IDA Projektdatenbank
A B C D E F G H I J K L M N O
P
Q R S T U V W X Y Z   ALLE

 

Es wurden 42 Treffer gefunden

Träger Baden-Württemberg Stiftung
Titel Wir sind dabei! - Integration durch soziales Engagement
Kooperationspartner Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Ziel des Projekts ist die Förderung des sozialen Engagements von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Art der Aktivität Programm
Inhalt Das Programm fördert insgesamt 32 Projekte, in welchen sich Jugendliche verschiedener Herkunft, Sprache, Kultur und Religion engagieren wollen und in Eigeninitiative für sich und andere aktiv werden. Die Jugendlichen erhalten im Programm fachkundige Beratung, finanzielle Unterstützung und Anerkennung für ihr Engagement. Ein Schwerpunkt der Förderung sind niederschwellige Kleinprojekte, die von Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbst erdacht, entwickelt und ehrenamtlich durchgeführt werden. Gleichzeitig gibt es acht Partnerprojekte, hier führen mindestens zwei Partnerorganisationen - zumindest eine etablierte (Jugend)Organisation und eine Migrantenselbstorganisation (MSO) - gemeinsam ein Partnerprojekt durch.
Laufzeit 2014,2013,2012
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Bistra Ivanova (Programmreferentin)
Tel.: 0711 16447 75
Mail: ivanova@ljrbw.de
Projekthomepage: http://www.ljrbw.de/wirsinddabei
nach oben nach Oben



Träger Bayerischer Jugendring
Titel Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit in Bayern
Zielgruppe Jugendvereine und -verbände, VJM
Konkrete Ziele Das Ziel des Projektes ist es, alle Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung der Jugendarbeit in Bayern zu bündeln und dadurch die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in einer Weise zu gestalten, welche die Partizipationsmöglichkeiten aller Kinder und Jugendlichen innerhalb des Bayerischen Jugendrings vorantreibt.
Art der Aktivität Dafür bieten wir: Beratung, interkulturelle Selbstchecks, interkulturelle Trainings, Vorträge, interkulturelle Events, Schulungen,
persönlicher Service, Begleitung von VJM und Jugendringen bei der Aufnahme, Veranstaltungen, Freundschaftstreffen, Beratung bei Fördermöglichkeiten, Begleitung von Projekten, etc.
Inhalt Das Projekt "Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit in Bayern" will die bereits bestehenden Integrationsbemühungen innerhalb des BJR nicht nur fortsetzen, sondern auch die Möglichkeiten Jugendlicher zur Partizipation in der Gesellschaft als weiteren Beitrag zum Nationalen Integrationsplan erweitern.
Laufzeit 2013,2012,2011,2010,2009,2008
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Bayern
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Bayerischer Jugendring
Herzog-Heinrich-Str. 7
80336 München

Charlotte Bamberger
Tel: 0 89 / 5 14 58-53
Mail: bamberger.charlotte[at]bjr.de

Nimet Gökmenoglu
Tel: 0 89 / 5 14 58-86
Mail: goekmenoglu.nimet[at]bjr.de
nach oben nach Oben



Träger Bayerischer Jugendring
Titel Flüchtlinge werden Freunde
Zielgruppe Fachkräfte der Jugendarbeit, begleitete und unbegleitete junge Flüchtlinge
Konkrete Ziele Der BJR verfolgt mit dem Aktionsprogramm "Flüchtlinge werden Freunde" das Ziel, die Jugendarbeit in Bayern dazu zu ermutigen und zu befähigen, ihre Arbeit für junge Flüchtlinge zu öffnen. Das Aktionsprogramm erfüllt damit eine der Grund-Intentionen des Bayerischen Jugendrings, nämlich die Gesellschaft gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus zu stärken. Im Kern geht es darum junge Flüchtlinge mit Mitteln der Jugendarbeit zu erreichen und ihnen Perspektiven zu eröffnen.

Drei wesentliche Aussagen sind dabei von Bedeutung:

1. Der Bayerische Jugendring versteht sich als Sprachrohr für junge Menschen in Bayern. Wir setzen uns deshalb für die Interessen und Rechte junger Flüchtlinge ein.
2. Junge Flüchtlinge sind Expertinnen und Experten in eigener Sache. Wir beteiligen sie aktiv bei der Durchführung des Aktionsprogramms.
3. Der Bayerische Jugendring unterstützt seine Mitgliedsorganisationen dabei, ihre Angebote für junge Flüchtlinge zu öffnen. Wir wollen die gesellschaftliche Teilhabe von jungen Flüchtlingen erreichen und stärken.
Art der Aktivität Aktionsprogramm
Inhalt Das Aktionsprogramm "Flüchtlinge werden Freunde" geht auf verschiedene Beschlüsse des Hauptausschusses des Bayerischen Jugendrings (BJR) zurück.

Es sind vor allem junge Menschen, die im letzten Jahr in Bayern und bundesweit Zuflucht gesucht haben. Wer wäre besser geeignet diese Menschen willkommen zu heißen und zu unterstützen als die Jugendarbeit? Denn minderjährige Flüchtlinge, ob begleitet oder unbegleitet, sind in erster Linie: Jugendliche. Jugendliche, die auf der Suche nach einer Perspektive für sich sind, nach einer Zukunft, fern von Gewalt und Krieg. Somit richtet sich das Aktionsprogramm "Flüchtlinge werden Freunde" an die Jugendarbeit und die Jugendpolitik in Bayern. Insgesamt wurden sieben Projektregionen ausgewählt. Somit findet sich in jedem bayerischen Regierungsbezirk eine Projektregion.
Laufzeit 2015,2014
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Bayern
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Bayerischer Jugendring (BJR)
Körperschaft des öffentlichen Rechts
vertreten durch Matthias Fack (1. Präsident)
Herzog-Heinrich-Straße 7
80336 München
Tel.: 089 51 458 0
Fax: 089 51 458 88
Mail: info@bjr.de

Ansprechpartner zum Projekt:
Ibrahim Maiga
Projektkoordinator
Maiga.Ibrahim@bjr.de
Projekthomepage: http://www.fluechtlinge-werden-freunde.de/
nach oben nach Oben



Träger Bayerischer Jugendring
Titel Jugendarbeit mit jungen Flüchtlingen
Kooperationspartner Kooperation mit sieben Projektregionen (siehe Zielgruppe)
Zielgruppe Das Strukturprojekt richtet sich an vier Zielgruppen: Jugendringe, Jugendverbände, kommunale Jugendarbeit und Junge Flüchtlinge (begleitet und unbegleitet) gleichzeitig auf Landesebene und auf der lokalen Ebene. Im Rahmen der Projektdurchführung sind sieben Projektregionen ausgewählt worden:

- Projektregion Oberpfalz: Stadtjugendring Regensburg
- Projektregion Schwaben: Stadtjugendring Augsburg-Stadt
- Projektregion Oberfranken: Stadtjugendring Coburg
- Projektregion Unterfranken: Bezirksjugendring Unterfranken
- Projektregion Mittelfranken: Kreisjugendring Nürnberg-Stadt und Nürnberg-Land
- Projektregion Niederbayern: Kreisjugendring Straubing-Bogen
- Projektregion Oberbayern: Kreisjugendring München-Land
Konkrete Ziele Ziel des Strukturprojektes ist es, die Jugendarbeit zu befähigen Strukturen zu schaffen, die es jungen Flüchtlingen ermöglicht an der Jugendarbeit zu partizipieren. Dabei werden insbesondere drei Ziele verfolgt:

1. Jugendarbeit beschäftigt sich jugendpolitisch und inhaltlich mit dem Thema junge Flüchtlinge.
2. Die Praxis der Jugendarbeit wird angeregt und unterstützt, Angebote für und mit jungen Flüchtlingen zu realisieren.
3. Der BJR übt seine Funktion als Sprachrohr für junge Menschen aus und informiert die Öffentlichkeit über aktuelle Entwicklungen.
Art der Aktivität Strukturprojekt
Inhalt Das Strukturprojekt "Jugendarbeit mit jungen Flüchtlingen" ist eine wesentliche Säule des Aktionsprogramms "Flüchtlinge werden Freunde". Die aktuelle Lage über den Bedarf der Begleitung und Partizipation der jungen Flüchtlinge wird vom Bayerischen Jugendring (BJR) als dringende Tatsache anerkannt und bereits in allen Planungen, politischen Entscheidungen berücksichtigt. Der BJR versteht sein aktuelles Aktionsprogramm "Flüchtlinge werden Freunde" (Laufzeit 2014-2018) als praktisches Vorhaben, als einen Beitrag zum Nationalen Integrationsplan und Flüchtlingsthematik.

Die Durchführung des Strukturprojekts "Jugendarbeit mit jungen Flüchtlingen" dient nicht nur dazu, die vorherigen erwähnten Ziele in die Tat umsetzen sondern auch allgemein die Rolle der Jugendarbeit insgesamt angesichts der Zunahme der Zielgruppe zu definieren, indem Strukturen zur Implementierung dieser Thematik in der Jugendarbeit geschaffen werden können.
Laufzeit 2015
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Bayern
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt Bayerischer Jugendring (BJR)
Körperschaft des öffentlichen Rechts
vertreten durch Matthias Fack (1. Präsident)
Herzog-Heinrich-Straße 7
80336 München
Tel.: 089 51 458 0
Fax: 089 51 458 88
Mail: info@bjr.de

Ansprechpartner:
Ibrahim Maiga
Mail: maiga.ibrahim@bjr.de
Tel.:089/514 58 35
Homepage: http://www.bjr.de/themen/integration-und-inklusion/fluechtlinge.html
nach oben nach Oben



Träger Bayerischer Jugendring
Titel Aktionsprogramm Integration 2002-2007 / Projekt "Multi Action" - aber wie!
Kooperationspartner Projekte im Rahmen von "Multi-Action" in Bayern:

- Girl Scouts, PSG/Mädchentreff Giesinge
- Girls' Action, Münchner Sportjugend
- zak - zusammen aktiv, SJR Augsburg
- fibu - fit und bunt, Kommun. Jugenpflege Aschhaffenburg
- Daheim in der Fremde, KJR Nürnberg-Stadt
- AG/Jugendprojekt Migration, KRJ Nürnberg-Stadt
- Bündnis für Zivilcourage, Jugendbildungsstätte Unterfranken Würzburg
- MuVision, Treffen der Musikwelten, Jugendbildungsstätte Unterfranken Würzburg
- Speak your Mind, Jugendzentrum Eichstätt
- RADUGA Regenbogen spannen, Amt für evangelische Jugendarbeit, Nürnberg
- Integration von Kindern und Jugendlichen aus Ländern der GUS in den Sportverein TSV Maccabi-München e. V.
- Integration von jungen SpätaussiedlerInnen und AusländerInnen aus den GUS-Staaten durch gemeinsame Freizeitaktivitäten mit Einheimischen, Jüdische Jugend heute e. V., Augsburg
- Selbstmanagement bei der Alevitischen Jugend Nürnberg
- Selbstorganisationsprojekt "Mobiler Kletterturm", KJR Amberg-Sulzbach
- GirlPower for Leipheim, Vfl Leipheim 1898 e. V.
- Integration erleben - Perspektiven finden, Bezirksjugendwerk der AWO Oberbayern
Zielgruppe Aktive in der Jugendarbeit in Bayern
Konkrete Ziele Angebote der Jugendarbeit in Bayern sollen unabhängig von kultureller Herkunft sein - für mehr Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Art der Aktivität Aktionsprogramm / mehrere Einzelprojekte / Beratungsstelle
Inhalt Das Projekt "Multi Action - aber wie!" setzt das Aktionsprogramm Integration um. Hierfür bietet der Bayerische Jugendring seit Anfang Mai 2005 eine eigene Beratungsstelle für die verbesserte Integration junger Migranten/-innen in die Jugendarbeit an. "Multi Action - aber wie!" umfasst mehrere, unterschiedlich lang laufende, aber zeitlich befristete Aktivitäten/Einzelprojekte.
Verlauf / Phasen - Partner in den Jugendverbänden vor Ort mobilisieren und sie darin unterstützen, neue Wege der Gewinnung und Beteiligung exemplarisch zu testen. Die Jugendverbände sollen zur Teilnahme motiviert werden, um alternative Freizeitgestaltungsmöglichkeiten für Jugendliche mit Migrationshintergrund auszuloten, aber auch verbandsspezifische und kulturelle Kompetenzen zu vermitteln.
- Partner in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit vor Ort gewinnen und sie darin unterstützen, neue und altersgemäße Formen der Integration auszuprobieren. Dies wird zwischen Jugendlichen mit Migrationshintergrund und anderen, aber auch zwischen unterschiedlichen Migrationsgruppen modellhaft stattfinden. Dieser Versuch soll exemplarisch in sechs Einrichtungen laufen.
- Partner bei lokalen Initiativen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund gewinnen und sie darin unterstützen, alternative Formen der Selbstorganisation modellhaft zu erproben.

Begleimaterialien:
Zum Download auf der Seite http://www.bjr.de/projekte/multiaction.php

- Zusammenstellung aller Multi-Action Kooperationsprojekte, PDF-Dokument - 135 KB
- Projektinformation, PDF-Dokument - 115 KB
- Powerpoint Präsentation, PPT-Dokument - 400 KB
(umfasst Ausgangssituation, Konzept, Partner, Ziele, Inhalte, Umsetzung, Rahmenbedingungen)
- Kooperationsprojekt Rahmenbedingungen, PDF-Dokument - 65 KB

Laufzeit 2005
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Bayern
Art d. Projekte Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Bayerischer Jugendring
Projekt "Multi Action" (Ansprechpartnerin Hélène Düll)
Herzog-Heinrich-Str. 7, 80336 München
Te:. 0 89 / 5 14 58-53
Fax: 0 89 / 5 14 58-88
duell.helene@bjr.de
www.bjr.de/projekte/multiaction.php
nach oben nach Oben



Träger Bayerischer Jugendring (BJR)
Titel Go Together - Partizipation, Integration und interkulturelle Öffnung
Kooperationspartner Bund der Alevitischen Jugend (BDAJ) Bayern, Bayerisches Jugendrotkreuz (BJRK)
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Oberstes Ziel des Projektes ist es, Jugendliche mit Migrationshintergrund stärker an Angeboten und Möglichkeiten der Jugendverbandsarbeit zu beteiligen und die Ausbildung nachhaltiger Strukturen zu fördern.

Die Strukturen von Vereinen junger Menschen mit Migrationshintergrund (VJMs) sollen ausgebaut und die interkulturelle Öffnung von "etablierten" Jugendverbänden angeregt und unterstützt werden. Zudem werden im Rahmen des Projektes lokale Prozesse von Integration und interkultureller Öffnung in den bayerischen Stadt- und Kreisjugendringen angeregt und gefördert.
Art der Aktivität Projekt
Verlauf / Phasen 1. In der ersten Phase finden hauptsächlich trägerbezogene Maßnahmen statt, um den Aufbau und die Öffnung der Strukturen der Projektpartner voranzutreiben und sie hierdurch auf die zweite Phase vorzubereiten.

2. In der zweiten Phase werden auf der Grundlage der aufgebauten Strukturen und Netzwerke gemeinsame lokale Aktionen initiiert.

3. In der dritten Phase werden Strategien zur Verstetigung der Projekterfolge entwickelt und umgesetzt. Die Erfahrungen und Ergebnisse werden evaluiert und veröffentlicht.
Laufzeit 2012
Reichweite Landesweite Projekte,Regionale Projekte,Lokale Projekte
Bundesland Bayern
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Bayerischer Jugendring
Herzog-Heinrich-Straße 7, 80336 München
Tel: 0 89 / 5 14 58 - 0
Fax: 0 89 / 5 14 58 - 88
www.bjr.de
nach oben nach Oben



Träger Bayerisches Jugendrotkreuz
Titel Die Mischung macht`s? Take part!
Zielgruppe Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen des Jugendrotkreuzes, Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Interkulturelle Öffnung des Jugendrotkreuzes
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Bayerische Jugendrotkreuz hat im Januar 2009 das Projekt "Die Mischung macht`s! Take part!" gestartet, das die Interkulturelle Öffnung des Verbandes zum Ziel hat. Im Projekt werden zum einen die Jugendrotkreuzlerinnen und Jugendrotkreuzler für interkulturelle Themen und Vielfalt sensibilisiert und zum anderen über verschiedene Aktivitäten Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund für das Jugendrotkreuz begeistert. Mit den neu erreichten Jugendlichen sol-len Angebote einer gemeinsamen Jugendarbeit entwickelt werden. Die Interkulturelle Öffnung wird auf den verschiedenen Ebenen des Verbandes thematisiert. Schwerpunktmäßig wird das Projekt zunächst in vier Regionen (Aichach-Friedberg, Augsburg Stadt, Landshut und München) durchgeführt. Die Jugendrotkreuzerinnen und Jugendrotkreuzler dieser Regionen werden in ihren Aktivitäten zur interkulturellen Öffnung von hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt und gehen den restlichen Kreisverbänden beispielhaft voran.
Verlauf / Phasen Start im Januar 2009
Laufzeit a2009
Reichweite Landesweite Projekte,Regionale Projekte
Bundesland Bayern
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Bayerisches Rotes Kreuz
Landesgeschäftsstelle
Garmischer Straße 19 - 21
81373 München
Tel: 0 89 / 92 41-15 20
Fax: 0 89 / 92 41-12 10
d.schmidt@lgst.brk.de
www.jrk-bayern.de
nach oben nach Oben



Träger Bayerisches Rotes Kreuz - Kreisverband Altötting
Titel Intercoolturell
Zielgruppe Kinder- und Jugendliche sowie deren Eltern
Konkrete Ziele Gewalt- und Kriminalitätsprävention
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt beinhaltet Trainingsangebote (Anti-Aggressions- u. Coolnesstrainings), freizeitpädagogische Gruppenangebote, Kooperation mit Migrantenorganisationen, Elternarbeit sowie Öffentlichkeitsarbeit.

Ziele sind u.a.:
- Stärkung des Selbstwertgefühls und des Sozialverhaltens von Kindern und Jugendlichen
- Reduzierung von Gewaltbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen
- Erweiterung der Erziehungskompetenz der Eltern
- Vernetzung mit der Jugendsozialarbeit
- Verbesserung des sozialen Umfeldes
- Sensibilisierung der deutschen Bevölkerung für andere Kulturen.
Laufzeit 2009
Reichweite Regionale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Altötting - Landkreis
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Bayerisches Rotes Kreuz - Kreisverband Altötting
Raitenharter Str. 8, 84503 Altötting
Tel: 0 86 71 / 50 66-0
info@kvaltoetting.de
www.valtoetting.brk.de
Zum Projekt: www.kvaltoetting.brk.de/content/index.cfm/fuseaction/110,dsp,0,1,0,114,0,0,Intercoolturell.html
nach oben nach Oben



Träger BDAJ Hessen
Titel JUWEL - Jugendliche mit Weitblick! Engagiert und lebendig
Zielgruppe Das Projekt richtet sich hauptsächlich an aktive Jugendverbandsmitglieder, Jugendliche mit Migrationshintergrund im Alter von 14 ? 25 Jahren und Verbandsfunktionäre.
Konkrete Ziele Folgende Ziele wird das Projekt verfolgen:

1. Ausbildung und modulare Qualifizierung von 15 alevitischen MultiplikatorInnen zu Berufs-LotsInnen, die im Anschluss jugendlichen Berufseinsteigern beistehen und sie unterstützen mit dem Ziel einer besseren Partizipation in Ausbildung und Beruf

2. Ausbildung von 30 alevitischen MultiplikatorInnen zu Jugendleitern

3. Netzwerkarbeit mit landesweiten und lokalen Trägern der Ausbildungsförderung und Berufseinstiegshilfe (Jugendverbände, ARGE, Wohlfahrtsverbände, u.a.).
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Geplant sind landesweite Informationsveranstaltungen und individuelle Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Berufseinstieg und zur Ausbildung durch die Berufs-LotsInnen; ferner wird eine Materialsammlung zur Unterstützung der Berufs-LotsInnen (Mappen, Folder, etc.) angefertigt und zur Verfügung gestellt.

Mit der JuLeiCa-Schulung wird das theoretische Wissen weiterentwickelt und die Verantwortlichen in der Gruppen- und Projektarbeit weitergebildet. Die regionale Durchführung stellt sicher, dass die JugendleiterInnen ihre Brückenbauerfunktion bei den alevitischen Kindern und Jugendlichen in Hessen mit gleichem Qualitätsstandard landesweit ausfüllen und somit als Motor der Integration wirken können.

Des Weiteren wird eine Broschüre mit dem Titel ?JUWEL in Hessen ? Vom Gastarbeiter zum mündigen Staatsbürger? erstellt, in der beschrieben wird, wie Partizipation in die Gesellschaft gelingen kann, um somit den MultiplikatorInnen auf lokaler und kommunaler Ebene beim Aufbau von landesweiten Netzwerken und lokalen Trägern der Ausbildungsförderung zu helfen.
Laufzeit 2012
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Hessen
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Alevitische Jugend Hessen e.V.
Wilhelm-Leuschner-Str 69-77, 60325 Frankfurt am Main
Tel.: 0 69 / 260 100 48
Mobil: 01 52 / 340 214 90
Sevda.Akguen@hessen.BDAJ.de (Sevda Akgün, Projektkoordinatorin)
www.bdaj.de/index.php?option=com_content&view=category&id=101&Itemid=343
nach oben nach Oben



Träger BDAJ NRW
Titel Männer in Bewegung
Zielgruppe Engagierte Männer zwischen 20 und 35 Jahren
Konkrete Ziele Ausbildung von Mentoren
Inhalt Es werden Workshops zur Ausbildung von Mentoren durchgeführt, bei denen die Teilnehmer das Rüstzeug für eine aktive Gestaltung der Jugendarbeit in den alevitischen Gemeinden erhalten sollen. Sie bekommen die Gelegenheit, sich mit anderen alevitischen Ortsvereinen zu vernetzten und werden nach den Workshops in der Lage sein, selbständig in ihren Vereinen Schulungen für jüngere Mitglieder anzubieten und den Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. In den Workshops werden Moderations- und Rhetoriktechniken vermittelt. Des Weiteren werden gesellschaftspolitische Themen wie Identität, Religion, Familie, Beruf, Ausbildung, Bildung und Gesellschaft bearbeitet.
Laufzeit 2013
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Alevitische Jugend NRW e.V.
Geschwister-Scholl-Str. 33-37
44135 Dortmund
Tel: 02 31 / 15 05 04 37
Fax: 02 31 / 77 66 08 03
Mobil: 0 15 78 / 03 68 789
Vural.Arduc@nrw.BDAJ.de (Vural Arduc, Projektleiter)
www.bdaj.de
nach oben nach Oben



Träger BDAJ NRW
Titel Perspektivwechsel - Weitblick durch Einblick
Kooperationspartner Multikulturelles Forum e.V., Verein selbständiger Migranten e.V. (VSM), VIRA e.V.
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Unser Hauptaugenmerk während der 3jährigen Projektlaufzeit liegt auf der Vermittlung von 80 Jugendlichen in Ausbildungen, bzw. Praktika in den kommunalen Verwaltungen in Nordrhein-Westfalen.
Art der Aktivität Projekt
Inhalt - Infoveranstaltungen in ausgewählten Alevitischen Gemeinden in NRW zum Netzwerkaufbau und zur Sensibilisierung von Personalverantwortlichen aus Unternehmen und Verwaltung im Hinblick auf die Potentiale von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

- Durchsicht der Bewerbungsunterlagen der Jugendlichen

- Erstellung einer Broschüre über Ausbildungsberufe und duale Studiengänge in der kommunalen Verwaltung

- Ausbildung von 30 AusbildungslotsInnen in den Bereichen Bewerbungsunterlagen, Einstellungstests, Vorstellunggesprächen und Assessmencentern

- Erstellung einer Stellenbörse auf der BDAJ-Homepage (www.BDAJ.de) zur Unterstützung der Ausbildungsplatzsuche

- Aufbau und Pflege einer Datenbank für Unternehmen, Verwaltung, Handwerkskammern sowie Industrie- und Handelskammern
Laufzeit 2013
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Bergkamen, Bielefeld, Dortmund, Düren, Düssel
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Alevitische Jugend NRW e.V.
Geschwister-Scholl-Str. 33-37
44135 Dortmund
Tel: 02 31 / 15 05 04 37
Fax: 02 31 / 77 66 08 03
berivan.engin@nrw.bdaj.de (Berivan Engin, Projektmitarbeiterin)
gabriela.wojcik@nrw.bdaj.de (Gabriela Wojcik, Projekmitarbeiterin)
www.bdaj.de
nach oben nach Oben



Träger berami berufliche Integration e. V.
Titel Mehr Bock auf Politik - Mehr Mut zum Gestalten
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Ziel des Projektes ist es, jungen Menschen mit Migrationshintergrund politische Teilhabe- und Gestaltungsmöglichkeiten in ihrem Lebensumfeld aufzuzeigen.
Inhalt Dem Projekt liegt der Gedanke zugrunde, dass Integration von Zuwanderinnen und Zu- wandern nur dann gelingt, wenn sie sich als Teil der Gesellschaft sehen und Mitwirkungs- und Mitspracherechte für sich entdecken und nutzen können.
Von März 2015 bis November 2017 werden drei Gruppen von jungen Migrant_innen die Möglichkeit haben, Politik vor Ort und Möglichkeiten der politischen Aktivität kennen zu lernen.
In 8-10 Tandems (Mentee/MentorIn) werden den Mentees für 9 Monate jeweils eine Men- torin bzw. ein Mentor zur Seite gestellt, die bereits (gesellschafts-)politisch aktiv sind. Be- sonders willkommen sind Mentorinnen und Mentoren mit eigener Migrationsbiografie. Mit Unterstützung und Impulssetzung der Projektleitung besuchen die Mentees als Gesamtgruppe, individuell oder in Klein- gruppen politische Veranstaltungen und Gremien (z.B. Ortsbeiräte, Stadtverordne- tenversammlungen) und lernen darüberhin- aus Nichtregierungsorganisationen (NGO?s) wie Amnesty International, Greenpeace, Attac etc. kennen.
Schulungen
In regelmäßigen Gruppentre en erarbeiten sich die Mentees zusammen mit Fachrefe- rent/innen wichtige Grundlagen der politi- schen Bildung. Hierbei kommen unterschied- liche Methoden und Medien zum Einsatz.
Workshops
Die Themen der Workshops orientieren sich an den Bedarfen der Teilnehmer/innen und behandeln u.a. Selbstpräsentation, Kommu- nikation, Biogra earbeit, Interkulturalität in der politischen Arbeit. Konkret werden die Inhalte der Workshops mit jeder Gruppe gemeinsam erarbeitet.

Laufzeit 2017,2016,2015,2014
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Hessen
Stadt o. Kreis Frankfurt a. M.
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt berami berufliche Integration e. V.
Gabriela Molina
Burgstraße 106
60389 Frankfurt
Tel: 0 69 / 91 30 10-43
molina@berami.de www.berami.de
nach oben nach Oben



Träger Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e.V.
Titel Kijuku - Kinder, Jugend und Kultur
Zielgruppe Sozial benachteiligte Kinder und jugendliche unterschiedlicher kultureller Herkunft in Brandenburg an der Havel
Konkrete Ziele Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren aus Familien mit und ohne Migrationshintergrund sollen regelmäßig in unterschiedliche musikalische oder sportliche Aktivitäten eingebunden werden. Dies geschieht im Rahmen von wöchentlichen Kursen. Dabei sollen auch die Eltern in das Projekt mit einbezogen werden. Durch das Angebot kostenloser Freizeitkurse soll das Selbstwertgefühl der Kinder sowie die Eltern-Kind-Beziehung gestärkt werden und dabei ein Beitrag zum Abbau möglicher Berührungsängste zwischen Kindern unterschiedlicher Herkunft geleistet werden.
Laufzeit 2013,2012,2011,2010
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Brandenburg
Stadt o. Kreis Brandenburg an der Havel
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e.V.
Walther-Rathenau-Platz 1
14770 Brandenburg
Tel.: 03381 222988
Email: kofke.bbag@t-online.de
Hompepage: http://www.bbag-ev.de/index.php/sozial-und-jugendarbeit/kijuku
nach oben nach Oben



Träger Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH
Titel Vereinspaten
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Ziel des Projektes ist es, junge Migrant_innen für die aktive Mitgliedschaft in Vereinen im Landkreis Günzburg zu gewinnen und damit die Weichen für ihre nachhaltige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu stellen.
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Schüler_innen die bereits Vereinsmitglieder in einem der Vereine (Sport, Freiwillige Feuerwehr etc.) im Landkreis Günzburg sind, fungieren als Paten, um Jugendlichen mit Migrationshintergrund ein individuelles Kennenlernen ihrer Vereine zu ermöglichen.
Laufzeit 2015,2014
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Günzburg
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH
Hauptstandort Donauwörth Ulm Aalen
Am Stillflecken 1
86609 Donauwörth
nach oben nach Oben



Träger Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz), Standort Vilshofen/Passau
Titel Theaterprojekt - der Bayerische-Wald-Einwanderer-Führer
Zielgruppe Junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements
Art der Aktivität Theaterprojekt
Inhalt Das Projekt dient der bürgernahen Integration von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis von verschiedenen Kreativ-Workshops.
Laufzeit 2013,2012,2011,2010
Reichweite Regionale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Freyung-Grafenau (Landkreis)
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH
Standort Vilshofen/Passau
Bahnhofstraße 27
94032 Passau
Tel: 0851 956250
Mail: riedl.michaela@pa.bfz.de
raith.stefanie@pa.bfz.de
nach oben nach Oben



Träger Bezirksjugendring Oberbayern
Titel "Spring über Deinen Schatten"
Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit in Oberbayern
Zielgruppe Jugendliche und Eltern mit Migrationshintergrund
Jugendgruppen und -organisationen
Konkrete Ziele Basisinfos zu Gesellschaftsstruktur, Erarbeiten von Konzepten zur interkulturellen Öffnung und - Kommunikation
Art der Aktivität Seminare/ Fortbildungen
Inhalt Multilinguale Werbekampagne: Internetseite mit Datenbank zur Vernetzung und Darstellung des Angebots für Jugendliche, Präsentation von gelungenen Projekten, Fahrten zu spannenden Projekten mit Multiplikatoren, Seminare zur interkulturellen Öffnung für Multiplikatoren, kostenlose Flyer und Plakate in mehreren Sprachen, Öffentlichkeitsarbeit
Verlauf / Phasen seit Juli 2010 unbegrenzt
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Oberbayern
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt Bezirksjugendring Oberbayern
Justinus-Kerner-Straße 1
80686 München
www.jugend-oberbayern.de
www.spring-jetzt.de
nach oben nach Oben



Träger Bielefelder Jugendring
Titel Interkulturelle Öffnung
Kooperationspartner Jugendverbände
Zielgruppe Jugendverbände
Konkrete Ziele Dialogprozess für alle Jugendverbände
Verlauf / Phasen Laufzeit 06.2011-12.2012
Laufzeit 2005
Reichweite Regionale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Bielefeld
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt Ravensbergerstr. 12,
33602 Bielefeld
Tel: 0521 - 55752541
fy@bielefelder-jugendring.de
www.bielefelder-jugendring.de
nach oben nach Oben



Träger Bielefelder Jugendring
Titel Gemeinsam neue Wege beschreiten
Kooperationspartner MigrantInnen-Jugendorganisationen (MJO)
Zielgruppe Jugendliche, MigrantInnen-Jugendorganisationen (MJO)
Konkrete Ziele Sichtbarmachung und Förderung von MigrantInnen-Jugendorganisationen (MJO), Selbstentwicklung der Jugendlichen
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt dient der gesellschaftlichen und strukturellen Inklusion der MJO in die Jugendarbeit.
Im Rahmen des Projektes sollen Strukturen geschaffen werden, um Chancengleichheit zu ermöglichen. Ein wesentliches Anliegen ist es, den Bedürfnissen von Jugendlichen und Kindern mit Migrationsgeschichte Rechnung zu tragen. Dazu will der Bielefelder Jugendring das Selbstbewusstsein der Jugendlichen als Teil der Bielefelder Migrationsgesellschaft stärken und ihnen ermöglichen, die Gesellschaft, in der sie leben, aktiv mitzugestalten.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Bielefeld
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Bielefelder Jugendring
Ravensbergerstr. 12, 33602 Bielefeld
Tel: 05 21 / 55 75 25 10
Fax: 05 21 /55 75 25 49
kh@bielefelder-jugendring.de
www.bielefelder-jugendring.de

Weitere Infos zum Projekt: www.bielefelder-jugendring.de/index.php/Migrationsgesellschaft.html
nach oben nach Oben



Träger Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
Titel Unterstützung in Vielfalt "Interkulturelle Öffnung der Jugendhilfe in Berlin und Brandenburg"
Kooperationspartner Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert. Europäische Union; Europa fördert - Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds; Land Brandenburg - Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie; Berlin - Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen; Der Patritätische - Unser Spitzenverband
Zielgruppe Jugendämter
Konkrete Ziele Die konkreten Ziele sind:
- Weiterentwicklung der Jugendämter zu interkulturell offenen und Diversity-bewussten Organisationen
- Information und Einbindung der Mitarbeiter_innen in den Entwicklungsprozessen durch Beteiligung der relevanten Akteur_innen im Jugendamt
- Identifizierung der prioritären Handlungsbedarfe unter Berücksichtigung der spezifischen Praxiserfordernisse und der Synergien mit weiteren Veränderungsstrategien
- Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Interkulturellen Öffnung
- Erweiterung der sozialen und fachlichen interkulturellen Kompetenzen der Mitarbeiter_innen
- Verankerung der Interkulturellen Öffnung in der Organisation
- Unterstützung der themenbezogenenen Kooperation mit freien Trägern der Jugendhilfe
- Stärkung der Integrationspotenziale der Jugendhilfe
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Zeitumfang und Handlungsfelder:
- Die teilnehmenden Jugendämter werden ab September 2015 bis Juli 2018 in einem Umfang von 90 Beratungs- und Coachingstunden pro Jahr durch ein Team von erfahrenen Organisationsentwickler_innen begleitet.

Die Beratungs- und Coachingstunden können je nach Bedarf eingesetzt werden:
- Zur Unterstützung bestehender wie auch neu zu bestimmender Entwicklungsprozesse mit dem Schwerpunkt der Interkulturellen Öffnung
- Zur Unterstützung von der Gesamtorganisation betreffenden (z.B Leitbildentwicklung, Personalentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit) und auf einzelne Jugendamtsbereiche und/oder Fachgruppen bezogene Entwicklungsprozesse
Laufzeit 2015
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Berlin,Brandenburg
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
Cuvrystr. 20
10997 Berlin
Tel.: 030 610765 44
Fax: 030 610 765 45
Email: interkoe@bildungsteam.de
Web: www.bildungsteam.de
Projekthomepage: http://bildungsteam.de/projekte/unterstuetzung-in-vielfalt-interkulturelle-oeffnung-2015-2018/
nach oben nach Oben



Träger Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Mitte gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Titel Fit fürs Leben
Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Stärkung mitgebrachter Kompetenzen
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Es geht in dem Projekt um emotionale und soziale Kompetenzgewinnung. Angesprochen werden vor allem Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund, die bereits erworbene persönliche Kompetenzen und Fähigkeiten stärken, entwickeln und festigen wollen.
Laufzeit 2013,2012,2011,2010
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Niedersachsen
Stadt o. Kreis Rinteln
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Mitte gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Geschäftsstelle Rinteln
Enge Straße 13
31737 Rinteln
Tel.: 05751 2961
Email: b.bradt@aul-nds.de
Homepage: http://aul-nds.info/62/index.php?id=2&no_cache=1
nach oben nach Oben



Träger Bildungszentrum Saalfeld GmbH
Titel Wegweiser
Zielgruppe junge Zuwanderer_innen im Alter von 12 ? 27 Jahren
Konkrete Ziele Stärkung der Kompetenzen und Ressourcen junger Menschen mit Migrationshintergrund (Empowerment)
Inhalt Im Projekt wird ein begleitetes Patenschaftsmodell aufgebaut. Initiierte Begleitertreffen dienen der Reflexion, und informelle Veranstaltungen und Mikroprojekte tragen zur interkulturellen Verständigung bei.
Die einzelnen Teilbereiche des Projektes umfassen:
- Beratung und Begleitung in persönlichen, strukturellen oder kulturellen Fragen, Vermittlung an entsprechende Institutionen
- Organisation interkultureller Begegnungen mit der Aufnahmegesellschaft
- Nutzung freizeitpädagogischer, kreativer und kultureller Angebote im Landkreis
- Unterstützung bei Berufsorientierung und -vorbereitung
- Durchführung von Mikroprojekten, wie Treffen und kochen mit Schülern, Sport und Freizeitgestaltung, Aufzeigen von Wege zu Schulabschlüssen und in Ausbildung / Arbeit, Bewerbungstraining
Laufzeit 2018,2017,2016,2015
Reichweite Regionale Projekte
Bundesland Thüringen
Stadt o. Kreis Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Bildungszentrum Saalfeld GmbH
Carla Brückner
Bahnhofstr. 6a
07318 Saalfeld
Tel: 0 36 71 / 5 27 61 72
wegweiser@bz-saalfeld.de
nach oben nach Oben



Träger Bistum Trier
Titel Kome together 2X
Zielgruppe Jugendliche
Laufzeit 2019,2018,2017,2016
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland RheinlandPfalz
Stadt o. Kreis Koblenz
Kontakt Bistum Trier
Mustorstr. 2
54290 Trier
nach oben nach Oben



Träger Bremer Jugendring Landesarbeitsgemeinschaft Bremer Jugendverbände e.V.
Titel Spot on Democracy
Konkrete Ziele 1. Demokratie verständlich und erlebbar machen und jungen Volljährigen konkrete
Engagement-Möglichkeiten in Vereinen, Gruppen, Organisationen aufzeigen.
2. Wissen über Demokratie fördern - durch erlebnisorientierte, interaktive
Auseinandersetzung mit demokratischen Prozessen und durch begleitende Schulungsmodule.
3. Zur Verbesserung der Bedingungen und Strukturen für freiwilliges Engagement junger
Menschen in Bremen beitragen.
Art der Aktivität Jugendprojekt
Inhalt Bei ?Spot on Democracy? geht es darum, Demokratie zu entdecken, weiterzuentwickeln, kritisch zu befragen. In der starken Projektpartnerschaft mit dem Bremer Jugendring und Flüchtling für Flüchtling e.V. werden Exkursionen, Schulungen und Road-Shows gemeinsam mit jungen fluchterfahrenen Menschen umgesetzt.
Laufzeit 2022,2021,2020
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bremen
Stadt o. Kreis Bremen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Bremer Jugendring Landesarbeitsgemeinschaft Bremer Jugendverbände e.V.
Am Wall 116
28195 Bremen
nach oben nach Oben



Träger BruderhausDiakonie Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg
Titel Create Your World
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und zur Förderung des interreligiösen Dialogs mit Jungen und Mädchen vor Ort.
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt bietet verschiedene kreative Räume, in denen Jugendliche eine Ausdrucksform entwickeln können. Geschützte, geschlossene Räume, um gemeinsame Erfahrungen zu bearbeiten, offene Räume des Dialogs sowie die Möglichkeit der Repräsentation der eigenen Identitäten, in denen sich die Jugendlichen der Gesellschaft zeigen können.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Stadt o. Kreis Reutlingen
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt BruderhausDiakonie Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg - Jugendmigrationsdienst Reutlingen
Hindenburgstr. 33
72762 Reutlingen
Tel.: 07121/ 29171
andreas.foitzik@bruderhausdiakonie.de

Weitere Informationen und Ansprechpartner_innen:
http://www.jbm-bd.de/projekte/create-your-world/
nach oben nach Oben



Träger Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (AAGB)
Alevitische Jugend Nürnberg
Titel Selbstmanagement bei der Alevitischen Jugend Nürnberg
Kooperationspartner Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!"
Zielgruppe Alevitische Jugendliche
Konkrete Ziele Verfestigung der Strukturen im Verein bzw. Strukturierung der Vereinsarbeit (Aufgabenteilung, Jugendleiterausbildung, Mitgliedergewinnung, Freizeitveranstaltungen, Sachförderungen etc.); Erlernen verbandsspezifischer Organisationskompetenzen; Weitergabe an andere Migrantenvereine und Initiativen; Vernetzung mit anderen Jugendvereinen/-Verbänden
Art der Aktivität Erlernen verbandsspezifischer Kompetenzen zur Selbstorganisation und Netzwerkbildung
Inhalt Das Projekt fördert die Verfestigung der Strukturen im Verein bzw. die Strukturierung der Vereinsarbeit der Alevitischen Jugend unter anderem im Hinblick auf Aufgabenteilung, Jugendleiterausbildung, Mitgliedergewinnung, Freizeitveranstaltungen, Sachförderungen etc. Dazu gehört auch das Erlernen verbandsspezifischer Kompetenzen zur Organisation. Diese Kompetenzen sollen nach ihrer Erprobung an andere Migrantenvereine und Initiativen weitergegeben werden. Eine Vernetzung der Alevitischen Jugend mit anderen Jugendvereinen/-verbänden wird angestrebt.
Verlauf / Phasen Ausbildung; Weitergabe von Kompetenzen; Netzwerkbildung
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Bayern
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Alevitische Jugend Nürnberg
Rehdorferstr. 6, 90431 Nürnberg

Tel: 09 11 / 26 02 88 (Ansprechpartner Deniz Serin)
Fax: 09 11 / 13 20 236
aleviten@web.de
www.aleviten-in-nuernberg.de
nach oben nach Oben



Träger Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (AAGB)
Titel Interkulturelle Ausrichtung der Jugendarbeit und die politischen Organisationsformen unter Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Kooperationspartner JUSOS (Zeitschrift "Argumente")
Zielgruppe AkteurInnen der Jugendarbeit mit und ohne Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Aufforderung an die traditionellen AkteurInnen der Jugendarbeit zu verstärkter Kooperation mit MigrantInnenjugendorganisationen und zu ernsthaften Bemühungen der interkulturellen Öffnung
Art der Aktivität Publikation (Stellungnahme / Artikel)
Inhalt Stellungnahme des Bundesvorstandes des AAGB zur interkulturellen Ausrichtung der Jugendarbeit und zu den politischen Organisationsformen unter Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dabei stellt der AAGB ein generelles Interesse von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an Partizipation in der Jugendarbeit und in politischen Organisationen fest.
Laufzeit 2005
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (AAGB)
Stolbergerstr. 317, 50933 Köln
Tel: 02 21 / 94 98 56-0
Fax: 02 21 / 94 98 56-10
info@alevi.com
www.AAGB.net
nach oben nach Oben



Träger Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (AAGB), Landesverband Baden-Württemberg
Titel Wir stellen uns vor!
Kooperationspartner Landesjugendring Baden-Württemberg
Zielgruppe - Öffentlichkeit
- Akteure aus der außerschulischen Jugendarbeit
Konkrete Ziele - Präsentation der Alevitischen Jugendarbeit in der Öffentlichkeit
- Kontakte zu anderen Institutionen
Art der Aktivität Selbstdarstellung
Inhalt Konzeption und Druck einer Selbstdarstellung über die Arbeit, Ziele und Inhalte der Alevitischen Jugendarbeit
Verlauf / Phasen Dezember 2004
Laufzeit 2004
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Art d. Projekte Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt LV der Alevitischen Jugendlichen in BW e.V.
Glockenstraße 10
70376 Stuttgart
nach oben nach Oben



Träger Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (AAGB), Landesverband Baden-Württemberg
Titel Alevitentum und humanistische Lehre
Kooperationspartner Landesjugendring Baden-Württemberg
Zielgruppe - Alevitische Jugendliche
- Ortsgruppen des AAGB
Konkrete Ziele Qualifizierung und Vernetzung der alevitischen Jugendlichen und der Ortgruppen
Art der Aktivität Seminar
Inhalt - Infos über die Strukturen der Jugendarbeit in BW, künftige Zusammenarbeit mit SJR, KJR, Jugendamt
- Anerkennung als Träger der Jugendhilfe
- Infos zur Gründung des LV und eines europäischen Zusammenschlusses
Verlauf / Phasen Dezember 2006
Laufzeit 2006
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt LV der Alevitischen Jugendlichen in BW e.V.
Glockenstraße 10
70376 Stuttgart
www.aagb.net
nach oben nach Oben



Träger Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e. V. (AAGB) Landesverband Baden-Württemberg
Titel Website
Kooperationspartner Landesjugendring Baden-Württemberg
Zielgruppe Alevitische Jugendliche
Konkrete Ziele - Bessere Kommunikation zur Stärkung der Verbandsstruktur
- Präsentation nach innen und außen
Art der Aktivität Forum der Vernetzung der Jugendgruppen auf Landes- und Bundesebene
Inhalt Konzeption einer Vernetzungsstrategie mittels einer Internetseite mit interaktivem Forum für die AAGB Jugendgruppen
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Art d. Projekte Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt LV der Alevitischen Jugendlichen in BW e.V.
Glockenstraße 10
70376 Stuttgart
www.aagb.net
nach oben nach Oben



Träger Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e. V. (AAGB), Landesverband Baden-Württemberg
Titel Landesweite Treffen
Kooperationspartner Landesjugendring Baden-Württemberg
Verlauf / Phasen Dezember 2004
Laufzeit 2004
Reichweite Regionale Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt LV der Alevitischen Jugendlichen in BW e.V.
Glockenstraße 10
70376 Stuttgart
www.aagb.net
nach oben nach Oben



Träger Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland, NRW
Titel Jugendverbände im Dialog
Kooperationspartner Landesjugendring NRW
Zielgruppe MultiplikatorInnen auf etablierten Jugendverbänden und VJM
Konkrete Ziele Seminar
Art der Aktivität Seminar
Inhalt Fachtagung zu verschiedenen Facetten der interkulturellen Öffnung. Der Schwerpunkt lag auf verschiedenen Wertevorstellungen, die der Vereinsarbeit zugrunde liegen. Neben der Rolle der religiösen Werte wurden auch unterschiedliche Integrationsvorstellungen thematisiert
Laufzeit 2007
Reichweite Landesweite Projekte
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (AAGB)
Stolbergerstr. 317, 50933 Köln
Tel: 02 21 / 94 98 56-0
Fax: 02 21 / 94 98 56-10
info@alevi.com
www.AAGB.net
nach oben nach Oben



Träger Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
Titel Interkulturelle Öffnung in der katholischen Jugend(verbands)arbeit
Kooperationspartner Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der DBK
Zielgruppe VertreterInnen aus der kirchlichen Jugend(verbands)arbeit
Konkrete Ziele - Anregungen für Interkulturelle Öffnung geben
- Vorschläge für Aktivitäten erarbeiten
Art der Aktivität Fachtagung
Inhalt Bei der gemeinsam Fachtagung von VertreterInnen muttersprachlicher Gemeinden und VertreterInnen der Jugend(verbands)arbeit im Fokus. Dabei wurden auch konkrete Anregungen für gemeinsame Aktivitäten in der Zukunft entwickelt.
Verlauf / Phasen 28.-29. November 2008
Laufzeit 2008
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ):
Postfach 32 05 20
40420 Düsseldorf
Tel: 02 11 / 46 93-0
Fax: 02 11 / 46 93-120
info[at]bdkj.de
www.bdkj.de
nach oben nach Oben



Träger Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) / Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart
Titel Aufnahme der Jugendorganisation "Giovani delle ACLI" des italienischen katholischen Sozialverbandes (Assiziacione Cristiani delle Lavoratori Italiani)
Kooperationspartner "Giovani delle ACLI" (GA); Jugendliche der Kroatisch-Katholischen Mission u. a.
Zielgruppe Mitglieder von "Giovani delle ACLI" (GA); weitere katholische Jugendliche mit Migrationshintergund
Konkrete Ziele Annahme der interkulturellen Sichtweise und Sensibilisierung ; Teilhabe an interkulturell-orientierten Projekten des GA
Art der Aktivität Aufnahme von MigrantInnenjugendverbänden; Aufnahme von Gruppen katholischer Jugendlicher mit Migrationshintergund
Verlauf / Phasen Aufnahme von GA im Jahr 1992; Kontaktaufnahme zu weiteren Gruppen katholischer Jugendlicher mit Migrationshintergund
Reichweite Lokale Projekte
Stadt o. Kreis Diözese Rottenburg-Stuttgart
Art d. Projekte Aufnahme von MigrantInnenselbstorganisationen in den Verband/Kooperationsprojekt zwischen MJSO und Verband
Ansatz d. Projekte Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt BDKJ-Diözesanstelle
und Bischöfliches Jugendamt der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Antoniusstr. 3, 73249 Wernau
Tel: 0 71 53 / 30 01-0
Fax: 0 71 53 / 30 01-600
info@bdkj.info
www.bdkj.info
nach oben nach Oben



Träger Bund der Deutschen Landjugend
Titel Spurensuche Migration
Zielgruppe Mitglieder des BDL
Konkrete Ziele Broschüre zu Migration und zur interkulturellen Öffnung
Art der Aktivität Broschüre
Inhalt In der Broschüre informieren verschiedene Artikel zu unterschiedlichen Aspekten der Migration und Integration sowie interkulturellen Öffnung
Laufzeit 2007
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt BDL
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin

Tel: 030/ 319 04-2 53
Fax: 030/ 319 04-2 06

info@landjugend.de
www.landjugend.de
nach oben nach Oben



Träger Bund der Deutschen Landjugend (BDL)
Titel Migration und Jugendverbandsarbeit
Zielgruppe Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund im ländlichen Raum
Konkrete Ziele Da sich der BDL als Vertretung für alle Jugendlichen, die im ländlichen Raum leben, versteht, möchte der Verband mit seinen Angeboten auch Jugendliche mit Migrationshintergrund erreichen und dazu neue Zugänge zur verbandlichen Arbeit entwickeln.
Art der Aktivität Sitzung des Arbeitskreises "Jugend macht Politik"
Inhalt statt spezielle Angebote für Jugendliche mit Migrationshintergrund anzubieten, sollen neue Zugänge zur verbandlichen Arbeit entwickelt werden, die auch Jugendliche mit Migrationshintergrund ansprechen.
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Bund der Deutschen Landjugend
Reinhardtstraße 18, 10117 Berlin
Tel: 0 30 / 3 19 04-2 58
Fax: 0 30 / 3 19 04-2 0
info@landjugend.de
www.landjugend.de
nach oben nach Oben



Träger Bund der Deutschen Landjugend (BDL)
Titel Migration und Jugendverbandsarbeit
Zielgruppe Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund im ländlichen Raum
Konkrete Ziele Da sich der BDL als Vertretung für alle Jugendlichen, die im ländlichen Raum leben, versteht, möchte der Verband mit seinen Angeboten auch Jugendliche mit Migrationshintergrund erreichen und dazu neue Zugänge zur verbandlichen Arbeit entwickeln.
Art der Aktivität Sitzung des Arbeitskreises "Jugend macht Politik"
Inhalt tatt spezielle Angebote für Jugendliche mit Migrationshintergrund anzubieten, sollen neue Zugänge zur verbandlichen Arbeit entwickelt werden, die auch Jugendliche mit Migrationshintergrund ansprechen.
Laufzeit seit 2005
Reichweite Bundesweite Projekte
Kontakt Bund der Deutschen Landjugend
Reinhardtstraße 18, 10117 Berlin
Tel: 0 30 / 3 19 04-2 58
Fax: 0 30 / 3 19 04-2 0
info@landjugend.de
www.landjugend.de
nach oben nach Oben



Träger Bund der Deutschen Landjugend (BDL), Landesverband Baden
Titel Wir sind alle Landjugend!
Kooperationspartner - Batir Le Togo
- Deutsch-Russischer Verein Emmendingen
- Islamischer Verein Waldkirch e.V.
Zielgruppe Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund
Konkrete Ziele - Interkulturelle Öffnung der badischen Landjugend
- Sensibilisierung und Auseinandersetzung der Landjugend mit den Themen Migration, Kultur und Heimat
- Auseinandersetzung mit einer ?neuen Realität?: Die Jugend vom Lande hat sich gewandelt. Sie ist heterogen und das sollte sich auch im Bund Badischer Landjugend widerspiegeln, deshalb auch der Leitsatz: ?Wir sind ALLE Landjugend!?.
- Kontakte knüpfen, Netzwerke aufbauen
- Begegnungen auf verschiedenen Ebenen ermöglichen
- Landjugendliche mit Migrationshintergrund vor Ort integrieren
Art der Aktivität Projekt
Inhalt - Information & Sensibilisierung der Landjugendlichen
- Netzwerke aufbauen (Referenten, Partner & Berater)
- Erste Begegnungen ermöglichen
- Interkulturelle Bildung als festen Baustein in BBL-Fortbildungen verankern
- Fortbildung von Hauptamt und Ehrenamt
- Beginn einer Öffnung
Verlauf / Phasen Seit 2008
Laufzeit 2008
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Bund Badischer Landjugend e.V.
Friedrichstr. 41
79098 Freiburg
Tel: 07 61 / 2 71 33 30
Fax 07 61 / 2 71 33 99
landjugend[at]blhv.de
http://suedbaden.landjugend.de/was/integration/integration.html
nach oben nach Oben



Träger Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP)
Titel Bundesaktion "Sichtwechsel! Alles Kultur?!"
Zielgruppe Jugendliche aus dem BdP; MultiplikatorInnen des BdP; kooperierende MigrantInnenverbände
Konkrete Ziele Kennenlernen der kulturellen/religiösen Vielfalt in Deutschalnd; Reflexion der eigenen Sichtweisen; Sensibilisierung für andere Kulturen/Religionen; Unterschiede u. Gemeinsamkeiten wahrnehmen, anerkennen u. damit umgehen; Kontaktaufnahme zu anderen interkulturell, interreligiös arbeitenden Verbänden; Diskussion um das interkonfessionelle Verständnis des BdP anregen
Art der Aktivität - Gruppenstunden zum Thema
- Veranstaltungen/Seminare auf Bundes-, Landes- u. Stammesebene (z. B. "Berliner Kultouren" - eine Hauptstadtkundschaft)
- "Sichtwechsel"-Comic
- Kontaktaufnahme zu MigrantInnenverbänden vor Ort
- Regelm. Treffen des "Sichtwechsel"-Arbeitskreises
- Regelm. Newsletter "Sichtwechsler"
Inhalt Entdeckungsreise rund um das Themenfeld 'Kultur und Religion' in Deutschland - im Zentrum stehen Kinder und Jugendliche mit ihrer je eigenen Lebensweise und ihren persönlichen Erfahrungen

Begleitmaterial:
Flyer "Sichtwechsel" für Jugendliche/für MultiplikatorInnen; Flyer "Abenteuer Pfadfinden!" in mehreren Sprachen; Sichtwechsel-Stickabzeichen; Ideen und Anregungen für "Sichtwechsel"-Aktionen auf www.sichtwechsel.pfadfinden.de; "Sichtwechsler"-Newsletter alle 6 Wochen als Informations- und Austauschplattform über die laufenden Aktionen (bisherige Ausgaben stehen zum Download bereit)
Verlauf / Phasen Thematische Schwerpunkte im Verlauf des Projekts:

1. Unsere eigene Lebenswelt
2. Kulturen und Religionen im BdP
3. "Der Blick über den Tellerrand"

Laufzeit 2005
Stadt o. Kreis Sept. 2005 - Dez. 2006
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e. V. (BdP)
Robert-Bosch-Str. 10, 35510 Butzbach

Tel: 0 60 33 / 92 49-0

Fax: 0 60 33 / 92 49-10

info@pfadfinden.de

www.pfadfinden.de
nach oben nach Oben



Träger Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder im Landesverband Hessen (BdP)
Titel Projekt "KULTERBUNT - Interkulturelles Lernen und interkulturelle politische Bildung"
Kooperationspartner Deutsche Jugend aus Russland (DJR)
Zielgruppe Ehrenamtliche Aktive; Gruppen und deren Leitung im BdP vor Ort, speziell in Hessen
Konkrete Ziele 1: Sensibilisierung der Mitglieder und Erweiterung der Leitungsausbildung durch interkulturelle Elemente
2: Aufbau von Kontakten mit Verbänden von Jugendlichen mit Migrationshintergrund / Entwicklung gemeinsamer Austausch- und Kooperationsmöglichkeiten
3: Nachhaltige Förderung der interkulturellen Bildung und der interkulturellen Öffnung auf Orts- und Landesebene
Art der Aktivität Workshops, Seminare, Kurseinheiten und Arbeitsmaterialien; Arbeitskreis "Kulterbunt"; Homepage; Aktionsheft "Abenteuer Kulterbunt"
Inhalt - Gruppenstunden: Übungen, Diskussionsrunden, Praxiskontakte
- Seminare für MultiplikatorInnen: ausgesuchte Themen und Kooperationen mit Gruppen aus dem interkulturellen Bereich
- Ausbildungskurse
- Homepage: Informationen, Übungen, Berichte sowie Hinweise auf Aktivitäten im interkulturellen Bereich, die von Ortsgruppen bei Interesse durchgeführt werden können.
- Dokumentation von Workshops, der in der Vereinszeitschrift publizierten Artikel sowie der bisherigen Kontakte zu MigrantInnenselbstorganisationen
- Publikationen z. B. Aktionsheft "Abenteuer Kulterbunt": (Gruppenstunden-)Ideen für unterschiedliche Altersstufen bieten einen praktischen Einstieg in verschiedene interkulturelle Themen
- Kooperationen z. B. mit der Kreisgruppe Frankfurt/M. der Deutschen Jugend aus Russland
Verlauf / Phasen 1. Sensibilisierung für Dimensionen von Kultur, für die eigene (Verbands)Kultur sowie für weitere Inhalte und Bedeutung von interkulturellem Lernen
b.)
2. Davon ausgehend insbesondere auf lokaler Ebene Initiierung konkreter Projekte, insbesondere Kooperationsprojekte
3. Implementierung der auf lokaler Ebene gewonnenen Erfahrungen in den Landesverband
2004 - 2007
Laufzeit 2004
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Hessen
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt BdP-Landesverband Hessen
Königsteiner Str. 33, 61476 Kronberg im Taunus

Tel: 0 61 73 / 92 86 90; Tel: 0 61 73 / 92 86 88 (Julia Wältring)

Fax: 0 61 73 / 47 05

hessen@pfadfinden.de; julia.waeltring@pfadfinden.de

www.hessen.pfadfinden.de/kulterbunt.htm
nach oben nach Oben



Träger Bund der Vertriebenen -Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände- e. V.
Titel Wir sind nicht anders - wir gehören dazu
Zielgruppe Jugendliche Spätaussiedler und Migrant_innen zwischen 14 und 27 Jahren
Konkrete Ziele Das Projekt soll das Bild junger Migrant_innen in der Öffentlichkeit verbessern durch gemeinsame Vorhaben mit örtlichen Medien, durch Projektarbeit und Initiativen, die Vorbilder öffentlich machen, sowie durch die Einladung Einheimischer zu gemeinsamen Projekten, Aktionen und Veranstaltungen.
Inhalt Die Ehrenamtlichen der Initiative veranstalten Ausflüge, Workshops und Feste für junge Flüchtlinge. Bei gemeinsamen Exkursionen lernen die Zuwanderer ihre neue Umgebung und die Einheimischen besser kennen.
Laufzeit 2017,2016,2015,2014
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland SachsenAnhalt
Stadt o. Kreis Haldensleben
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt Bund der Vertriebenen -Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände- e. V.
Irina Gubenko
Straße der Jugend 115
39218 Schönebeck
Tel: 0 39 28 / 42 13 44
nach oben nach Oben



Träger Bund Türkisch-Europäischer Unternehmerinnen (BTEU)
Titel Hindernisse überwinden
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Selbstentwicklung
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Jugendliche führen Interviews mit Personen aus dem Stadtteil, die in ihrem Leben Hindernisse überwunden haben und mit ihrer Lebenssituation zufrieden sind, durch und verfasssen Artikel darüber.
Laufzeit 2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Niedersachsen
Stadt o. Kreis Hannover
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Bund Türkisch-Europäischer Unternehmerinnen (BTEU) - gEMiDe
Allerweg 7-9
30449 Hannover
Tel.: 0511 8973540
Email: info@gemide.de
Homepage von BTEU: http://www.bteu.de/index/kontakt.htm
Homepage von gEMiDe: http://www.gemide.org/index.php?home
nach oben nach Oben



Träger Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in der Bundesrepublik Deutschland (BAGIV) e.V.
Titel IKE - Identität - Kultur - Engagement
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Selbstentwicklung
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Ziel des Projekts ist, dass sich die Jugendlichen mit Migrationshintergrund ihrer eigenen Identität bewusst werden, sie ihre kulturellen Hintergründe darstellen, ihnen gleichzeitig jedoch die Kultur der Majoritätsgesellschaft näher gebracht wird und schließlich das Bewusstsein geschaffen werden soll, sich in diesem Land, in dem sie zu Hause sind, sich auf allen Ebenen des sozialen und politischen Lebens zu beteiligen. Soziale und politische Partizipation durch Engagement, d.h. aktive Teilhabe und Teilnahme an den gesellschaftlichen Aufgaben in Deutschland ist Ziel der Veranstaltungsreihe des gleichnamigen Projekts: Identität - Kultur - Engagement!
Wer bin ich? Woher komme ich? Woran erkennt man mich? Was macht mich aus? sind Fragen, die zu beantworten sind. Darüber hinaus soll die Definition der eigenen kulturellen Identität erkannt werden und vorgestellt werden. Diese Erkenntnis dient als Überleitung zur deutschen Kultur. In dem Land, in dem sie leben, möchten sie sich wohlfühlen. Das gelingt durch die Vermittlung von Informationen über Deutschland. Über die Themen Sprache, Geschichte, Landeskunde und Politik sollen die Teilnehmer_innen in Theorie und Praxis geschult werden. Jede Veranstaltung verbindet den theoretischen Aspekt durch z.B. einen entsprechend passenden Besuch vor Ort. Abschlussthema des Projektes ist das soziale und politische Engagement.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Bonn
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in der Bundesrepublik Deutschland (BAGIV) e.V.
Trierer Str. 70-72
53115 Bonn
Tel.: 02 28 / 22 46 10
Fax: 02 28 / 26 52 55
info@bagiv.de
www.bagiv.de
nach oben nach Oben