung und Workshop |
Inhalt | Fachtag, auf dem verschieden Ansätze und Methoden diskutiert und vorgestellt wurden, daruinter u. a. Diversity Management und Social Justice Trainings |
Verlauf / Phasen | Juni 2005 |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Baden-Württemberg Siemensstr.11 70469 Stuttgart Tel: 07 11 / 1 64 47-0 Fax: 07 11 / 1 64 47-77 roehm[at]ljrbw.de www.ljrbw.de |
nach Oben |
Träger | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Titel | Lust auf Begegnung - im Ausland und vor der Haustür Fachtag für interkulturelle Jugendarbeit mit Jugendlichen aus der Türkei und aus Baden-Württemberg |
Kooperationspartner | - Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg - Türkisches Generalkonsulat Stuttgart - Türkische Elternvereine - Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart - Schulamt Stuttgart |
Zielgruppe | - MultiplikatorInnen in der Jugendarbeit, - LehrerInnen und - ElternvertreterInnen |
Konkrete Ziele | - Grundlegende Informationen für MultiplikatorInnen zum Thema Jugendbegegnung mit der Türkei und Integration türkischer Jugendlicher vor Ort - Erfahrungsaustausch - Internationaler Austausch nicht nur im Ausland: wie kann die Integration vor Ort von Internationalen Begegnungen profitieren |
Art der Aktivität | Fachtagung und anshcließende Dokumentation |
Inhalt | Inhalte der Fachtagung: - Infos über Förderprogramme, Trends und Entwicklungen in der Zusammenarbeit mit der Türkei - Vorstellung von Begegnungsprojekten und Diskussion zu Begegnungshürden - Publikation der Ergebnisse |
Verlauf / Phasen | Juli 2005 |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Baden-Württemberg Siemensstr.11 70469 Stuttgart Tel: 07 11 / 1 64 47-0 Fax: 07 11 / 1 64 47-77 roehm[at]ljrbw.de www.ljrbw.de |
nach Oben |
Träger | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Titel | Go JuLeiCa - Gruppen leiten lernen |
Zielgruppe | Junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die in VJM und MSO Gruppen leiten oder Projektarbeit machen (wollen) |
Konkrete Ziele | Jugendarbeit im Verein mitgestalten |
Art der Aktivität | Kompaktkurs für junge Menschen aus VJM/MSO |
Inhalt | Kompaktkurs für junge Menschen aus VJM/MSO |
Verlauf / Phasen | Oktober - November 2005, Wiederholung in 2006 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Baden-Württemberg Siemensstr.11 70469 Stuttgart Tel: 07 11 / 1 64 47-0 Fax: 07 11 / 1 64 47-77 roehm[at]ljrbw.de www.ljrbw.de |
nach Oben |
Träger | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Titel | Interkulturelle Öffnung des LJR Baden-Württemberg |
Zielgruppe | VJM |
Konkrete Ziele | Aufnahme von VJM in den Landesjugendring |
Art der Aktivität | Aufnahme von VJM in den Landesjugendring |
Inhalt | Aufnahme der DIDF-Jugend Baden-Württemberg in den LJR |
Verlauf / Phasen | April 2009 |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Aufnahme von MigrantInnenselbstorganisationen in den Verband/Kooperationsprojekt zwischen MJSO und Verband |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Baden-Württemberg Siemensstr.11 70469 Stuttgart Tel: 07 11 / 1 64 47-0 Fax: 07 11 / 1 64 47-77 roehm[at]ljrbw.de www.ljrbw.de |
nach Oben |
Träger | Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. |
Titel | "Ring frei - für Vielfalt" Arbeitshilfe zum Fairplay in der interkulturellen Jugendarbeit |
Zielgruppe | Aktive in Jugendverbänden, Jugendringen und MigrantInnenorganisationen in Baden-Württemberg |
Konkrete Ziele | Überblick zur Situation junger MigrantInnen und zum Stand der Öffnung in den Jugendorganisationen bundesweit; Vorstellung der aktuellen Arbeit in Baden-Württemberg |
Art der Aktivität | Publikation (Reader / Arbeitshilfe) |
Inhalt | Grundlagen zur Interkulturellen Öffnung der Jugendorganisationen; Die Perspektive der MigranInnenorganisationen; Die Perspektive der Jugendringe; Die Perspektive der Jugendverbände; ReferentInnenliste; Serviceteil, 78 Seiten, Bezugsquelle: LJR Baden-Württemberg |
Verlauf / Phasen | Aktuelle Bestandsaufnahme der Interkulturellen Öffnung in Baden-Württemberg 4 Jahre nach Veröffentlichung des Readers "ERSTEarbeitsHILFE - Interkultur" |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. Siemensstr. 11, 70469 Stuttgart Tel: 07 11 / 1 64 47-0 Fax: 07 11 / 1 64 47-77 info@ljrbw.de www.ljrbw.de |
nach Oben |
Träger | Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. |
Titel | "FORUM für MigrantInnenorganisationen" |
Zielgruppe | Haupt- und Ehrenamtliche aus Vereinen der MigrantInnenselbstorganisation in Baden-Württemberg |
Konkrete Ziele | Beratung; Erfahrungsaustausch; Interessenvertretung |
Art der Aktivität | Forum / Beratungstreffen |
Inhalt | Das Forum findet jährlich 2 Mal statt und ist für alle Haupt- und Ehrenamtlichen aus Vereinen der MigrantInnenselbstorganisation in Baden-Württemberg offen. Es findet sowohl Beratung und Erfahrungsaustausch als auch Interessenvertretung statt. |
Verlauf / Phasen | 2 mal jährlich |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. Im Haus der Jugendarbeit Stuttgart Siemensstr. 11, 70469 Stuttgart Tel: 07 11 / 1 64 47-13 (Gerlinde Röhm, Internationale Referentin) Fax: 07 11 / 1 64 47-77 roehm@ljrbw.de www.ljrbw.de |
nach Oben |
Träger | Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. |
Titel | ERSTEarbeitsHILFE - Interkultur "Mehr als Gyros-Kebab-Chop-Sui-Mültikülti?" |
Zielgruppe | Aktive in Jugendorganisationen in Baden-Württemberg |
Konkrete Ziele | Hintergrundinfos und neue Perspektiven für GruppenleiterInnen in Jugendverbänden |
Art der Aktivität | Publikation (Reader / Arbeitshilfe) |
Inhalt | Erläuterung von Grundlagen; Darlegung von Fakten; Dokumentation der ersten Fachtagung des LJR "Jugendarbeit goes Multikulti"; Konsequenzen für die Jugendarbeit der Zukunft; Richtlinien zu Förderprogrammen des Landes Baden-Württemberg im Bereich Integration; Positionspapier "Integration" des LJR zur Landtagswahl Ba-Wü im Jahr 2001; ReferentInnenliste; Literaturtipps, Seiten: 31, Bezugsquelle: LJR Baden-Württemberg - Broschüre ist bereits vergriffen, ob es eine weitere Auflage geben wird, ist zur Zeit nicht bekannt. Positionspapier "Integration" unter www.ljrbw.de/ljr/download/pospapiere/posintegration.pdf |
Verlauf / Phasen | 1999: Beschluss des LJR Baden-Württemberg, dem Thema "Integration jugendlicher MigrantInnen" mehr Gewicht beizumessen; 2000: Positionspapier "Intrgration" zur Landtagswahl Baden-Württemberg im Jahr 2001; 2000: Herausgabe des Readers "ERSTEarbeitsHILFE - Interkultur" |
Laufzeit | 2002 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. Siemensstr. 11, 70469 Stuttgart Tel: 07 11 / 1 64 47-0 Fax: 07 11 / 1 64 47-88 ljrbw@t-online.de www.ljrbw.de |
nach Oben |
Träger | Landesjugendring Berlin e.V. |
Titel | Jung, geflüchtet, selbstbestimmt |
Kooperationspartner | Kreuzberger Kinderstiftung und Stiftung Demokratische Jugend |
Zielgruppe | Junge Menschen mit Fluchthintergrund |
Konkrete Ziele | Ziel der Maßnahmen soll es sein, jungen Geflüchteten Angebote zur Freizeitgestaltung und zur Interessenvertretung zu machen. Junge Geflüchtete sollen so in Angebote der Jugend- und Jugendverbandsarbeit einbezogen werden. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Jugendverbände, Migrant_innenjugendselbstorganisationen und Jugendbildungsstätten sind zivilgesellschaftliche Akteure, die auch Geflüchteten Angebote zur Freizeitgestaltung und Interessenvertretung machen. Angesichts der steigenden Zahl von jungen Geflüchteten sollen diese Aktivitäten unterstützt und ausgebaut werden. Der Landesjugendring Berlin fördert in Kooperation mit der Kreuzberger Kinderstiftung Angebote von Berliner Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und Migrant_innenjugendselbstorganisationen mit jungen Geflüchteten. Zuvor konnten von Juni bis Dezember 2015 insgesamt 29 Projekte aus Mitteln der Stiftung Demokratische Jugend gefördert werden. |
Verlauf / Phasen | Ob Sommercamp, Sportwoche oder Kunstprojekte: Berliner Jugendverbände, Jugendbildungsstätten und Migrant_innenjugendselbstorganisationen sind zivilgesellschaftliche Akteure, die jungen Geflüchteten Angebote zur Freizeitgestaltung und Interessenvertretung machen. Laufend können sie Förderanträge für Projekte mit jungen Geflüchteten beim Landesjugendring Berlin stellen. |
Laufzeit | 2015 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Berlin e.V. Obentrautstraße 57 10963 Berlin Fon: 030 - 818 86 100 Fax: 030 - 211 66 87 Website: www.ljrberlin.de E-Mail: info@ljrberlin.de |
nach Oben |
Träger | Landesjugendring Berlin e.V. und Berliner Migrant_innenjugendselbstorganisationen (MJSO) |
Titel | MJSO-Netzwerk im Landesjugendring Berlin |
Kooperationspartner | Amaro Foro e.V., Assyrischer Jugendverein Berlin e.V., Bund der Alevitischen Jugend in der Alevitischen Gemeinde zu Berlin e.V., DIDF-Jugend Berlin, Interkulturelles Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Schalasch-Mitte im Club Dialog e.V., Jugendbund djo-Deutscher Regenbogen (Landesverband Berlin e.V.), Jugend- und Kulturgemeinschaft Berlin e.V., Komciwan - Kurdischer Kinder- und Jugendverein Berlin e.V., Muslimische Jugend in Deutschland, Young Voice TGD e.V. |
Zielgruppe | Migrant_innenselbstorganisationen und ihre Mitglieder |
Konkrete Ziele | Erhöhung der Präsenz und der Sichtbarkeit der MJSO und ihrer formulierten Interessen nach außen sowie Vergrößerung ihres Wirkungsfeldes für die Vertretung der Interessen ihrer Mitglieder und der Zivilgesellschaft. |
Art der Aktivität | Netzwerk |
Inhalt | Gemeinsam mit dem Landesjugendring haben einige Berliner MJSO ein Netzwerk gegründet. Dieses Netzwerk bietet Raum zum Erfahrungsaustausch und Gelegenheit, (jugend)politische Themen - ob mit oder ohne migrations- und integrationspolitischen Bezug - miteinander zu diskutieren und gemeinsame Positionen zu entwickeln. Impulse werden gegeben, Ideen ausgeformt und Kooperationen eingegangen. Das Netzwerk erhöht die Präsenz und die Sichtbarkeit der Jugendverbände und ihrer formulierten Interessen nach außen. Geschlossen und gemeinschaftlich setzen sich die MJSO mit problematischen Strukturen auseinander und entwickeln Handlungsoptionen, um ihr Wirkungsfeld zu vergrößern und die Interessen ihrer Mitglieder, aber auch allgemeine zivilgesellschaftliche Belange zu vertreten. |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Berlin e.V. Obentrautstraße 57 10963 Berlin Tel: 030 - 818 86 100 Fax: 030 - 211 66 87 Website: www.ljrberlin.de E-Mail: info@ljrberlin.de Facebook: facebook.com/landesjugendring.berlin |
nach Oben |
Träger | Landesjugendring Berlin e.V. und Landesjugendring Hamburg e.V. |
Titel | Partizipation - Bildung - Integration, Integration von Migrant_innenjugendselbstorganisationen (MJSO) in Jugendverbandsstrukturen und Interkulturelle Öffnung der Jugendverbände |
Zielgruppe | Migrant_innenjugendselbstorganisationen (MJSO) in Berlin und Hamburg |
Konkrete Ziele | Im Rahmen des Projekts werden die folgenden drei Ziele verfolgt: a) Migrant_innenjugendselbstorganisationen unterstützen, stabile Verbandsstrukturen aufzubauen, fortzuentwickeln und zu verstetigen, b) die Partizipation von Migrant_innenjugendselbstorganisationen in den Strukturen der Landesjugendringe zu stärken, c) Jugendverbände bei Aktivitäten und Prozessen zur interkulturellen Öffnung zu unterstützen und zu begleiten. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Um die Ziele zu realisieren, wird das Projekt die folgenden Aufgaben bearbeiten: - quantitative und qualitative Analyse bestehender Organisationsstrukturen, - Aufbau und Vertiefung von Kontakten zu MJSO, - Entwicklung und Durchführung von Juleica-Schulungen für Jugendliche aus MJSO, - Entwicklung und Durchführung von Workshops zu relevanten Themen der Organisationsentwicklung, - Unterstützung und Beratung im individuellen Professionalisierungsprozess, - Einbindung in die Strukturen der Landesjugendringe und Vernetzung der Jugendverbände, - Entwicklung von Konzepten zur interkulturellen Öffnung der Jugendverbände, - Mitarbeit in Gremien und Netzwerken. |
Verlauf / Phasen | Fachveranstaltungen und Arbeitstagungen sind Teil des Projekts, so dass die Zwischenergebnisse bereits während der Laufzeit der (Fach-)Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Am Ende der Projektlaufzeit steht die Veröffentlichung der Projektdokumentation mit wichtigen Ergebnissen und konkreten Praxisempfehlungen. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Berlin e.V. Lehrter Straße 26a, 10557 Berlin Tel: 030 / 818 861 00 Fax: 030 / 211 66 87 info@ljrberlin.de www.ljrberlin.de Landesjugendring Hamburg e.V. Maria Wassersleben Güntherstraße 34, 22087 Hamburg Tel.: 040 / 317 96 114 Fax: 040 / 317 96 180 modellprojekt@ ljr-hh.de www.ljr-hh.de |
nach Oben |
Träger | Landesjugendring Nordrhein-Westfalen |
Titel | Aufnahme von VJM |
Zielgruppe | VJM |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Öffnung des LJR NRW |
Art der Aktivität | Aufnahme von 2 VJM als Anschluss- und Mitgliedsverbände |
Inhalt | Aufnahme des Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland, Landesverband NRW (AAGB) als Mitglied und der DIDF-Jugend, Landesverband NRW als Anschlussverband |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Art d. Projekte | Aufnahme von MigrantInnenselbstorganisationen in den Verband/Kooperationsprojekt zwischen MJSO und Verband |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Nordrhein-Westfalen e.V. Postfach 22 12 60 41435 Neuss Tel.: 0 21 31 / 46 95 - 0 Fax: 0 21 31 / 46 95 19 info[at]ljr-nrw.de www.ljr-nrw.de |
nach Oben |
Träger | Landesjugendring Nordrhein-Westfalen |
Titel | Projekt Ö |
Kooperationspartner | Mitgliedverbände und VJM |
Zielgruppe | lokale Jugendringe, VJM |
Konkrete Ziele | Das Projekt ist mit zwei Zielperspektiven verbunden: - Prozesse der Interkulturellen Öffnung von Strukturen und Angeboten der Jugendringe und der Jugendverbände in NRW sollen (weiter) entwickelt und etabliert werden. - Die sozialen und politischen Partizipationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund bzw. von VJM sollen unterstützt und gefördert werden. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Der Landesjugendring NRW hat mit dem Projekt "Ö" ein Modellprojekt gestartet, um interkulturelle Öffnungsprozesse in den Jugendringen und Jugendverbänden zu initiieren. Von Oktober 2007 bis September 2010 wird das Projekt stellvertretend für alle Jugendringe und Jugendverbände an drei Standorten in NRW durchgeführt. Exemplarisch werden zusammen mit den drei Jugendringen Bochum, Siegen und Wuppertal junge Menschen aus Zuwandererfamilien verstärkt angesprochen. Mit den Jugendlichen als gleichwertigen Partnern und Akteure soll eine gleichberechtigte, aktive und kulturell vielfältige Jugendverbandsarbeit gelebt und gestaltet werden. Zum einen bedeutet dies, dass wir Jugendorganisationen, in denen sich junge Menschen mit Migrationshintergrund zusammen gefunden haben, in ihrer inhaltlichen und organisatorischen Aufbauarbeit beraten und begleiten und sie ermutigen, aktiv Einfluss auf ihre Lebensumwelt zu nehmen und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig wollen wir die Angebote und Mitwirkungsstrukturen in den Jugendringen und Jugendverbänden interkulturell weiter entwickeln und an die Bedürfnisse junger Migrantinnen und Migranten anpassen. Als langfristiges Ziel streben wir an, die interkulturelle Öffnung von Jugendverbänden und Jugendringen als Querschnittsaufgabe in der Jugendverbandsarbeit zu etablieren. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln des Ministeriums für Generationen Familie, Frauen und Integration. Die wissenschaftlich Begleitung und Evaluation wird von der Fachhochschule Köln übernommen. |
Verlauf / Phasen | dreijähriges Projekt 01.10.2007 - 30.09.2010 |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Bochum, Siegen, Wuppertal |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring NRW e. V. Martinstraße 2a, 41472 Neuss Tel: 0 21 31 / 46 95-0 Fax: 0 21 31 / 46 95-19 info@ljr-nrw.de www.ljr-nrw.de |
nach Oben |
Träger | Landesjugendring Nordrhein-Westfalen e. V. |
Titel | Der Interkulturelle Selbstcheck (ISC) |
Zielgruppe | Aktive in Jugendorganisationen in Nordrhein-Westfalen; GruppenleiterInnen; verschiedene Gremien |
Konkrete Ziele | Ein Instrument zur Selbstreflexion der Jugendverbände im Rahmen der Interkulturellen Öffnung der Jugendverbände in Nordrhein-Westfalen; Erleichterung der Standortbestimmung im Prozess der Interkulturellen Öffnung; Anregungen, die eigenen "Normalitäten" im Verband zu hinterfragen und auf Hemmschwellen und Barrieren für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien an der Verbandsarbeit zu überprüfen. |
Art der Aktivität | Online-Publikation (PDF) |
Inhalt | Grundlagen und Fakten zu Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland; Anknüpfungspunkte zu Fragen in einzelnen Verbandsbereichen (Strukturen, Verbandspolitik, Öffentlichkeitsarbeit, Angebote) für Veränderungen und neue Wege, die zum Weiterdenken einladen; Literaturempfehlungen; Seiten: 12, Bezugsquelle: www.ljr-nrw.de/Interkultureller%20Selbstcheck%202005.pdf |
Verlauf / Phasen | Der ISC sollte in regelmäßigen Abständen wiederholt werden und somit Veränderungen und Fortschritte sichtbar machen. |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring NRW e. V. Martinstraße 2a, 41472 Neuss Tel: 0 21 31 / 46 95-0 Fax: 0 21 31 / 46 95-19 info@ljr-nrw.de www.ljr-nrw.de |
nach Oben |
Träger | Landesjugendring Nordrhein-Westfalen e. V. |
Titel | Positionspapier der Landesverbände des Landesjugendring NRW e. V. zur Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und zur Kooperation mit Migrantenjugendverbänden und Migrantenselbstorganisationen |
Zielgruppe | Fachkräfte in Jugendverbänden im Landesjugendring NRW e. V. |
Konkrete Ziele | Interessen vertreten; Strukturen schaffen; Herausforderungen und politische Forderungen darstellen |
Art der Aktivität | Positionspapier |
Inhalt | Position zu Interessensvertretungen und Schaffung neuer Strukturen; Herausforderungen für die Jugendverbände; Politische Forderungen |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Art d. Projekte | Positionspapier/Aufruf/Stellungnahme |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring NRW e. V. Martinstraße 2a, 41472 Neuss Te: 0 21 31 / 46 95-0 Fax: 0 21 31 / 46 95-19 info@ljr-nrw.de www.ljr-nrw.de |
nach Oben |
Träger | Landesjugendring NRW |
Titel | Handreichung des Landesjugendrings NRW: Junge Geflüchtete in der Jugendverbandsarbeit - Impulse aus der Praxis für die Praxis |
Kooperationspartner | Projekt Jugendringe interkulturell, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW |
Zielgruppe | Jugendverbände, die ihre Angebote (auch) an junge Geflüchtete richten. |
Konkrete Ziele | Ziel ist es, für die Praxis der Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten eine Materialsammlung vorzulegen, die verständlich ist und unterstützende Anregungen und Hinweise liefert. |
Art der Aktivität | Handreichung |
Inhalt | Mindestens die Hälfte der Geflüchteten in den letzten beiden Jahren sind Kinder und Jugendliche. Sie bedürfen weit mehr als einer medizinischen Notfallversorgung. Hier sind insbesondere die Kinder- und Jugendverbände in NRW gefragt, ihre Konzepte weiter zu entwickeln, um auch geflüchtete Kinder und Jugendliche partizipieren zu lassen. Zugleich bestehen aber auch Unsicherheiten, wie dieser Aufgabe qualifiziert, verantwortungsvoll und bestmöglich entsprochen werden kann. Daher haben wir mit der vorliegenden Veröffentlichung eine Handreichung für die Arbeit vor Ort entwickelt. So liegt der Schwerpunkt nach einführenden Informationen zu den Themen Flucht und Asylrecht auf der Beschreibung bereits gelingender Praxis. |
Laufzeit | 2015 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring NRW Projekt Ö2 - Interkulturelle Öffnung von Jugendringen und Jugendverbänden Sternstraße 9 - 11 40479 Düsseldorf Tel: 02 11/49 76 66-16 Telefax: 02 11/49 76 66-29 Homepage: www.ljr-nrw.de Handreichung zum Download: http://ljr-nrw.de/fileadmin/content_ljr/Dokumente/Projekte/Oe2/Handreichung_Junge_Gefluechtete/Handreichung_Junge_Gefluechtete_in_der_Jugendverbandsarbeit_final.pdf |
nach Oben |
Träger | Landesjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Bayern |
Titel | Vamos Jugendwerk! - Interkulturelle Öffnung nicht nur als Phrase |
Zielgruppe | Mitgliedsverbände, Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Das Projekt soll zu einer Sensibilisierung der Jugendwerksgliederungen durch Bildungsangebote, Infoveranstaltungen oder Diskussionsrunden beitragen. Angestrebt wird eine (Interkulturelle) Öffnung des Jugendwerks durch Überdenken der politischen Kultur im eigenen Verband und Entwicklung entsprechender Maßnahmen. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Mit verschiedenen Maßnahmen soll die interkulturelle Öffnung des Jugendwerks der AWO in Bayern verstärkt werden, darunter die Verabschiedung einer Selbstverpflichtung zu Toleranz und Vielfalt, die Entwicklung eines Bausteins für die JuLeiCa und eines interkulturellen Selbstchecks sowie die regelmäßige Herausgabe eines Newsletters. |
Laufzeit | 2009 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Bayern |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Landesjugendwerk der AWO Bayern Hélène Düll Edelsbergstr. 10 80686 München Tel: 0 89 / 51 72 77 54 Fax: 0 89 / 51 72 77 55 info[at]ljw-bayern.de www.ljw-bayern.de |
nach Oben |
Träger | Landesjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Bayern |
Titel | Arbeitsgruppe interkulturelle Öffnung |
Zielgruppe | Mitglieder |
Konkrete Ziele | Gründung einer Arbeitsgruppe zur interkulturellen Öffnung |
Art der Aktivität | Die AG soll nach Wegen zur interkulturellen Öffnung des Jugendverbands und des besseren Zugangs für Jugendliche mit Migrationshintergrund suchen. Dazu soll u.a. ein MultiplikatorInnenpool geschaffen werden, der für die Mitglieder Seminare anbietet |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Bayern |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Landesjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Bayern Edelsbergstr. 10 80686 München info@ljw-bayern.de www.ljw-bayern.de |
nach Oben |
Träger | Landesjungendring NRW |
Titel | Projekt "Ö2" - Beratung von Jugendringen in Prozessen interkultureller Öffnung |
Zielgruppe | NRW Kreis- und Stadtjugendringe |
Konkrete Ziele | Ziel des Projekts ist es, Jugendringe in NRW im Prozess der interkulturellen Öffnung zu unterstützen und zu begleiten. |
Art der Aktivität | Aktionsprogramm / mehrere Einzelprojekte / Beratungsstelle |
Inhalt | Das Projekt Ö2 möchte Jugendringe bei dem Einfinden in den Themenbereich der interkulturellen Öffnung unterstützen und mögliche Handlungsfelder aufzeigen. Zudem können Jugendringe bei dem Aufbau von interkulturellen Netzwerken Unterstützung erhalten. Dabei können beispielsweise Vereine junger Migrantinnen und Migranten Unterstützung bei ihrer Selbstorganisation oder Kontakte mit etablierten Jugendverbandsstrukturen bekommen. Hierbei sieht das Projekt beispielsweise vor, Kontakte zu Vereinen junger Migrantinnen und Migranten zu vermitteln, die erste Kontaktaufnahme zu begleiten oder die Jugendringe über mögliche Unterstützungsbedarfe von Vereinen junger Migrantinnen und Migranten zu informieren. |
Laufzeit | 2012,2011,2010 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring NRW Corinna Spanke, Projektleiterin Tel: 0 21 31 / 46 95-16 www.ljr-nrw.de/index.php?id=606 |
nach Oben |
Träger | Landesverband KiEZ Sachsen-Anhalt e.V. |
Titel | Multikulturelles Camp "Fremde werden Freunde" |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche aus Familien mit Migrationshintergrund, SpätaussiedlerInnenfamilien und deutschen Familien aus Sachsen-Anhalt |
Konkrete Ziele | Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Herkunft begegnen sich, lernen unterschiedliche "Kulturen, Verhaltens- und Sichtweisen" kennen und relativieren ihren eigenen Standpunkt. Sie sollen Sicherheit im Umgang miteinander entwickeln, Vorurteile abbauen und das Verständnis füreinander erhöhen. Konflikte sollen dabei nicht ausgeblendet werden, sondern es soll die Konfliktfähigkeit erhöht werden. Die Kinder und Jugendlichen werden selbst aktiv, setzen sich kritisch mit den Angeboten auseinander und stärken dabei ihr Selbstwertgefühl, ihre Kommunikationsfähigkeit, ihre eigene Persönlichkeit. |
Art der Aktivität | Ferienfreizeit im Multikulturellen Camp Fremde werden Freunde |
Verlauf / Phasen | 4 Durchgänge im Jahr 2007 1. Durchgang 31.03. bis 07.04.2007. 2. Durchgang 21.07. bis 28.07.2007 3. Durchgang 18.08. bis 25.08.2007 4. Durchgang 13.10. bis 20.10.2007 |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landesverband KiEZ Sachsen-Anhalt e.V. Tel: 0 3 94 88 / 7 93 66 Fax: 0 3 94 88 / 7 93 68 multicamp@kieze.com www.kieze.com |
nach Oben |
Träger | Landkreis Ludwigsburg |
Titel | Junge Menschen für junge Neuzuwanderer |
Zielgruppe | Jugendliche |
Inhalt | Die Bildungsregion nimmt seit September 2016 in Kooperation mit 11 weiterführenden Schulen an dem Programm ?Junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund verbessern die Willkommenskultur für junge Neuzuwanderer? teil. Mit den Mitteln des BAMF für freizeitpädagogische Maßnahmen können Schulen die Willkommenskultur und Integration für jugendliche Geflüchtete zusätzlich fördern. An den Freizeitaktivitäten nehmen neu zugewanderte und einheimische Jugendliche gemeinsam teil, um sich kennen zu lernen, sich auszutauschen und zusammen etwas zu erleben. Die Schulen können mit den Projektmitteln z. B. Sportprojekte durchführen, die auch den Besuch von Sportveranstaltungen beinhalten. Genauso ist es möglich, erlebnispädagogische Ausflüge zu unternehmen, Theaterstücke einzustudieren, Musik zu machen, einen Jugendtreff attraktiv zu gestalten und vieles mehr. |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Ludwigsburg |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landkreis Ludwigsburg Hindenburgstr. 40 71638 Ludwigsburg |
nach Oben |
Träger | Landkreis Marburg-Biedenkopf |
Titel | Actionbound in Breidenbach - Eingebunden in Breidenbach |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist es, dass die Bekanntheit der Angebote für Jugendliche in der Gemeinde Breidenbach zunimmt. |
Inhalt | Über die Ortsgrenzen hinaus, wird auf verschiedene Angebote in der Region (weiterführende Schulen, Jugendberufshilfe usw.) aufmerksam gemacht. Aber auch Bildungs- und Freizeitangebote in Breidenbach stehen mit im Fokus. Auf diese Weise soll sich die Identifikation mit dem Sozialraum steigern und der Zugang zu den Angeboten vereinfacht werden. Um die Region zu erkunden, kommt das Educationgame Actionbound zur Anwendung. Diese Bounds oder Rallyes können zu verschiedenen Themen wie, zum Beispiel zu Beratungs- und Hilfsangeboten, kulturellen Angeboten oder der Gastronomie erstellt und dann mit dem Smartphone als Wegweiser über die App Actionbound abgelaufen werden. Diese Bounds erstellt eine Gruppe Jugendliche am PC. Dazu sind keine Programmierkenntnis erforderlich. |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Marburg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landkreis Marburg-Biedenkopf Kathrin Bednarz Im Lichtenholz 60 35043 Marburg Tel: 0 64 21 / 4 05-16 83 BednarzK@marburg-biedenkopf.de http://www.marburg-biedenkopf.de/jugendportal/actionbound-in-breidenbach-eingebunden-in-breidenbach/ |
nach Oben |
Träger | Landratsamt Regensburg - Kreisjugendamt |
Titel | Mobile Jugendarbeit |
Zielgruppe | Jugendliche Migranten mit russischem und türkischem Hintergrund und deren Familien |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Integration jugendlicher Spätaussiedler im Landkreis Regensburg. Konkrete Ziele des Projekts sind: - Einbindung der Migranten in das öffentliche und politische Leben der Gemeinden; - Aufbau des Netzwerkes für Integration; - Beratung, Begleitung und Informationsvermittlung in russisch, türkisch und deutsch; - Gewinnung von Ehrenamtlichen in Vereinen und Verbänden zur Unterstützung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund; - Unterstützung des Patenschaftsprojekts für Migranten des Bayerischen Jugendrings. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Regensburg - Landkreis |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landratsamt Regensburg - Kreisjugendamt Altmühlstr. 3, 93059 Regensburg Tel: 09 41 / 40 09-226 jugendamt@landratsamt-regensburg.de |
nach Oben |
Träger | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. |
Titel | "ServuS" - Service und Selbsthilfe für MigrantInnenselbstorganisationen und Jugendgruppen der Zuwanderer aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion |
Zielgruppe | MigrantInnenselbstorganisationen |
Konkrete Ziele | Das Projekt hat folgende Ziele: - Gewinnung von Ehrenamtlichen mit und ohne Migrationshintergrund für die Mitwirkung am Projekt - Stärkung des Potentials der MSO und Jugendgruppen der Zuwanderer aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion durch die Verbesserung der Fachkompetenz ihrer Mitarbeiter - Unterstützung der MSO-Aktivitäten im Bereich internationale Jugendarbeit als Ressourcen orientiertes und zum Erwerb von interkulturellen Kompetenzen beitragendes Beteiligungsmodell - Förderung der Kooperation und Vernetzung der MSO und ihrer Einbindung in bestehende kommunale, landes- und bundesweite Netzwerke und in die reguläre Jugendarbeit; - Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit der MSO und ihrer Akzeptanz - Auswertung, Analyse und zusammenfassende Darstellung der Arbeit der MSO in einem Handbuch und im Internet. |
Art der Aktivität | Seminare/ Fortbildungen, Beratungsangebote |
Inhalt | Die festgelegten Ziele werden schwerpunktmäßig in folgenden Projektmaßnahmen umgesetzt: - Einrichtung einer Service-Stelle und eines Multuplikatorenpools zur Unterstützung der der MSO und Jugendgruppen der Zuwanderer aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion - Konzeption, Organisation und Durchführung der Qualifizierungsmaßnahmen für Jugendleiter, Multiplikatoren und ehrenamtliche Mitarbeiter der MSO - Betreuung, Begleitung und Coaching für einzelne MSO und Jugendgruppen; - Hilfen für die Konzeptentwicklung und Umsetzung von Teilprojekten und Einzelmaßnahmen der internationalen Jugendarbeit - Interkulturelles Training und Maßnahmen zum interkulturellen Lernen; Koordination der Netzwerkarbeit der MSO und Hilfe beim Ausbau der Kontakte mit bestehenden Netzwerken - Evaluierung der Prozesse und Ergebnisse durch eine reguläre Datenerhebung und Auswertung - Erstellung eines Handbuches (Start-Hilfe) für MSO - Einrichtung einer Datenbank und eines gemeinsamen Internet-Auftritts für die Projekt-Teilnehmer (MSO und Jugendgruppen) |
Laufzeit | 2012,2011,2010,2009 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Dr. Ludmila Kopp Raitelsbergstr. 49 70188 Stuttgart Tel. 07 11 / 1 66 59-33 lmdr.kopp@gmx.de www.lmdr.de/index.php?option=com_content&view=article&id=226:proservus&catid=51:projekte&Itemid=11 |
nach Oben |
Träger | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. |
Titel | Der Jugend Image schaffen |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | - Stärkung medialer Kompetenzen von jungen Zuwanderern - Gleichberechtigte Teilhabe zugewanderter Jugendlicher am gesellschaftlichen und politischen Leben und ihre Präsenz in den Medien - Verbesserung der wechselseitigen Akzeptanz zwischen Neuankömmlingen und der einheimischen Bevölkerung - Darstellung der Willkommenskultur und der Integrationsbereitschaft anhand von Beispielen in den Medien |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Verbesserung des Bildes junger Migrantinnen und Migranten durch Aktionen und Initiativen, die auf eine entsprechend positive Reaktion in der Öffentlichkeit und den Medien stoßen, und durch objektive Berichterstattung, die - angeleitet durch die Projektleiter_in - den Weg in die allgemeinen deutschen Medien findet. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. Raitelsbergstr. 49 70188 Stuttgart www.lmdr.de |
nach Oben |
Träger | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. |
Titel | Willkommen in der Demokratie |
Konkrete Ziele | - Vermittlung politischer Bildung - Vermittlung des Verständnisses für ein funktionierendes Gemeinwesen in der demokratischen Gesellschaft |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | Das Projekt stellt seine Angebote und Maßnahmen für die Jugend in Bayern dar: - Workshops zum Thema «Das politische System Deutschlands» - Tagungen & Seminare - Informative Treffen mit Journalisten, Politikern, jüngeren Parlamentariern und Vertretern verschiedener Parteien - Spannende Podiumsdiskussionen der Jugend mit qualifizierten Referenten; - Informative Ausflüge in die politischen Handlungsorte. |
Laufzeit | 2021,2020,2019,2018 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Bad Kissingen, Dingolfing, Fürth, Bamberg, Do |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. Raitelsbergstr. 49 70188 Stuttgart |
nach Oben |
Träger | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. |
Titel | 3-2-1 Jugend integriert! |
Zielgruppe | Junge Deutsche aus Russland, junge Menschen mit anderem sowie ohne Migrationshintergrund bis 27 Jahren in Berlin. |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | Durch eine erfolgreiche Projektarbeit wollen wir jungen Menschen Angebote der bürgerschaftlichen Beteiligung aufzeigen und schaffen, um ihr Interesse am freiwilligem gesellschaftlichen und politischen Engagement zu wecken und zu stärken. Dadurch sollen die Jugendlichen auch ermutigt werden, sich für unterschiedliche Themen einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Auch sollen die Jugendlichen an gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen vor Ort teilhaben und dadurch die Gremien und Entscheidungsträger für den Bedarf und die Interessen junger Menschen sensibilisieren. Weitere wichtige Bestandteile des Projektes sind die Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen der Jugendlichen und Ehrenamtlichen zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen und zur politischen Bildung, sowie ein kontinuierlicher Austausch und die Vernetzung mit den Akteuren der Integrationsförderung vor Ort mit dem Ziel der besseren Erreichung der Zielgruppe, insbesondere durch gegenseitige Informationsvermittlung und den Aufbau gemeinsamer Netzwerke. |
Laufzeit | 2021,2020,2019,2018 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. Raitelsbergstr. 49 70188 Stuttgart |
nach Oben |
Träger | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. |
Titel | Kinder integrieren Eltern in Sachsen-Anhalt |
Zielgruppe | Jugendliche und Familien der Zuwanderinnen und Zuwanderer aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt will die Erfahrungen von gut integrierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen als Ressource aufgreifen und auf dieser Basis ein modellhaftes, landesweites Generationen übergreifendes Integrationsangebot entwickeln. Durch die Angebote des Projektes sollen gut integrierte Jugendliche und junge Erwachsene als Integrationslotsen für hilfebedürftige Jugendliche und Vertreter älterer Generation für das Ehrenamt in ihrem Wohnumfeld gewonnen werden. Ein solidarisches Miteinander zwischen den Generationen, Einheimischen und Zuwanderern will das Projekt durch gemeinsame Aktivitäten und Einbindung in bestehende Angebote der Vereine und Integrationsnetzwerke fördern. |
Laufzeit | 2012,2011,2010,2009 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | SachsenAnhalt |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. Raitelsbergstr. 49, 70188 Stuttgart Tel: 03 45 / 135 46 76 lmdr.ebert@gmail.com www.lmdr.de Zum Projekt: http://lmdr.de/category/projekte/integrationsprojekte/kinder-integrieren-eltern/ |
nach Oben |
Träger | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. |
Titel | Mit-Wirken - Junge Zuwanderinnen und Zuwanderer für ein Miteinander in Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Stärkung mitgebrachter Kompetenzen und des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um ein landesweites Projekt zur Integration von Spätaussiedler_innen und Migrant_innen aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. - Landesgruppe Baden-Württemberg Raitelbergstr. 49, 70188 Stuttgart Tel: 0711 / 166 59-33 w.axt@gmx.de lmdr.de/category/projekte/integrationsprojekte/mit-wirken/ |
nach Oben |
Träger | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. - Ortsgruppe Rostock |
Titel | Anregen statt Ablenken |
Zielgruppe | jugendliche Zuwander_innen aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion |
Konkrete Ziele | Stärkung mitgebrachter Kompetenzen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um ein ressourcenorientiertes Projekt zur Prävention von Extremverhalten bei jugendlichen Zuwander_innen aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion im Großraum Rostock mit dem Schwerpunkt in den Stadtteilen Groß Klein und Schmarl. In den zahlreichen Projektangeboten sollen die mitgebrachten Stärken der Kinder und Jugendlichen, vor allem im musischen, literarischen, sprachlichen und sportlichen Bereich, verstärkt gefördert werden. Kinder und Jugendliche aus Spätaussiedler_innen- und Migrant_innenfamilien sollen in enger Kooperation mit vorhandenen Strukturen und Netzwerken aufgefangen und an die vorhandenen Angebote herangeführt werden. Zusätzlich zu den laufenden Integrationsangeboten vor Ort sollen gezielte gruppen- und altersspezifische Maßnahmen und Angebote geschaffen werden. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | MecklenburgVorpommern |
Stadt o. Kreis | Rostock |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. - Ortsgruppe Rostock Albrecht-Tischbein-Str. 32 18109 Rostock Tel.: 0711 1665933 Email: w.axt@gmx.de Homepage: www.lmdr.de |
nach Oben |
Träger | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. - Ortsgruppe Wiesbaden |
Titel | Gemeinsam in Wiesbaden |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationsgeschichte |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | In dem Projekt werden ressourcenorientierte Maßnahmen in den Bereichen Kultur, Bildung, Kompetenzen und traditionelles Handwerk durchgeführt. Die Arbeitsmethoden sollen stets so gewählt werden, dass die Selbsthilfepotenziale der Aussiedler_innen und Migrant_innen aktiviert und gefördert werden. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Wiesbaden |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. - Ortsgruppe Wiesbaden Friedrichstraße 35 65185 Wiesbaden Tel.: 0711 16659 33 Email: w.axt@gmx.de Homepage: http://www.dar-wiesbaden.de/ |
nach Oben |
Träger | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V., Ortsgruppe Leipzig und Internationaler Bund |
Titel | "Young & Family" |
Kooperationspartner | Aktionsprogramm / mehrere Einzelprojekte / Beratungsstelle |
Zielgruppe | Russischsprachige Jugendliche mit Migrationshintergrund mit ihren Eltern und junge Erwachsene, die sich aktuell in der Familiengründungsphase befinden |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist es, die Bildungs- und Kulturkompetenz der Eltern und der Jugendlichen zu verbessern und den Zusammenhalt der Generationen zu stärken indem - der Integrationswillens durch Stärkung der Bildungs- und Kulturkompetenz der Familien gefördert wird - die Identität und des Zusammenhalts der Generationen gepflegt wird - Personalressourcen professionalisiert werden -die Idee der interinstitutionellen Zusammenarbeit bekannt gemacht und umgesetzt wird. |
Inhalt | In die Umsetzung werden Fachkräfte der Integration und MultiplikatorInnen einbezogen und professionalisiert. Für Jugendliche werden Bildungs- und Trainingsangebote entwickelt und durchgeführt, für Eltern wird ein Elterntreff aufgebaut. Ehrenamtliches Engagement bei den Eltern wird durch eine MultiplikatorInnenschulung zum "Lotsen für Bildungswesen" gefördert. Zudem werden Freizeitangebote realisiert. |
Laufzeit | 2011,2010,2009 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Sachsen |
Stadt o. Kreis | Leipzig |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Olga Meier Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. Lessingstr. 7 04109 Leipzig Tel: 03 41 / 35 52 04 57 Mobil: 01 76 / 96 41 32 00 Beata Galas-Schilling Internationaler Bund - Verbund Sachsen/ Thüringen Einrichtung Soziale Arbeit Leipzig/ Thüringen Gräfestraße 23 04129 Leipzig Tel: 03 41 / 9 03 01 12 Fax: 03 41 / 9 03 01 50 youngandfamily@gmx.de www.youngandfamily.de www.lmdr.de/images/stories/projekte/meier/Flyer.pdf |
nach Oben |
Träger | LeISA gGmbH |
Titel | Music for people |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes sind Anerkennung und Stärkung des Selbstwertgefühls der Jugendlichen durch Musizieren. |
Art der Aktivität | Musikprojekt |
Inhalt | In eigens dafür angemieteten Räumlichkeiten im strukturschwachen Leipziger Osten gründeten wir das MÜZIK-STÜDYO.74, eine Musikschule für junge Bands, die wir durch die gute Fördersituation mit Musik-Equipement austatten konnten. Dort proben immer jeweils ein ganzes Schuljahr lang kostenlos ? junge Bands (TN zwischen 14 und 25 Jahren). Die Bands werden von Profimusikern, die die LeISA dafür unter Vertrag nimmt, gecoacht. Das Coaching umfasst die zielorientierte, musikpädagogische Arbeit an Songs, Eigenkompositionen und dem Zusammenspiel der Band, aber auch gezielten Instrumental- bzw. Gesangsunterricht in der Gruppe neben den Bandproben. Der inhaltliche Schwerpunkt des MÜZIK-STÜDYO.74 liegt in der Persönlichkeitsbildung der jungen Musiker, die erst im Projekt zueinander finden und sich entwickeln sollen. In den Bands sollen Jugendliche aus unterschiedlichen Milieus, Kulturen, und Herkunftsländern miteinander kooperieren und kreativ werden, dafür sorgen die Coaches. Die Lernerfolge in der Band werden sich anschließend positiv auf das Leben der Jugendlichen auswirken. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Sachsen |
Stadt o. Kreis | Leipzig |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | LeISA gGmbH Daniel Vargas Lessingstr. 7 04109 Leipzig Tel: 03 41 / 35 52 04-0 daniel.vargas@villa-leipzig.de |
nach Oben |
Träger | Liberal-Islamischer Bund e. V. |
Titel | Extreme out! - Empowerment statt Antisemitismus |
Zielgruppe | muslimische Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren |
Konkrete Ziele | Das Projekt soll muslimische Jugendliche in den Bereichen Potentiale, Toleranz und Integration stärken auf Basis der Beleuchtung und Bearbeitung spezifisch bei dieser Zielgruppe verankerter antisemitischer Tendenzen. |
Inhalt | Schritt 1: Der antisemitische Diskurs bei muslimischen Jugendlichen in Deutschland wird beispielhaft an anhand der IST-Situation in Dinslaken untersucht. Ein besonderer Fokus soll dabei darauf liegen, wie dieser Jugendliche bei der Entwicklung der Persönlichkeit hindern kann und statt dessen auch Nährboden für andere Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sein kann. Schritt 2: In einem zweiten Schritt wird ein Curriculum zur Bearbeitung dieser Tendenzen bei und mit den Jugendlichen entwickelt. Dabei soll der Fokus zukunftsgerichtet sein: "Welche Stärken und Potentiale habe ich, dass ich keinen Antisemitismus brauche, dass ich erkenne, dass solche Diskurse mich hindern und nicht stärken?" Schritt 3: Im dritten Schritt wird das Curriculum mit muslimischen Jugendlichen praktisch umgesetzt. Zu der Arbeit in der Praxis gehören neben Gesprächsrunden der Austausch mit Exper_innen, der Besuch von jüdischen Kultureinrichtungen und Museen. Neben dieser ?kognitiven? wird auch die affektiv-emotionale Ebene einbezogen. Diese erfolgt im Rahmen der Workshoparbeit von Theaterpädagog_innen, Musiker_innen und Choreograph_innen mit den Jugendlichen. Es ist angestrebt, dass die Jugendlichen die Ergebnisse ihrer Arbeit im passenden Umfeld präsentieren können (z.B. im Rahmen einer breit angelegten Abschlussveranstaltung, über Facebook, youtube, eine eigene Internetseite etc.). Schritt 4: In einem vierten Schritt werden sowohl das Curriculum wie auch die Ergebnisse des Projekts in Dinslaken, regional und bundesweit als best practice öffentlich zu machen, damit andere Akteur_innen (z.B. aus den Bereichen des interreligiösen Dialogs, dem sozialen oder schulischen Bereich sowie der Jugendarbeit) diese für die eigene Arbeit nutzen können. |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Dinslaken |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Liberal-Islamischer Bund e. V. Luisenstr. 2-4 56170 Bendorf |
nach Oben |
Träger | Lukomorje e. V. |
Titel | Schritt vorwärts |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | I. Vereinigung junger Menschen verschiedener Kulturen und Hintergründe mit Hilfe kreativer Aktivitäten a) Zusammenarbeit der Jugendlichen bzgl. der Informationssammlung, des Berichtes der wichtigsten Veranstaltungen mit Bezug auf Integration der jungen Menschen und Jugendbewegungen und den Programmen der Stadt und des Landes, die für die Arbeit mit Jugendlichen ausgerichtet sind. b) Erschaffung und Verstärkung der Kontakte zwischen Jugendclubs aus NRW und anderen Ländern II. Heranführen und direkte Teilnahme junger Menschen mit Migrationshintergrund in Integrationsprogramme, die von der Stadt, dem Land und dem Bund angeboten werden. a) Berichte über Programme, die sich mit interkulturellen Fragen, sowie Aspekten der Europäischen Gemeinschaft beschäftigen. b) Berichte über Programme, die sich mit Fragen der sozialen Eingliederung beschäftigen. |
Art der Aktivität | Medienprojekt |
Inhalt | Im Rahmen des Projektes wird einer Zeitung von und für Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund herausgegeben. Die Inhalte, die von jungen Mitgliedern des Vereins gesammelt und vorbereitet werden, bilden die Grundlage dieser Zeitung. Die Artikel werden in russischer und deutscher Sprache verfasst. Die Themen der Zeitung sowie die Arbeit an ihrer Entwicklung werden in keinem Fall nur für die russischsprachigen Teilnehmer nützlich sein. Im Gegenteil ist der Zweck des Projekts die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer Muttersprache, Kultur, Religion und/oder Herkunftsland. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Bochum |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Lukomorje e. V. Overbergstr. 61 44801 Bochum |
nach Oben |
Träger | Mädchentreff e.V. Tübingen |
Titel | Mädchenwelten - Vielfalt (er)leben |
Zielgruppe | Mädchen und junge Frauen ab 12 Jahren mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Gründung und dem Aufbau einer Mädchenagentur sowie der Qualifizierung zugewanderter Mädchen als Mitarbeiterinnen. Die Agentur organisiert eine Internetplattform und Veranstaltungen mit gemeinwesenorientierten Bezügen für Mädchen. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Tübingen |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Mädchentreff e. V. Weberstr. 8, 72070 Tübingen Tel: 0 70 71 / 55 00 22 info@maedchentreff-tuebingen.de www.maedchentreff-tuebingen.de |
nach Oben |
Träger | Mädchentreff Tübingen |
Titel | MaedchenWege: (Em)Power(ment)- Teilhabe - Sichtbarkeit - Engagement - Veränderung |
Zielgruppe | Mädchen und junge Frauen mit und ohne Migrations-/Fluchterfarhung |
Konkrete Ziele | Stärkung der Medienkompetenz |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | Die Medienwerkstatt Mädchen-Wege wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Ziel ist es Mädchen- und jungen Frauen- mit und ohne Migrationshintergrund/ Fluchterfahrung den Umgang mit analogen und digitalen Medien spielerisch näher zubringen und ihre Medienkompetenz zu stärken. |
Laufzeit | 2021,2020,2019,2018 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Tübingen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Mädchentreff Tübingen Weberstr. 8 72070 Tübingen |
nach Oben |
Träger | Märkische Ausbildungsgesellschaft, Qualifizierungs- und Trainingszentrum e.V. |
Titel | Start klar |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund und/oder sozialer Benachteiligung |
Konkrete Ziele | Stärkung mitgebrachter Kompetenzen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt begleitet Jugendliche mit Migrationshintergrund und/oder sozialer Benachteiligung auf dem Weg zwischen Schulabschluss und Ausbildungsbeginn, beim Übergang von Schule in die Berufsausbildung durch Vorbereitung auf die Anforderungen eines Auszubildenden in der freien Wirtschaft. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Brandenburg |
Stadt o. Kreis | Uckermark - Landkreis |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Märkische Ausbildungsgesellschaft, Qualifizierungs- und Trainingszentrum e.V. Technologie- und Gemeindezentrum 11, 16278 Pinnow Tel: 03 33 / 35 21 59 losensky@maqt.de www.maqt.de Zum Projekt: www.maqt.de/websites/leistungen/kinder_und_jugendarbeit/startklar/startklar.html |
nach Oben |
Träger | Migration e.V. |
Titel | Mettenhofer Zukunftstheater METTZU |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Ziel des Projekts ist es, über das Medium der darstellenden Künste, sowie über Musik und Tanz die Kompetenzen von jungen Menschen im Stadtteil zu erkennen und zu fördern, aber auch eine Plattform zu bieten, um diese präsentieren zu können. Über die Möglichkeit der Eigendarstellung und das Erleben von Erfolgen, sollen Jugendliche Anerkennung und eine Wertschätzung erfahren. Die Erarbeitung erfolgt in unterschiedlichen Gruppen und soll den Jugendlichen die Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe, aber auch die Möglichkeiten demokratischer Einflussnahme aufzeigen. Das Projekt ist partizipatorisch aufgebaut und richtet sich nach den Interessen der im Vorfeld befragten Jugendlichen im Stadtteil Mettenhof. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | SchleswigHolstein |
Stadt o. Kreis | Kiel |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Migration e. V. Schulstr. 30, 24143 Kiel Tel: 0 43 31 / 59 31 81 wegner@diakonie-sh.de www.migration-kiel.de |
nach Oben |
Träger | Mosaik e. V. |
Titel | #wiedu |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist die Verbreitung eines positiven Bildes junger Menschen mit Migrationshintergrund durch die sozialen Medien. |
Art der Aktivität | Medienprojekt |
Inhalt | Jugendliche Multiplikatoren aus verschiedenen Migrantenvereinen in Hamm erstellen digitale Inhalte zur positiven Darstellung Jugendlicher und verbreiten diese durch die sozialen Medienplattformen. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Hamm |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Mosaik e. V. August-Thyssen-Str. 4 59067 Hamm Tel: 0 23 81/ 2 79 22 94 kontakt@mosaik-ev.org projekt.wiedu@gmail.com http://www.mosaik-ev.org/portfolio-items/wiedu |
nach Oben |
Träger | Multikulturelles Forum e.V.; Alevitische Jugend in NRW e.V. |
Titel | Männer in Bewegung |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Männer mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt, das die Partner Multikulturelles Forum e.V. und Alevitische Jugend in NRW e.V. gemeinsam entwickeln und durchführen, zielt auf die Verbesserung der Lebenslage von Jugendlichen und jungen Männern mit Migrationshintergrund. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Multikulturelles Forum e.V. Münsterstraße 46b 44534 Lünen Tel.: 02306 3063010 Email: info@multikulti-forum.de Alevitische Jugend in NRW e.v. Geschwister-Scholl-Straße 33-37 44135 Dortmund Tel.: 0231 16740751 Email: vural.arduc@nrw.bdaj.de Alevitische Jugend in NRW e.V. |
nach Oben |
Träger | Naturfreundejugend Deutschlands |
Titel | Reiseproviant - Essen über den Tellerrand hinaus |
Zielgruppe | TeamerInnen, GruppenleiterInnen, LehrerInnen, KöchInnen sowie Kinder und Jugendliche auf Gruppenreisen und bei anderen Gruppenaktivitäten |
Konkrete Ziele | Ziel ist es Esskultur und Ernährung als Thema und Medium für interkulturelles Lernen auf Kinder- und Jugendreisen und internationalen Jugendbegegnungen aufzubereiten und für pädagogisches Arbeiten nutzbar zu machen. Der Zugang über das alltagsnahe Thema Ernährung? soll Kindern und Jugendlichen interkulturelle Erfahrungen und Lernprozesse ermöglichen sowie einen niedrigschwelligen Einstieg in die Auseinandersetzung mit nachhaltigem und bewussten Ernährungsverhalten schaffen. |
Art der Aktivität | Methodenhandbuch und Kochbuch |
Inhalt | Titel: "Reiseproviant - Essen über den Tellerrand hinaus." Methodenhandbuch für Gruppen in Workshops und Kochbuch für Gruppen. |
Verlauf / Phasen | Entwicklung eines Methodenhandbuchs und Pilotphase im Sommer 2009, Durchführung von MultiplikatorInnen-Workshops, die auf Anfrage durchgeführt werden können, Erstellung einer Website |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Bund |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Kontakt | Naturfreundejugend Deutschlands Haus Humboldtstein 53424 Remagen Tel.: 02228-94150 Fax.: 02228-941522 info@naturfreundejugend.de www.reiseproviant.info |
nach Oben |
Träger | Naturfreundejugend Deutschlands |
Titel | Ansätze zur interkulturellen Öffnung der Naturfreundejugend Deutschlands |
Zielgruppe | Mitglieder |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Öffnung des Verbandes, insbesondere im Kontext der Kinder- und Jugendreisen sowie internationaler Begegnungen |
Art der Aktivität | Positionspapier |
Inhalt | Das Positionspapier enthält die Positionen der NFJD und Anregungen für die interkulturelle Öffnung des Jugendverbandes |
Laufzeit | 2006 |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Kontakt | Naturfreundejugend Deutschlands Haus Humboldtstein, 53424 Remagen Tel: 0 22 28 / 94 15-0 Fax: 0 22 28 / 94 15-22 info@naturfreundejugend.de www.naturfreundejugend.de |
nach Oben |
Träger | Naturfreundejugend Deutschlands |
Titel | InterKulturell on Tour |
Kooperationspartner | Transfer e. V., IJAB, VIA e. V., dsj, Jugend für Europa |
Zielgruppe | etablierte Jugendverbände und VJM |
Konkrete Ziele | Öffnung von internationalen Jugendreisen für Jugendliche mit Migrationshintergrund und VJM |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt widmet sich dem Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen. Für das gesamte Projekt wird eine ausgewogene Beteiligung von Personen bzw. Organisationen mit und ohne Migrationshintergrund angestrebt. Das Projekt wird von der Fachhochschule Köln wissenschaftlich begleitet und dient der nachhaltigen Vernetzung von Akteuren der internationalen Jugendarbeit und Migrationsarbeit. Durch die gemeinsame Planung, Durchführung und Auswertung einer konkreten internationalen Jugendbegegnung bzw. einer Kinder- und Jugendreise sollen nachhaltige Kooperationen bzw. Netzwerke zwischen Jugendverbänden und Migranten(selbst)organisationen aufgebaut werden. |
Laufzeit | a2009,2008,2007 |
Kontakt | Naturfreundejugend Deutschlands Haus Humboldtstein, 53424 Remagen Tel: 0 22 28 / 94 15-0 Fax: 0 22 28 / 94 15-22 info@naturfreundejugend.de www.naturfreundejugend.de |
nach Oben |
Träger | Naturfreundejugend Deutschlands (NFJD) |
Titel | Positionspapier "Interkulturelles Lernen bei der Naturfreundejugend Deutschlands, Beschluss des Bundeaussschusses 2005" |
Zielgruppe | Mitglieder der Naturfreundejugend Deutschlands |
Konkrete Ziele | Neben der Mitgliedschaft in antirassistischen Netzwerken und der Organisation von interkulturellen Freizeiten und Schulungen, stellt die NFJD die Bedeutung der Kooperation mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund und deren Selbstorganisationen als wichtige Bereiche heraus. Für die Mitgliedsorganisationen werden Tipps und Anregungen gegeben, wie Interkulturalität auf allen Ebenen des Verbands verwirklicht werden könne. |
Art der Aktivität | Positionspapier |
Inhalt | Offizieller Beschluss der Naturfreundejugend Deutschlands zur interkulturellen Öffnung |
Laufzeit | 2005 |
Art d. Projekte | Positionspapier/Aufruf/Stellungnahme |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Naturfreundejugend Deutschlands Haus Humboldtstein, 53424 Remagen Tel: 0 22 28 / 9 41 50 Fax: 0 22 28 / 94 15 22 info@naturfreundejugend.de www.naturfreundejugend.de |
nach Oben |
Träger | Naturfreundejugend Deutschlands (NFJD) |
Titel | Broschüre + Fortbildung "Ferien für alle - Interkulturelle Öffnung von Kinder- und Jugendreisen" |
Kooperationspartner | Transfer e. V; Internationaler Jugendaustausch- und Besucherdienst (IJAB) |
Zielgruppe | JugendreiseleiterInnen, TeamerInnen, Reiserveranstalter |
Konkrete Ziele | Abbau der Zugangshürden zu Kinder- und Jugendreisen für junge Menschen mit Migrationshintergrund |
Art der Aktivität | Entwicklung und Veröffentlichung einer Arbeitshilfe; Fortbildung 80 Seiten, Bezugsquelle: Naturfreundejugend Deutschlands |
Inhalt | 1.) Arbeitshilfe: Tipps, Checklisten, Adressen, Kopiervorlagen 2.) Fortbildung: Referate und Arbeitsgruppen zur Vermittlung von Methodenwissen zum Abbau von Zugangsbarrieren |
Verlauf / Phasen | 1.) Arbeitshilfe: Tipps, Checklisten, Adressen, Kopiervorlagen 2.) Fortbildung: Referate und Arbeitsgruppen zur Vermittlung von Methodenwissen zum Abbau von Zugangsbarrieren |
Laufzeit | 2005,2004 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Naturfreundejugend Deutschlands Haus Humboldtstein, 53424 Remagen Tel: 0 22 28 / 94 15-0 Fax: 0 22 28 / 94 15-22 info@naturfreundejugend.de www.naturfreundejugend.de |
nach Oben |
Träger | NAVEND - Zentrum für Kurdische Studien (NAVEND) e. V. |
Titel | MediaCoach: Von Vorbildern lernen |
Zielgruppe | kurdische Jugendliche |
Konkrete Ziele | NAVEND - Zentrum für Kurdische Studien e.V. möchte mit diesem bundesweiten Projekt kurdischen Jugendlichen eine Plattform bieten. Gemeinsam mit ihnen möchten sie kreativ werden, Veranstaltungen durchführen, Internetpräsenzen aufbauen, sich vernetzen und dazu beitragen, dass kurdische Migrant_innen in der Öffentlichkeit in ihrer Vielseitigkeit wahrgenommen und anerkannt werden. |
Art der Aktivität | Medienprojekt |
Inhalt | Inspiration durch Vorbilder - Austausch mit Personen mit Vorbildcharakter aus allen Bildungs- und Berufsbereichen - Erfassung von Stereotypen und Entwicklung eines eigenen Gegenbildes - Stärkung eines Austausches zwischen den Generationen und des Dialoges innerhalb der Aufnahmegesellschaft - Schaffung von Begegnungsräumen für kurdische und andere Jugendliche Medien und Öffentlichkeit Durchführung von Seminare und Workshops zur Schulung der Medienkompetenz kurdischer und anderer Jugendlicher - Erstellung von Homepages, Videos, Musik und Textarbeiten durch Jugendliche kurdischer und anderer Herkunft für Online- und Printmedien sowie für Hör- und Rundfunk - Gemeinsame Präsentationen der erarbeiteten Inhalte und Durchführung von lokalen und regionalen Veranstaltungsformaten zur Sensibilisierung und zum Informationsaustausch Netzwerkaufbau, Dokumentation, Beratung und Begleitung Stärkung eines positiven Selbstbildes kurdischer Jugendlicher - Stärkung einer positiven öffentlichen Wahrnehmung des vielfältigen Lebens kurdischer Migrant_innen in Deutschland |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Bonn |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | NAVEND - Zentrum für Kurdische Studien (NAVEND) e. V. John Brandi Bornheimer Str. 20-22 53111 Bonn John.Brandi@navend.de http://www.navend.de/wp-content/uploads/2017/03/Faltblatt_MediaCoach.pdf |
nach Oben |
Träger | Netzwerk interkultureller Jugendverbandsarbeit und -forschung (NiJaf) |
Titel | Netzwerk interkultureller Jugendverbandsarbeit und -forschung (NiJaf) |
Kooperationspartner | Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; Deutscher Bundesjugendring (DBJR); Deutsche Sportjugend (dsj); Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA); Professur für Wissenschaft der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Köln |
Zielgruppe | VertreterInnen aus Jugendverbänden, Landesjugendringen, Selbstorganisationen zugewanderter Jugendlicher und Wissenschaft |
Konkrete Ziele | Förderung der interkulturellen Öffnung der Jugendverbände in Deutschland; die gesellschaftliche Realität der Bundesrepublik Deutschland als Einwanderungsland sollte sich künftig deutlich in der Kinder- und Jugendarbeit widerspiegeln |
Art der Aktivität | Netzwerk; Arbeitstreffen; Entwicklung und Förderung von Initiativen |
Inhalt | - Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in die Angebote der klassischen Jugendverbände - Einbindung der MigrantInnenjugendverbände in die Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit - Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis im Feld der interkulturellen Öffnung - Anregung praxisrelevanter Jugendverbandsforschung |
Verlauf / Phasen | Gründung am 2. Nov. 2005 in Berlin |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) Volmerswerther Str. 20, 40221 Düsseldorf Tel: 02 11 / 15 92 55-5 Fax: 02 11 / 15 92 55-69 Info@IDAeV.de www.IDAeV.de |
nach Oben |
Träger | Niedersächsische Landjugend - Landesgemeinschaft e. V. (NLJ) |
Titel | Wir öffnen uns - Niedersächsische Landjugend für internationalen Austausch und interkulturelle Öffnung |
Kooperationspartner | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V., Landesverband Niedersachsen Darüber hinaus weitere Institutionen und Vereinigungen, die als Beratungsinstanz fungierten: - Interkulturelle Arbeitsstelle für Forschung, Dokumentation, Bildung und Beratung e.V. (IBIS) - Interdisziplinäres Zentrum für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) - andere Landesverbände im Bund der Deutschen Landjugend - Jugendverband Deutsche Jugend Europa (DJO) - verschiedene Folkloretanzgruppen (mit Migrationshintergrund) - Ghana e.V. der NLJ |
Zielgruppe | Primäre Zielgruppe sind eigene Verbandsmitglieder. Darüber hinaus auch junge Menschen mit Migrationshintergrund und Migrant_innenjugendorganisatioen. |
Konkrete Ziele | Übergeordnetes Projektziel ist die Sensibilisierung der Mitglieder für Themen wie Migration, Integration und eine klare Positionierung gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung. Darüber hinaus ein interkultureller Öffnungsprozess. |
Art der Aktivität | Modellprojekt. Die Projektaktivitäten sind vielfältig: Hierzu gehörten u. a. Workshops, Seminare, eine Mitmachaktion zur symbolischen Öffnung des Verbandes durch Untergliederungen (Ortsgruppen), eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit und Positionierung in relevanten (Print)Medien. Eine Kooperation mit der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (genauer: ein Tanzturnier) oder die Aufnahme von interkulturellen Reflektionsübungen in die Gruppenleiter_innenschulungen etc. |
Inhalt | Diverse Seminare und Inhalte zum Projektthema im Rahmen von Tagungen, Jubiläumsveranstaltungen, Gruppenleiter_innenschulungen, in Migrantensprachen übersetztes Leitbild, englischsprachiger Flyer. |
Verlauf / Phasen | I. Anfangsphase (grobe zeitliche und inhaltliche Planung, Streuartikelentwürfe) II. Bekanntmachung im Verband/ bei den Untergliederungen (Kommunikation der Ziele etc.) III. Passive Implementierung (angeleitete pädagogische Einbindung in Seminare, Fortbildung zum Thema) IV. Aktive Implementierung (konkrete Aktionen und Kooperationen von und mit den Mitgliedern) V. Abschlussphase (Resümee, Beratungen über weitere Schritte in diesem Bereich) Laufzeit 04/2010-04/2012 |
Laufzeit | 2012,2011,2010 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Niedersächsische Landjugend e.V. Warmbüchenstr. 3 30159 Hannover Tel.: 0511 3670445 Mail: info@nlj.de Website: http://www.nlj.de/startseite/ Ansprechpartner zum Projekt: Erik Grützmann Tel.: 0441 8852951 Mail: gruetzmann@nlj.de Projekthomepage: http://www.nlj.de/startseite/aktivitaeten/projekte/rueckblick/wir-oeffnen-uns.html |
nach Oben |
Träger | Ökumenischer Jugendtreff Senden e. V. |
Titel | Integration von jungen neu Zugewanderten in die Gemeinde |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Senden |
Kontakt | Ökumenischer Jugendtreff Senden e. V. Hiddingselerstr. 27 48308 Senden |
nach Oben |
Träger | Ökumenischer Jugendtreff Senden e. V. |
Titel | InSe |
Zielgruppe | Jugendliche |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Senden |
Kontakt | Ökumenischer Jugendtreff Senden e. V. Hiddingseler Str. 27 48308 Senden |
nach Oben |
Träger | Orientalische Musikakademie Mannheim |
Titel | Internationaler Music Club |
Zielgruppe | Jugendliche |
Art der Aktivität | Musikprojekt |
Inhalt | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund musizieren gemeinsam. |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Mannheim |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Orientalische Musikakademie Mannheim Jungbuschstr. 18 68159 Mannheim info@orientalischemusikakademie.de |
nach Oben |
Träger | Pädagogisches Zentrum e. V. |
Titel | (M)ein Vorbild |
Zielgruppe | Jugendliche Migrant_innen |
Konkrete Ziele | - Gewinnung und Einsatz von glaubwürdigen und motivierten Vorbildern aus den Reihen der jugendlichen Migrant_innen, der Kooperationspartner_innen und projektrelevanten Institutionen und aus verschiedenen Bereichen (z.B. Akademiker, Angestellte, Arbeiter, Auszubildende, Bildungsaufsteiger, Berufseinsteiger, Handwerker, Selbstständige) - Motivierung der jugendlichen Migrant_innen eine berufliche/persönliche Lebensperspektive zu entwickeln und zu gestalten - Verbesserung des Bildes jugendlicher Migrant_innen in der Wahrnehmung der Bremerhavener Bevölkerung durch Öffentlichkeitsarbeit |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Öffentlichkeitsarbeit - Flyer, Projektposter und Internetseite zur Information potentieller Vorbilder und der interessierten Öffentlichkeit über das Projekt - Plakate im öffentlichen Raum zur Bekanntmachung der Vorbilder Informationsbroschüre über die Vorbilder Internetauftritt mit Interviews und kurzen Videos über die Vorbilder - Artikelreihe über die Vorbilder in der örtlichen Presse - Veröffentlichung der Ergebnisse einer Fragebogenaktion auf der Internetseite Netzwerkarbeit - Vernetzung mit den bestehenden Strukturen vor Ort durch Kooperationen Kontaktieren von potentiellen Vorbildern u.a. aus den Reihen der Kooperationspartner und allgemeinbildenden Schulen, Berufsschulen, der Abendschule, der Hochschule Bremerhaven, (Ausbildungs-)Betrieben, Vereinen, Jugend-Freizeittreffs Vorbilder - Führen von Interviews mit den gewonnen Vorbildern über den eigenen Lebensweg, Motivation und Antrieb, eigene Lebensziele. mögliche Schlüsselerlebnisse / Stolpersteine - Erstellen von Plakaten mit Fotos von Vorbildern - Erstellen eines kurzen Videos über die Vorbilder Veranstaltungen/Workshops (schulisch/außerschulisch) - Die Vorbilder stellen sich den Jugendlichen in Gruppenveranstaltungen persönlich vor (unter Nutzung der erstellten Videos und Informationsbroschüre) - Die Vorbilder bieten sich den Jugendlichen in Einzelgesprächen als Impuls- und Ratgeber an und fungieren ggf. als Pate - Exkursionen (in der Gruppe oder einzeln): Die Jugendlichen begleiten ihr Vorbild in dessen Wirkungsbereich (beruflich, ehrenamtlich, sportlich und kulturell) - Begleitung und Betreuung der Jugendlichen bei der Überprüfung und möglichen Realisierung selbstdefinierter Ziele - Brücke zum und Zusammenarbeit mit dem JMD (z. B. bei Themen wie dem Absolvieren eines Praktikums, der Aufnahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit und/oder dem Nachholen eines Schul- oder Berufsabschlusses) - Stärkung der Motivation zur Integration |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bremen |
Stadt o. Kreis | Brmerhaven |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Pädagogisches Zentrum e. V. Elbinger Platz 1 27570 Bremerhaven |
nach Oben |
Träger | Pädagogisches Zentrum e.V. |
Titel | "Ich bin..." |
Zielgruppe | Jugendliche von 12 - 27 Jahren. |
Konkrete Ziele | Abbau von herkunfts- und kulturell bedingten Vorurteilen. |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | Da Jugendliche im Allgemeinen Interesse an modernen Medien zeigen, wird eine Serie von TV-Sendungen zum Thema Vorurteile in regelmäßigen Abständen von den Teilnehmern produziert und im örtlichen Bürgerfernsehen Radio Weser.TV ausgestrahlt. Basis sind Ergebnisse eines Fragebogens zur Ermittlung des Meinungs- und Stimmungsbildes zum Thema Vorurteile. Im Rahmen der Produktion, begleitet durch Veranstaltungen und Workshops u.a. zum Kennenlernen und zur medial-technischen Schulung, setzen sich die Teilnehmer mit dem Thema Vorurteile auseinander. Der stetige Produktionsprozess bietet viele Möglichkeiten, Erfolgserlebnisse für die Teilnehmer zu generieren und den Umgang mit Menschen aus bisher fremden Kulturen zu lernen. Neben der o. g. TV-Produktion wird eine Ausstellung mit den Ergebnissen und/oder einer Dokumentation der kreativ-künstlerischen Workshops zum Thema Vorurteile erarbeitet und im öffentlichen Raum gezeigt. Während des Projekts werden die Aktivitäten der Teilnehmer-innen filmisch festgehalten. Aus dem Material wird eine Filmdokumentation über das Projekt erstellt und in einer Abschlussveranstaltung im örtlichen Kino präsentiert. |
Laufzeit | 2020,2019,2018,2017 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bremen |
Stadt o. Kreis | Bremerhaven |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Pädagogisches Zentrum e.V. Elbinger Platz 1 27570 Bremerhaven Ansprechpartnerin: Justyna Rezmer Telefon: 0471 ? 300 549 30 E-Mail: ichbin@paedz.de Webseite: ichbinpaedz.wordpress.com |
nach Oben |
Träger | Pädagogisches Zentrum e.V. |
Titel | Alles klar?! Alkoholpräventionsprojekt für junge Migrantinnen und Migranten |
Konkrete Ziele | Ziel des Projekts ist die Gewalt- und Kriminalitätsprävention von jugendlichen Migrantinnen und Migranten. |
Inhalt | Das Projekt setzt im Bereich der Alkoholprävention und Wissensvermittlung auf Elemente der Erlebnispädagogik. Nachhaltigkeit ist ein großes Problem bei der Arbeit mit Jugendlichen und vermitteltes Wissen wird immer schneller vergessen. Wir bieten den Jugendlichen interessante Erlebnisse an, in denen sie sich aktiv und mit viel Spaß beteiligen können. Dazu gehören: Geo-Coaching: Unter Geocaching versteht man eine Schatzsuche und Schnitzeljagd per GPS-Gerät. Die Jugendlichen werden sich dabei mithilfe eines elektronischen Kompasses auf die Jagd nach themenbezogenen Hinweisen und auf die Suche nach Ereignis-Stationen machen. Durch Geschicklichkeitsübungen, Rätsel und andere Aufgabenstellungen werden die Teilnehmer_innen gezielt mit dem Thema Alkohol konfrontiert. Die Erlebnisse sind so arrangiert, dass von den Teenagern Einsichten erlangt werden, die zum eigenständigen Hinterfragen von liebgewonnenen Verhaltensweisen führen. Plakat-Wettbewerb: Im Rahmen eines Workshops, wird den Jugendlichen Wissen zum Thema "Alkohol" vermittelt. Dabei werden sie sich mit Inhalten wie Alkoholgenuss und Werbung", "Auswirkung des Alkohols auf den Körper", "Jugendschutzgesetze" u.v.m beschäftigen. Auf Grundlage des neu erworbenen Wissens sollen fantasievolle Großflächen-Plakaten entwickelt und gestaltet werden. Im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung wird ein "Sieger"-Plakat gekürt, dass auf mehreren Großflächen-Leinwänden im öffentlichen Raum der Stadt Bremerhaven angebracht wird. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bremen |
Stadt o. Kreis | Bremerhaven |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Pädagogisches Zentrum e.V. Elbinger Platz 1 27570 Bremerhaven Tel.: 0471 95845498 EMail: gwo-projekte@paedz.de Internet: www.paedz.de |
nach Oben |
Träger | Pfadfinderinnenschaft Sankt Georg (PSG) |
Titel | "Intercool" |
Zielgruppe | jugendliche Migrantinnen |
Konkrete Ziele | Aktionen mit jugendlichen Migrantinnen, um deren Interesse an der PSG zu wecken |
Art der Aktivität | Aktionen; Publikation (Sonderausgabe der Mitgliederzeitschirft "eine für alle") |
Inhalt | Sonderausgabe der Mitgliederzeitschirft "eine für alle": Hintergründe der Kampagne; verschiedene Anregungen für Aktionen und Spiele |
Laufzeit | 2005,2004 |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Pfadfinderinnenschaft Sankt Georg Unstrutstr. 10, 51371 Leverkusen Tel: 02 14 / 40 39 2-0 Fax: 02 14 / 40 39 2-22 info@pfadfinderinnen.de www.psg-bundesverband.de |
nach Oben |
Träger | Pfadfinderinnenschaft Sankt Georg (PSG), Diözesanverband München, im Giesinger Mädchen-Treff |
Titel | "Girl Scouts" |
Kooperationspartner | Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!"; Giesinger Mädchentreff |
Zielgruppe | jugendliche Migrantinnen |
Konkrete Ziele | Entstehung eines multikulturellen Pfadfinderinnenstammes mit multikulturellen Gruppenleiterinnen |
Art der Aktivität | Gruppenstunde; Ausbildung multinationaler Gruppenleiterinnen; Motivation muslimischer Mädchen zur Teilnahme |
Inhalt | Die Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG) bietet im Giesinger Mädchentreff eine regelmäßige Gruppenstunde an, die den Inhalten und Vorgehensweisen der PSG entspricht. Es soll ein multikultureller Pfadfinderinnenstamm mit multikulturellen Gruppenleiterinnen entstehen. Das Projekt beschäftigt sich mit der Einrichtung eines multikulturellen Pfadfinderinnenstammes, in dem auch multinationale Gruppenleiterinnen ausgebildet werden. Es wird erprobt, mit welchen Methoden auch muslimische Mädchen zu einer Teilnahme zu motivieren sind. In dem Projekt arbeitet der Jugendverband mit der offenen Jugendarbeit zusammen. |
Verlauf / Phasen | Gruppenstunde; Ausbildung multinationaler Gruppenleiterinnen; Motivation muslimischer Mädchen zur Teilnahme |
Laufzeit | 2007,2006 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Stadt München (Giesingen) |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Pfadfinderinnenschaft Sankt Georg, Diözesanstelle der PSG München-Freising, Preysingstr. 93, 81667 München Giesinger Mädchen-Treff, Rotwandstr. 28, 81539 München Tel: 0 89 / 4 80 922-24 (Diözesanstelle der PSG München-Freising) Tel: 0 89 / 6 91 33 62 (Giesinger Mädchen-Treff) info@psg-muenchen.de; info@giesinger-maedchen-treff.de www.psg-muenchen.de; www.giesinger-maedchen-treff.de |
nach Oben |
Träger | Pfadfinderinnenschaft Sankt Georg (PSG), Landesstelle Bayern e. V. / Diözesanstellen in Würzburg, Augsburg und Bamberg |
Titel | "Girls Planet - Unser Leben - unsere Welt" |
Kooperationspartner | Maria Ward Schule in Nürnberg, Mindelheim und Aschaffenburg, Mädchenrealschule in Aschaffenburg |
Zielgruppe | Schülerinnen von diesen vier Schulen |
Konkrete Ziele | In weiterführenden Schulen ist der AusländerInnenanteil relativ gering, so dass eine natürliche Annäherung der Kulturen durch das tägliche Zusammenleben nur begrenzt entstehen kann. An den Projektschulen soll Kulturoffenheit und interkulturelles Lernen speziell gefördert werden - als Beitrag zur internationalen Friedenserziehung. Durch die kritische Reflexion der eigenen und der Auseinandersetzung mit fremden Kulturen wird Toleranz, Solidarität sowie globale Empathie geübt. Ziele für die Teilnehmerinnen: - Raum und Angebote in der PSG für Mädchen mit Migrationshintergrund schaffen - Integration durch sog. "kultursensible" Mitte - Raum für mitgebrachte Kultur haben - Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kulturen/Sensibilisierung für Migrationsprozesse - Mitbestimmung und Umsetzung eigener Themen (inhaltliche Beteiligung, künstlerischer Ausdruck von Inhalt) - Entwickeln der Bereitschaft, sich mit anderen Mädchen gemeinsam an neue Dinge zu wagen - Inhaltlich-künstlerische Aufarbeitung persönlicher Fragen (Werte, Orientierung) - Vermittlung von Kulturtechniken, Erwerb und Verbesserung künstlerischer Fähigkeiten - Entwicklung sozialer Fähigkeiten, Training in Gruppen - Erwerb von Schlüsselkompetenzen - Fähigkeiten erwerben, die zur Selbstorganisation und Selbsthilfe führen - Förderung von Grundschülerinnen beim Übertritt in weiterführende Schulen Ziele für die PSG, Landesverband Bayern: - Integration von Mädchen mit Migrationshintergrund in die verbandliche Jugendarbeit und damit gegenseitiger Annäherungsprozess durch Öffnung des Verbandes für andere Kulturen und Auseinandersetzung - Dauerhafte Verbandsanbindung und Vermittlung von verbandlichen Inhalten - Mädchenarbeit im Sinne aller wünschenswerten Effekte für Verband und Mädchen - Verbandliche Inhalte künstlerisch umsetzen - Eigeninitiative und Verantwortung fördern - Unterstützung geben |
Art der Aktivität | Das Projekt wird an den unterschiedlichen Standorten verschiedene Schwerpunktsetzungen haben. Momentan zeichnen sich folgende Schwerpunktsetzungen ab: - Aschaffenburg - Spurensuche - Nürnberg - Theaterarbeit - Mindelheim - Zukunft beginnt jetzt Öffentlichkeitsarbeit; Leiterinnen-/Tutorinnen-/Mediatorinnenausbildung und Begleitung |
Inhalt | Spurensuche - ein interkulturelles Unterrichtsprojekt Es wird mit Schülerinnen der 8. - 10. Jahrgangsstufen im Geschichts- Erdkunde- oder Deutschunterricht, idealerweise jedoch fächerübergreifend durchgeführt. Außerdem können die Projekte auch in den bestehenden Gruppenstunden der Schulpfadfinderinnen durchgeführt werden. Die Schülerinnen führen Interviews mit Migrantinnen durch, um Einblick in deren Lebensgeschichten, Ansichten und Lebensweisen zu erhalten. Die persönliche Betroffenheit wird nun mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen über Migrationsprozesse verknüpft. Durch diesen Rückbezug auf Daten und Theorien zu Ursachen, Strukturen und Folgen des Migrationsprozesses soll ein tiefes Verständnis ebenso wie nüchterne, politische Bewertung erzielt werden. Das Projekt zieht sich über 6 Unterrichtsstunden hin und verlangt von den Schülerinnen viel Engagement und die Bereitschaft über das übliche Maß hinaus Zeit zu investieren. Dafür erleben sie Unterricht als Prozess an dem sie selbst mitwirken. Phasen des Projektes: 1. (1. Stunde) Was wäre, wenn ich meine Heimat verlassen müsste. Schülerinnenzentrierter Einstieg - Trennungs- und Abschiedserfahrungen werden bewusst gemacht, erster Schritt, sich in psychische Situation von Migranten hineinzuversetzen 2. (2. Stunde) Leitfaden für Interview wird gemeinsam erarbeitet, Rollenspiele, wie leite ich ein Gespräch ein, wie stelle ich mich vor, etc. 3. Durchführung der Interviews (geschieht selbständig, Schülerinnen interviewen in 2er Gruppen MigrantInnen aus dem Bekanntenkreis, Mitschülerinnen mit Migrationshintergrund, evtl. Kontakt zu Vereinen, Ausländerbeirat, Flüchtlingsbetreuung der Caritas etc. herstellen) 4. (3. Stunde) Auswertung der Interviews erfolgt auf Plakaten, Kriterien für die Auswertung werden gemeinsam erarbeitet, Schülerinnen informieren sich im Internet, Lexika etc. um Zusatzinformationen über die jeweiligen Migrantinnengruppen zu erhalten. Allgemeine Informationen zu Migrationsprozessen von Lehrerin und Projektreferentin 5. Die Schülerinnen haben die Aufgabe, bis zur nächsten Stunde den groben Entwurf für ihr Plakat fertig zu stellen 6. (4. Stunde) Hilfestellung bei Zusammenfassung des Textes, gemeinsame Weiterführung der Plakate, Schülerinnen sollen Plakate zu Hause fertig stellen. 7. (5. und 6. Stunde) Präsentieren der fertigen Plakate, Diskussion (wie sehen Ausländer Deutsche, was ist fremd, was ist gleich etc.) 8. Die Plakate sollen in einer Ausstellung im Schulhaus präsentiert werden, eine Weltkarte mit Fähnchen soll die Herkunftsländer der Migrantinnen verdeutlichen. Die angebotenen Kunstformen/Kulturtechniken die u. a. im Laufe des Projektes zur Verfügung stehen, sind: - Theater/Szenisches Gestalten - Theater der Unterdrückten nach Agusto Boal - Tanz - Akrobatik - Gesang, Musik (Band) - Schreiben (Texte, Szenen) - Regie, Choreographie, Technik, Dramaturgie, Stage-Management Diese Kulturtechniken können an den einzelnen Projektstandorten in unterschiedlichster Form ausprobiert bzw. gelernt werden. Dies kann geschehen durch: - Mehrteilige Projekte in bestehenden Pfadfinderinnengruppen - Nachmittagsworkshop - Reihen - Kooperationsprojekte im Unterricht, z. B. Angebot von Wahlfächern - Spezielle Wochenendseminare für interessierte Mädchen Zukunft beginnt jetzt - Übergang zu weiterführenden Schulen: Speziell für Mädchen ab der 3. Jahrgangsstufe sollen Pfadfinderinnengruppen angeboten werden, die Mädchen Gruppenerfahrungen ermöglichen, in der deutschen Sprache und in Schlüsselkompetenzen (wie Sozialverhalten, Verantwortung für sich selbst und andere übernehmen) fördern, ihre Stärken erfahren lässt und in diesen gefördert werden. In der Arbeit mit Mädchen mit Migrationshintergrund hat sich gezeigt, dass insbesondere diese jüngeren Mädchen nur wenig Gruppenerfahrung haben. Sozial- und Sprachkompetenzen sind die Schlüssel um die Schule gut zu meistern und ggf. weiterführende Schulen besuchen zu können. Öffentlichkeitsarbeit: In speziellen Werbematerialien für Mädchen und Eltern/Mütter sollen gezielt Mädchen mit Migrationshintergrund angesprochen werden. Zum Teil kann hier schon auf Materialien des Verbandes zurückgegriffen werden, zum anderen Teil sollen für die speziellen Angebote eigene Flyer und Broschüren angefertigt werden. Auch die Homepages sollen auf dem Hintergrund - mehr Mädchen mit Migrationshintergrund zu erreichen - überprüft und überarbeitet werden. Leiterinnen-/Tutorinnen-/Mediatorinnenausbildung und Begleitung: Die aktiven ehrenamtlichen Leiterinnen sollen in speziellen Leiterinnen-Tankstellen für diese Arbeit geschult werden. Außerdem sollen spezielle Materialien für Leiterinnen mit methodischen Hilfestellungen erarbeitet werden. In der Arbeit mit Tutorinnen und Streitschlichterinnen soll auf die Situation der Mädchen aus anderen Herkunftsländern eingegangen werden. Mädchen aus anderen Kulturkreisen der höheren Jahrgangsstufen sollen gezielt als Leiterinnen, Mediatorinnen und Tutorinnen angesprochen werden. |
Verlauf / Phasen | August bis Oktober 2006: Organisatorische und konzeptionelle Vorarbeiten an der Landesstelle und den Projektstandorten Oktober 2006 - Juli 2007: Durchführung der verschiedenen Projektbausteine Juli - September 2007: Zwischenevaluation September 2007 - Juni 2008: 2. Durchführungsphase Juli 2008: Abschluss des Projektes und Endbericht |
Laufzeit | 2008,2007,2006 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Diözesen Würzburg, Augsburg und Nürnberg |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Pfadfinderinnenschaft St. Georg, Landesstelle Bayern e. V. Kitzenmarkt 20, 86152 Augsburg Tel: 08 21 / 31 52 -1 63 (Ansprechpartnerin: Irene Kischkat) Fax: 08 21 / 31 52 -1 47 info@psg-bayern.de www.psg-landesstelle-bayern.de |
nach Oben |
Träger | Planerladen - Verein zur Förderung demokratischer Stadtplanung und stadtteilbezogender Gemeinwesenarbeit e. V. |
Titel | JuDo - Jugendliche in Dortmund-Nordstadt - Stärkung der Teilhabe von osteuropäischen Neuzuwanderern |
Zielgruppe | Jugendliche aus Osteuropa im Alter zwischen 12 - 27 Jahren |
Konkrete Ziele | Das Projekt, hat sich zum Ziel gesetzt, die Teilhabe der jungen Neuzugewanderten zu fördern und sie in ihrem Engagement und Miteinander zu stärken. Gleichzeitig werden gemeinsam Maßnahmen ergriffen, um vorhandene Vorurteile durch einen besseren Dialog untereinander und mit der Aufnahmegesellschaft abzubauen. |
Art der Aktivität | Integrationsprojekt |
Inhalt | Die Projektbausteine umfassen aktivierende Einzelgespräche sowie Gesprächsabende mit den Jugendlichen, um Personenvertrauen zu schaffen, Ideen und Wünsche zu ermitteln, auf Mitmachmöglichkeiten aufmerksam zu machen und Ansprechpersonen zu finden. Gegenseitiges Kennenlernen und Gelegenheit zum Austausch untereinander sollen durch gemeinsame Unternehmungen wie die Teilnahme an sportlichen und kulturellen Events gefördert werden, ebenso wie durch interkulturelle Gesprächsabende. Außerdem sollen die Jugendlichen durch Antidiskriminierungskurse in ihrem Denken und Handeln gestärkt und sich mittels Film- und Diskussionsabenden mit bestimmten Themen auseinandersetzen. Um die Zielgruppe aktiv in den Stadtteil einzubinden, geht es darum, ihr Selbstbewusstsein zu stärken, die Teilnahme und Präsentation bei Veranstaltungen zu fördern und eigene Aktionen durchzuführen. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Dortmund |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Planerladen e. V. Rückertstr. 28 44147 Dortmund Tel: 02 31 / 47 63 12 7 Fax: 02 31 / 47 63 12 9 v.caliskan@planerladen.de sirin@planerladen.de http://www.planerladen.de/judo.html |
nach Oben |
Träger | Powergirl & Powerboy for Leipheim |
Titel | Cafe Kult |
Kooperationspartner | Das Cafe Kult ist eine Initiative von "Powergirl & Powerboy for Leipheim" |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren. |
Konkrete Ziele | Ziel des Jugendcafes ist die Selbstentwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Das Projekt soll mit Jugendlichen (mit und ohne Migrationshintergrund) sowie deren Eltern als Coachs durch eine Vielzahl niederschwelliger Angebote rund um ein neu zu schaffendes interkulturelles Jugendcafe in Leipheim umgesetzt werden. |
Art der Aktivität | Jugendcafe |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Leipheim |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Powergirl & Powerboy for Leipheim Starenweg 1 89340 Leipheim Tel.: 02861 2132 Email: edkoleip@t-online.de |
nach Oben |
Träger | publicata e. V. |
Titel | Das Bild von uns |
Zielgruppe | Migrant_innen im Alter zwischen 16 und 27 Jahren mit Perspektive auf dauerhaften Aufenthalt |
Konkrete Ziele | Die Teilnehmer_innen des Projektes - Erzeugen mit der Selbstdarstellung durch selbstgefertigte unterschiedliche Medien (Film, Foto, Printerzeugnisse) ein besseres Bild von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Öffentlichkeit. - Sie stärken eigene Souveränität und Selbstwertgefühl und - verbessern soziale Beziehungen sowohl im Familien- und Freundeskreis als auch im engeren und weiteren Sozialraum. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | - Angebote im Bereich von Kommunikation und Medien; Erstellen von Videos, Info-Materialien, Flyer. Eines der Hauptprodukte des Projektes sind Video-Porträts und Aussagen in denen "die Alten und die Neuen" über ihre Erfahrungen Ängste und Wünsche berichten, hergestellt von den Zielgruppen selbst, mit Funktion der Identifikation und Multiplikation (Erfahrungsvermittlung). - Angebote der interkulturellen und soziokulturellen Betreuung, wie z.B. gemeinsames Kennen lernen der Stadt und Umgebung, Veranstaltungen mit Künstlern, Musik- und Filmabende, Begegnungen im Sozialraum. - Freizeit- und Bildungsangebote in niedrigschwelliger Form im Bereich kreativer handwerkliche Tätigkeiten (Basteln, Holzarbeiten, Keramik) und am PC. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | publicata e. V. Bornitzstr. 101 10365 Berlin Tel: 0 30 / 55 15 58 23 Fax: 0 30 / 4 71 30 21 info@publicata.de http://dasbildvonuns.publicata.social |
nach Oben |
Träger | Rundfunk Aktionsgemeinschaft demokratischer Initiativen und Organisationen e.V. |
Titel | Immigration Broadcast |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund im alter zwischen 16 - 27 Jahren |
Konkrete Ziele | Das Ziel von ?Immigration Broadcast? ist eine interkulturelle Begegnung zu ermöglichen, um den Dialog zwischen verschiedenen Kulturen und Menschen, sowie deren Medien- insbesondere Radiokompetenzen zu fördern. |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | Wöchentlich finden Treffen, sogenannte Workshops, mit dem MitarbeiterInnen--Team von ?Immigration Broadcast? statt. In diesen Workshops werden alle nötigen Fähigkeiten vermittelt und erlernt, die es für das Radiomachen braucht. Das sind vor allem journalistische und technische, aber auch soziale, teambildnerische Fähigkeiten, die für das gemeinsame Arbeiten in einer Redaktion nötig sind. Inhalte sind zum Beispiel: Sprechen vor dem Mikrofon, Verfassen von Moderationstexten, Führen von Interviews, Erstellen eigener Beiträge, und und und.... Am zweiten Mittwoch jeden Monats präsentieren wir unsere erarbeiteten Ergebnisse in Form von einstündigen Radiosendungen zwischen 19 und 20 Uhr bei Radio Z auf der 95,8 MHz. |
Laufzeit | 2020,2019,2018,2017 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Nürnberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Rundfunk Aktionsgemeinschaft demokratischer Initiativen und Organisationen e.V. Kopernikusplatz 12 90459 Nürnberg |
nach Oben |
Träger | Russisch Orthodoxe Juigend (ROJ) |
Titel | Qualifizierungsprojekt JuLeiCa |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsene, die bereits in der ROJ tätig sind, bzw. künftig Aufgaben übernehmen möchten |
Konkrete Ziele | Gewinnung und Qualifizierung von JugendleiterInnen |
Art der Aktivität | Schulungs- und Qualifizierungsprojekt |
Inhalt | Grundkurs JuLeiCa |
Verlauf / Phasen | Mai - Juni 2006 |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Russisch Orthodoxe Jugend ROJ Falkertstr.70 70176 Stuttgart |
nach Oben |
Träger | Russisch-Orthodoxe Jugend (ROJ) |
Titel | Selbstdarstellung |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | - Jugendliche - Öffentlichkeit |
Konkrete Ziele | Imagepflege und Darstellung der Arbeit der ROJ |
Art der Aktivität | Publikation / Selbstdarstellung |
Inhalt | Druck eines zweisprachigen Flyers |
Verlauf / Phasen | Fabruar 2005 |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Russisch Orthodoxe Jugend Falkertstr.70 70176 Stuttgart Tel: 07 11 / 2 80 47 76 |
nach Oben |
Träger | Russisch-Orthodoxe Jugend (ROJ) |
Titel | Selbstdarstellung |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | - Jugendliche - Öffentlichkeit |
Konkrete Ziele | Imagepflege und Darstellung der Arbeit der ROJ |
Art der Aktivität | Publikation / Selbstdarstellung |
Inhalt | Druck eines zweisprachigen Flyers |
Verlauf / Phasen | Februar 2005 |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Russisch Orthodoxe Jugend Falkertstr.70 70176 Stuttgart Tel: 07 11 / 2 80 47 76 |
nach Oben |
Träger | Russisch-Othodoxe Jugend (ROJ) |
Titel | Orientierungskurse für Spätaussiedlereltern im Schulsystem |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Eltern von jugendlichen SpätaussiedlerInnen |
Konkrete Ziele | Hilfe zur Integration neuer Zuwanderer/innen |
Art der Aktivität | Seminare |
Inhalt | Verschiedene thematische Seminare für Eltern von jugendlichen SpätaussiedlerInnen in integrationsrelevanten und bildungsrelevanten Themen |
Verlauf / Phasen | 15.08.-26.09. 2006 |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Russische Orthodoxe Jugend Falkertstr.70 70176 Stuttgart Tel: 07 11 / 2 80 47 76 Fax: 0 12 12 / 5 47 18 52 89 |
nach Oben |
Träger | SJD - Die Falken |
Titel | MigrantInnen als Zielgruppe der Jugendverbandsarbeit |
Zielgruppe | Mitglieder der SJD - Die Falken |
Konkrete Ziele | Integration Jugendlicher mit Migrationshintergrund; Kontakte zu MigrantInnenselbstorganisationen; Seminare zum Thema interkulturelles Lernen; Dokumentation der schon existenten best-practice Beispiele |
Art der Aktivität | Workshop |
Inhalt | Fragen danach, ob und wie Jugendliche mit Migrationshintergrund an den Aktivitäten der SJD-Die Falken teilnehmen und wie diese Jugendlichen noch besser erreicht werden können |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | SJD-Die Falken Bundesvorstand Lützowplatz 9, 10785 Berlin Tel: 0 30 / 261 030 -0 Fax: 0 30 / 261 030 -50 info@sjd-die-falken.de www.wir-falken.de - Selbstdarstellung der Falken auch in türkischer und spanischer Sprache |
nach Oben |
Träger | SJD - Die Falken |
Titel | Aktion und Integration im ländlichen Raum |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das gemeinwesenorientierte, partizipative und mobile Jugendprojekt setzt auf die Stärkung des Selbstbewusstseins und Entwicklung von Menschen mit Migrationshintergrund in ländlichen Regionen. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Lörrach Landkreis, Tüttlingen Landkreis, Schw |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Kontakt | Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken Landesverband Baden-Württemberg Wagenburgstr. 77, 70184 Stuttgart Tel: 07 61 / 21 44 17 23 Tel: 07 11 / 46 27 98 Fax: 07 11 / 46 24 70 joerdis.zimmermann@sjd-falkenbw.de www.sjd-falkenbw.de |
nach Oben |
Träger | SJD-Die Falken |
Titel | 24 Stunden sind kein Tag |
Zielgruppe | Mitglieder der SJD-Die Falken |
Konkrete Ziele | Broschüre zur Interkulturellen Öffnung - Reflexion über Interkulturelle Öffnung der SJD-Die Falken - Anregungen für die Praxis |
Art der Aktivität | Broschüre |
Inhalt | Die Aktivitäten der SJD - Die Falken stehen allen Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen offen. Dabei betrachten die Herausgeberinnen und Herausgeber es als eine dauerhafte Aufgabe, zu hinterfragen, wie vielfältig der Verein wirklich ist und ob er seinen eigenen Ansprüchen gerecht wird. Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Interkulturelle Öffnung geht es ihnen um eine vielfältige Öffnung des Verbandes, bei der die Kultur als Differenzierungsmerkmal nur eine nebensächliche Rolle spielt. Im Vorwort betonen die Herausgeberinnen und Herausgeber, dass die Broschüre als eine erste Ausgabe ohne Anspruch auf Vollständigkeit gedacht ist, weder im theore-tischen Ansatz noch in den Praxisbeispielen. Die Broschüre kann über die Homepage der SJD - Die Falken bestellt werden. |
Verlauf / Phasen | 2009 |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken Lützowplatz 9 - Haus am Lützowplatz 10785 Berlin Tel: 0 30 / 26 10 30-0 Fax: 0 30 / 26 10 30-50 info@wir-falken.de www.wir-falken.de |
nach Oben |
Träger | SJR Betriebs GmbH |
Titel | Multi-Kulti-Jugendchor |
Zielgruppe | Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Gründung eines multi-ethnischen Jugendchores für die Altersgruppe der 13- bis 16-Jährigen. Auch für die, die nicht ganz so gut singen, gibt es vielfältige Möglichkeiten, am Chor mitzuwirken und Kompetenzen zu entdecken und zu stärken. Diverse Arbeitsgruppen - von Öffentlichkeitsarbeit über Spendenakquise bis Catering - eröffnen Jugendlichen die Möglichkeit, ungeahntes Können zu entdecken und weiterzuentwickeln. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Pforzheim |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | SJR Betriebs GmbH Oranierstr. 15, 75175 Pforzheim Tel: 0 72 31 / 144 28 19 hartmut.wagner@sjr-pforzheim.de www.sjr-pforzheim.de www.sjr-pforzheim.de/unsereangebote/schuleberuf/273-multi-kulti-jugendchor.html |
nach Oben |
Träger | Sozial-kulturelle Vereinigung Meridian e. V. |
Titel | Gender und Migration - (K)ein Thema in der Einwanderungsgesellschaft |
Kooperationspartner | djo-Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. sowie Netzwerk der Migrantenselbstorganisationen in Sachsen-Anhalt (LAMSA e. V.) und das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e. V. |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Ziele des Projekts ?Gender und Migration? sind die Sensibilisierung und Qualifizierung von Jugendlichen, Multiplikator_innen und Eltern für die geschlechterbewusste Kinder- und Jugendarbeit im interkulturellen Kontext. |
Inhalt | Die SKV Meridian e.V. wird im Projekt Seminare und Workshops für Jugendliche durchführen (z.B. zu Rollenbildern im interkulturellen Kontext und Vielfalt der Geschlechter). Die djo-Deutsche Jugend in Europa ist zuständig für die Durchführung von Maßnahmen für junge Multiplikator_innen, Ehrenamtliche, Fachkräfte und Eltern (z.B. Fortbildungen zu geschlechterbewussten Methoden, Genderkompetenz-Trainings, AG-Treffen). |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | SachsenAnhalt |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Sozial-kulturelle Vereinigung Meridian e. V.g Schellingstr. 3-4 39104 Magdeburg Tel: 03 91 / 5 37 12 96 Fax: 0391 / 5 37 12 96 info@meridian-magdeburg.de |
nach Oben |
Träger | Sozial-Kulturelle Vereinigung Meridian e.V. - Magdeburg |
Titel | Gemeinsam Chancen bieten |
Kooperationspartner | djo Sachsen-Anhalt |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | In dem Projekt dreht sich alles um den Aspekt der Prävention. Dazu gehört das rechtzeitige Erreichen und Abholen von Jungen und Mädchen mit Migrationshintergrund, bevor sie an die falschen Strukturen geraten können. Das Fitmachen gegen rechtes Denken, Intoleranz und Ausgrenzung steht dabei im Zentrum der Arbeit. Außerdem werden Diskussionen und Trainings zu den Themen Rechtsextremismus, Gewalt und Rassismus für Mütter und Väter angeboten. |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | SachsenAnhalt |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Sozial-Kulturelle Vereinigung Meridian e.V. - Verein zur Förderung der Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher Nationalitäten Schellingstr. 3-4, 39104 Magdeburg Tel: 03 91 / 537 12 96 info@meridian-magdeburg.de www.meridian-magdeburg.de |
nach Oben |
Träger | Sozialdienst katholischer Frauen Bamberg e.V. |
Titel | STOPP! Gegen Rassismus - für Zivilcourage / Interkulturelle Sensibilisierung |
Zielgruppe | - Jugendliche (mit und ohne Migrationshintergrund) und ihr familiäres sowie soziales Umfeld - Multiplikator_innen aus Schule und Jugendarbeit wie Erzieher_innen, Sozialpädagog_innen und Lehrer_innen, Migrant_innen(selbst)organisationen und andere Einrichtungen der Jugend- und Migrant_innenarbeit. |
Konkrete Ziele | - Förderung der rechtlichen, politischen und sozialen Teilhabe von jungen Menschen mit Migrationshintergrund - Interkulturelle Sensibilisierung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund - Koordination von Antirassismusarbeit und Förderung von Zivilcourage - Unterstützung demokratischer antidiskriminierender Medienpädagogik |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Ziel ist es, dass Adressat_innen durch vielfältige Maßnahmen die Möglichkeit erhalten, sich gegen die Verbreitung fremdenfeindlicher Informationen und Aktionen zu wehren, einen eigenen antirassistischen Umgang zu erlernen und sich auch digital gegen Rassismus im Internet einzusetzen. Hierzu sind folgende Workshops und Vorträge geplant: - "Web 2.0 für Frauen" - eine spezielle Einführung in das Internet für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund - "Spots gegen Rechts" - Schüler_innen erstellen TV-Spots gegen Rechts - "Zivilcourage" - praktische Übungen mit medialer Unterstützung - "Internetseite gegen Rechts" - Schüler_innen erstellen gemeinsam eine Seite gegen Rechts mit Linktipps, Hilfen usw. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Bamberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Sozialdienst katholischer Frauen Bamberg e.V. Fachdienst für Migration und Integration Schwarzenbergstr. 8 96050 Bamberg Tel.: 0951/ 868512 r.wolf@skf-bamberg.de Weitere Informationen und Ansprechpartner_innen: http://www.skf-bamberg.de/images/skf/mig/downloads_bilder/stopp/STOPP.pdf |
nach Oben |
Träger | Sozialdienst katholischer Frauen Bamberg e.V. |
Titel | "STOPP! - Gegen Rassismus" |
Zielgruppe | - Jugendliche (mit und ohne Migrationshintergrund) und ihr familiäres sowie soziales Umfeld - Multiplikator/-innen aus Schule und Jugendarbeit wie Erzieher/-innen, Sozialpädagog/-innen und Lehrer/-innen, - Migranten(selbst)organisationen und andere Einrichtungen der Jugend- und Migrantenarbeit. |
Konkrete Ziele | - Förderung der rechtlichen, politischen und sozialen Teilhabe von jungen Menschen mit Migrationshintergrund - Interkulturelle Sensibilisierung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund - Antirassismusarbeit koordinieren und Zivilcourage fördern - Demokratische antidiskriminierende Medienpädagogik unterstützen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Ziel ist es, dass Adressat/-innen durch vielfältige Maßnahmen die Möglichkeit erhalten, sich gegen die Verbreitung fremdenfeindlicher Informationen und Aktionen zu wehren, einen eigenen antirassistischen Umgang zu erlernen und sich auch digital gegen Rassismus im Internet einzusetzen. Hierzu sind folgende Workshops und Vorträge geplant: - "Web 2.0 für Frauen" - eine spezielle Einführung in das Internet für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund - "Spots gegen Rechts" - Schüler/-innen erstellen TV-Spots gegen Rechts - "Zivilcourage" - Wie leiste ich Zivilcourage?, praktische Übungen mit medialer Unterstützung - "Internetseite gegen Rechts" - Schüler/-innen erstellen gemeinsam eine Seite gegen Rechts mit Linktipps, Hilfen usw. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Bamberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Sozialdienst katholischer Frauen Bamberg e.V. Fachdienst für migration und Integration Schwarzenbergstr. 8, 96050 Bamberg Tel: 0951 / 86 85 12 Tel: 0951 / 29 74 69 79 Fax: 0951 / 30 29 05 01 r.wolf@skf-bamberg.de d.yildirim@skf-bamberg.de www.skf-bamberg.de |
nach Oben |
Träger | Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Mainz |
Titel | Fit für die Kids - Fit für das Leben |
Zielgruppe | Frauen mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Frauen mit Migrationshintergrund und schwierigen Lebenssituationen sollen durch entsprechende Bildungsangebote in ihrer Erziehung unterstützt und gestärkt werden. |
Laufzeit | 2011 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | RheinlandPfalz |
Stadt o. Kreis | Mainz |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Mainz Römerwall 67, 55131 Mainz Tel: 0 61 31 / 23 38 95 Fax: 0 61 31 / 23 38 97 hedi.winter@skf-mainz.de www.skf-mainz.de |
nach Oben |
Träger | Soziale Vielfalt e. V. |
Titel | Mein Cottbus Dein Cottbus |
Zielgruppe | Jugendliche |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Brandenburg |
Stadt o. Kreis | Cottbus |
Kontakt | Soziale Vielfalt e. V. Nordstr. 4 03044 Cottbus |
nach Oben |
Träger | Sozialkritischer Arbeitskreis Darmstadt e.V. |
Titel | Jungs, Jungs, Jungs |
Zielgruppe | Männliche Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist es, in Darmstadt-Eberstadt durch unterschiedliche Bildungs-, Freizeit- und Sportangebote die oben genannte Zielgruppe für die Themen Toleranz, Vielfalt, Respekt aber auch Gewalt zu sensibilisieren. Zudem soll das Selbstwertgefühl der Jugendlichen durch den Ausbau ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen gestärkt und deren konstruktive Konfliktfähigkeit gefördert werden. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es sollen durch gezielte Diagnosen individuelle Handlungsfähigkeiten entwickelt werden, welche eine Alternative zu Gewalt darstellen. Dies soll unter Einbeziehung des unmittelbaren Umfeldes (z.B. Eltern oder LehrerInnen) geschehen. Ein weiterer, besonders wichtiger Kern des Projektes ist die Auseinandersetzung mit dem Geschlecht als soziale Konstruktion. Insbesondere die Rolle des Mannes und das "typisch männliche" bzw. "typisch weibliche" sollen mit den Beteiligten durchleuchtet, thematisiert und hinterfragt werden. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Darmstadt |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Sozialkritischer Arbeitskreis Darmstadt e.V. Rheinstr. 20a, 64289 Darmstadt Tel: 0 61 51 / 29 50 14 Fax: 0 61 51 / 279 84 65 verwaltung@ska-darmstadt.de www.ska-darmstadt.de |
nach Oben |
Träger | Sozialzentrum Bode e. V. |
Titel | Kompetenz durch jugendspezifische Interaktion in Thale |
Zielgruppe | Jugendliche Zuwander_innen |
Konkrete Ziele | Das begleitete Heranführen jungen Zuwander_innen an die Angebote der offenen Jugendarbeit ist das Anliegen des Projekts. |
Laufzeit | 2015 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | SachsenAnhalt |
Stadt o. Kreis | Thale |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Sozialzentrum Bode e. V. Karl-Marx-Str. 3 06502 Thale |
nach Oben |
Träger | Sozialzentrum Bode e. V. |
Titel | Interkulturelle Öffnung und Kompetenzförderung durch Interaktion mit einheimischen jungen Menschen |
Zielgruppe | Jugendliche |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Bundesland | SachsenAnhalt |
Stadt o. Kreis | Thale |
Kontakt | Sozialzentrum Bode e. V. Karl-Marx-Str. 3 06502 Thale |
nach Oben |
Träger | Stadt Bad Königshofen i. Grabfeld |
Titel | KATINKA - Königshofer Aktionsprojekt für integrative Kulturarbeit |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Das Projekt verfolgt das Ziel, Jugendliche durch kulturelle Angebote und ein aktives Miteinander zu integrieren. |
Inhalt | Förderungsscherpunkt ist die interkulturelle Öffnung. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Stadt Bad Königshofen i. Grabfeld |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Stadt Bad Königshofen i. Grabfeld Marktplatz 2 97631 Bad Königshofen Tel.: 09761 409 25 Mail: buergermeister@bad-koenigshofen.de |
nach Oben |
Träger | Stadt Bornheim |
Titel | Jede Jeck es anders |
Kooperationspartner | Stadtteilbüro Bornheim in Trägerschaft der Katholischen Jugendagentur Bonn gGmbH |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Das Projekt soll Vorurteile abbauen und ein freundschaftliches und verständnisvolles Miteinander fördern. |
Art der Aktivität | Theaterprojekt |
Inhalt | Im Projekt ?Jede Jeck es anders? setzen sich Jugendliche in einer Jugendtheatergruppe, Workshops und Projektarbeit im Bereich der Schulen und der offenen Jugendarbeit mit Herausforderungen, Problemen und Potenzialen ihrer Lebenssituation auseinander. Diese Arbeit wird in lokalem Brauchtum und Kulturschaffen verwurzelt sein ? vom Straßenkarneval über das Kulturforum, Weihnachtsmärkte oder die Veranstaltungen der örtlichen VHS bis hin zu Schul- und Stadtteilfesten. Damit werden Jugendliche mit Migrationshintergrund nicht nur als Teil des städtischen Gemeinwesens wahrgenommen, sondern auch die verschiedensten Gruppen und Milieus in Bornheim erreicht. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Bornheim |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Stadt Bornheim Rathausstr. 2 53332 Bornheim https://de-de.facebook.com/pg/Jede-Jeck-es-andersJugendTheaterBornheim-1564961203751061/about/?ref=page_internal |
nach Oben |
Träger | Stadt Braunschweig |
Titel | "Sexl" - Sexualerziehung Interkulturell |
Zielgruppe | Einrichtungen, fachliche Multiplikatoren/-innen sowie Migranten/-innen, - darunter Kinder, Jugendliche, Eltern - und ihre Organisationen |
Konkrete Ziele | Das Projekt zielt auf eine interkulturell kompetente Sexualerziehung ab, die durch Bildung, Dialog und Vermittlung von Kompetenzen Familien mit Migrationshintergrund sowie Einrichtungen unterstützt. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Zum Projektangebot gehören Fortbildungen für Fachkräfte und Pädagogen, Schulungen für Multiplikatoren, Einbindung von Migrantenorganisationen, offene Infoveranstaltungen sowie interkulturelle Praxisbegleitungen. |
Laufzeit | 2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Braunschweig |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Stadt Braunschweig - Sozial-, Schul-, Gesundheits- und Jugenddezernat - Sozialreferat - Büro für Migrationsfragen Am Fallersleber Tore 1, 38100 Braunschweig Tel: 05 31 / 470-7362 sabine.ruescher@braunschweig.de leyla.simsek-yilmaz@braunschweig.de (Projektleitung) Flyer zum Projekt: www.braunschweig.de/politik_verwaltung/fb_institutionen/fachbereiche_referate/ref0500/Flyer_sexI_03_DRUCK.pdf |
nach Oben |
Träger | Stadt Freiburg im Breisgau |
Titel | Create your Future - take your Chance to Change - Der Stadtteil Weingarten geht voran: jugendlich - vielfältig - vorbildlich |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund zwischen 13 und 18 Jahren |
Konkrete Ziele | Das Projekt beabsichtigt Jugendliche mit Migrationshintergrund aus Weingarten dabei zu unterstützen, ihre Talente, Fähigkeiten und Interessen zu nutzen und weiterzuentwickeln sowie das öffentliche Bild junger Migrant_innen zu verbessern. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Begleiter_innen auf diesem Weg sind junge Erwachsene mit Migrationshintergrund, die mit den Jugendlichen Zweier-Teams (Tandems) bilden. Die Idee der Tandems ist, dass sich Zwei mit ähnlichen Interessen zusammenschließen und ein gemeinsames Projekt erarbeiten. Dafür nehmen sich die Jugendlichen und die Coaches Zeit. Sie treffen sich in der Regel einmal in der Woche über einen Zeitraum von einem Jahr. Die Tandems sind geschlechtergetrennt, beide haben einen Migrationshintergrund, ähnliche Interessen und ähnliche Erfahrungen. Beide arbeiten freiwillig zusammen, und es ist wichtig, sich gegenseitig zu unterstützen. |
Laufzeit | 2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Freiburg/ Stadtteil Weingarten |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Stadt Freiburg im Breisgau Dezernat für Kultur, Soziales und Integration Büro für Migration und Integration Rathausplatz 2-4 79098 Freiburg Tel.: 0761/ 201-3055 E-Mail: hans.steiner@stadt.freiburg.de Weitere Informationen und Ansprechpartner_innen zum Projekt: http://tandem.aiware.de/Create%20your%20future.pdf |
nach Oben |
Träger | Stadt Fürth - Jugendamt - Abt. Jugendarbeit |
Titel | Angekommen in Fürth? |
Zielgruppe | Jugendliche |
Art der Aktivität | Medienprojekt |
Inhalt | Bei dem Projekt handelt es sich um die Durchführung einer mehrjährigen mediengestützten Kampagne zur öffentlichen Kommunikation erfolgreicher Integrationsbiografien - recherchiert und produziert von Jugendredaktionen des Jugendmedienzentrums "Connect". Im Rahmen der Kampagne werden Filme produziert, die sich rund um das Thema Migration drehen. Dazu veranstaltet "Angekommen in Fürth" Schul- und Kulturaktionen und arbeitet mit Migrantinnen- und Mitgrantenorganisationen zusammen. "Wie erleben junge Migrant_innen ihre jetzige, beziehungsweise ihr neue Heimat Fürth? Was bedeutet für sie Ankommen und wie fühlt sich das für sie an? Vor allem wer oder was kann dabei helfen sich auch angenommen zu fühlen?" Die Kampagne stellt diese Fragen an unterschiedlichste Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Es werden Vorbilder und Beispiele erfolgreich ?Angekommener? vorgestellt und deren Wege beschrieben. In Aktionen, Schulprojekten und Events sind die Mitarbeiter_innen des Projekts auf Tour, mit Videos, Blogs und mehr, die die vielen Facetten einer ?Ankommenskultur? darstellen sollen. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Fürth |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Stadt Fürth - Jugendamt - Abt. Jugendarbeit Königsplatz 2 90762 Fürth Jugendmedienzentrum Connect Florian Friedrich Theresienstr.9 90762 Fürth Tel: 09 11 / 8 10 98 32 Fax: 09 11 / 8 10 40 99 info@connect-fuerth.de www.angekommen-in-fuerth.de |
nach Oben |
Träger | Stadt Mülheim an der Ruhr |
Titel | JUPP (JugendPotentialProjekt) |
Zielgruppe | Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Erreicht werden sollen mit diesem Projekt Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte, die bestehende Angebote von Einrichtungen für Jugendliche nicht annehmen. Der Kontakt soll an den Orten, an denen sie sich öffentlich aufhalten (wie einschlägige Cafes, Spielhallen, öffentliche Plätze) hergestellt werden. Gemeinsam mit den Jugendlichen entwickelt die Projektkoordinatorin / der Projektkoordinator mit Migrant_innenorganisationen, Streetworkern und einem Expert_innenbeirat individuelle Angebote für Jugendliche in handwerklichen, künstlerischen und sportlichen Handlungsfeldern, die sie sich wünschen und die dazu beitragen, ihre Stärken zu entdecken und zu entwickeln. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Mühlheim an der Ruhr |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Stadt Mühlheim an der Ruhr Am Rathaus 1 45468 Mülheim an der Ruhr Tel.: 0208 / 4551531 Email: iris.hofmann@stadt-mh.de |
nach Oben |
Träger | Stadt Nienburg/Weser |
Titel | Interkulturelle Stärken stärken - IkuSs |
Kooperationspartner | WABE e.V., CJD Nienburg, Türkisch-Islamische Gemeinde, Kreissportbund, Begegnungszentrum Sprotte, Ev. Kirchenkreis Nienburg, DLRG Ortsgruppe Nienburg etc. |
Zielgruppe | Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte von 12-21 Jahren |
Konkrete Ziele | Stärkung der eigenen Stärken der Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte und damit Verbesserung des Selbstwertgefühls |
Inhalt | IkuSs ist ein Beteiligungsprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene und bietet niedrigschwellige, wohnortnahe Angebote zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Mit IkuSs soll Jugendlichen die Möglichkeit geboten werden ihre eigenen Potentiale zu erkennen und zu nutzen, sowie ihre Kompetenzen und ihr Selbstwertgefühl zu stärken. IkuSs ist es außerdem ein Anliegen Vorurteile, Schwellenängste und Teilhabebarrieren abzubauen. Darüber hinaus soll bei den Jugendlichen das Interesse an demokratischen Prozessen und politischer Arbeit geweckt werden. IkuSs bietet Projekte, Veranstaltungen und Workshops zu interkulturellen Themen an. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Nienburg |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Stadt Nienburg/Weser - Fachbereich Bildung, Soziales und Sport Sebastian Meyer Historisches Rathaus, Zimmer 213 Marktplatz 1 31582 Nienburg Tel: 0 50 21 / 87-4 29 s.meyer@nienburg.de https://www.nienburg.de/portal/seiten/ikuss-interkulturelle-staerken-staerken-902000360-21501.html |
nach Oben |
Träger | Stadt Oldenburg |
Titel | AMIKO |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Aktivierung und Einbindung junger Migrantinnen und Migranten |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Jugendliche mit Migrationshintergrund machen sich stark für andere und sollen die Möglichkeit erhalten, das Alleinstellungsmerkmal ihrer interkulturellen Sensibilität in den Dienst des Gemeinwesens zu stellen. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Oldenburg |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Stadt Oldenburg Markt 1 26122 Oldenburg Tel.: 0441 235 3233 Email: ayca.polat@stadt-oldenburg.de |
nach Oben |
Träger | Stadt Osnabrück - Fachdienst Integration |
Titel | In:Komm |
Zielgruppe | 150 Schüler_innen von Berufsbildenden Schulen |
Konkrete Ziele | Das Ziel des Projektes ist es, junge Menschen für Demokratie fit zu machen und ihnen Wege des Engagements und der positiven Selbstbestimmung zu zeigen. |
Art der Aktivität | Interkulturelles Empowerment |
Inhalt | Das Vorhaben soll das Interesse von jungen Zugewanderten durch Trainings und Medienprojekt für kommunalpolitische Zusammenhänge stärken. In Workshops zu Kommunalpolitik, einem interkulturellen Training und mit Interviews auf der Straße begeben sich die Teilnehmenden auf die Suche nach Meinungen, Stimmungen und Trends unter der Osnabrücker Bevölkerung im Vorfeld der am 11. September stattfindenden Kommunalwahl. Die Ergebnisse werden in einem Kurzfilm unter dem Motto "Deine Meinung. Deine Demokratie. Dein Osnabrück" zusammengefasst. |
Laufzeit | 2017,2016,2015 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Osnabrück |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Stadt Osnabrück - Fachbereich Integration, Soziales und Bürgerengagement Fachdienst Integration Lohstr. 2 49074 Osnabrück https://www.osnabrueck.de/verwaltung/integration/in-komm-interkultur-in-der-kommunalpolitik.html |
nach Oben |
Träger | Stadt Straubing - Amt für soziale Dienste - Kommunale Jugendarbeit |
Titel | IDEE - Integration durch ehrenamtliches Engagement |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren |
Konkrete Ziele | Die konkreten Ziele sind: - Verbesserung des öffentlichen Bildes junger Migrant_innen - Interkulturelle Kompetenz - Aktivierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund für bürgerschaftliches Engagement - Abbau von Barrieren zwischen Straubinger Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund - Interkulturelle Öffnung der Aufnahmegesellschaft - Nachhaltigkeit der Projektidee |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt ist ein Projekt der Jugendarbeit der Stadt Straubing und bildet eine Schnittstelle zwischen den Jugendlichen mit Migrationshintergrund und dem Ehrenamt. Junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren werden in unterschiedlichen Aktionen motiviert ihre Interessen aktiv zu gestalten und andere daran teilhaben zu lassen. Mit sozialpädagogischer Unterstützung erkennen sie ihre Stärken und Fähigkeiten und können diese in verschiedenen Workshops erweitern. Diverse Ausflüge und Veranstaltungen bieten Rahmenbedingungen zum Umsetzen der erlernten Fähigkeiten und schaffen Möglichkeiten zur Begegnung unterschiedlicher Kulturen. Für den ehrenamtlichen Einsatz können sich die Jugendlichen in unterschiedlichen Bereichen fachlich ausbilden lassen. Die Qualifizierung zu Übungs- oder Jugendleiter_innen eröffnet ihnen neue Perspektiven im Alltag, die sich durchaus positiv auf den beruflichen Werdegang auswirken können. Dadurch können sie Verantwortung in Vereinen und Organisationen, z.B. für Kinder- oder Jugendgruppen übernehmen und ihr Wissen bewusst weitergeben. Durch das Projekt wird die Wahrnehmung der Öffentlichkeit auf das bürgerliche Engagement von Jugendlichen mit Migrationshintergrund gerichtet und sensibilisiert. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Straubing |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Stadt Straubing - Amt für soziale Dienste - Kommunale Jugendarbeit Am Platzl 31 94315 Straubing Tel: 0 94 21 / 9 44-9 94 helmut.spiegler@straubing.de www.idee-straubing.de Ansprechpartner: Andre Ulrich (Sozialpädagoge) Amt für Soziale Dienste Am Platzl 31 94315 Straubing Tel: 0 94 21 / 9 44-8 03 Mobil: 01 73 / 3 28 89 18 Fax: 0 94 21 / 9 44-8 05 andre.ulrich@straubing.de |
nach Oben |
Träger | Stadtjugendrign Reutlingen |
Titel | Integration von Migrantenorganisationen |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | MultiplikatorInnen aus Mitgliedsorganisationen und MSO Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | - Situationsanalyse der Gegebenheiten in Reutlingen und wie Strukturen gestaltet sein müssen, um Migrantenorganisationen zu beteiligen. - Dauerhafte Einbindung der Jugendlichen und Migrantenorganisation in die bestehenden Strukturen der Kinder- und Jugendarbeit - Dauerhafte Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit in den Migrantenorganisationen - Auseinandersetzung mit Zielen, Arbeitsweisen und Standards. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | - Einrichtung einer Arbeitsgruppe mit VertreterInnen aus den Mitgliedsverbänden zur gemeinsamen Planung mit den MSO - Vernetzungsworkshop mit unterschiedlichen Akteuren der Kommune - Feldanalyse mit Fragebogen und persönlicher Kontaktaufnahme Konkrete Projekte: - Café International - Vereinsaktivitäten im Haus der Jugend - Deutsch-Russisches Kulturforum - Arbeits- und Reflexionstag - Videoprojekt - Tanzworkshop |
Verlauf / Phasen | November 2004 bis Juni 2005 |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | SJR Reutlingen Museumstr.7 72764 Reutlingen Tel: 0 71 21 / 32 03 35 Fax: 0 71 21 / 37 98 29 info@sjr-rt.de www.haus-der-jugend.info/sjr |
nach Oben |
Träger | Stadtjugendring Aschaffenburg |
Titel | JusmiAB - Jugendverbandsarbeit integriert Spätaussiedler und Migranten in Aschaffenburg |
Zielgruppe | Jugendliche unterschiedlicher Herkunft |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt JusmiAB will gemeinsam mit Vereinen, Verbänden und anderen Jugendreinrichtungen die Herausforderung der interkulturellen Öffnung angehen. Schwerpunkte sind: - Analyse und Veränderung von Strukturen, Abläufen und Angeboten der etablierten Verbandsarbeit - Stärkung von Jugendmigrantenselbstorganisationen - Förderung der Zusammenarbeit zwischen etablierten Vereinen und Migrantenselbtorganisationen - Förderung von Kooperationen zwischen Vereinen, Verbänden, Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit und Schulen - Gewinnung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund für die Verbandsarbeit - Beratung im Bereich Integration und Migration. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Aschaffenburg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Stadtjugendring Aschaffenburg Kirchhofweg 2, 63739 Aschaffenburg Tel: 0 60 21 / 21 87 33 jugendring@sjr-aschaffenburg.de www.sjr-aschaffenburg.de Flyer zum Projekt: www.aschaffenburg.de/upl_files/b/ba/10_flyer_JusmiAB.pdf |
nach Oben |
Träger | Stadtjugendring Augsburg e. V. |
Titel | "zak - zusammen aktiv" |
Kooperationspartner | Bayerischer Landesjugenring, Projekt "Multi Action - aber wie!" |
Zielgruppe | Regionale Jugendverbände |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Öffnung der Jugendverbände in Augsburg |
Art der Aktivität | Schulungsmaßnahmen für ehrenamtliche MitarbeiterInnen; Begleitung und Beratung; Evaluation |
Inhalt | Regionale Verbände werden angesprochen, sensibilisiert und zur Durchführung von Aktionen mit dem Ziel der interkulturellen Öffnung der Jugendverbände in Augsburg. Dazu gehören auch spezielle Schulungsmaßnahmen für ehrenamtliche MitarbeiterInnen. Eine Honorarkraft begleitet die Verbände vor Ort und steuert die Aktionen. Es wird beobachtet, ob der gezielte personelle Einsatz die kulturelle Öffnung der Jugendverbände voran treibt und mit welchen Mitteln dieses gelingen kann |
Verlauf / Phasen | 1.) Ansprache, Sensibilisierung und Motivation 2.) spezielle Schulungsmaßnahmen für ehrenamtliche MitarbeiterInnen 3.) Begleitung/Steuerung/Beobachtung |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Stadt Augsburg |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Stadtjugendring Augsburg e. V. Schwibbogenplatz 1, 86153 Augsburg Tel: 08 21 / 45 0 26 20 Fax: 08 21 / 45 0 26 21 geschaeftsstelle@sjr-a.de www.sjr-a.de |
nach Oben |
Träger | Stadtjugendring Herrenberg |
Titel | Integration von Migrantenorganisationen |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Überprüfung/Recherche, wie in Herrenberg die Strukturen der Jugendarbeit gestaltet sein müssen, um Jugendliche mit Migrationshintergrund bzw. MigrantInnenorganisationen zu erreichen. Frage nach Eigenmotivation, Interesse und Bedarf unter Berücksichtigung des kulturellen Hintergrunds. Ziel ist die dauerhafte Partizipation der Jugendlichen und Migrantenorganisation an den bestehenden Strukturen in der Kinder- und Jugendarbeit. Weiterhin die Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit in den Migrantenorganisationen und die Auseinandersetzung mit Zielen, Arbeitsweisen und Standards. |
Art der Aktivität | Erhebung, welche die momentane Situation in Herrenberg und Umgebung schildert |
Verlauf / Phasen | - Feldanalyse - Persönliche Kontaktaufnahme mit gegenseitiger Vorstellung - Zusammenfassung der Erkenntnis/Konsequenzen für die Kinder- und Jugendarbeit in Herrenberg - Umsetzung von notwendigen Änderungen und Aktivitäten in Abhängigkeit der Ergebnisse aus den bisherigen Informationen |
Laufzeit | 2007,2006 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Stadt o. Kreis | Herrenberg und Umgebung |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Stadtjugendring Herrenberg Tel: 0 70 32 / 95 63 86 Fax: 0 70 32 / 95 63 91 sjr-hbg@t-online.de www.sjr-hbg.de |
nach Oben |
Träger | Stadtjugendring Kempten, Jugendzentrum Thingers |
Titel | Jugendwelle Kempten |
Kooperationspartner | Zuwendungsempfänger ist der Stadtjugendring Kempten |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund zwischen 12 und 18 Jahren aus dem Stadtteil Thingers. |
Konkrete Ziele | Ziel des Projekts ist die interkulturelle Öffnung und Integrationsförderung von und mit Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Durch eine kreative Auseinandersetzung mit dem eigenen, sowie dem Hintergrund anderer junger Mitbürger_innen aus dem Sozialraum, soll ein positiver Beitrag zu verständnisvollem Miteinander und gelebter Integration geleistet werden. Durch eine differenzierte Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache soll die weitere Entwicklung der Jugendlichen und ihre Integration - insbesondere vor und während einer Berufsausbildung - nachhaltig gefördert werden. Im Einzelnen steht die Förderung folgender Punkte im Vordergrund: 1. Sozialkompetenz: Radioarbeit funktioniert nur im Team. Alle bringen ihre individuellen Kompetenzen ein und leisten einen wichtigen Beitrag zum Gesamtprodukt. 2. Medienkompetenz: Die digitale Bearbeitung von Audio-, Video- und Bildmaterial gehören ebenso zum Arbeitsalltag wie die Auseinandersetzung mit Urheber- und Persönlichkeitsrechten. 3. Befähigung zur Medienkritik: Durch eine reflektierte, aktive Medienarbeit werden Jugendliche unterstützt, ihre eigenen Qualitätskriterien für Medien zu definieren, zu reflektieren und ihre Wirkung zu analysieren. 4. Technische Kompetenzen: Regelmäßige Schulungen im Bereich Software, Hardware, Aufnahmetechnik und Audiobearbeitungstechnik. 5. Stärkung des Demokratiebewusstseins: Aktive Medienarbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur (politischen) Bildung. 6. Partizipation: Selbstgesteuerte Prozesse und Lernsituationen durch Peer-to-Peer Ansatz. Eigene Themen werden ernst genommen und bearbeitet. 7. Engagement im Sozialraum. |
Art der Aktivität | Partizipatives Journalismusprojekt |
Inhalt | Medien- und sozialpädagogisch begleitet, arbeiten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen möglichst selbstständig an Beiträgen, Reportagen und Essays die sich mit jugendspezifischen Themen beschäftigen. Auf diese Weise setzen sie sich intensiv mit Sucht, Gewalt, Integration, Mitbestimmungsmöglichkeiten, gesellschaftliches Leben, anderer und der eigenen Kultur auseinander. Aus pädagogischer Sicht bietet die aktive Medienarbeit zahlreiche Möglichkeiten. Die Jugendlichen befassen sich intensiv mit der deutschen Sprache, disktuieren über aktuelle Themen, recherchieren Hintergründe. Sie befassen sich mit unterschiedlichen Kulturen, gesellschaftlichen Normen und Politik und berichten im Rahmen der Radioarbeit in jugendtypischer und verständlicher Weise darüber. Die Jugendwelle Kempten ist Teil eines Jugendradionetzwerks. Auf der gemeinsamen Internetplattform "nineFM" werden die Sendungen auf den eigenen Livestream geladen. |
Verlauf / Phasen | Beispielhafte Projekte: Die Jugendwelle Kempten interviewte im Wahljahr alle Kandidat_innen für die Oberbürgermeister_innenwahl im Jugendzentrum Sankt Mang. Sie standen dem Moderator_innenteam Rede und Antwort. Eine tolle Erfahrung für die Moderator_innen und sicher auch für die Kandidat_innen. Wie professionelles Radio gemacht wird, konnte das Team der Jugendwelle als Gäste im Funkhaus von "Das neue RSA-Radio" und "Radio Galaxy" während zweier Livesendungen erleben. In zwei Workshops für radiointeressierte Jugendliche konnten sich potentielle Redaktionsmitglieder ausprobieren. In der Geschäftsstelle des Stadtjugendrings Kemtpen wurde ein Tagesworkshop, im Jugendzentrum Thingers ein Zweitagesworkshop angeboten. Bei der Abschlusspräsentation von "Peer" konnten wir uns mit den Teilnehmer_innen der anderen geförderten Peer-to-Peer-Projekte austauschen. Peer ist ein Projekt des JFF - Institut für Medienpädagogik. Gekrönt wurde diese mit einer Anerkennung beim Wettbewerb "Volle Energie 2014". Die Eigenproduktion umfasst aktuell 23 Sendungen und etliche Songs. Ein erstes Album eines unserer Moderator_innen ist bereits geplant. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Kempten, Stadtteil Thingers |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Christian Seitz Stadtjugendring Kempten Jugendzentrum Thingers Schwalbenweg 69 87435 Kempten (Allgäu) Tel.: 0831 94144 Fax: 0831 22534 Email: christian.seitz@stadtjugendring-kempten.de oder redaktion@jugendwelle-kempten.de Projekthomepage: http://www.jugendwelle-kempten.de/ |
nach Oben |
Träger | Stadtjugendring Mannheim |
Titel | Integration ausländischer Jugendlicher |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Mitgliedsorganisationen, VJM, Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Kommunale Vernetzung von Migrantenorganisationen mit der Mannheimer Jugendarbeit; Verankerung von interkulturellen Themen im SJR und Erweiterung der kulturellen Kompetenz; Integration von Migrantenjugendgruppen in den SJR; Möglichkeiten der Partizipation und Teilnahme innerhalb der SJR Strukturen und der Mannheimer Jugendarbeit; Unterstützung der Selbstorganisation von jungen MigrantInnen und ihrer Arbeit |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Gründung AK Migration, Förderung des interkulturellen Dialogs über: - Impulsseminar "Interkulturelle Kompetenz" - Querbeet - internationales Fußballturnier - Kommen - Gehen - Bleiben - ein Projekt zum Thema "50 Jahre Migration" mit Familienchronik, Radiosendung mit Interviews, Fotostory |
Verlauf / Phasen | Dezember 2004 bis Juni 2005 Umsetzung der Projekte durch den AK Migrantenjugendliche nach innen und außen. Vertiefung der Themen im SJR Vorstand und den MVs Öffentlichkeitswerbung. |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Mannheim und Umgebung |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | SJR Mannheim Sabine Grimberg Neckarpromenade 46 68167 Mannheim Tel: 06 21 / 3 38 56-0 Fax: 06 21 / 3 38 56-16 sjr-mannheim@t-online.de www.sjr-mannheim.de |
nach Oben |
Träger | Stadtjugendring Schwabach im Bayerischen Jugendring K.d.ö.R |
Titel | Kultureller Vielfalt begegnen ? Einheit werden |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationsgeschichte |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | Unter dem ambitionierten Motto ?Kultureller Vielfalt begegnen - Einheit werden? findet schon seit Mitte 2017 im Jugendzentrum im AUREX ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördertes integratives Projekt statt: Parallel zur Offenen Tür finden im wöchentlichen Rhythmus innerhalb von drei Jahren an die 100 kulturpädagogische Workshops aus den Bereichen Bildenden Kunst, Theater, Film, Tanz, Medien und Musik statt. Die Workshops sollen ein intensives gegenseitiges Kennenlernen und offenes Miteinander zwischen geflüchteten, zugewanderten und einheimischen jungen Menschen fördern. Die Jugendlichen beschäftigen sich dabei mit Themen wie Flucht, Asyl, Heimat und Toleranz. Das gemeinsame Arbeiten und der Austausch dabei soll sie für ihre Unterschiedlichkeit und Vielfalt sensibilisieren sowie Vorurteile, Unsicherheiten und Ängste abbauen. Geleitet werden die Workshops von unterschiedlichen Künstlern und Künstlerinnen. |
Laufzeit | 2020,2019,2018,2017 |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Schwabach |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Stadtjugendring Schwabach im Bayerischen Jugendring K.d.ö.R. Kappadocia 2 91126 Schwabach |
nach Oben |
Träger | Stadtjugendring Schwabach, K.d.ö.R. |
Titel | Aktivieren, Begleiten und Schulen - Stärkere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund an der verbandlichen Jugendarbeit in Schwabach |
Kooperationspartner | Schwabacher Jugendverbände, Jugendzentrum, Mobile Jugendarbeit, Jugendpflegerin, Gemeinwesenarbeit, Aktivspielplatz, Integrationsbeirat, Kulturvereine, Schulen, ... |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund im Alter von 10 bis 16 Jahren |
Konkrete Ziele | - Integration in bestehende Jugendverbände - Unterstützung von Selbstorganisationsformen jugendlicher MigrantInnen - Schulung ehrenamtlicher JugendleiterInnen im Bereich interkulturelle Kompetenzen |
Art der Aktivität | - Seminare für JugendleiterInnen - Integrative "Schnuppergruppenstunden" - größere Aktionen im Rahmen der jeweiligen Verbandstätigkeit |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Stadt Schwabach |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Stadtjugendring Schwabach Königstr. 20a 91126 Schwabach Tel: 0 91 22 / 18 81 28 (Ursula Pfeifer, Projektmitarbeiterin) Fax: 0 91 22 / 83 96 57 Ursula.Pfeifer@sjr-sc.juze.de www.sjr-sc.juze.de |
nach Oben |
Träger | Stadtjugendring Stuttgart |
Titel | "Informieren - fragen - verstehen - Vorurteile abbauen!" |
Kooperationspartner | Alevitische Jugend Stuttgart, Evangelische Jugend Stuttgart, Christlicher Verein Junger Menschen in Deutschland (CVJM) |
Konkrete Ziele | Veranstaltungsreihe zum interreligiösen Dialog |
Art der Aktivität | Seminare |
Inhalt | Im Rahmen der dreiteiligen Veranstaltungsreihe führten die drei Verbände Diskussionsforen durch, bei denen neben den interreligiösen Aspekten auch Informationen über die einzelnen Vereine im Mittelpunkt standen |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Stuttgart |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Stadtjugenring Stuttagrt e. V. Fachbereich interkulturelle Aufgaben Junghansstr. 5, 70469 Stuttgart Tel: 07 11 / 2 37 26 -32 (Meral Sagdic, Bildungsreferentin für interkulturelle Aufgaben und Fortbildung) Fax: 07 11 / 2 37 26 -90 meral.sagdic@sjr-stuttgart.de www.sjr-stuttgart.de |
nach Oben |
Träger | Stadtjugendring Stuttgart |
Titel | Fachtagung interkulturelle Öffnung |
Zielgruppe | MultiplikatorInnen |
Konkrete Ziele | Fachtagung |
Art der Aktivität | Fachtagung |
Inhalt | Fachtagung mit verschiedenen Workshops und Vorträgen. Die Dokumentation ist als print und online-Dokument erhältlich. |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Stuttgart |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Stadtjugenring Stuttagrt e. V. Fachbereich interkulturelle Aufgaben Junghansstr. 5, 70469 Stuttgart Tel: 07 11 / 2 37 26 -32 (Meral Sagdic, Bildungsreferentin für interkulturelle Aufgaben und Fortbildung) Fax: 07 11 / 2 37 26 -90 meral.sagdic@sjr-stuttgart.de www.sjr-stuttgart.de |
nach Oben |
Träger | Stadtjugendring Stuttgart e. V. |
Titel | Fachbereich Interkulturelle Aufgaben |
Zielgruppe | Aktive der Jugendverbandsarbeit im Raum Stuttgart |
Konkrete Ziele | - Zusammenarbeit mit der Jugendverbänden/Migrationsgruppen - Vertretung und Unterstützung der Jugendverbandsarbeit/Migrationsgruppen in Gremien und in der Öffentlichkeit - Interkulturelle Kompetenzen im Stadtjugendring stärken - Arbeitsgrundlagen der VJM sichern |
Art der Aktivität | - Konzeptionen/Positionierungen/Datenerhebungen - Service- und Betreuung - Qualitätssicherung/Evaluation - Fortbildungsangebote/Trainings - Vertretung der Themenbereiche Migration und Interkultur |
Inhalt | - Grundlagenarbeit: Weiterentwickeln der Konzeption im Kontext integrativer und interkultureller Aufgaben im Stadtjugendring; Erarbeiten von Positionen zu jugend- und migrationsspezifischen Themen; Ermitteln von Bedarfen der Migrantenjugendgruppen und Entwickeln von Maßnahmen - Service- und Betreuungsaufgaben: Beraten, Informieren und Betreuen von Mitgliedsgruppen und -verbänden; Initiieren, Durchführen und Begleiten von interkulturellen Projekten; Beraten externer Gruppen, Personen und Einrichtungen in fachspezifischen Fragen - Qualitätssicherung: Entwickeln und Durchführen von Projekten zur Realisierung der interkulturellen Leitlinien im Stadtjugendring; Evaluieren der Maßnahmen zur Qualitätssicherung - Fortbildungssaufgaben: Interkulturelle Trainings für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Auf Anfrage Fortbildungen zu folgenden Themen: pädagogische Arbeit mit jungen Migrantinnen und Migranten; interkulturelle Öffnung von Verbänden und Einrichtungen) - Außenvertretung: Vertretung des Stadtjugendrings in lokalen und überörtlichen Gremien zu den Themenbereichen Migration und Interkultur |
Verlauf / Phasen | 1. Kontaktaufnahme des SJR mit VJM in Stuttgart seit 1980 2. Satzungsänderung 1992: Mitgliedschaft im SJR auch für Vereine mit unter 150 jugendlichen Mitgliedern 3. Intensivierung der Zusammenarbeit, 1997 Einrichtung des Referats für Interkulturelle Aufgaben 4. 1999: Mitgliederzahl im SJR aus dem Migrationsbereich auf 25 gestiegen - Durchführung interkultureller Projekte 5. Beteiligung von VetreterInnen aus dem Migrationsbreich am Vorstand des SJR 6. 2000: wissenschaftliche Begleitung der migrationspezifischen Arbeit im SJR 7. 2001: "Leitlinien für die interkulturelle Arbeit im Stadtjugendring Stuttgart e. V." 8. 2004: Sammlung der in 2002/2003 gelaufenen Maßnahmen; Herausgabe der Broschüre/Arbeitshilfe |
Reichweite | Lokale Projekte |
Stadt o. Kreis | Stadt Stuttgart |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Stadtjugenring Stuttagrt e. V. Fachbereich interkulturelle Aufgaben Junghansstr. 5, 70469 Stuttgart Tel: 07 11 / 2 37 26 -32 (Meral Sagdic, Bildungsreferentin für interkulturelle Aufgaben und Fortbildung) Fax: 07 11 / 2 37 26 -90 meral.sagdic@sjr-stuttgart.de www.sjr-stuttgart.de |
nach Oben |
Träger | Stadtjugendring Stuttgart e.V. |
Titel | Jugendmigrationsrat (JuMigRa) |
Kooperationspartner | Kooperation mit Kreis- und Stadtjugendringen der Region Stuttgart und dem Stadtjugendring Bochum e.V.; Finanzierung durch Mittel des europäischen Integrationsfonds aufgebaut. |
Konkrete Ziele | Vor dem Hintergrund der erstarkten Jugendmigration aus den Maghrebstaaten ist das Ziel des Projekts Ansätze zu entwickeln, um einerseits mit Präventivmaßnahmen menschenunwürdige und gefährliche Situationen für die migrierenden Jugendlichen zu vermeiden, anderseits, um für sie Integrationsprozesse in win-win-Perspektiven sowohl in den Herkunfts- als auch in den Zielländern in Gang zu setzen. |
Art der Aktivität | Internationaler und interdisziplinärer Zusammenschluss von Expert_innen und Jugendlichen |
Inhalt | Zur Durchsetzung der Ziele wurde der Jugendmigrationsrat etabliert, welcher sich in einen Expertenrat und ein Jugendforum gliedert: Der Expertenrat setzt sich mit Akteuren aus dem Bereich der Jugendmigrationsarbeit bzw. Jugendarbeit mit Erfahrungen in Bezug auf Nordafrika zusammen. Die Mitglieder des Expertenrates kommen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen, praktischen, kulturellen und politischen Horizonten. Sie stammen aus Deutschland, Marokko, Tunesien, Ägypten, Italien, Frankreich und Spanien. Aus denselben Ländern kommen die jugendlichen Mitglieder des Jugendforums. Sie haben Erfahrungen mit Fragestellungen der Jugendmigration, bringen in den Diskursen des Jugendmigrationsrates den für Jugendlichen eigenen Blick und sorgen für die subjektive Perspektive. |
Verlauf / Phasen | Über die Internetplattform www.jugendmigrationsrat.de findet ein kontinuierlicher Austausch zwischen den eingebundenen Akteure statt. Jährlich finden drei Treffen statt: ein Expertentreffen für alle beteiligten Länder und, parallel dazu, ein Jugendforum wegen der notwendigen Verzahnung. Desweiteren gibt es für die in Deutschland tätigen Experten die Möglichkeit, sich während eines Netzwerktreffens abzustimmen. Der Stadtjugendring Stuttgarter sorgt für die Dokumentation und die Auswertung der im Projekterreichten Schritte. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Projektverantwortung Rainer Mayerhoffer Geschäftsführer Telefon: 0049 (0) 711 ? 237 26 11 Mail: rainer.mayerhoffer@sjr-stuttgart.de Projektleitung und -koordination Jörg Sander Fachbereich Interkulturelle Aufgaben Telefon: 0049 (0) 711 ? 237 26 32 Mail: joerg.sander@sjr-stuttgart.de Projektleitung Internationales Jugendforum Bettina Schäfer Fachbereich Internationales Jugendforum Telefon: 0049 (0) 711 ? 237 26 51 Mail: bettina.schaefer@sjr-stuttgart.de Projektassistenz Verena von Zitzewitz Internationale Kommunikation Mail: verena.zitzewitz@sjr-stuttgart.de |
nach Oben |
Träger | Stadtjugendring Wiesbaden |
Titel | e.V. ? freier Träger der Jugendhilfe |
Kooperationspartner | Diverse |
Zielgruppe | Alle Kinder und Jugendlichen in Wiesbaden |
Konkrete Ziele | Der Stadtjugendring Wiesbaden ist vielfältig ? und bildet die Vielfalt der ehrenamtlichen Kinder- und Jugendarbeit in Wiesbaden ab;vernetzt die Jugendleiter_innen seiner Mitgliedsorganisationen miteinander [sowie Vertreter_innen zahlreicher Kooperationspartner] und fördert den Meinungs- und Erfahrungsaustausch zwischen den Jugendverbänden; ist die politische Interessenvertretung seiner Mitgliedsverbände, indem er als Sprachrohr für Kinder- und Jugendliche in den jugendpolitischen Gremien der Kommunalpolitik und Öffentlichkeit auftritt; initiiert Veranstaltungen und Projekte aus den Wünschen und Bedarfen seiner Mitgliedsorganisationen heraus ? und führt diese im Netzwerk durch; arbeitet im Kernteam des Trägerkreises ?WIR in Wiesbaden?, versteht diesen Trägerkreis als sein ?äußeres? Netzwerk und trägt regelmäßig mit Veranstaltungen und/oder Projekten zur alljährlichen Veranstaltungsreihe des Trägerkreises bei; unterstützt insbesondere kleine Vereine und Initiativen, die über keine Hilfe übergeordneter Landesverbände verfügen. Dies geschieht durch die Ausbildung und Qualifikation von Jugendleiter-innen, das Ermöglichen von Partizipation und durch ein Netzwerk, das in allen Arbeitsbereichen Unterstützung bietet; pflegt einen intensiven Austausch mit Vertreter_innen aus Politik und Verwaltung und arbeitet in Bündnissen mit; bietet durch die hauptamtlichen Mitarbeiter_innen seiner Geschäftsstelle ein unersetzliches Dienstleistungsangebot für die ehrenamtlichen Jugendleiter_innen seiner Mitgliedsorganisationen; setzt sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen ehrenamtlicher Kinder- und Jugendarbeit und für die Wertschätzung jugendlichen Engagements ein. |
Art der Aktivität | Service, Netzwerk, politische Interessenvertretung |
Inhalt | Dokumentationen über Veranstaltungen, Projekte und interne Prozesse der interkulturellen Öffnung von 2009-2014 |
Laufzeit | 2009 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Stadtjugendring Wiesbaden Murnaustraße 2 65189 Wiesbaden 0611-7238476-3 [Interessenvertretung] 0611-7238476-7 info@sjr-wiesbaden.de www.sjr-wiesbaden.de www.facebook.com/SJR.Wiesbaden |
nach Oben |
Träger | Stadtjugendring Würzburg des Bayerischen Jugendrings |
Titel | "Triple M" MITreden - MITbestimmen - MITmachen |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um ein Projekt zur Förderung der Partizipation der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund an gesellschaftlichen und politischen Prozessen. Es geht darum, allen Würzburger Kindern und Jugendlichen - vor allem mit Migrationshintergrund - dabei zu helfen, die Lebenswelt und Freizeit dreifach aktiv MIT zu gestalten. Konkrete Ziele des Projekts sind: - Förderung der Teilhabe und Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den Vereinen/Verbänden und der außerschulischen Jugendarbeit dauerhaft und nachhaltig - Motivation für ehrenamtliches Engagement hervorrufen und dadurch einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung leisten: Selbstbewusstsein des Einzelnen stärken und dessen Fähigkeiten/Fertigkeiten entwickeln bzw. fördern - Vernetzung und Kooperation mit anderen Würzburger Einrichtungen, Trägern und Projekten, die mit Integration und Migration zu tun haben (zum Beispiel Jugendmigrationsdienst des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Mönchbergschule, "Integration durch Sport" und viele mehr) - Anpassung der Interkulturellen Angebote und Veranstaltungen an die Zielgruppe (durch eine Umfrage) - Politisches Bewusstsein: Festigung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie als zentrale Werte der gesamten Gesellschaft. Jugendliche sollen aktiv an der Gestaltung ihres Lebensumfelds mitwirken. - Stellenwert des Individuums und gleichzeitig das WIR-Gefühl stärken: Integration fordert Dialog und Austausch zwischen Einheimischen und Migranten, weshalb die Zusammenarbeit zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund ermöglicht werden soll. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Würzburg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Stadtjugendring Würzburg des Bayerischen Jugendrings Münzstr. 1, 97070 Würzburg Tel: 09 31 / 78 00 78 00 Fax: 09 31 / 78 00 78 100 info@sjr-wuerzburg.de www.sjr-wuerzburg.de Zum Projekt: www.sjr-wuerzburg.de/index.php/triple-m.html |
nach Oben |
Träger | SV Genc Osman Duisburg e. V. |
Titel | Gemeinsam - Füreinander |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Kinder und Jugendliche sollen für das Ehrenamt gewonnen und qualifiziert werden. |
Art der Aktivität | Empowerment durch Stärkung von sozialen Kompetenzen und Ressourcen |
Inhalt | Die Teilnehmenden erfahren, was bürgerschaftliches Engagement heißt und lernen, dass es Spaß macht, anderen Menschen zu helfen. Durch aktives Handeln im Sinne des bürgerschaftlichen Engagements im lokalen Kontext sollen die positiven Fähigkeiten und Stärken der Kinder und Jugendlichen gestärkt und negative Verhaltensweisen abgebaut werden. Hierbei geht es nicht nur um den Nutzen für die Kinder und Jugendlichen, sondern ebenso um eine freiwillige, ehrenwerte Tätigkeit für ihr Umfeld und ihre Mitmenschen. Durch eine gemeinwohlorientierte Arbeit, die im Regelfall auch gemeinschaftlich angelegt und durchgeführt wird, erlangen Teilnehmer-innen durch informelle Lernprozesse demokratische Kernkompetenzen. Die freiwillige und bürgerschaftliche Arbeit mit direkter Bürgerbeteiligung erzeugt bei den teilnehmenden Kindern- und Jugendlichen ein großes Potenzial an Sozialkompetenz gemäß den Normen und Werten unserer Demokratie. Hierdurch wird zum einen das Selbstwertgefühl der Teilnehmer gestärkt und zum anderen die Zugehörigkeit zur Gesellschaft und zum sozialen Umfeld des Stadtviertels positiv gefördert. |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | SV Genc Osman Duisburg e. V. Steigerstr. 30 47166 Duisburg |
nach Oben |
Träger | SV Genc OSman Duisburg e.V. |
Titel | Stark ohne Gewalt |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt will dazu beitragen, mit Kindern und Jugendlichen Konfliktlösungsstrategien zu erarbeiten, wobei Kommunikation als einziges Werkzeug Akzeptanz finden soll. |
Laufzeit | 2011 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Duisburg |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | SV Genc Osman Duisburg e.V. Steigerstr. 30, 47166 Duisburg Tel: 01 63 / 289 03 32 erkanustunay@arcor.de |
nach Oben |
Träger | TACO, Telearbeit, Computer- und Online-Dienste GmbH |
Titel | Welcome TV |
Zielgruppe | Jugendliche Zuwanderinnen und Zuwanderer. |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | Bei ?Welcome TV? können jugendliche Zuwanderinnen und Zuwanderer mitmachen, die Erfahrungen im Medienbereich sammeln möchten und sich für das Fotografieren und das Drehen von Filmen interessieren. |
Laufzeit | 2020,2019,2018,2017 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | TACO, Telearbeit, Computer- und Online-Dienste GmbH Großkopfstr. 8 13403 Berlin Tel.: 030 42106421 Mail: info@taco.de |
nach Oben |
Träger | THW-Jugend |
Titel | Miteinander in der THW-Jugend |
Zielgruppe | Mitglieder der THW-Jugend |
Konkrete Ziele | - Interkulturelle Öffnung der THW-Jugend |
Art der Aktivität | - Kampage - Workshops zur Sensibilisierung |
Inhalt | Um die THW-Jugend interkulturell zu öffnen, wurden u. a. mehrere Workshops durchgeführt, in denen die Teilnehmenden sich über Ausgrenzungen und Formen von Diskriminierung austauschten, ein Argumentationstraining gegen Stammtischparolen durchliefen und sich mit den verschiedenen Facetten der "Vielfalt" auseinander setzten. |
Verlauf / Phasen | seit 2008 |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | THW-Jugend e. V. Provinzialstrasse 93 53127 Bonn Tel: 02 28 / 9 40-13 27 Fax: 02 28 / 9 40-13 30 bundesgeschaeftsstelle[at]thw-jugend.de www.thw-jugend.de |
nach Oben |
Träger | THW-Jugend |
Titel | Miteinander in der THW-Jugend |
Zielgruppe | Mitlgieder der THW-Jugend |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Öffnung der THW-Jugend |
Art der Aktivität | Seminar |
Inhalt | Die THW-Jugend veranstaltete eine zweiteilige Seminarreihe unter dem Motto "Miteinander in der THW-Jugend" statt. Das Motto unterstreicht, dass die THW-Jugend ein Jugendverband ist, der allen Jugendlichen offen stehen will - unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder anderen Zugehörigkeitsgruppen. Zentrale Themen des ersten Wochenendes waren "Vielfalt" und "Rechtsextremismus". Das zweite Seminar knüpfte daran an und vertiefte die Themen durch verschieden Herangehensweisen. So konnten die Teilnehmenden an einem "Argumentationstraining gegen Stammtischparolen" oder dem "Erlebnistag - Sei einzigartig, sei vielfältig, sei Berlin!" teilnehmen. Beim Argumentationstraining wurden Stammtischparolen anhand von Rollenspielen simuliert, um dann Gegenstrategien zu erarbeiten. Bei der Stadtrallye durch Berlin mussten die Kleingruppen verschiedene Aufgabenstellungen zum Thema "Vielfalt" lösen. |
Verlauf / Phasen | 2009 |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | THW Jugend Provinzialstr. 93 53127 Bonn Tel: 02 28 / 9 40-13 27 Fax: 02 28 / 9 40-13 30 bundesgeschaeftsstelle@thw-jugend.de www.thw-jugend.de |
nach Oben |
Träger | THW-Jugend NRW e. V. |
Titel | "Interkulturelle Öffnung der THW-Ortsverbände und Jugendgruppen" |
Kooperationspartner | Regionale MigrantInnenselbstorganisationen in NRW |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund von 10 bis 18 Jahren; THW-(Jung)HelferInnen; VJM |
Konkrete Ziele | - Bewusstseinsförderung für die Belange von Menschen mit Migrationshintergrund in der THW-(Jung-)HelferInnenschaft durch Förderung der interkulturellen Kompetenz - Einbeziehung von Schlüsselpersonen, und -Institutionen (Kooperation mit MigrantInnenselbstorganisationen und anderen in der Integrationsarbeit tätigen MultiplikatorInnen) - Schaffung von Gemeinschaftserlebnissen von THW-JunghelferInnen und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - Herabsenkung der Barrieren für Jugendliche mit Migrationshintergrund für die Jugendverbandsarbeit des THW - Stärkung der sozialen und politischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Jugendverbänden und Jugendringen |
Art der Aktivität | - Gemeinsame Fußballspiele auf Bezirksebene mit Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund unter dem Motto "Team ohne Grenzen" - Herausgabe von interkulturellen Materialien für die JugendbetreuerInnen (konkrete Handlungsanregungen für die interkulturelle Jugendarbeit/Tipps für regionale AnsprechpartnerInnen) - Gegenseitige Informations- und Öffentlichkeitsveranstaltungen mit VJM (Besuch von Moschee/Synagoge, interkulturelle Feiern etc.) auf Ortsverbandsebene - Publikation von THW-Flyern in den für MigrantInnen relevanten Sprachen - Seminar "Interkulturelles Training" für Kinder und Jugendliche (in den regionalen THW-Jugendgruppen, an Schulen) - Mitarbeit in der AG Migration des LJR NRW und gemeinsame Gestaltung einer Projektskizze zur interkulturellen Öffnung der Jugendverbandsarbeit NRW |
Inhalt | Materialien zur Anti-Rassismus-Arbeit im Rahmen des Seminars "Interkulturelles Training" für Kinder und Jugendliche (in den regionalen THW-Jugendgruppen, an Schulen) - Zahlen und Fakten zu ausländerspezifischen Themen - Auseinandersetzung mit eigenen Vorurteilen/"Normalitäts"-vorstellungen - Argumente gegen rechte Parolen - Interkulturelle Projektideen Material: Anti-Rassismus-Koffer des Bayerischen Seminars für Politik e. V. |
Verlauf / Phasen | 1. Sensibilisierung der THW-Helfer/JunghelferInnen zum Thema Integration/MigrantInnen/Rassismus 2. Schulung von in der THW-Jugendarbeit tätigen MultiplikatorInnen zu interkulturellen Themen 3. Kontaktaufnahme zu VJM/Schulen/Wohnheimen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, etc./Aufbau von Netzwerken 4. Durchführung gemeinsamer Aktionen mit VJM 5. Positionierung nach außen (Ö-Material, Positionspapiere, etc.) |
Laufzeit | 2007,2006,2005 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Stadt o. Kreis | Durchführung auf THW-Ortsverbandsebene; Koord |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | THW-Jugend NRW Talburgstr. 52-54, 42579 Heiligenhaus Tel: 0 20 56 / 25 81 44 Fax: 0 20 56 / 25 81 09 Sophia.Tiemann@thw.de www.thw-jugend-nrw.de |
nach Oben |
Träger | Träger Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Hamburg |
Titel | FUN-POWER |
Zielgruppe | Jugendliche Migrantinnen und Migranten von 12 bis 27 Jahren in Hamburg-Bergedorf |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention, das beinhaltet: - Stärkung und Förderung gewaltfreier Handlungsweisen von Jugendlichen, - Förderung angemessener Kommunikation zur Verhinderung gewalttätiger Konflikte, - Vermittlung der Jugendlichen in berufsqualifizierende Maßnahmen. |
Art der Aktivität | Integrationsprojekt |
Inhalt | Das Projekt beinhaltet folgende Angebote: - aufsuchende Sozialarbeit, - pädagogisch betreute Sportangebote (Boxen, Fußball, Volleyball), - Aufarbeitung von Konfliktsituationen im Rahmen der Sportangebote, - Kommunikationstraining, - Interkulturelles Training, - Unterstützung der Jugendlichen bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven, - Netzwerkarbeit mit dem Ziel, die Jugendlichenanu bestehende Regelangebote hinzuführen. |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hamburg |
Stadt o. Kreis | Hamburg-Bergerdorf |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit - Migration / Sprach- und Integrationskurse Weidenbaumsweg 85 21015 Hamburg Tel.: 040 2395970 18 Email: gudrun.lipka-basar@internationaler-bund.de |
nach Oben |
Träger | Trägerverein Schullandheim Bliensbach e. V. |
Titel | Zukunft gemeinsam gestalten |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 27 Jahren mit Migrationshintergrund und mit Bleiberecht oder -perspektive |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist die Förderung und Stärkung der sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Integration junger Menschen durch Vermittlung kultureller und ideeller Werte im gemeindlichen Zusammenleben und Erfahren von Geschichte, Brauchtum und Kultur. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Koordinierung und fördert die Zusammenarbeit zwischen Organisationen, Verbänden, Kommunen und Schulen. Der Verein des Schullandheims wirbt für die unterschiedlichen Projektthemen, vermittelt und organisiert Veranstaltungen und bietet ein- oder mehrtägige Veranstaltungen und Kurse im Schullandheim an. Dabei sind insbesondere "Demokratie lernen und wertebezogen (er)leben", "Bürgerschaftliches Engagement" und "Kult(o)r- und Nat(o)urbus Schwäbisches Donautal?" Schwerpunktthemen der Projektarbeit. |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Wertingen |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Trägerverein Schullandheim Bliensbach e. V. Beim Schullandheim 2 86637 Wertingen |
nach Oben |
Träger | Transfer e.V. |
Titel | "InterKulturell on Tour" |
Kooperationspartner | Naturfreundejugend Deutschlands, IJAB, Deutsche Sportjugend, VIA e.V., JUGEND für Europa |
Zielgruppe | Verantwortliche der Internationalen Jugendarbeit und der Jugendmigrationsarbeit (Migrantenjugendselbstorganisationen und Jugendmigrationsdienste) |
Konkrete Ziele | Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten_innenselbstorganisationen/ migrationsbezogenen Jugendarbeit mittels einer internationalen Jugendbegegnung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Gemeinsame Planung, Durchführung und Auswertung von internationalen Jugendbegegnung bzw. einer Kinder- und Jugendreise. Im Anschluss daran sollten nachhaltige Kooperationen bzw. Netzwerke zwischen Jugendverbänden und Migranten_innenselbstorganisationen aufgebaut werden. |
Verlauf / Phasen | - Bildung einer Steuerungsgruppe - Wissenschaftliche Begleitung durch die Fachhochschule Köln - Schulung der Teamer_innen und Durchführung der Internationalen Jugendbegegnungen - Auswertungstreffen der Projektbeteiligten - Nachhaltigkeitskonferenz zur Weiterentwicklung des Projektes |
Laufzeit | 2009,2008 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Kontakt | Transfer e.V. Grethenstraße 30 50739 Köln Tel: 02 21 / 9 59 21 90 Fax: 02 21 / 9 59 21 93 service@transfer-ev.de www.interkulturell-on-tour.de |
nach Oben |
Träger | transfer e.V. , IDA e.V., Jugend in Europa |
Titel | DIVE - Netzwerk für diversitätsbewusste (internationale) Jugendarbeit |
Zielgruppe | - Träger der Jugendhilfe, Jugendverbände - Verantwortliche in der Internationalen Jugendarbeit - Vereine und Verbände - Bildungsstätten - Schulen - Jugendzentren - Jugendberufshilfeträger - Migrant_innenjugendselbstorganisationen - Jugendmigrationsdienste - Teamer_innen, Trainer_innen - Haupt- und Ehrenamtliche - Jugendämter, Verwaltungen |
Konkrete Ziele | Förderung einer diversitätsbewussten (internationalen) Jugendarbeit |
Art der Aktivität | Verschiedene Beratungs- und Bildungsangebote |
Inhalt | DIVE bietet unterschiedliche Formate für Akteur_innen, die sich gerne mehr mit den Diversitäts-Ansätzen auseinandersetzen möchten. Dazu gehören: - Workshops, Trainings, Seminare - Impulsvorträge, Referate - Projekttag(e) an Schulen - Coaching, Beratung, Prozessbegleitung |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | transfer e.V. Grethenstraße 30, 50739 Köln Tel: 0221 / 95 92 190 info@netzwerk-diversitaet.de www.netzwerk-diversitaet.de |
nach Oben |
Träger | TSV Maccabi-München e. V. |
Titel | Integration von Kindern und Jugendlichen aus Ländern der GUS in den Sportverein TSV Maccabi-München e. V. |
Kooperationspartner | Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!" |
Zielgruppe | Russischsprachige jüdische Kinder und Jugendliche |
Konkrete Ziele | Integration russischsprachiger jüdischer Kinder und Jugendliche in den Sportverein |
Art der Aktivität | Sportangebote |
Inhalt | Russischsprachigen jüdischen Kindern und Jugendlichen soll die Möglichkeit gegeben werden, ein Jahr lang sämtliche Angebote des Sportvereins kennen zu lernen. Die Jugendlichen werden dabei pädagogisch begleitet. Ziel ist es, sie dauerhaft in den Verein zu integrieren. Dabei sollen besonders die Mädchen und Jungen des Jugendzentrums der israelischen Kultusgemeinde angesprochen werden. Diese Kombination aus Schnupperangebot, Verknüpfung mit gezielt arbeitenden Jugendhäusern und die symbolische Mitgliedsbeitragserhebung von einem Euro pro Monat, ist in ihrem Modellcharakter besonders bedeutsam. |
Laufzeit | 2007,2006 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Stadt München |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | TSV Maccabi-München e. V. Riemerstr. 300, 81829 München Tel: 0 89 / 90 78 99 Fax: 0 89 / 94 37 99 68 info@maccabi.de www.maccabi-muenchen.de |
nach Oben |
Träger | Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V. |
Titel | Freiwilligen-Lotsen |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist es, die Strukturen für die Teilnahme von jungen Menschen mit Migrationshintergrund an Freiwilligendiensten zu verbessern und somit die Teilnehmerzahlen der Migranten_innen an Freiwilligendiensten zu erhöhen. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Jugendliche mit Migrationshintergrund, die einen Freiwilligendienst abgeleistet haben, werden qualifiziert, um ebenfalls Jugendliche mit Migrationshintergrund für einen Freiwilligendienst zu gewinnen und bei ihrer Suche nach einer geeigneten Stelle aktiv zu unterstützen. Darüber hinaus wird ein Netzwerk aufgebaut, das Migranten_innen-Organisationen, Einsatzstellen von Freiwilligendiensten, Verwaltungen und die regionale und überregionale Politik verknüpft. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Stuttgart |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V. Reinsburgstr. 82 70178 Stuttgart Tel: 07 11 / 88 89 99-15 Fax: 07 11 / 88 89 99-20 info@tgbw.de http://s552001431.website-start.de/projekte/freiwilligen-lotsen/ |
nach Oben |
Träger | Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung (TGH) e. V. |
Titel | Starke Jugend - Ideen.Machen.Hamburg! |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsen mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Ziel ist, mehr Jugendliche und junge Erwachsene in Altona und Billstedt zu motivieren, sich bürgerschaftlich zu engagieren und an der Gesellschaft teilzuhaben. Sie lernen, sich selbst für die Verbesserung ihrer Lebenslagen einzusetzen. Sie erleben, dass sie etwas bewegen können. Und sie werden eigenständiger und selbstbewusster. |
Inhalt | Im Projekt engagieren sich Jugendliche ehrenamtlich und entwickeln ihre eigenen Projekte. Mentor_innen unterstützen sie dabei. In Workshops erforschen die Teilnehmer_innen, welche Probleme bzw. Bedarfe es in ihrem direkten Umfeld gibt und wie ihre Lebenswelt verbessert werden kann; erfahren, welche Möglichkeiten sie haben, sich in ihrem Stadtteil zu beteiligen; entwickeln eigene Projektideen und erlernen erste Grundlagen des Projektmanagements und erarbeiten einen Plan für die Umsetzung ihrer Projekte. |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Hamburg |
Stadt o. Kreis | Hamburg |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung (TGH) e. V., Safak Gündüz Hospitalstr. 111 - Haus 7 22767 Hamburg Tel: 0 40 / 4 13 66 09-24 Fax: 0 40 / 4 13 66 09-69 safak.guenduez@tghamburg.de |
nach Oben |
Träger | Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. |
Titel | Farbenfroh - Kinderbücher bunter schreiben! |
Zielgruppe | Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationsgeschichte ab 15 Jahren |
Konkrete Ziele | Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Projektes für gesellschaftliche Themen und fühlen sich als wichtiger Teil der Gesellschaft wertgeschätzt und anerkannt. |
Inhalt | Im Mittelpunkt des Projektes steht die Frage: Wie müsste unsere Umwelt gestaltet sein, damit eine nachkommende Generation ohne Diskriminierung aufwächst? Diese utopische Frage stellen sich Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationsgeschichte im Projekt ?Farbenfroh?. Die Jugendlichen setzen sich mit Vielfalt und Diskriminierung auseinander. Sie analysieren an zwei Standorten (Kiel und Neumünster) Bildungsmaterialien und entwickeln unter pädagogischer Anleitung diversitätssensible Materialien für Kinder. Dabei werden die Jugendlichen zu Themen der Vielfalt sensibilisiert und in ihren Kompetenzen gestärkt. |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | SchleswigHolstein |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e. V. Nadiye Bahar Ercan Elisabethstr. 59 24143 Kiel Tel: 04 31 / 76114 farbenfroh@tgsh.de |
nach Oben |
Träger | Türkischer Akademikerverein in Ravensburg e.V. |
Titel | Interkulturell. Sozial. Ravensburger - Engagement Jugendlicher für Toleranz - |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Verbesserung des öffentlichen Bildes junger Migrantinnen und Migranten |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt beinhaltet u.a. die Verbesserung des Images der Jugendlichen mit Migrationshintergrund und die Stärkung der Identifikation dieser mit ihrem Umfeld und mit Ravensburg. Zudem ist die Verhinderung der Diskriminierung ein weiterer Bestandteil. Diese Projektziele werden durch drei Bausteine erreicht: a) interkulturelle Trainings für Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund, b) gesellschaftliches Engagement durch Praktika im sozialen Bereich, c) Mediengestaltung: Entwicklung einer Broschüre ?Vorbilder?. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Ravensburg |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Türkischer Akademikerverein in Ravensburg e.V. Allmandstr. 13 88212 Ravensburg Tel.: 0176/ 22235383 Email: yalcin.bayraktar@gmx.de Weitere Informationen und Ansprechpartner_innen: http://www.tavir-ravensburg.de/Projekte.html |
nach Oben |
Träger | Über den Tellerrand kochen e. V. |
Titel | Building Bridges - Ein Patenschaftsprojekt für junge Neuzuwanderer und Neuzuwanderinnen |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Integration von jungen Neuzuwander_innen |
Inhalt | Im Projekt "Building Bridges ? ein Patenschaftsprojekt für junge Neuzuwanderinnen und Neuzuwanderer" in Berlin vom Träger Über den Tellerrand e.V. werden Patenschaften bestehend aus drei Personen gebildet: ein junger Neuzugewanderter, ein junger Mensch ohne und ein junger Mensch mit Migrationshintergrund. Die zwei Paten begleiten und unterstützen den Neuzugewanderten unter anderem beim Aufbau sozialer Netzwerke, bei der Einbindung in das eigene Umfeld, bei der Stadterkundung, bei der Suche nach passenden Vereinen und bei der Orientierung vor Ort. |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Über den Tellerrand kochen e. V. Roßbachtr. 6 10829 Berlin |
nach Oben |
Träger | Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gemeinnützige Gesellschaft mbH |
Titel | GO! Empower-Mentoring für junge MigrantInnen im Sozialraum Neukölln |
Zielgruppe | Jungen und Mädchen ab 13 Jahren, die einen Migrationshintergrund haben und in Neukölln wohnen |
Konkrete Ziele | Stärkung der aktiven Partizipation am gesellschaftlichen und politischen Leben sowie Aufzeigen von Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements. |
Art der Aktivität | Mentoring-Projekt |
Inhalt | In einem 1:1-Mentoring die gesellschaftliche, politische und soziale Teilhabe von jungen Menschen mit oder ohne Fluchtgeschichte im Quartier Neukölln unterstützt und begleitet. Das Konzept Durch das Mentoring als Empowerment-Strategie werden die Kompetenzen und Ressourcen der jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte oder Fluchtgeschichte und die der Mentoren gestärkt, freigelegt und aktiviert. Das Angebot - Ressourcen, Leistungen und Kompetenzinseln der Jugendlichen entdecken und aktivieren - Implementierung der Ressourcen im Alltag - nachhaltig gelingende Bildungs- und Berufsbiografien - nachhaltig gelingende Übergänge von Willkommensklassen in Regelklassen - Teilhabe in Bildung, Kultur & Gesellschaft - Implementierung von bürgerschaftlichem Engagement im Kiez - niedrigschwellige Hilfestellungen - gemeinsame Freizeitaktivitäten |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin-Neukölln |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Stiftung Unionhilfwerk Berlin GO! EmPOWER-Mentoring Stefanie Schmidt Karl-Marx-Platz 20 12043 Berlin 030 / 22 32 76-24 030 / 22 32 76-25 stefanie.schmidt@unionhilfswerk.de |
nach Oben |
Träger | VABIA Vellmar |
Titel | Fair Play 2.0 |
Zielgruppe | benachteiligte Jugendliche und junge erwachsene Zugewanderte |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Stärkung von sozialen Kompetenzen für besonders benachteiligte Jugendliche und junge erwachsene Zugewanderte durch aufsuchende Sozialarbeit mit den Medien, Trendsport, Kochen und kulturelle Aktivitäten. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Vellmar, Kassel |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | VABIA Vellmar Ihringshäuserstraße 2 34246 Vellmar Tel.: 0561 982 50-34 Email: michael.kurz@vabia-vellmar.de |
nach Oben |
Träger | Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst, Bundesverband e. V. |
Titel | TEIL-haben im Saarland |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Das Projekt ist darauf ausgerichtet, die Partizipation von jungen Menschen mit russischsprachigem Migrationshintergrund in der Jugendverbandsarbeit im Saarland nachhaltig zu verankern. Daneben soll die positive Wahrnehmung der Jugendlichen mit russischsprachigem Migrationshintergrund in der Öffentlichkeit gestärkt werden. |
Inhalt | In dem dreijährigen Projekt werden Seminare und Workshops durchgeführt, die die jungen Zuwanderer_innen dazu ermutigen, sich in der Jugendverbandsarbeit zu engagieren. Dabei sind sowohl spezifische Angebote für russischsprachige Migrantenjugendliche als auch interkulturelle Maßnahmen geplant. Im Ergebnis werden an mehreren Standorten im Saarland neue JunOst-Jugendklubs entstehen, die sich auch interkulturell mit den bereits etablierten Strukturen vernetzen. Als Vorbild dient dabei der Jugendklub ?JunOst-Team? in Saarbrücken, der bereits viele Jugendliche und junge Erwachsene unter seinem Dach vereint, vielfältige Aktivitäten anbietet und auf ehrenamtlicher Basis eigenständig funktioniert. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Saarland |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland JunOst, Bundesverband e. V. Natalia Markovich Fichtestraße 8 66111 Saarbrücken Tel: 0 15 90 / 3 06 40 07 nata.markovich@junost-online.de |
nach Oben |
Träger | Verband Evangelischer Kirchengemeinden im Bereich Dorsten |
Titel | Förderung- Beteiligung- Integration (FÖBI) |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Stärkung bürgerschaftlichen Engagements |
Inhalt | Das Projekt dient der niederschwelligen und wohnortnahen Förderung des bürgerschaftlichen Engagements von Jugendlichen und der aktiven Gestaltung ihrer Lebenswelten. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Dorsten |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Verband Evangelischer Kirchengemeinden im Bereich Dorsten Glück-Auf-Str. 8 46284 Dorsten |
nach Oben |
Träger | Verband für interkulturelle Arbeit VIA Berlin/Brandenburg e. V. |
Titel | Graefe Süd - Töchter in Aktion |
Kooperationspartner | EVIN e.V. |
Zielgruppe | junge Migrantinnen |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Stärkung und Aktivierung der Potenziale von Mädchen und jungen Frauen aus türkisch- und arabischstämmigen Familien, die unabhängig vom kulturellen Hintergrund mehrfach belastet sind. Anhand der Potenzialanalyse, Biografiearbeit, Diversitytraining sowie durch Selbstorganisation und Selbstmanagement soll die Zielgruppe sich auszuprobieren und ihre Potenziale erkennen. Sie sollen selbständig Miniprojekte konzipieren und umsetzen, in interkulturellen Projekten sich beruflich ausprobieren. Parallel dazu sollen sie an einem Qualfizierungsprogramm teilnehmen und durch gezielte Beratung und Begleitung durch Mentorinnen auf ihre Berufswegplanung vorbereitet werden. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Verband für interkulturelle Arbeit VIA Regionalverband Berlin/Brandenburg e. V. Petersburger Str. 92, 10247 Berlin Tel: 0 30 / 29 00 71 55 info@via-in-berlin.de www.via-in-berlin.de Zum Projekt: www.via-in-berlin.de/projekte/graefe-sud-tochter |
nach Oben |
Träger | Verein für Europäische Sozialarbeit, Bildung und Erziehung, VESBE e.V. |
Titel | JuMBO |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund ohne Schul- oder Ausbildungsabschluss |
Konkrete Ziele | Jugendliche Migrantinnen und Migranten ohne Schul- oder Ausbildungsabschluss, die nach Ablauf der allgemeinbildenden Schule aus dem System der beruflichen Bildung herausfallen, sollen dauerhaft in dieses System zurückgeführt werden. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | - Aufbau eines Forums "Jugend, Migration und Beruf im Bereich Hennef und obere Sieg" - Angebote für Mitarbeiter/innen kooperierender Einrichtungen zur Unterstützung der interkulturellen Ausrichtung ihrer Arbeit - Erweiterung des zugehenden Angebots für die Zielgruppe (Maßnahmen zur Motivationssteigerung und freiwillige Angebote zur Berufs- und Lebensplanung) |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Hennef |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Verein für Europäische Sozialarbeit, Bildung und Erziehung, VESBE e.V. Schulstr. 38, 53773 Hennef (Sieg) Tel: 0 22 42 / 874 19 20 (Gabi Al-Barghouthi, Projektleitung) Tel: 0 22 42 / 874 19 14 (Makbule Aktas, Projektmanagement) g.al-barghouthi@vesbe.de (Gabi Al-Barghouthi) m.aktas@vesbe.de (Makbule Aktas) www.vesbe.de |
nach Oben |
Träger | Verein für individuelle Erziehungshilfen - Wiesbanden |
Titel | Lerncafe Aarbergen - Integration konkret |
Zielgruppe | Jugendliche und Schüler mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Unterstützung von Jugendlichen und Schülern mit Migrationshintergrund bei den Themen Berufswahl, Ausbildungsplatzsuche und Bewerbung. Dies geschieht durch Partnerschaftsmodelle sowie Vermittlung von sozialer Kompetenz an Jugendliche und Schüler zur Erhöhung der Chancen auf erfolgreiche Teilhabe an (Berufs-)Ausbildungs und Erwerbsleben. |
Laufzeit | 2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Wiesbaden |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Verein für individuelle Erziehungshilfen Am Schlosspark 141, 65203 Wiesbaden Tel: 06 11 / 96 00-256 Fax: 06 11 / 96 00-398 baechle@vie-ev.de www.vie-ev.de |
nach Oben |
Träger | Verein für internationale Jugendarbeit e. V. (vij) |
Titel | Club International Friedrichshafen |
Kooperationspartner | Stadt Friedrichshafen |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund |
Inhalt | Der vij ist seit vielen Jahren Träger des Club International Stuttgart. Das bewährte Konzept als Begegnungs- und Lernort für junge Menschen aus aller Welt steht nun Pate für die Etablierung eines Club International in Friedrichshafen. Schwerpunkte der Arbeit liegen im Bereiche von Bildung und Sprache, Kultur und Freizeitangebote, interkultureller Kontakt- und Treffpunkt, Veranstaltungen, Information und Beratung. Das bietet insbesondere jungen Menschen mit Migrationshintergrund Angebote zum interkulturellen Austausch, kreativer Selbstentwicklung und Reflexion und trägt zur Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe bei. Die Herausforderungen, die auf ein Gemeinwesen durch den Zuzug von Menschen aus Armuts- und Krisengebieten zu kommen, sind nur in einem großen Netzwerk von Kommunen, Organisationen und ehrenamtlichen Strukturen zu bewältigen. Deshalb ist von Anfang an die Zusammenarbeit in einem großen Netzwerk wichtig. Viele Organisationen und die Stadt Friedrichshafen selbst unterstützen das Projekt und bieten die Zusammenarbeit an. |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Friedrichshafen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Verein für internationale Jugendarbeit e. V. Thomas Köhler Moserstr. 10 70182 Stuttgart koehler@vij-stuttgart.de http://www.vij-stuttgart.de/unsere-angebote/jugendwohnen/club-international-friedrichshafen.html |
nach Oben |
Träger | Verein für Jugendarbeit Uchte e.V. |
Titel | Voneinander lernen - miteinander handeln |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Verbesserung des öffentlichen Bildes junger Migrantinnen und Migranten |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Produktion eines Films über positive Biographien von jugendliche Migrantinnen und Migranten, interkulturelles soziales Training und interkulturelle Veranstaltungen mit Abschlusstag. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Uchte |
Kontakt | Verein für Jugendarbeit Uchte e.V. Berggartenstraße 17 31600 Uchte Tel.: 05763 943 809 Email: sievery@uchte-t-online.de |
nach Oben |
Träger | Verein für Katholische Landvolkshochschulen e.V. |
Titel | Mitmachen um Teil der Willkommenskultur zu sein |
Kooperationspartner | Ibis - Institut für interdisziplinäre Beratung und interkulturelle Seminare |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Das Projekt setzt sich für die Stärkung der migrantischen Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit insgesamt und als Baustein zur Stärkung einer Willkommens- und Anerkennungskultur ein. |
Art der Aktivität | Empowerment junger Migrant_innen |
Inhalt | Gerade die Jugendarbeit mit ausländischen Jugendlichen ist von besonderer Bedeutung, um ihnen eine Perspektive in der aufnehmenden Gesellschaft zu bieten. Es müssen mehr Angebote zur Freizeitgestaltung geschaffen werden, die insbesondere diese Zielgruppe einbezieht. Die Jugendlichen werden durch dieses Projekt dazu befähigt, selbstwirksam und selbstorganisiert in den Zusammenhängen der Gesamtgesellschaft zu arbeiten. Gleichzeitig werden ihnen damit Softskills für die Integration in die aufnehmende Gesellschaft vermittelt. In ländlichen Regionen steht die Jugendarbeit hier vor besonderen Herausforderungen. Deshalb arbeitet das Projekt im Landkreis Osnabrück und anderen ländlichen Regionen Niedersachsens. |
Verlauf / Phasen | Zu seiner Zielverfolgung ist das Projekt in drei Schritte gegliedert: Schritt 1: Bestandsanalyse der migrantischen Jugendarbeit im Landkreis. Schritt 2: Empowerment-Seminare für die Jugendlichen in den Migrant_innenselbstorganisationen vor Ort und Umsetzung von Mikroprojekten. Schritt 3: Vernetzung und Zusammenarbeit über die Kreisgrenzen hinweg. |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | neun Landkreise |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Zentrum für ehrenamtliches Engagement Katholische LandvolkHochschule Oesede e. V. Judith Soegtrop-Wendt Gartbrink 5 49124 Georgsmarienhütte soegtrop-wendt@klvhs.de https://www.klvhs.de/projektvorstellung.html |
nach Oben |
Träger | Verein für Kinder- und Jugendarbeit Hessisch Oldendorf |
Titel | HOkids - überall dabei |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Stärkung mitgebrachter Kompetenzen, Gewalt- und Kriminalitätsprävention, Suchtprävention. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Aufbau von Kontakten zu Kindern, Jugendlichen und Eltern von benachteiligten Familien und/oder mit Migrationshintergrund und deren Förderung. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Hessisch Oldendorf |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Verein für Kinder- und Jugendarbeit Hessisch Oldendorf Rittergutstraße 39 31840 Hessisch Oldendorf Tel.: 05152 61660 Email: birgit-anna@t-online.de |
nach Oben |
Träger | Verein Integration Flüchtlinge Kamp-Lintfort e. V. |
Titel | Förderung des interreligiösen Dialog bei Jugendlichen in Kamp-Lintfort |
Zielgruppe | Jugendliche |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Kamp-Lintfort |
Kontakt | Verein Integration Flüchtlinge Kamp-Lintfort e. V. Ferdinantenstr. 92 47475 Kamp-Lintfort |
nach Oben |
Träger | Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit |
Titel | Move |
Kooperationspartner | Vereine und Schulen; Zuwendungsempfänger ist der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Ziel des Projekts ist der Aufbau integrativer, offener und mobiler Jugendarbeit und eines Bewegungsraumes in Bad Endbach für die Region. Im Einzelnen sind die Ziele: - Verbesserung der Lern- und Sozialraumatmosphäre, - Absenken der Spannungen zwischen den unterschiedlichen ethnischen Gruppierungen, - Unterstützung der Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf, - Prävention "abweichenden" Verhaltens. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Die Arbeit findet in Kooperation mit Vereinen und Schulen statt. Dort sollen Kennenlernangebote mit den neuen Bewegungsarten Breakdance, Mountainbike und Felsklettern etabliert werden. Jugendliche Aussiedler_innen und Ausländer_innen in ihrer durch Migration und Adoleszenz doppelt belasteten Situation, erhalten in abenteuer- und erfahrungsorientierten Lernsituationen Anregungen, ihr Selbstkonzept zu entwickeln bzw. zu verändern. In gruppenorientierten Arrangements für einheimische und zugewanderte Jugendliche werden die Unterschiede verschiedener ethnischer Milieus zum Thema gemacht. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Bad Endbach |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit Biegenstraße 40 35037 Marburg Tel.: 0172 103 82 06 Email: nickel@bsj-marburg.de Homepage: www.bsj-marburg.de |
nach Oben |
Träger | Verein zur Förderung und Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihren Familien e. V. |
Titel | Zukunft gestalten |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung der Kompetenzen und Ressourcen junger Menschen mit Migrationshintergrund (Empowerment) |
Inhalt | Das Projekt "Zukunft gestalten" setzt sich aus verschiedenen kleineren Projekten zusammen: In dem Kurzfilmprojekt "(M)Eine Zukunft" sollen Teilnehmer_innen motiviert und darin unterstützt werden, Videos, ihre Vorstellung von Zukunft betreffend, zu reflektieren, zu drehen und dies anschließend in mehreren Kurzfilmen fest zu halten. Mit "Mein Song! Mein Video!" soll ein wöchentlicher Ort geboten werden, an dem unter Anleitung Musik aufgenommen werden kann. Zusätzlich sollen in den Ferienzeiten Musikvideos realisiert werden. Kulturelle Bildung & die kulturelle Teilhabe der Teilnehmer_innen wird durch philosophische Themenabende, Besuche von Museen, Theateraufführungen, Ausstellungen und Filmvorführungen gefördert. Unter dem Motto "Ich geh mit!" wird für die Projektteilnehmer_innen das Museum als Lernort erfahrbar gemacht. Mit der Durchführung von Informationsveranstaltungen und Gruppenarbeit unter dem Motto "Mach dich Schlau!" zu den Themen Migration, Arbeit, Sexualität, oder Suchtfragen, wird Aufklärung und Hilfen zur beruflichen Orientierung und Zukunftsplanung geleistet. |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Saarland |
Stadt o. Kreis | Saarbrücken |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Verein zur Förderung und Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihren Familien e. V. Johannisstr. 13 66111 Saarbrücken Tel: 06 81 / 3 32 75 info@dajc.de http://www.dajc.de/index.php?id=63 |
nach Oben |
Träger | Vielfalt e.V. |
Titel | Global Digital |
Zielgruppe | Jugendliche ? insbesondere, aber nicht ausschließlich mit Fluchterfahrung ? zwischen 14 und 25 Jahren |
Konkrete Ziele | Medienkompetenz fördern und aus-/aufbauen. |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | Im Projekt Global Digital können Jugendliche ihre Kreativität freien Lauf lassen, in einer Gruppe zusammenarbeiten und gleichzeitig viele Dinge lernen. Sie können Laptops, Videokamera, Mikrofon, Digitalkamera, Drucker und andere Geräte kostenlos benutzen. Jugendliche können im Projekt lernen, wie eine Webseite und einen Blog gestaltet werden kann, Fotografieren und Bilder digital bearbeiten, Videos aufnehmen und Ton- und Video selber schneiden und vieles mehr. |
Laufzeit | 2022,2021,2020,2019 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Projekt Global Digital Luzinstraße 32 12619 Berlin Tel.: 0173 3448753 Email: GlobalDigital@vielfaltev.de |
nach Oben |
Träger | Volkshochschule Coburg Stadt und Land gGmbH |
Titel | HIGH: Nec (Handeln - Integration - Gemeinschaft - Heimat) |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund bei der Suche nach der passenden Ausbildungsstelle. Außerdem bereitet es auf die Anforderungen an den regionalen Arbeitsmarkt vor. Dabei werden auch die Familien und das soziale Umfeld mit eingebunden. Das Projekt kooperiert vor Ort mit verschiedenen Schulen, Vereinen und Organisationen. Hauptaufgaben sind dabei: Bildungsförderung, Bewerbungstraining, soziales Kompetenztraining, Beratung, Vernetzung, Teamtraining und Förderunterricht. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Neustadt bei Coburg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Volkshochschule Coburg Stadt und Land gGmbH Löwenstr. 15, 96450 Coburg Tel: 0 95 61 / 88 25 27 andreas.foerster@vhs-coburg.de www.vhs-coburg.de Facebook-Seite zum Projekt: www.facebook.com/pages/HIGHNec-Integration-in-Ausbildung/502460716444388 |
nach Oben |
Träger | Volkshochschule Rhön und Grabfeld |
Titel | KuBiK (= Kultur, Bildung, Kompetenz) |
Zielgruppe | Zielgruppe des Projekts sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12-27 Jahren. |
Konkrete Ziele | Die Ziele des Projekts lassen sich zu drei Oberzielen und jeweilige Unterziele formulieren. Oberziel 1: Eine Willkommens-, Akzeptanz- und Anerkennungskultur für Jugendliche und junge erwachsene Zugewanderte schaffen und etablieren. - Unterziel 1: Niedrigschwellige (Erst-)zugänge zu Angeboten der Jugendkultur und der außerschulischen Bildung schaffen. - Unterziel 2: Aktivierung von Zugwanderten und Einheimischen gleichermaßen durch attraktive Angebote zur sinnvollen Freizeitgestaltung. - Unterziel 3: Durch gemeinsames Tun hartnäckige Vorurteile abbauen und interkulturelle Kompetenz fördern. Oberziel 2: Ein integrativ wirkendes Zentrum für Kompetenzanalyse und Kompetenzstärkung einrichten und etablieren. - Unterziel 1: Vorhandene Kompetenzen wecken. - Unterziel 2: Mitgebrachte Kompetenzen stärken. - Unterziel 3: Kompetenzen sichtbar machen und etablieren. - Unterziel 4: Kompetenzen für die persönliche und berufliche Entwicklung sowie für die Gemeinschaft in Wert setzen. Oberziel 3: Die integrativ wirkende Jugendkulturarbeit auf andere Orte im Landkreis ausdehnen. - Unterziel 1: Netzwerkstrukturen für niedrigschwellige Kultur- und Bildungsangebote an den einzelnen teilnehmenden Orten finden und etablieren. - Unterziel 2: Über das Netzwerk bürgerschaftliches Engagement an den teilnehmenden Orten fördern und koordinieren. - Unterziel 3: Sucht-, Gewalt- und Kriminalitätsprävention durch integrative Jugendkulturarbeit. |
Art der Aktivität | KuBiK ist ein Integrationsprojekt basierend auf der Arbeit des Netzwerks für Jugendkultur (jukunet) |
Inhalt | KuBiK steht für die Begriffe Kultur, Bildung und Kompetenz. Das Projekt stellt die Kompetenzen der in der Region lebenden jungen Migrant_innen in den Mittelpunkt. Über außerschulische Angebote und Projekte werden aktives Miteinander, die Übernahme von Verantwortung sowie bürgerschaftliches Engagement gefördert. Bausteine des Projektverlaufs sind: - Maßnahmen zum Thema KuBiK: Öffentlichkeitsarbeit unter Mitwirkung Jugendlicher und junger Erwachsener, evtl. mithilfe des Symbols des Würfels (KuBiK), Ideenwettbewerb. - Kontakte zu Unternehmen in der Region aufbauen bzw. vertiefen und Zusammenhang zwischen innerhalb der Kultur- und Bildungsangebote erworbenen Kompetenzen zu berufsbezogenen Fähigkeiten und Erfordernissen herstellen. - Qualifizierung geeigneter Berater_innen mit dem Ziel eines Berater_innennetzwerks im Landkreis. - Ausdehnung der bisherigen Netzwerktätigkeit in den Landkreis, Gewinnung und Aktivierung neuer Kooperationspartner_innen. - Planung (gemeinsamer) Jugendkulturangebote an den verschiedenen Orten mit dem längerfristigen Ziel eines regionalen Semester- oder Jahresprogramms für den Bereich Jugendkultur und außerschulische Jugendbildung. - Erstellung von Auduiguides für einzelne Orte der Region, wenn möglich mehrsprachig. - Befähigung und Ausbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen als Kultur- und Stadt-/Ortsführer_innen mit innovativen und kreativen Führungskonzepten. - Von und mit Jugendlichen konzipierten und umgesetzten Ausstellungen, in denen Ergebnisse von Teilprojekten präsentiert werden. - Workshops zu Themen wie Veranstaltungsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit, politische Bildung und Medienkompetenz. - Multiplikator_innenschulungen. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Mellrichstadt, Bad Königshofen |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Volkshochschule Rhön und Grabfeld Marktplatz 2 97638 Mellrichstadt Tel: 0 97 61 / 33 37 knaut@die-vhs.de http://jukunet.de/wp-content/uploads/2011/10/KuBiK_November2013_finaleVersion-Kopie.pdf |
nach Oben |
Träger | Volkshochschule und Musikschule Wilhelmshaven gGmbH |
Titel | Bildung einer interkulturellen Vereinigung |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund der 2. und 3. Generation und neu zugewanderte zwischen 12 und 27 in Wilhelmshaven, die bereits in bestehende Strukturen (Sportvereine, Jugendzentren oder Familienzentren, Berufsbildende Schulen) eingebunden sind, aber auch Jugendliche ohne Migrationshintergrund, die die Bereitschaft zeigen, interkulturell tätig zu werden. |
Konkrete Ziele | Bildung einer interkulturellen Vereinigung/Vereins Jugendlicher als Schnittstelle zum Gemeinwesen. Selbstentwicklung der Jugendlichen. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Begleitende Schritte zum Gelingen des Projekts sind die Öffentlichkeitsarbeit mit Hilfe der lokalen Medien, intensive Netzwerkarbeit, um das Projekt darzustellen und die Akteure an das Vorhaben einzubinden, Akquise von interessierten Jugendlichen, Workshoparbeit, ein Theaterprojekt. |
Laufzeit | 2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Wilhelmshaven |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Volkshochschule und Musikschule Wilhelmshaven gGmbH Virchowstr. 29, 26382 Wilhelmshaven Tel: 0 44 21 / 16 40 14 werner.sabisch@vhs-wh.de www.vhs-wh.de Zum Projekt: http://www.vhs-whv.de/index.php?id=131 |
nach Oben |
Träger | WABE e. V. |
Titel | PerspektivWechsel |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsene |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist es, Bildungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene (bis 27 Jahre) zu den Themen Rassismus, Neo-Nazismus und Diskriminierung anzubieten und umzusetzen. Gleichzeitig setzt sich das Projekt für die Förderung eines positiven Bildes von Menschen mit Migrationgeschichte ein. Dafür strebt das Projekt eine enge Zusammenarbeit mit Jugendeinrichtungen, Schulen, Vereinen, Verbänden und den Vertreter-innen der Presse an. |
Inhalt | Im Rahmen des Projektes werden Projekttage- und Wochen an Schulen zu den Themen Rassismus, Diskriminierung, Neo-Nazismus gefördert. Auch werden Projekte zu diesen Themenfeldern mit außerschulischen Trägern umgesetzt. Darüber hinaus ist PerspektivWechsel Teil der jährlich stattfindenden "Internationalen Wochen gegen Rassismus". |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | WABE e. V. Vera Hilbich Holzmarkt 15 27283 Verden Tel: 0 42 31 / 1 24 58 perspektivwechsel@wabe-info.de |
nach Oben |
Träger | Werkstatt für junge Menschen Eschwege e. V. |
Titel | Quo Vadis - woher wir kommen, wohin wir wollen |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Ziele des Projektes sind die Ressourcenerkennung und -nutzung, Perspektivenerarbeitung und Partizipation zur sozialen und kulturellen Integration von jungen Menschen. |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Werra-Meißner-Kreis |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Werkstatt für junge Menschen Eschwege e. V. Niederhoner Str. 6 37269 Eschwege Tel: 0 56 51 / 3 39 54-0 info@werkstatt-eschwege.de |
nach Oben |
Träger | Werner Pfetzing Stiftung Himmelsfels |
Titel | Von Botschaftern zu Brückenbauern |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Aktivierung und Einbindung junger Migrantinnen und Migranten |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt ist ein Qualifizierungsprogramm für junge Multiplikator_innen aus deutschlandweiten kirchlichen Zuwanderergruppen im Rahmen eines interkulturellen sozialen Jahres. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Bundesland | Hessen |
Kontakt | Werner Pfetzing Stiftung Himmelsfels Kirchplatz 8 34286 Spangenberg Tel: 0 56 63 / 27 40 17 info@himmelsfels.de http://www.himmelsfels.de/images/Team-Himmelsfels-vom-Botschafter-zum-Brückenbauer.pdf |
nach Oben |
Träger | Youfitz e. V. |
Titel | Dein Licht in tausend Spiegeln |
Zielgruppe | Junge Migrant_innen zwischen 16 und 27 Jahren |
Konkrete Ziele | Das Projekt möchte den jungen Menschen Möglichkeiten eröffnen, sich in gemeinnützigen Institutionen freiwillig zu engagieren, um ihre sprachlichen und sozialen Kompetenzen zu erweitern. Indem sie sich für Andere einsetzen, erleben sie Anerkennung und Wertschätzung. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Etwas Neues ausprobieren und dabei Menschen in der neuen Umgebung helfen: Die Ehrenamtlichen der Initiative "Dein Licht in tausend Spiegeln" des Vereins "Youfitz" in Hamburg unterstützen junge Flüchtlinge und Menschen mit Migrationshintergrund, die sich gesellschaftlich engagieren wollen - vom Einkaufen für Senioren bis zur Parkpflege. Die Helferinnen und Helfer der Initiative vermitteln Freiwillige an Hilfsorganisationen und organisieren Fortbildungen sowie Informationsveranstaltungen zum Thema "Ehrenamt". |
Laufzeit | 2016,2015,2014 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Hamburg |
Stadt o. Kreis | Hamburg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Youfitz e. V. Frau Behrang Keshavarz Grootsruhe 2 20537 Hamburg Tel: 0 40 / 22 60 45 65 Fax: 0 40 / 18 98 47 17 info@youfitz.de |
nach Oben |
Träger | Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien e.V. - Bremen |
Titel | Rückgrat - Starke Eltern starke Kinder |
Zielgruppe | junge Familien mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Durch Informationsvermittlung und soziale Gruppenangebote sollen Eltern in ihrer Erziehungsfunktion gestärkt und an Teilhabemöglichkeiten in KiTa und Schule herangeführt werden. "Rückgrat" umfasst sowohl Angebote für Eltern, für Freiwillige, als auch für Integrationsakteure, Multiplikatoren und Netzwerkpartner. |
Laufzeit | 2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bremen |
Stadt o. Kreis | Bremen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien e.V. Elbinger Str. 6, 28237 Bremen Tel: 04 21 / 380 30 71 Fax: 04 21 / 616 76 93 zis-gl@t-online.de www.zis-tdi.de Zum Projekt: www.zis-tdi.de/de-ruckgrat.php |
nach Oben |
Träger | Zollernalbkreis Jugendring e. V. |
Titel | e-learning Baustein Interkultur |
Kooperationspartner | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Zielgruppe | - Jugendliche MigrantInnen zwischen 14 und 21 Jahren - Akteure in der verbandlichen, offenen und gemeinwesenorientierten Jugendarbeit - Deutsche TeilnehmerInnen der Angebote und Strukturen der Jugendarbeit zwischen 14 und 21 Jahren |
Konkrete Ziele | Bessere Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in die Strukturen der Jugendarbeit |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | - Arbeitshilfen, Flyer - Mehrsprachige Wegweiser - Welcome parties - Pädagogisch begleitete Integrationsprojekte |
Verlauf / Phasen | September 2006 |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Geislingen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Zollernalbkreis Jugendring e.V. Waldstr.16 72351 Geislingen Tel: 0 74 33 / 66 26 info[at]jugendring-zak.de |
nach Oben |
Träger | ZUKUNFT BAUEN |
Titel | Just in tiMe |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Zielgruppen des Projekts sind vorrangig neu nach Berlin zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene, die eine Bleibeperspektive in Deutschland haben, aber auch Jugendliche mit Migrationshintergrund (3. Generation), die ebenfalls vor großen Integrationsherausforderungen stehen (Mentees). Das Projekt will erfolgreich integrierte junge Menschen (Studierende, andere Jugendliche, engagierte Bürger_innen) als Mentor_innen gewinnen, die die neu zugewanderten Jugendlichen (Mentees) bei ihrem Ankommen in Deutschland unterstützen. Die Bildung von Tandems "Mentees - Mentoren" und die Begleitung dieser Tandems ist das Kernstück des Projekts. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | ZUKUNFT BAUEN Strelitzer Str. 60, 10115 Berlin Tel: 0 30 / 47 86 94 56 dbaumhoff@zukunftsbau.de www.zukunftbauen.de |
nach Oben |