Träger | AAGB - Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland |
Titel | Nachspielzeit - deutsch-österreichische Jugendbegegnung |
Kooperationspartner | JUSOS |
Zielgruppe | Mitglieder des AAGB und der Jusos |
Konkrete Ziele | Ziel der einwöchigen Jugendbegegnung war es, alevitische Jugendliche aus Deutschland und Österreich mit Jusos aus beiden Ländern zusammenzubringen. |
Art der Aktivität | Internationale Jugendbegegnung im Rahmen des Projekts "InterKulturell On Tour" |
Inhalt | Gemeinsam mit den Jusos veranstalteten der AAGB und der Bund des Alevitischen Jugendlichen in Österreich (AAGT) eine Jugendbegegnung in Wien. Die Themen der einwöchigen Begegnung bezogen sich auf Integration und Migration, auf das Thema "Festung Europa", auf die Vorstellungen des Alevitentums und damit verbundene interkulturellen Dialoge. In Arbeitsgruppen diskutierten die Teilnehmenden z. B. über die Bekämpfung von Diskriminierung und Möglichkeiten politischer Partizipation. Als Gastreferent war der Generalsekretär der Alevitischen Gemeinde Deutschlands, Ali Ertan Toprak eingeladen, der u. a. über seine Erfahrungen als Teilnehmer des "Integrationsgipfes" und der "Islamkonferenz" berichtete. |
Verlauf / Phasen | Einwöchige Jugendbegegnung |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (AAGB) Stolbergerstr. 317, 50933 Köln Tel: 02 21 / 94 98 56-0 Fax: 02 21 / 94 98 56-10 info@alevi.com www.AAGB.net |
nach Oben |
Träger | AAU e.V. |
Titel | mittendrin |
Zielgruppe | Junge Menschen im Alter von 16 - 27 Jahren |
Konkrete Ziele | Kontakte knüpfen, Freizeit und Kulturangebote kennenlernen, Stadt und Natur erkunden, eigene Stärken und Interessen entdecken. |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | Die Projektidee gründet auf den positiven Erfahrungen des AAU e.V. in der pädagogischen Arbeit mit der Zielgruppe. Sie berücksichtigt die individuellen Voraussetzungen und persönlichen Entwicklungspotentiale der Teilnehmer-innen und ermöglicht ihnen positive Selbstwirksamkeitserfahrungen und mehr Teilhabe. Die Angebote im Projekt ?mittendrin? erfolgen in verschiedenen Formaten und auf methodisch vielfältige Weise. Zum Einsatz kommen u.a. Methoden aus dem Bereich der erfahrungsorientierten-, der interkulturellen- und der Erlebnispädagogik. |
Laufzeit | 2022,2021,2020,2019 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Nürnberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | AAU e.V. Kleestr. 21-23 90461 Nürnberg Ansprechpartnerin: Frau Karin Topper Tel.: 0911 23986693 Mail: karin.topper@aauev.de |
nach Oben |
Träger | Adolf-Bender Zentrum (ABZ) e. V. |
Titel | We.Are.Your.Friends 2.0 |
Zielgruppe | Jugendliche im Alter von 12 bis 22 Jahre |
Konkrete Ziele | Das Projekt möchte Integration, Medien-, Sprach- und soziale Kompetenzen verbinden und eine Botschaft der Willkommenskultur aussenden. |
Art der Aktivität | Medienprojekt |
Inhalt | In dem Projekt sollen Jugendliche ? egal welcher Herkunft ? im Alter von 12 bis 22 Jahre, in einer Gruppe von rund 10 bis 12 Jugendlichen, Social Media-Kanäle selbstständig bestücken. Dazu werden sie durch das medienpädagogische Fachpersonal des Adolf-Bender-Zentrums (ABZ) zu Social Media Redakteuren ausgebildet. Als Qualifikationsbestätigung erhalten sie einen Social Media-Führerschein. Anschließend sollen die jungen Menschen aus ihrer eigenen Lebenswirklichkeit heraus, rund um die Themen Flucht, Asyl, Integration, fremde Kulturen, u.ä., berichten (bspw. Vorstellen ihrer Vereine und wie dort Flüchtlinge integriert werden) oder die sie interessierenden Fragen zum Thema recherchieren und als Reporter aufarbeiten (bspw. O-Töne von Passanten einfangen oder Interviews mit Fachpersonal). Auf diese Art und Weise eignen sie sich selbst Wissen über für die Integration wichtige Themen an und werden für die etwaigen Stolpersteine und eigenen Vorurteile sensibilisiert. Das so dokumentierte und gesammelte Wissen soll innerhalb der Gruppe stetig weitergegeben werden, sodass freiwillige Jugendliche sich auf Basis dieses Wissens und mit Hilfe des Personals des ABZ zu sogenannten Integrationsscouts ausbilden lassen können. Als Integrationsscouts sollen sie in ihrem Umkreis das erlernte Wissen peer-to-peer weitergeben und es soll ihnen möglich sein, mit Hilfestellung des ABZ-Personals, selbst Integrationsworkshops durchführen zu können. Bei der Entwicklung der Workshops sind die Jugendlichen selbst maßgeblich beteiligt. Auf ähnliche Art und Weise soll im weiteren Verlauf auch ein Social Media-Workshop entstehen ? nach dem Prinzip der oben beschriebenen Peer Education. |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Saarland |
Stadt o. Kreis | St. Wendel |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Adolf-Bender Zentrum e. V. Gymnasialstr. 5 66606 Sankt Wendel https://www.facebook.com/We-are-your-friends-20-1145842545500314/ |
nach Oben |
Träger | Africa Positive e. V. |
Titel | Erzähl mal... Wie du es geschafft hast! |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund von 12 bis 27 Jahren |
Konkrete Ziele | Ziele sind es, die Kompetenzen von jungen MigrantInnen zu stärken, ihre gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben zu fördern und ihnen damit eine bessere Zukunftsperspektive zu geben. |
Inhalt | Das Projekt soll eine Brücke für den Wissenstransfer zwischen bereits erfahrenen und erfolgreichen afrikanischen MigrantInnen und anderen Mitgliedern der afrikanischen Community bilden. Die Jugendlichen sollen durch dieses Projekt ihre Kenntnisse über das gesellschaftliche Leben in Deutschland verbessern, ihr Selbstbewusstsein stärken, ihr multikulturelles Verständnis reflektieren sowie ein größeres Vertrauen gegenüber ihrem Umfeld aufbauen. |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Dortmund |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Africa Positive e. V. Fritz-Henßler-Haus Geschwister-Scholl-Straße 33 - 37 44135 Dortmund Tel: 0231 / 79 78 590 Fax: 02 31 / 7 25 92 735 info@africa-positive.de www.africa-positive.de http://erzaehl-mal.africa-positive.de/projekt.html |
nach Oben |
Träger | AG In- und Ausländer e. V. |
Titel | CONJUMI |
Zielgruppe | Jugendliche Migrant_innen |
Konkrete Ziele | In dem Projekt ?CONJUMI? wird als zentrales Ziel die Stärkung und Förderung von jungen Migrant_innen, die in Chemnitz leben, verfolgt. |
Inhalt | "CON"" (lat.) bedeutet "zusammen, gemeinsam", "JUMI" bedeutet "Junge Migranten". Patenschaft - Initiierung und Begleitung von Bildungspatenschaften, die bspw. Hilfe bei Hausaufgaben, Unterstützung beim Finden von beruflichen Perspektiven, Verbesserung von Sprachfähigkeiten, Förderung des Allgemeinwissens durch Museumsbesuche oder gemeinsame Kultur- und Freizeitaktivitäten, etc. beinhalten können. - Förderung des ehrenamtlichen Engagements von Mitgliedern der Aufnahmegesellschaft - Qualifizierung der ehrenamtlichen Paten im Rahmen einer Jumi-Akademie zu zentralen Themen wie interkultureller Kommunikation, Umgang mit Konfliktsituationen, Rolle von Behörden, Netzwerken und Institutionen, rechtliche Situation von Migrant_innen, etc. Partizipation: - Begleitung und Unterstützung bei der Gründung einer (inter-) kulturellen Initiativgruppe und daraus resultierend die Etablierung einer Kulturinitiative - Ermutigung zur und Unterstützung bei der Beteiligung junger Migrant_innen im Jugendhilfeausschuss und im Kommunalen Ausländerbeirat - Etablierung eines eigenständigen Kinder- und Jugendbereichs im Rahmen der Interkulturellen Wochen unter Mitwirkung junger Migrant_innen Prävention: - Sozialer Trainingskurs für Jugendliche mit Migrationshintergrund, in Abstimmung mit der Jugendgerichtshilfe - Kompetenztrainings in Berufsvorbereitungsklassen - Tätigkeiten im Rahmen der Arbeitsgruppe Bildung und Kriminalprävention |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Sachsen |
Stadt o. Kreis | Chemnitz |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | AG In- und Ausländer e. V. Müllerstr. 12 09113 Chemnitz Tel: 0371 / 49 51 27 60 Fax: 0371 / 49 51 27 60 conjumi@agiua.de |
nach Oben |
Träger | AG In- und Ausländer e.V. Chemnitz |
Titel | Cool sein - im Hier und Jetzt |
Zielgruppe | Zugewanderte Kinder und Jugendliche von 12-27 Jahren und ihre Eltern |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt beinhaltet Anti-Aggressivitäts-Trainings, soziales Kompetenztraining, Hausaufgabenhilfe, Elternarbeit sowie ein individuelles Beratungsangebot. |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Sachsen |
Stadt o. Kreis | Chemnitz |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | AG In- und Ausländer e.V. Elisenstr. 1, 09111 Chemnitz Tel: 03 71 / 49 51 27-59 Fax: 03 71 / 49 51 27-59 info@anti-gewalt-buero.de www.anti-gewalt-buero.de Projektflyer: http://anti-gewalt-buero.de/Daten/flycoolseinweb.pdf |
nach Oben |
Träger | agisra e.V. (Arbeitsgemeinschaft gegen internationale sexuelle und rassistische Ausbeutung) |
Titel | "Mädchen(t)raum Allerwelt", Treffpunkt für Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund mit Bildungs- und Freizeitangeboten. |
Zielgruppe | Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Organisation eines regelmäßigen Treffpunkts |
Inhalt | Treffpunkt für Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund mit Bildungs- und Freizeitangeboten. |
Laufzeit | 2012,2011,2010,2009 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Köln |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | agisra e.V. Martinstr. 20a 50667 Köln Tel: 02 21 / 12 40 19 info@agisra.org www.agisra-maedchentreff.de/index.php?de_offener-treff |
nach Oben |
Träger | Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge in NRW |
Titel | Aufruf: Partizipation junger Flüchtlinge an Jugendfreizeiten |
Kooperationspartner | Evangelische Jugend in Westfalen, Ring deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände und andere Mitglieder der Aktionsgemeinschaft |
Zielgruppe | Ehren- und hauptamtliche Aktive |
Konkrete Ziele | Bei der Planung und Durchführung von Kinder- und Jugendfreizeiten aktiv auf jugendliche Flüchtlinge zugehen und diesen die Teilnahme an Freizeiten ermöglichen. |
Art der Aktivität | Aufruf |
Inhalt | Aufforderung, bei der Planung und Durchführung von Kinder- und Jugendfreizeiten aktiv auf jugendliche Flüchtlinge zuzugehen und diesen die Teilnahme an Freizeiten zu ermöglichen. |
Verlauf / Phasen | Aufruf wurde im Jahr 2004 veröffentlicht |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge in NRW c/o Katholische LAG Kinder- und Jugendschutz NW e. V. Salzstr. 8, 48143 Münster Tel: 02 51 / 5 40 27 Fax: 02 51 / 51 86 09 Kath.lag.jugendschutz.nw@t-online.de |
nach Oben |
Träger | Al-Dar e.V. |
Titel | Al Tarieq - Der Weg |
Zielgruppe | Kinder und Eltern arabischer Herkunft |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um ein gemeinwesenorientiertes Projekt zur Förderung der Integration von Kindern und Eltern arabischer Herkunft in den Soldiner Kiez (Berlin). |
Laufzeit | 2009 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Al-Dar e.V. Skalitzer Str. 135a, 10999 Berlin Tel: 0 30 / 78 70 95 21 Fax: 0 30 / 78 70 95 22 info@al-dar.de www.al-dar.de |
nach Oben |
Träger | Alevitische Jugend in Hessen e. V. |
Titel | Hessen startet durch! |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Qualifizierung und Stärkung der Partizipation von alevitischen Jugendlichen in Hessen |
Inhalt | Das Projekt zur Qualifizierung und Stärkung der Partizipation von alevitischen Jugendlichen in Hessen setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Ausbildung von 15 Partizipations-Lots_innen In einem ersten Schritt wird ab Januar 2015 in vier Wochenendseminaren eine modulare Ausbildung für fünfzehn ehrenamtliche Multiplikator_innen zwischen 16 und 27 Jahren angeboten. Diese so genannten Partizipations-Lots_innen tragen ihr Wissen und Können in die Ortsjugenden hinein. 20 Kleinprojekte der Ortsjugenden Im Anschluss daran werden 2015 und 2016 in den Ortsgruppen insgesamt zwanzig Kleinprojekte durchgeführt, die als selbstorganisierte Initiativen die Möglichkeit bieten, interne Kooperation zu festigen, sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen und den Verband in den Kommunen bekannt zu machen und eine interkulturelle Öffnung voranzutreiben. Die Partizipations-Lots_innen bringen ihre Kompetenzen in die Kleinprojekte ein und begleiten diese. 4 Fachtage für Austausch und Weiterbildung Um einen internen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und fachlich kompetente Ansprechpartner_innen zur Seite zu haben, werden im Projektzeitraum vier Fachtage zu den Themen Vereinsmanagement, Finanzen, Pressearbeit und Rhetorik veranstaltet. Projektzeitschrift und Abschlussveranstaltung Ebenfalls Teil des Projektes ist die Erstellung einer Projektzeitschrift, in der die durchgeführten Kleinprojekte dokumentiert werden, über ihre Wirkung nachgedacht wird und verschiedene Stimmen der Beteiligten zu Wort kommen. Die Ergebnisse des Projekts sollen während einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung im Oktober 2016 allen Interessierten vorgestellt werden. |
Laufzeit | 2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Frankfurt a. M. |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Alevitische Jugend in Hessen e. V. Laura Schwab Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77 60329 Frankfurt am Main Tel: 0 69 / 26 01 00 48 laura.schwab@hessen.bdaj.de http://www.bdaj.de/index.php/aktuelles/nachrichten/171-hessen-startet-durch |
nach Oben |
Träger | Alevitische Jugend in Hessen e.V. (BDAJ-Hessen) |
Titel | "JUWEL-Jugendliche mit Weitblick! Engagiert und lebendig" |
Zielgruppe | Jugendverbandsmitglieder, Jugendliche mit Migrationshintergrund im Alter von 14 ? 25 Jahre und Verbandsfunktionäre |
Konkrete Ziele | Ziel des Projekts ist es, dass junge Menschen sich aktiv in die Gesellschaft einbringen und auf diesem Wege die Demokratie mitgestalten und mitentscheiden können. Das Projekt setzt dafür an der beruflichen Integration der Jugendlichen an und gliedert sich in drei Unterziele: - Ausbildung und modulare Qualifizierung von 15 alevitischen Multiplikator_innen zu Berufs-Lots_innen, die im Anschluss jugendlichen Berufseinsteiger_innen beistehen und sie unterstützen mit dem Ziel einer besseren Partizipation in Ausbildung und Beruf - Ausbildung von 30 alevitischen Multiplikator_innen zu Jugendleiter_innen - Netzwerkarbeit mit landesweiten und lokalen Trägern der Ausbildungsförderung und Berufseinstiegshilfe (Jugendverbände, ARGE, Wohlfahrtsverbände, u.a.) |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Der BDAJ-Hessen wird zum einen mit Hilfe von Berufs-Lots_innen Jugendliche im Bewerbungsverfahren unterstützen und individuell fördern. Auf diesem Wege beraten und coachen Berufs-Lots_innen junge Menschen beim Übergang von Schule in die Arbeitswelt (Berufseinstiegsbegleitung, Berufsfindung und Bewerbungstrainings). Des Weiteren wird der BDAJ-Hessen 30 ehrenamtliche Multiplikator_innen, durch geeignete Maßnahmen zum Erwerb einer Jugendleitercard (JuLeiCa), qualifizieren. Dieses bereits bewährte Konzept befähigt die Inhaber der JuLeiCa zur Etablierung nachhaltiger Strukturen in ihren Mitgliedsvereinigungen und zur Durchführung qualitativ hochwertiger, aktiver Jugendarbeit. Dies trägt ebenfalls zur gesellschaftlichen Teilhabe, zur Beteiligung und zur Stärkung der Mitglieder einer Organisation auf Regionalebene bei. |
Verlauf / Phasen | Methodisch ist folgendes Vorgehen geplant: - Landesweite Informationsveranstaltungen und individuelle Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Berufseinstieg und zur Ausbildung durch die Berufs-Lots_innen, ferner wird eine Materialsammlung zur Unterstützung der Berufs-Lots_innen (Mappen, Folder, etc.) angefertigt und zur Verfügung gestellt. - Mit der JuLeiCa-Schulung wird das theoretische Wissen weiterentwickelt und die Verantwortlichen in der Gruppen- und Projektarbeit weitergebildet. Die regionale Durchführung stellt sicher, dass die Jugendleiter_innen ihre Brückenbauerfunktion bei den alevitischen Kindern und Jugendlichen in Hessen mit gleichem Qualitätsstandard landesweit ausfüllen und somit als Motor der Integration wirken können. - Des Weiteren wird eine Broschüre mit dem Titel ?JUWEL in Hessen ? Vom Gastarbeiter zum mündigen Staatsbürger? erstellt, in der beschrieben wird, wie Partizipation in die Gesellschaft gelingen kann, um somit den Multiplikator_innen auf lokaler und kommunaler Ebene beim Aufbau von landesweiten Netzwerken und lokalen Trägern der Ausbildungsförderung zu helfen. |
Laufzeit | 2015 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Hessen |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Alevitische Jugend Hessen e.V. Wilhelm-Leuschner-Str 69-77 60325 Frankfurt am Main Mail: hessen@BDAJ.de Ansprechpartnerin: Isil Sanli Tel.: 069 260 100 48 Mail: Isil.Sanli@hessen.BDAJ.de Projekthomepage: http://bdaj.de/juwel/ |
nach Oben |
Träger | Alevitische Jugend in NRW e.V. (BDAJ NRW) |
Titel | Integration durch Partizipation - Stärkung des Selbstbewusstseins von Jugendlichen mit Migrationshintergrund |
Kooperationspartner | Alevitische Gemeinde Recklinghausen und Umgebung e.V. |
Zielgruppe | Jugendliche im Alter von 14 - 27 Jahren |
Konkrete Ziele | - Selbständiges Handeln der Jugendlichen fördern - Den Jugendlichen Wissen zur Vereins- und Jugendarbeit sowie Partizipation vermitteln - Die Integration in die lokalen Strukturen ermöglichen - Wege zur Mitgestaltung in der Gemeinde aufzeigen - Unterstützung der Vereinsarbeit durch hauptamtliche Strukturen - Das gemeinsame Kennenlernen und die Integration durch gemeinsame Aktionen mit anderen Jugendgruppen fördern - Vernetzung mit anderen Jugendverbänden und -gruppen gewährleisten - Kontakt zu jugendpolitisch relevanten Institutionen knüpfen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt beinhaltet: - Verbandsarbeit - Demokratietrainings - Rhetorik-Training - Konfliktmanagement - Bewerbungstraining - Jugendleiter_innen-Ausbildung - Die Geschichte des Alevitentums (Identität) - Teambuilding Konkrete Aktivitäten sind z.B.: - Besuch der Dortmunder Steinwache - Geo-Caching - Baumpflanzaktion als Zeichen für ein buntes Miteinander in Recklinghausen - Sporttage - Besuch des Movie Parks - Besuch des Unperfekthauses in Essen inkl. Malen für den Jugendraum - Besuch der jüdischen Synagoge in Bochum - Besuch der Körperweltenausstellung - Weihnachtsessen - Kino- und Filmabende |
Verlauf / Phasen | Das Projekt gliedert sich in vier Bausteine 1. Einführung hauptamtlicher Strukturen in der Alevitischen Jugend Recklinghausen 2. Durchführung eines (Jugendleiter_innen)-Schulungskonzeptes 3. Einführung von modularen Qualifikationsschulungen 4. Jugendbegegnungen zum Thema Integration/interkulturelle Öffnung |
Laufzeit | 2014,2013,2012 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Recklinghausen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Alevitische Jugend in NRW e.V. Geschwister-Scholl-Str. 33-37, 44135 Dortmund Tel.: 02 31 / 77 66 08 04 Fax: 02 31 / 77 66 08 03 Ansprechpartnerin: Janina Fiehn Janina.Fiehn@BDAJ.de www.bdaj.de |
nach Oben |
Träger | Alevitische Jugend in NRW e.V. (BDAJ-NRW) |
Titel | "Hallo! Schalom! Selam! Privjet! Gemeinsam gegen Vorurteile" |
Kooperationspartner | Multikulturelle Forum e.V., Jüdische Kultusgemeinde Groß-Dortmund, Türkisch-Islamische Gemeinde zu Lünen e.V. |
Zielgruppe | - Jugendliche Migranten alevitischer und sunnitischer Glaubensrichtung - Jugendliche aus dem ehemaligen Ostblock - Jüdische Jugendliche (begleitend) - Multiplikatoren aus dem Umfeld der Jugendlichen (z.B. LehrerInnen, JugendleiterInnen, PädagogInnen, Eltern, Imame, Dedes, Rabbiner und weitere Geistliche) |
Konkrete Ziele | Das Hauptziel des Projektes ist die Förderung eines demokratischen Miteinanders von Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft und Religion sowie der Abbau von Antisemitismus bei jugendlichen Migranten. |
Inhalt | Seit Mai 2011 setzt sich das Multikulturelle Forum e.V. verstärkt für den Dialog zwischen Jugendlichen mit Migrationshintergund ein. Das interreligiöse Projekt "Hallo! Schalom! Selam! Privjet! Gemeinsam gegen Vorurteile" möchte Jugendliche verschiedener Konfessionen zusammenführen. Eine wichtige Rolle spielt die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Religionsgemeinschaften. Gemeinsam organisieren wir u.a. Workshops, sportliche Aktivitäten, Kunstprojekte und Fahrten, die vor allem Begegnungen zwischen muslimischen und jüdischen Jugendlichen ermöglichen sollen. Ziel dieser Zusammenführung ist es, vorhandene Feindbilder durch positive Erfahrungen mit gleichaltrigen Jugendlichen zu ersetzen. |
Laufzeit | 2011 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e. V. Geschwister-Scholl-Str. 33-37 44135 Dortmund Tel: 02 31 / 77 66 08 04 Fax: 02 31 / 77 66 08 03 info@bdaj.de www.bdaj.de/index.php?option=com_content&view=section&layout=blog&id=21 |
nach Oben |
Träger | Alevitischen Jugend in NRW e. V. (BDAJ-NRW), Multikulturelles Forum e. V. |
Titel | Tandem Projekt "GENDER- Lotsin" |
Zielgruppe | Frauen im Alter von 17 bis 45 Jahren aus den alevitischen Ortsvereinen NRW |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist die Sensibilisierung der Ortsvereine der Alevitischen Jugend in NRW e. V. und junger Menschen mit Migrationshintergrund für Themen aus dem Bereich Gender Mainstreaming. |
Art der Aktivität | Seminare/ Fortbildungen |
Inhalt | In dem Projekt werden 20 engagierte Frauen im Alter von 17 bis 45 Jahren aus den alevitischen Ortsvereinen zu Multiplikatorinnen ausgebildet. Sie setzen die Projektideen in den einzelnen alevitischen Ortsgruppen um und übernehmen eine Begleitungs- und Beratungsfunktion für junge Mädchen. An mehreren Wochenendschulungen werden unteranderem Themen wie Identität und Ortsbestimmung, Frau und Familie sowie Frau und Beruf, Ausbildung, Bildung bearbeitet. Neben den theoretischen Aspekten werden in den Schulungen auch Aspekte der Vereinsarbeit und die Planung und Durchführung von Veranstaltungen vermittelt. Neben einer abschließenden Fachtagung im Herbst 2011 wird eine Gender-Info-Mappe entwickelt, die den alevitischen Ortsvereinen in Nordrhein-Westfalen als Leitfaden für die weitere Vereinsarbeit und Projektentwicklung dienen soll. |
Laufzeit | 2011,2010,2009 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. Geschwister-Scholl-Str. 33-37 44135 Dortmund Tel: 02 31 / 16 74 07 50 Fax: 02 31 / 16 74 07 49 Info@BDAJ.de www.aagb.net/index.php?option=com_content&task=view&id=195&Itemid=152 |
nach Oben |
Träger | Allerland e. V. |
Titel | G(a)arden(ing)! |
Kooperationspartner | Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kiel e. V. und die Landeshauptstadt Kiel |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Zur Förderung von Integration, Empowerment und Teilhabe junger Migrantinnen und Migranten bedarf es insbesondere solcher Projekte, in denen ihnen gemeinsame Begegnungen und Erfahrungen mit einheimischen Jugendlichen ermöglicht werden. Mit dem Projektvorhaben werden Strategien der Subjektbildung und des Empowerments eingesetzt, um junge Menschen so zu unterstützt, dass sie mit an ihrem Lebensbedingungen ansetzenden Aktionen bürgerschaftlichen Engagements Teilhabe und Vielfalt erleben, Kompetenzen entwickeln und ausbauen, und wechselseitige Integration erfahrbar wird. |
Inhalt | Es handelt sich bei dem Projekt um einen sozialpädagogisch und wissenschaftlich betreuten, interkulturellen, urbanen Nutzgarten für Kiel-Gaarden, der ganzjährig vor allem von Jugendlichen (Romnija und Roma, deutschen und türkischen Jugendlichen) gestaltet, genutzt und gepflegt wird. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | SchleswigHolstein |
Stadt o. Kreis | Kiel |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Allerland e. V. Mettlachstr. 10 24114 Kiel |
nach Oben |
Träger | Alte Feuerwache e.V. |
Titel | Alltäglich gemeinsam |
Zielgruppe | Jugendliche Alt-Berliner-innen und Neu-Berliner-innen mit und ohne Fluchterfahrung. |
Konkrete Ziele | Raum für Begegnung schaffen. |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | Das Projekt »alltäglich gemeinsam« versteht sich als Erzählerin und Wahrerin der gelebten Gemeinsamkeit und trägt zur Sichtbarmachung von Jugendlichen und ihren Lebensgeschichten, sowie ihren Talenten, Fähigkeiten und Fertigkeiten bei. Die entstandenen Ergebnisse aus den Workshops und den Begegnungen können im Projekt bezogenen Blog »alltäglich gemeinsam« eingesehen werden. |
Laufzeit | 2021,2020,2019,2018 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Alte Feuerwache e.V. Axel-Springer-Str. 40-41 10969 Berlin |
nach Oben |
Träger | Amaro Drom e.V. |
Titel | Mikroprojekte BAMF Community-Building |
Zielgruppe | Junge Roma |
Konkrete Ziele | Das Hauptziel dieses bundesweiten Projektes ist einerseits die Unterstützung der gesellschaftlichen Teilhabe junger Roma durch Stärkung ihres Selbstbewusstseins und ihrer Partizipation in der Jugendverbandsarbeit. Andererseits wird durch intensive Medienarbeit die positive Wahrnehmung junger Roma in der Öffentlichkeit gefördert und somit das WirGefühl in der deutschen Gesellschaft verbessert. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt umfasst die Förderung von Mikroprojekten in Form von lokalen, kreativen Aktivitäten von/mit Jugendlichen sowie die Durchführung von Workshops für die Qualifizierung der Ehrenamtlichen für die Leitung von lokalen Jugendgruppen. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Amaro Drom e.V. Weichselplatz 8, 12045 Berlin Tel: 030/ 432 053 73 info@amarodrom.de www.amarodrom.de/jugendverband/bundesverband-amaro-drom-ev/bamf-cb |
nach Oben |
Träger | Amaro Drom e.V. |
Titel | Bundesjugendtreffen PRAVDE JAKENSAR |
Kooperationspartner | Amamro Foro e.V., Terno Drom e.V. |
Zielgruppe | Jugendliche von 16 bis 30 Jahren |
Konkrete Ziele | Stärkung der Verantwortungsübernahme von Jugendlichen für die Community und die Gesellschaft; Vernetzung |
Art der Aktivität | Jährliches Bundesjugendtreffen |
Inhalt | Neben Seminaren und Vernetzungstreffen der lokalen Gruppen, stellt das jährlich stattfindende Bundesjugendtreffen einen Höhepunkt der Jugendarbeit und -vernetzung von Amaro Drom e.V. dar. 4 Tage lang kommen 100-120 Jugendliche zusammen, diskutieren über politische Zukunftsfragen und tauschen sich aus über Kultur und Identität, Vorbilder und Bildung, Empowerment junger Frauen, Antiziganismus und Bleiberecht sowie Geschichte und Dialog von Sinti und Roma. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Erfahrungen die Jugendlichen mitbringen und wo und wie sie in Zukunft verstärkt selbst Verantwortung für die Community und die Gesellschaft übernehmen können. |
Verlauf / Phasen | 28.06.2013 bis 01.07.2013 |
Laufzeit | 2013 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Amaro Drom e.V. Weichselplatz 8, 12045 Berlin Tel: 030/ 432 053 73 info@amarodrom.de www.amarodrom.de |
nach Oben |
Träger | Amaro Foro - transkulturelle Jugendselbstorganisation von Roma und Nicht-Roma e. V. |
Titel | ROMPAR |
Zielgruppe | Junge Sinti und Roma |
Konkrete Ziele | Das Projekt hat das Ziel, die gleichberechtigte Teilhabe und die Chancengerechtigkeit junger Sinti und Roma in ihrem Lebensumfeld in Berlin zu fördern. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Ziel der gleichberechtigten Teilhabe und Chancengleichheit soll durch die Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements, durch die Stärkung des Selbstwertgefühls junger Sinti und Roma und durch die Förderung der Vernetzungsmöglichkeiten von jungen Sinti und Roma verfolgt werden. Bereits seit einigen Jahren bietet Amaro Foro einmal pro Woche einen Treffpunkt für junge Sinti und Roma an. Hier gibt es die Möglichkeit, andere junge Roma und Sinti aus verschiedenen Nationen und mit unterschiedlichen Migrationsgeschichten zu treffen, sich untereinander kennen zu lernen, gemeinsam Veranstaltungen vorzubereiten und kreativ zu sein. Regelmäßig finden kleinere Bildungsveranstaltungen, Filmabende, Lesungen oder kulturelle Events statt. Die Projektteilnehmer_innen bringen sich auch bei größeren Aktivitäten des Vereins ein. Zentral sind dabei vor allem die Themen Diskriminierung und Ausgrenzung, Geschichte der Sinti und Roma, die Bewahrung des Romanes als Sprache, aber auch Möglichkeiten politischer Einflussnahme oder auch Fragen zu (beruflichen) Ausbildungsmöglichkeiten. Daneben unternimmt die Gruppe etwa ein Mal im Monat eine gemeinsame Freizeitaktivität (Kino, Minigolf, Grillen, Schwimmen etc.). |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Amaro Foro - transkulturelle Jugendselbstorganisation von Roma und Nicht-Roma e. V. Álvaro Rodríguez Weichselplatz 8 12045 Berlin alvaro@amaroforo.de |
nach Oben |
Träger | Amaro Foro - transkulturelle Jugendselbstorganisation von Roma und Nicht-Roma- e.V. |
Titel | ROMAktiv |
Zielgruppe | Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 27 Jahren. |
Konkrete Ziele | Stärkung von Kritikfähigkeit und Selbstständigkeit sowie Selbstbewusstsein und Gruppenfähigkeit. |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | Das Jugendprojekt ?ROMAktiv - Junge Rom-nja und Sinti-zze engagiert in Berlin? möchte Jugendliche für Themen der gesellschaftlichen und politischen Teilhabe begeistern und sie in ihren Interessen diesbezüglich bestärken. |
Laufzeit | 2021,2020,2019,2018 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Amaro Foro - transkulturelle Jugendselbstorganisation von Roma und Nicht-Roma- e.V. Weichselplatz 8 12045 Berlin Ansprechpartnerin: Eileen König eileen.koenig@amaroforo.de 030/432 053 73 |
nach Oben |
Träger | Amaro Foro e.V. |
Titel | "Anlaufstelle für europäische Roma. Konfliktintervention gegen Antiziganismus" |
Zielgruppe | Roma aus den neuen Beitrittsländern der EU, Rumänien und Bulgarien |
Konkrete Ziele | Praktische Unterstützung im sozialen Bereich, Vorbeugung gegen Antiziganismus |
Art der Aktivität | Beratungsstelle |
Inhalt | Die Anlaufstelle ist ein Projekt für Roma aus den neuen Beitrittsländern der EU, Rumänien und Bulgarien. Dort werden kostenlose Beratungen auf bulgarisch, rumänisch und romanes zu verschiedenen Themen, wie beispielsweise Bildung und Schulbesuch, angeboten. Im Rahmen fachlicher Diskussionen und öffentlicher Veranstaltungen, sowie aktiver Pressearbeit soll außerdem die fachliche und allgemeine Öffentlichkeit für ein differenziertes und tieferes Verständnis bezüglich der Lebenssituationen, der juristischen Rahmenbedingungen und der Migrationsprozesse sensibilisiert werden. Zudem wird antiziganistische Diskriminierung dokumentiert und Unterstützung bei Beschwerden angeboten. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Amaro Foro e.V. Weichselplatz 8, 12045 Berlin Tel: 030 / 432 053 73 Fax: 030 / 432 053 73 anlaufstelle@amaroforo.de www.amaroforo.de/beratungsangebote/projekte/anlaufstelle |
nach Oben |
Träger | Amaro Foro e.V. |
Titel | "Kulturelle Begegnungen" |
Kooperationspartner | Schulstation der Reginhardt-Grundschule, Tandem e.V. |
Zielgruppe | Zugewanderte Kinder und deren Familien aus Osteuropa |
Konkrete Ziele | Stärkung mitgebrachter Kompetenzen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um ein Projekt an der Reginhardt-Grundschule in Reinickendorf, Berlin, das neu zugewanderte Kinder und deren Familien aus Osteuropa beim Ankommen und Zurechtfinden im neuen Lebensumfeld unterstützt. Dies geschieht durch Elternarbeit in Form von Elterngesprächen und Sozialberatung, Unterstützunng der Kinder im Lernprozess und Organisation von Kindernachmittagsprogrammen und weiteren Freizeitangeboten. |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Amaro Foro e.V. Weichselplatz 8, 12045 Berlin Tel: 030 / 432 053 73 Fax: 030 / 432 053 73 info@amarodrom.de http://amaroforo.de/beratungsangebote/projekte/unterstuetzung-von-bildungseinrichtungen-in-reinickendorf |
nach Oben |
Träger | Amt für evangelische Jugendarbeit in Bayern |
Titel | "RADUGA Regenbogen spannen" |
Kooperationspartner | Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!" |
Zielgruppe | Jugendliche AussiedlerInnen |
Konkrete Ziele | Integration von jugendlichen AussiedlerInnen; Durchführung einer Studien- und einer Begegnungsfahrt; Schaffung lokaler Angebote für jugendliche AussiedlerInnen |
Art der Aktivität | Integrationsprojekt / lokale Angebote |
Inhalt | Das Referat "Arbeit mit jungen AussiedlerInnen" im Amt für evangelische Jugendarbeit in Bayern führt das Projekt Raduga durch, das der Integration von jugendlichen AussiedlerInnen dienen soll. Im Rahmen des Projekts werden eine Studien- und eine Begegnungsfahrt durchgeführt und lokale Angebote für jugendliche AussiedlerInnen kontinuierlich geschaffen. |
Verlauf / Phasen | Das Referat "Arbeit mit jungen AussiedlerInnen" im Amt für evangelische Jugendarbeit in Bayern führt das Projekt Raduga durch, das der Integration von jugendlichen AussiedlerInnen dienen soll. Im Rahmen des Projekts werden eine Studien- und eine Begegnungsfahrt durchgeführt und lokale Angebote für jugendliche AussiedlerInnen kontinuierlich geschaffen. |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Bayern |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Amt für evangelische Jugendarbeit Gudrunstr. 33, 90459 Nürnberg Tel: 09 11 / 43 04 2-74 Tel: 09 11 / 43 04 2-82 Fax: 09 11 / 43 04 2-05 www.ejb.de; www.offen-fuer-andere.ejb.de |
nach Oben |
Träger | Arbeit und Leben Bayern GmbH |
Titel | INISMA - Inklusion ist Mannschaftsspiel |
Kooperationspartner | Kooperationspartner sind die Stadt Weiden und Die Initiative e. V. (Türkischer Arbeiterkulturverein Weiden und Umgebung) |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Förderungsschwerpunkt ist die interkulturelle Öffnung: von überforderten Nachbarschaften zu einer offenen Bürgergesellschaft in der Stadt Weiden in den Ortsteilen Mitte, Stockerhut und Lerchenfeld |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Durch verschiedene sportliche, musische und künstlerische Aktivitäten und Initiativen soll eine Vernetzung von Organisationen und Vereinen in Weiden/Oberpfalz erreicht werden. Vor allem junge Menschen werden befähigt, bestehende Hilfsangebote anzunehmen und anderen dabei zu helfen, dasselbe zu tun. Dadurch wird das Selbstbewusstsein der Kinder und Jugendlichen gestärkt und sie können zeigen, dass Vielfalt das Leben in Weiden bereichert. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Stadft Weiden, Ortsteile Mitte, Stockerhut, L |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeit und Leben Bayern GmbH Richard-Wagner-Straße 4 93055 Regensburg Tel.: 0941 46447765 Email: schmid.bayern.arbeitundleben.de |
nach Oben |
Träger | Arbeiter-Samariter-Jugend, Deutsche Jugendfeuerwehr, Deutsches Jugendrotkreuz, DLRG-Jugend, Johanniter-Jugend, Malteser-Jugend, THW-Jugend |
Titel | Mit interkultureller Öffnung geht was ab! |
Zielgruppe | MultiplikatorInnen |
Konkrete Ziele | Seminar zur interkulturellen Öffnung der helfenden Verbände |
Inhalt | Schwerpunkt des Seminars war die Frage, wie helfende Jugendverbände sich für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund öffnen können. Methodisch setzten sich die Teilnehmenden in einem Training mittels Diskussionen und Kleingruppenarbeit mit der Frage auseinander und entwickelten Ansatzpunkte für die weitere Arbeit in ihren Verbänden. |
Verlauf / Phasen | dreitägiges Seminar |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeiter-Samariter-Jugend Deutschland Sülzburgstr. 140 50937 Köln Email: asj@asb.de |
nach Oben |
Träger | Arbeiterselbsthilfe - Sprungbrett e. V. |
Titel | Integration durch E-Sport im Rhein-Erft-Kreis (IntESpo Rhein-Erft) |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Stärkung des Selbstwertgefühls von Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch "sportliche" Leistung (E-Games). |
Inhalt | Im Rahmen des Projektes soll gemeinsam mit anderen Gamern aus Brühl und Umgebung die Rhein-Erft-Gaming-Liga aufgebaut, Clans gegründet, zusammen für E-Game-Competitions trainiert sowie Gaming-Events im Kreisgebiet organisiert werden. |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Brühl |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeiterselbsthilfe - Sprungbrett e. V. Johannes Huppertz Glescher Str. 2 50126 Bergheim Tel: 0 22 32 / 21 36 54-17 j.huppertz@ash-sprungbrett.de |
nach Oben |
Träger | Arbeiterwohlfahrt Bezirk Westliches Westfalen e. V. |
Titel | Young Stars |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Das Projekt hat zum Ziel, jugendliche Zuwander_innen für die Übernahme eines freiwilligen Engagements zu gewinnen und zu begeistern. |
Art der Aktivität | Integrationsprojekt |
Inhalt | Die Einsatzfelder der Jugendlichen sind so vielseitig, wie ihre Interessen und können von der Mitgliedschaft in einem Sportverein, dem Engagement in einem politischen Verband bis zur Übernahme einer (Vorlese-)Patenschaft für eine Senior_in oder ein Schulkind reichen. In Form von Schulungen und regelmäßigen Gruppentreffen werden die Jugendlichen zur Ausübung eines Ehrenamtes motiviert, angeleitet und bei Problemen unterstützt. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Ennepe-Ruhr-Kreis |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeiterwohlfahrt Bezirk Westliches Westfalen e. V. Rita Nachtigall Kronenstr. 63-69 44139 Dortmund Tel: 0 15 20 / 65 55 226 youngstars@awo-en.de |
nach Oben |
Träger | Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Burgenlandkreis e. V. |
Titel | So sind wir - so leben wir - hier sind wir zu Hause |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Das Projekt strebt die Verbesserung des Bildes junger Menschen mit Migrationshintergrund in der Öffentlichkeit an - unter Nutzung zeitgemäßer Medien (u. a. Internet, Radio und TV) sowie Darstellung persönlicher Erfolgsgeschichten junger Migrant_innen. |
Inhalt | Im Rahmen des Projektes werden lebendige und individuelle Biografien von Menschen unterschiedlichster Nationen vorgestellt. Das Ziel dieses Projektes ist es, das Ansehen von Menschen mit Migrationshintergrund in der Öffentlichkeit zu fördern und somit ein positives Bild zu schaffen. Dieses Projekt ist ein Beitrag zum besseren Verständnis der Menschen aller Nationalitäten und ein Teil der Willkommenskultur. Im Rahmen dieses Projektes findet im Landratsamt des Burgenlandkreises in Naumburg eine Bilderausstellung statt. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | SachsenAnhalt |
Stadt o. Kreis | Weißenfels |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Burgenlandkreis e. V. Clara-Zetkin-Str. 20 06679 Hohenmölsen http://www.burgenlandkreis.de/de/aktuelles/so-sind-wir-so-leben-wir-hier-sind-wir-zu-hause-20033989.html |
nach Oben |
Träger | Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Heidenheim e. V. |
Titel | Schlau und couragiert - Gewalt verliert |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um ein gemeinwesenorientiertes Integrationsprojekt für die Stadtteile Memminger Wanne und Südstadt in der Großen Kreisstadt Giengen mit dem Schwerpunkt Gewaltprävention. In Tanz- und Kampfsport-Kursen trainieren Jugendliche unterschiedlicher Herkunft und lernen dabei, sich gegenseitig zu respektieren. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Heidenheim |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Heidenheim e. V. Talstr. 90, 89518 Heidenheim Tel: 0 73 21 / 98 36-38 m.reichenbach-oetzel@awo-heidenheim.de www.awo-heidenheim.de |
nach Oben |
Träger | Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Solingen e.V. |
Titel | Jugendarbeit in Solingen |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Die aufsuchende und niederschwellige Jugendarbeit in der Solinger Nordstadt soll die Jugendlichen mit Migrationshintergrund erreichen, die sozial benachteiligt sind und von anderen herkömmlichen Hilfsangeboten nicht erreicht werden. |
Laufzeit | 2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Solingen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Solingen e.V. Georg-Herwegh-Str. 25, 42657 Solingen Tel: 02 12 / 23 13 44 0 t.kurzbach@awo-solingen.de www.awo-solingen.de |
nach Oben |
Träger | Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Höxter e.V. |
Titel | KECK - Kompetente Eltern - Clevere Kids |
Zielgruppe | Eltern, Erzieher/innen, Lehrer/innen |
Konkrete Ziele | Stärkung mitgebrachter Kompetenzen |
Art der Aktivität | Kompetenztraining |
Inhalt | Das Projekt dient zur Stärkung von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte durch ein umfassendes Kompetenztraining mit Eltern, Erzieher/innen und Lehrer/innen und durch die interkulturelle Öffnung von Kitas, Familienzentren und Schulen. |
Laufzeit | 2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Bad Driburg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Höxter e.V. Caspar-Heinrich-Str. 15, 33014 Bad Driburg Tel: 0 52 53 / 93 11 00 Fax: 0 52 53 / 93 11 50 awo-hoexter@gmx.de www.awo-hoexter.de |
nach Oben |
Träger | Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Solingen e.V. |
Titel | Steh auf - Bewege Dich! |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Inhalt | Die aufsuchende und niederschwellige Jugendarbeit in der Solinger Nordstadt soll die Jugendlichen mit Migrationshintergrund erreichen, die sozial benachteiligt sind und von anderen herkömmlichen Hilfsangeboten nicht erreicht werden. Das Projekt bietet jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Zusammenarbeit mit lokalen Kooperationspartnern vielfältige Möglichkeiten praktische Erfahrungen durch ehrenamtliches Engagement zu sammeln, Verantwortung zu übernehmen und Veränderungen in der direkten Lebensumgebung selber herbeizuführen. Im praktischen Einsatz können die Jugendlichen neue Erfahrungen sammeln, soziale, berufliche und interkulturelle Kompetenzen entwickeln, ihre eigenen Stärken kennen lernen und an Selbstbewusstsein gewinnen. Sie können sich in der Gesellschaft als wirksam und kompetent erfahren, abweichendem Verhalten wird durch sinnvolle Freizeitgestaltung vorgebeugt. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Solingen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Solingen e.V. Georg-Herwegh-Str. 25, 42657 Solingen Tel.: 02 12 / 23 13 44-0 t.kurzbach@awo-solingen.de www.awo-solingen.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsförderungszentrum e.V. - Außenstelle Bad Kissingen |
Titel | Kontaktpunkt Rhön |
Zielgruppe | Jugendliche Zuwanderinnen und Zuwanderer |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um ein Hilfe- und Aktionsprojekt für jugendliche Zuwander_innen in der Region Wildflecken. Diese sollen in allen Problemlagen unterstützt werden. Durch integrative Beschäftigungsprogramme und Freizeitangebote soll der Integrationsprozess gefördert werden. |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Wildflecken |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeitsförderungszentrum e.V. - Außenstelle Bad Kissingen Geschwister-Scholl-Platz 1, 97688 Bad Kissingen Tel: 0 97 21 / 722-113 pitz-janssen@afz-sw.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend e.V. (aej) |
Titel | Das Modellprojekt der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) dient zur Entwicklung, Erprobung und Vernetzung lokal-regionaler Maßnahmen des interreligiösen Dialogs von evangelischer und muslimischer Jugendarbeit. |
Zielgruppe | Jugendliche evangelischen und muslimischen Glaubens |
Konkrete Ziele | Das Modellprojekt dient zur Entwicklung, Erprobung und Vernetzung lokal-regionaler Maßnahmen des interreligiösen Dialogs von evangelischer und muslimischer Kinder- und Jugendarbeit. |
Art der Aktivität | Modellprojekt |
Inhalt | "Dialog" steht für: - gezielte Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an verschiedenen Angeboten - Auseinandersetzung mit vielseitigen Lebensweisen und unterschiedlichen Religionen - Reflexion des eigenen und Akzeptanz des anderen Glaubens "Kooperation" steht für: - Beratung und Unterstützung der Fachkräfte und Multiplikator_innen - Entwicklung gemeinsamer Schulungen und Fachveranstaltungen - Aufbau einer Datenbank zur Information und Vernetzung |
Verlauf / Phasen | Dialogveranstaltungen, Partizipationsprojekte, Kompetenztransfers: - behandeln Themen des interreligiösen Dialogs - geben Möglichkeit zur Initiative und Aktivität - bieten Unterstützung zur jugendverbandlichen Selbstorganisation |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) Otto-Brenner-Straße 9 30159 Hannover Homepage: www.evangelische-jugend.de Sarah Vogel (Projektleitung) Tel.: 0511 1215-134 Mail: sarah.vogel@evangelische-jugend.de Florian Dallmann (Projektsteuerung) Tel.: 0511 1215-147 Mail: florian.dallmann@evangelische-jugend.de Projekthomepage: http://www.evangelische-jugend.de/index.php?id=951 Projektflyer: http://www.evangelische-jugend.de/fileadmin/user_upload/aej/Migration_und_Integration/Downloads/Flyer.pdf |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend e.V. (aej) |
Titel | Junge Muslime als Partner - FÜR Dialog und Kooperation! GEGEN Diskriminierung! |
Kooperationspartner | Bund der muslimischen Jugend (BDMJ), Bund der Muslimischen Jugend in Deutschland (MJD) und Verband der Islamischen Kulturzentren e.V. (VIKZ) |
Zielgruppe | Zielgruppe sind die drei muslimischen Verbände: Bund der muslimischen Jugend (BDMJ), Bund der Muslimischen Jugend in Deutschland (MJD) und Verband der Islamischen Kulturzentren e.V. (VIKZ) |
Konkrete Ziele | Im Rahmen des fünfjährigen Projekts sollen die muslimischen Verbände BDMJ, MJD und VIKZ dabei unterstützt werden, sich weiter zu etablieren und Zugang zu jugendverbandlichen Strukturen zu erlangen. Mit der verstärkten Sichtbarmachung muslimischen Engagements in der Jugendarbeit soll zugleich der wachsenden Tendenz von Islam- und Muslimfeindlichkeit entgegengewirkt werden. |
Art der Aktivität | Kooperationsprojekt |
Inhalt | Die drei muslimischen Verbände kooperieren jeweils an zwei bis drei Standorten bundesweit mit evangelischen Partnern, die die mehrheitlich ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen coachen und gemeinsame Aktionen durchführen. Im Verlauf des Projekts wird für Multiplikator_innen der Jugendarbeit zudem das "Info- und Aktionspaket Jugend und Islam" erstellt, das unterschiedliche Medien und Materialien beinhaltet. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. |
Laufzeit | 2015 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend Deutschland e. V. (aej) Otto-Brenner-Straße 9 30159 Hannover Tel: 0511 12 15 0 bu@aej-online[dot]de http://evangelische-jugend.de Projektleitung "Junge Muslime als Partner": Onna Buchholt Tel.: 0511 1215-155 Fax: 0511 1215-299 onna.buchholt[at]evangelische-jugend[dot]de http://www.junge-muslime-als-partner.de/index.php?id=1977 |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland (aej) |
Titel | Broschüre "Mitten drin und außen vor? - Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und die Evangelische Jugend auf dem Weg zum Miteinander" |
Zielgruppe | Ehren- und hauptamtlich Aktive |
Art der Aktivität | Broschüre |
Inhalt | Dokumentation von Ansätzen aus der Praxis evangelischer Kinder- und Jugendarbeit, theologische Reflexion des Themas und weitere Grundlagenartikel zu Aspekten wie Ökumene, interreligiösem Dialog und AussiedlerInnen Seitenzahl: 156 |
Verlauf / Phasen | Broschüre wurde im Jahr 2004 herausgegeben |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland - aej Postfach 424, 30004 Hannover Tel: 05 11 / 12 15-1 36 Fax: 05 11 / 12 15-2 99 Laya.husmann@evangelische-jugend.de www.evangelische-jugend.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland |
Titel | "Ayse, Jule, Max und Sergej" |
Zielgruppe | Mitglieder der aej |
Konkrete Ziele | Seminar zur interkulturellen Öffnung der aej |
Art der Aktivität | Seminar |
Inhalt | Seminar für Mitglieder der aej zur Erhöhung der Analyse-, Handlungs- und Reflexionskompetenz der Teilnehmenden im Kontext interkultureller Öffnung |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland - aej Postfach 424, 30004 Hannover Tel: 05 11 / 12 15-1 36 Fax: 05 11 / 12 15-2 99 Laya.husmann@evangelische-jugend.de www.evangelische-jugend.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland |
Titel | Offen für Andere(s) |
Kooperationspartner | Amt für Jugendarbeit der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern |
Zielgruppe | MultiplikatorInnen |
Konkrete Ziele | Broschüre zur Arbeit mit jugendlichen SpätaussiedlerInnen |
Inhalt | Die Broschüre stellt verschiedene Projekte der aej zur Arbeit mit jugendlichen SpätaussiedlerInnen vor und informiert in Hintergrundartikeln über verschiedene Facetten der Lebenssituation von jugendlichen SpätaussiedlerInnen |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Bundesland | Bayern |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland - aej Postfach 424, 30004 Hannover Tel: 05 11 / 12 15-1 36 Fax: 05 11 / 12 15-2 99 Laya.husmann@evangelische-jugend.de www.evangelische-jugend.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) Amt für evangelische Jugendarbeit in Bayern |
Titel | Offen für Andere?! |
Zielgruppe | LeserInnen der Zeitschrift "zett" der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugendarbeit in Bayern |
Konkrete Ziele | Projekte der evangelischen Jugend zur Integration von jugendlichen AussiedlerInnen werden bekannt gemacht |
Art der Aktivität | Publikation (Mitgliederzeitschrift mit Schwerpunkt Projekte der evangelischen Jugend zur Integration von jugendlichen AussiedlerInnen) |
Inhalt | Neben interkulturellen Freizeiten und Begegnungen, interreligiösen Projekten und mobiler Jugendarbeit im Sport ist auch ein Interview mit einer jungen Frau aus der Ukraine enthalten, die sich in der evangelischen Jugendarbeit engagiert |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Bayern |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Amt für evangelische Jugendarbeit in Bayern Hummelsteiner Weg 100, 90459 Nürnberg Tel: 09 11/ 4 30 42 84 Fax: 09 11 / 4 30 42 05 afj@ejb.de www.ejb.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) Amt für evangelische Jugendarbeit in Bayern (Stadt Nürnberg) |
Titel | Come Together |
Zielgruppe | Jugendliche AussiedlerInnen/Aktive in der Jugendarbeit |
Konkrete Ziele | Integration von jugendlichen AussiedlerInnen in die evangelische Jugendarbeit. Das Projekt soll die interkulturelle Öffnung aller Arbeitsbereiche und Arbeitsformen evangelischer Jugendarbeit fördern und begleiten. |
Art der Aktivität | Praxiskonzepte, Arbeitshilfen, Qualifizierungen von MitarbeiterInnen |
Inhalt | Entwicklung von Praxiskonzepten, Arbeitshilfen und Qualifizierungen von MitarbeiterInnen für die interkulturelle Arbeit sowie die Beratung und Unterstützung spezifischer Projekte |
Reichweite | Lokale Projekte |
Stadt o. Kreis | Nürnberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Amt für evangelische Jugendarbeit Gudrunstr. 33, 90459 Nürnberg Tel: 09 11 / 43 04 2-74 (Matthias Becker, Referent für die Arbeit mit jungen AussiedlerInnen) Tel: 09 11 / 43 04 2-82 (Sabine Otterstätter-Schmidt, Referentin für die Arbeit mit jungen AussiedlerInnen) Fax: 09 11 / 43 04 2-05 becker@ejb.de (Matthias Becker) otterstaetter-schmidt@ejb.de (Sabine Otterstätter-Schmidt) www.ejb.de; www.offen-fuer-andere.ejb.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) Evangelische Jugend Thüringen |
Titel | Fotoprojekt "Deutschlandbilder" |
Zielgruppe | Jugendliche AussiedlerInnen und mehrheitsdeutsche Jugendliche |
Art der Aktivität | Fotoprojekt |
Inhalt | Fotoprojekt für jugendliche AussiedlerInnen und mehrheitsdeutsche Jugendliche unter dem Motto "Deutschlandbilder", dessen Werke in einer gleichnamigen Ausstellung präsentiert und in einem Katalog veröffentlicht werden |
Verlauf / Phasen | 1. Durchführung des Fotoprojekts 2. Präsentation der Werke in einer Ausstellung 3. Veröffentlichung der Werke in einem Katalog |
Laufzeit | 2006 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Thüringen |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Kinder- und Jugendpfarramt der EKM Geschäftsstelle Eisenach Marienstrasse 57, 99817 Eisenach Te: 0 36 91 / 73 4 09 0 Fax: 0 36 91 / 71 4 97 service@kinder-und-jugendpfarramt.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) Evangelische Kirchengemeinde Geilenkirchen |
Titel | Kochkurs / Kreativkurs / "Multi-Kulti-Ferienfahrt" |
Kooperationspartner | Jugendamt Geilenkirchen |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Integration / Gewaltprävention |
Art der Aktivität | Kochkurs / Kreativkurs / Ferienfahrt |
Inhalt | Kochkurs mit Essen versch. Kulturen / Kreativkurs mit Handwerk versch. Kulturen / Ferienfahrt mit Sportangeboten |
Verlauf / Phasen | Kurse 6-8 Wochen; Ferienfahrt 4-10 Tage |
Laufzeit | 2007,2006 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Stadt o. Kreis | Stadt/Umland Geilenkirchen |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelische Kirchengemeinde Geilenkirchen Jugendzentrum "Zille" Konrad-Adenauer-Str. 83 52511 Geilenkirchen Te: 0 24 51 / 6 49 50 Fax: 0 24 51 / 6 74 46 kotzille@compuserve.de www.evangelische-kirche-geilenkirchen.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) |
Titel | Integration fördern - Demokratiepotentiale entwickeln - Selbstorganisation stärken |
Kooperationspartner | - Orthodoxer Jugendbund (OJB) - Jugend der Koptischen-Orthodoxen Kirche in Deutschland (Koptische Jugend) - Jugendarbeit des Bundes Taufgesinnter Gemeinde- russische Mennoniten (BTG) - Jugendarbeit des Zentrums der Finnischen kirchlichen Arbeit e. V. - Koreanischer Jugendverband GiL in Zusammenarbeit mit dem Koreanischen Evangelischen Gemeindeverband Deutschland (KEGD). |
Zielgruppe | VJM |
Konkrete Ziele | Das Projekt soll modellhaft VJM zur Mitwirkung an gesellschaftlichen Prozessen auf der Bundesebene befähigen und zwar: - durch die Entwicklung (Aneignung und Vermittlung) entsprechender fachlicher und politischer Kompetenzen. - durch die Qualifizierung ihrer Strukturen und ihre Einbindung in jugendpolitische Zusammenhänge bzw. deren Öffnung für sie. Beteiligt sind fünf VJM: der Orthodoxe Jugendbund (OJB), die Jugend der Koptischen-Orthodoxen Kirche in Deutschland (Koptische Jugend), die Jugendarbeit des Bundes Taufgesinnter Gemeinde- russische Mennoniten (BTG), die Jugendarbeit des Zentrums der Finnischen kirchlichen Arbeit e. V. und der koreanische Jugendverband GiL in Zusammenarbeit mit dem Koreanischen Evangelischen Gemeindeverband Deutschland (KEGD). Die aej tritt als antragstellende Organisation auf. Das Projekt wurde von den beteiligten VJM und der aej dialogisch entwickelt. Die Beteiligten können gleichberechtigt ihre einander ergänzenden Ziele, Interessen und Ressourcen einbringen. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Bei dem Projekt geht es um Integrationseffekte auf drei Ebenen: VJM leisten Beiträge zur nonformalen Bildung und sind Orte der Gesellung und damit Orte der sozialen Integration und der Alltagsbewältigung. Sie bieten wertvolle individuelle Integrationsleistungen für ihre Mitglieder, die gleichzeitig Nutzer(innen) und Produzent(inn)en ihrer Angebote sind. Die Einbindung von VJM in die Erfüllung gesellschaftlicher Aufgaben bietet die Möglichkeiten diese und ihre Mitglieder für die Gesellschaft zu gewinnen und mit dieser zu identifizieren. VJM bieten als politische Institutionen die Möglichkeit der politischen Integration von Personengruppen mit Migrationshintergrund durch die Einbindung in gesellschaftliche Strukturen und Prozesse. Daher gilt es auch in diesem Feld einen Beitrag zu Chancengleichheit und Selbstbestimmung zu leisten, die Kennzeichen einer pluralen und demokratischen Gesellschaft sind. Hierbei müssen aber die Förderung neuer VJM und die Öffnung bestehender Formen gleichrangig nebeneinander stehen. Konkrete Zugänge zur Förderung von VJM sind: - die Kompetenzvermittlung durch fachlich-methodische Unterstützung, durch Kooperation und durch die Entwicklung und Implementierung entsprechender Modelle, - die Unterstützung von Strukturentwicklung mit Blick auf die Trägerschaft von Maßnahmen und demokratische Teilhabe durch das zur Verfügung stellen von Personalressourcen für Beratung und Begleitung und - der niedrigschwellige Zugang zu finanziellen Ressourcen zur Ermöglichung, Erleichterung und Beschleunigung entsprechender Aktivitäten. Das Projekt wird über die Stiftung Deutsche Jugendmarke gefördert. |
Verlauf / Phasen | 2009-2011 |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) Friederike Piderit, PProjektleitung Förderung der Selbstorganisation junger Migrant(inn)en Otto-Brenner-Str. 9 30159 Hannover Tel: 05 11 / 12 15-1 21 Fax: 05 11 / 12 15-2 21 E-Mail: friederike.piderit@evangelische-jugend.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) |
Titel | Interkulturelle Jugendarbeit in Kirchen |
Kooperationspartner | EKD/KAP |
Zielgruppe | Jugendliche aus äthiopisch-orthodoxen, afrikanischen, vietnamesischen und eritreischen Gemeinden |
Konkrete Ziele | Ausbildung der Jugendlichen mit Migrationshintergund zu MitarbeiterInnen der Jugendarbeit |
Art der Aktivität | Qualifizierungsprojekt zur Jugendarbeit in Kirchen und Gemeinden fremder Sprache und Herkunft |
Inhalt | In Berlin und Stuttgart sollen junge Menschen aus den äthiopisch-orthodoxen, afrikanischen, vietnamesischen und eritreischen Gemeinden zu MitarbeiterInnen der Jugendarbeit ausgebildet werden. Dabei werden religiöse Inhalte ebenso thematisiert wie die Vermittlung von Kenntnissen über Jugendarbeit in Deutschland. |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Stadt o. Kreis | Berlin , Stuttgart |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) IQ-Initiative Qualität, Ottokar Schulz Otto-Brenner-Str. 9, 30159 Hannover Tel: 05 11 / 12 15- 1 40 Fax: 05 11 / 12 15- 2 40 ottokar.schulz@aej-online.de www.evangelische-jugend.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) |
Titel | TANDEM - Bildungsförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund |
Kooperationspartner | BAG EJSA |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist es, Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Zugänge zu außerschulischen Bildungsangeboten der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit zu eröffnen und ihre Einbindung in ehrenamtliche Strukturen zu fördern. Zu diesem Zweck wurden Partnerschaften zwischen Projektträgern der Evangelischen Jugend an acht Standorten und den Jugend-migrationsdiensten vor Ort initiiert. Die Aktionen der Projektpartner reichen von Tanz- und Theaterprojekten über interkulturelle Konfliktmediation bis hin zu Kurzfreizeiten für Kinder und Jugendliche. Langfristig sieht sich das Projekt als Beitrag zur interkulturellen Öffnung der Angebote der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit. Das Projekt wird durch die Fachhochschule Hannover wissenschaftlich begleitet. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Mit dem Projekt "TANDEM Bildungsförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund" unterstützt die Evangelische Jugend bundesweit Kinder und Jugendliche anderer Herkunft in ihrem sozialen Integrationsprozess. Das Projekt eröffnet jungen Menschen Zugänge zu außerschulischen Bildungsangeboten der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit und fördert ihre Einbindung in ehrenamtliche Strukturen. In Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V. (BAG EJSA) verantwortet die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für drei Jahre bewilligte Projekt. TANDEM steht für Partnerschaft zwischen Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft und für die enge Kooperation zwischen den Projektträgern der Evangelischen Jugend an den acht Standorten und den Jugendmigrationsdiensten vor Ort mit dem Ziel, durch die Erfahrungen voneinander zu lernen und Synergien zu nutzen. Die Projektpartner organisieren unter Beteiligung der Kinder und Jugendlichen verschiedene Aktionen. Besonders bei der Ausrichtung von Kurzfreizeiten für Kinder und Jugendliche sollen Zugangshürden abgebaut werden. Die Projektträger an den acht Standorten: - Baptistenkirche Berlin-Wedding - Evangelische Landjugend in Bayern, Pappenheim - CVJM Nürnberg e. V. - Evangelische Jugend Herford - CVJM Wuppertal-Oberbarmen - Evangelische Jugend Coburg - Evangelische Jugend Stuttgart - CVJM Leipzig e. V. Langfristig sieht sich das Projekt als Beitrag zur interkulturellen Öffnung der vielfältigen Angebote evangelischer Kinder- und Jugendarbeit. Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projekts erfolgt durch die Fachhochschule Hannover. TANDEM wird aus Mitteln des Europäischen Integrationsfonds co-finanziert. |
Verlauf / Phasen | 2008-2011 |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) Simone Kalisch, Projektleiterin Migrationsprojekt TANDEM Otto-Brenner-Str. 9 30159 Hannover Tel: 05 11 / 12 15-1 21 Fax: 05 11 / 12 15-2 21 E-Mail: simone.kalisch@evangelische-jugend.de www.tandem-integriert.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej)Evangelische Jugendarbeit im Rheinland |
Titel | "Alle Anders Alle Gleich" |
Zielgruppe | Aktive der evangelichen Jugendarbeit |
Konkrete Ziele | Anstoß zur Reflexion der pädagogischen Praxis und Anregungen zur Integration von Elementen des interkulturellen Lernens in die offene und verbandliche Jugendarbeit als ein Schritt zur interkulturellen Öffnung der evangelischen Jugendarbeit |
Art der Aktivität | Publikation (Reader) |
Inhalt | Evangelische Jugendarbeit in der multikulturellen Gesellschaft |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Stadt o. Kreis | Region Rheinland |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelische Jugendarbeit im Rheinland Ausschuss für interkulturelle und ökumenische Jugendarbeit Graf-Reckestr. 209, 40237 Düsseldorf Tel: 02 11 / 36 10-2 97 kamprad@jugend.ekir.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) |
Titel | TANDEM - Vielfalt gestalten! |
Zielgruppe | Evangelische Kinder- und Jugendarbeit, Migrant_innenorganisationen, Kinder und Jugendliche verschiedener Herkunft |
Konkrete Ziele | Das Projekt verfolgt das Ziel, langfristig einen Beitrag zur interkulturellen Öffnung der vielfältigen Angebote evangelischer Kinder- und Jugendarbeit zu leisten. |
Art der Aktivität | Arbeitsgemeinschaft |
Inhalt | Durch gemeinsame Angebote der Evangelischen Jugend und der Migrant_innenorganisationen (TANDEMs) erfahren Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Herkunft den wertschätzenden Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt und erarbeiten sich Möglichkeiten der gesellschaftlichen Mitbestimmung und Mitgestaltung. Dabei werden sie kompetent in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihrem gesellschaftlichen Integrationsprozess unterstützt. Projektbegleitend werden Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit qualifiziert, vielfaltsbewusste und partizipatorische Angeboten für die Kinder- und Jugendarbeit zu planen und durchzuführen. Durch die Kooperationen sollen sich die Träger_innen der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit und der Migrant_innenorganisationen als gleichberechtigte Partner_innen im Sozialraum wahrnehmen, sich austauschen und sich im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe vernetzen. Mit vielfältigen Angeboten, wie etwa Hausaufgabenhilfe oder gemeinsame Sport- und Freizeitaktivitäten, wird "TANDEM - Vielfalt gestalten!" an den folgenden Standorten durchgeführt: - EJOTT Evangelische Jugend Coburg - Evangelische Kirchengemeinde Essen-Borbeck-Vogelheim - VCP Bezirk Hannover e.V. - CVJM Herford Stadt e.V. - Protestantische Jugendzentrale Homburg - CVJM Leipzig e.V. - CVJM Nürnberg e.V. - Evangelische Jugend Stuttgart - VCP Land Westfalen e.V. - CVJM Wuppertal-Oberbarmen |
Verlauf / Phasen | Am 1. November 2011 startete die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) das Projekt "TANDEM - Vielfalt gestalten! Evangelische Jugend in Kooperation mit Migrantenorganisationen". An zehn bundesweiten Standorten werden daher im dreijährigen Projekt Kooperationen zwischen Evangelischer Jugend und Migrant_innenorganisationen gebildet. Migrant_innenorganisationen sind dabei bedeutende Akteure in der Integrationsarbeit. Das neue Projekt baut auf den Erfahrungen des erfolgreichen ersten TANDEM-Projekts auf, dessen Ziel die Bildungsförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund war. |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) Otto-Brenner-Straße 9 30159 Hannover www.evangelische-jugend.de Ansprechpartnerinnen zur Arbeitsgemeinschaft: Simone Pleyer (Projektleitung) Migrationsprojekt TANDEM Tel.: 0511 1215 121 Mail: simone.pleyer@evangelische-jugend.de Doris Klingenhagen (Referentin für Integration/Migration und Europäische Jugendpolitik) Tel.: 0511 1215 137 Mail: doris.klingenhagen@evangelische-jugend.de Projekthomepage: http://www.tandem-vielfalt-gestalten.de/ |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) |
Titel | Engagiert statt abgehängt - Einführung von Freiwilligendiensten in Vereinen junger Migrant(inn)en |
Kooperationspartner | - verschiedene evangelische Freiwilligendienstträger - verschiedene Vereine junger Migrant(inn)en bzw. Migrantenselbstorganisationen |
Zielgruppe | - evangelische Freiwilligendienstträger - Migranten(jugend)selbstorganisationen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind - Jugendliche mit Migrationshintergrund, die sich für Freiwilligendienste interessieren |
Konkrete Ziele | - Schaffung von bis zu 10 Freiwilligenplätzen in der Kinder- und Jugendarbeit von und für junge Migrant(inn)en - Einführung und dauerhafte Verankerung von Freiwilligendiensten in Vereinen junger Migrant(inn)en - interkulturelle und interreligiöse Öffnung der evangelischen Freiwilligendienste - Entwicklung modellhafter Formen für die Zusammenarbeit von Vereinen junger Migrant(inn)en und evangelischer Freiwilligendienstträger |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | - Gewinnen von Vereinen junger Migrant(inn)en, die einen Freiwilligenplatz anbieten möchten - Gewinnen von evangelischen Trägern, die diese Freiwilligenplätze übernehmen - Qualifizierung und Beratung der Projektpartner - Unterstützung bei der Freiwilligensuche - Zuschüsse für die Finanzierung der Freiwilligenplätze - regionale Praxistagungen: Weitergabe der Erfahrungen an andere interessierte Träger und Vereine junger Migrant(inn)en; Kontaktplattform für interessierte Träger und Vereine junger Migrant(inn)en |
Verlauf / Phasen | - 03-08/2012: Anlaufzeit, Vorbereitung Jg. 2012/2013 - 09/2012-09/2013: Begleitung Jg. 2012/2013 - 01-08/2013: Vorbereitung Jg. 2012/2013 - 09/2013-08/2014: Begleitung Jg. 2013/2014 - 01-03/2013: regionale Praxistagungen, projektübergreifende Migrationsfachtagung der aej - 05-08/2013: Begleitung in den Übergang nach Projektende, Projektabschluss |
Laufzeit | 2014,2013,2012 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) Otto-Brenner-Str. 9, 30159 Hannover Tel: 05 11 / 12 15-0 Fax: 05 11 / 12 15-299 doris.klingenhagen@evangelische-jugend.de www.evangelische-jugend.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) |
Titel | Coaching-Projekt mit christlich-ökumenischen Vereinen junger Migrant(inn)en |
Kooperationspartner | Orthodoxer Jugendbund e.V. (OJB), Koptische Jugend e.V., Jugendarbeit der vietnamesischen Tin-Lanh-Gemeinde, Gemeinschaft finnisch-deutscher Jugendlicher, deutsch-koreanischer Jugendverband GiL |
Zielgruppe | Christlich-ökumenische Vereine junger Migrant(inn)en |
Konkrete Ziele | Ziele des Projekts sind die Strukturentwicklung der Organisationen, die Qualifizierung von Ehrenamtlichen sowie die Öffnung von Strukturen der aej für die Partner und damit die Schaffung von Vernetzungsmöglichkeiten, jugendpolitischer Beteiligung und Zugang zu finanziellen Mitteln. |
Art der Aktivität | Aktionsprogramm / mehrere Einzelprojekte/ Beratung |
Inhalt | Im Rahmen des Projekts wird durch individuelle Beratungs- und Begleitungsprozesse sowie durch vernetzende Treffen eine Entwicklung der Strukturen auf Bundesebene angestoßen. Hier wird beispielsweise Unterstützung bei der Klärung des rechtlichen Status und von Verantwortlichkeiten geboten. Auch die Abrechnung von Finanzmitteln, die Eröffnung eines Vereins-Bankkontos oder die Entwicklung von Homepages können individuelle Schwerpunkte sein. Die aej als "etablierter" Jugendverband will im Rahmen des Projektes ihre Strukturen öffnen, zum Beispiel indem die Projektpartner(innen) zur aej-Mitgliederversammlung und zu Sitzungen von Fachkreisen eingeladen werden. Das Projekt wird von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) evaluiert. |
Laufzeit | 2011,2010,2009 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) Otto-Brenner-Str. 9, 30159 Hannover Ansprechpartnerin: Doris Klingenhagen (Referentin für Europäische Jugendpolitik und Integration/Migration) Tel: 05 11/ 12 15-137 dk@aej-online.de www.evangelische-jugend.de/Coaching-Projekt-christlich-oekumenische-Vereine-junger-Migrant-inn-en.151.0.html |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) |
Titel | Dialog und Kooperation - mit Kindern und Jugendlichen aus islamischen Glaubensgemeinschaften |
Kooperationspartner | Mitgliedsorganisationen der aej und Gruppierungen muslimischer Jugendarbeit |
Zielgruppe | Junge Menschen mit Bezug zu muslimischer und evangelischer Jugendarbeit, Multiplikator(inn)en, Zusammenarbeit mit Gruppierungen muslimischer Jugendarbeit |
Konkrete Ziele | Bundesweit kooperieren an bis zu 18 Standorten Evangelische Jugend und Muslimische Jugendarbeit. Im interreligiösen und interkulturellen Dialog wird das demokratische Verständnis der Kinder- und Jugendarbeit für unsere pluralistische Gesellschaft gestärkt und die Kinder und Jugendlichen werden in ihrer Ablehnung antidemokratischer Tendenzen gestärkt. Die Träger(innen) Evangelischer und Muslimischer Kinder- und Jugendarbeit sollen sich als Partner(innen) auf Augenhöhe wahrnehmen, sich kennenlernen und belastbare, nachhaltige Kontakte etablieren. Gemeinsame Angebote für Kinder und Jugendliche oder Multiplikator(inn)en werden durchgeführt. Das Projekt trägt zur Interkulturellen Öffnung der vielfältigen Angebote der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit bei. Projektbegleitend werden Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendarbeit qualifiziert, damit vielfaltsbewusste und partizipatorische Angebote für die Kinder- und Jugendarbeit entstehen und umgesetzt werden können. Ein Wissens- und Erfahrungstransfer innerhalb und zwischen den Kooperationsprojekten wird angestrebt und unterstützt. Eine wissenschaftliche Begleitung des Projekts findet durch Das Deutsche Jugendinstitut (DJI), Außenstelle Halle / Saale statt. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Gezielte Kontaktaufnahmen zu muslimischen Gruppen oder Vereinen auf lokaler oder regionaler Ebene werden unterstützt oder initiiert. Kinder und Jugendliche werden gesellschaftlich eingebunden und bei der Ausbildung ihrer Identität und eines demokratischen Wertebewusstseins unterstützt. In mehreren Durchgängen werden lokal-regionale Projekte unterstützt. Die Fachkräfte und Multiplikator(inn)en der lokalen Kooperationspartner werden zur Umsetzung der Projektidee neben finanzieller Förderung in ihrer interreligiösen Arbeit beraten. Gemeinsame Fachveranstaltungen zur Weiterqualifikation und Vernetzung werden entwickelt und durchgeführt. Weiterhin erfolgt eine Publikation mit dem Titel "Auf dem Weg zum Dialog. Arbeitshilfe zur Kooperation zwischen evangelischer und muslimischer Jugendarbeit". Diese Arbeitshilfe will über die kooperative Zusammenarbeit informieren, interreligiöse Begegnungen darstellen und praktische Methoden unter Berücksichtigung der Projekterfahrungen für die interreligiöse Arbeit mit jungen Menschen präsentieren. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) Michael Glatz, Projektleitung "Dialog und Kooperation" Otto-Brenner-Str.9 30159 Hannover Tel: 05 11 / 12 15-134 Fax: 05 11 / 12 15-221 michael.glatz@evangelische-jugend.de www.dialog-kooperation.de http://www.evangelische-jugend.de/fileadmin/user_upload/aej/ Migration_und_Integration/Projekte_der_aej/ Dialog_und_Kooperation/ Downloads/27_04_2012_Eckpunkte_Dialog.pdf |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) und Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. (AAGB) |
Titel | Integration durch Qualifikation von Selbstorganisation |
Kooperationspartner | Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) und Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. (AAGB) |
Konkrete Ziele | Einführung hauptberuflicher Strukturen beim AAGB in TANDEM-Partnerschaft mit der aej. Weiterentwicklung der JuLeiCa-Ausbildung und von modularen Qualifikationsschulungen. Beratung und Begleitung von Gruppen im AAGB bezüglich der Aufnahme in Jugendringe oder der Gründung von Landesverbänden. |
Art der Aktivität | Empowermentprojekt |
Inhalt | Der AAGB führt im Rahmen dieses Projektes hauptberufliche Strukturen auf Bundesebene ein. Als erfahrener Jugendverband nimmt die aej hierbei Begleitungs- und Beratungsfunktionen wahr: Die aej tritt als Anstellungsträgerin für die hauptberufliche Fachkraft auf, die beim AAGB eingesetzt wird und übernimmt die Gesamtverantwortung für die finanzielle und fachliche Abwicklung des Projektes. Die hauptberufliche Fachkraft wird beim Mutterverband des AAGB in Köln ein Büro haben und vorwiegend von dort aus tätig sein. Auf Seiten der aej hat die hauptberufliche Kraft eine Referentin aus der aej-Geschäftsstelle als Mentorin an der Seite. Unterstützt durch diese Beratungsstrukturen entwickelt die hauptberufliche Fachkraft modulare Qualifikationschulungen und JuLeiCa-Schulungen für Mulitplikator(inn)en und Ehrenamtliche des AAGB. Außerdem berät sie Gruppen im AAGB bezüglich der Aufnahme in Jugendringe oder der Gründung von Landesverbänden. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf). |
Verlauf / Phasen | September 2009 bis August 2012 |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Kontakt beim AAGB: Yilmaz Kahraman Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. (AAGB) Stolberger Str. 317 50933 Köln Telefon: 0221 94 98 56-24 Fax: 0221 94 98 56-10 E-Mail: yk-aagb@aej-online.de Internet: www.aagb.net Ansprechperson in der aej-Geschäftsstelle: Friederike Piderit Tel.: 0511-1215-122 Email: friederike.piderit@evangelische-jugend.de Projektsteuerung Doris Klingenhagen Tel.: 0511-1215-137 Email: doris.klingenhagen@evangelische-jugend.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitsgemeinschaft Großstadtjugendringe |
Titel | Interkulturelle Öffnung des Bundes Deutscher PfadfinderInnen |
Zielgruppe | Verbandsmitglieder |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Öffnung der verbandlichen Jugendarbeit |
Art der Aktivität | Aktionsprogramm / mehrere Einzelprojekte |
Inhalt | Das Thema "Interkulturelle Jugendarbeit" stand 2010 im Mittelpunkt. Neben einem Arbeitskreis Migration gab es unterschiedliche Aktionen und Veranstaltungen zum Thema. Es wurden Publikationen, Poster und Postkarten zu Themen wie Israel/Palästina, Vorurteile und Bildung publiziert. Der Bund Deutscher PfadfinderInnen in Bremen beschäftigt sich eher mit rassismuskritischer Jugendarbeit und organisierte auch Fachveranstaltungen zu diesem Thema. |
Laufzeit | 2010 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Stadtjugendring Stuttgart Rainer Mayerhoffer Junghansstr. 5 70469 Stuttgart Tel: 07 11 / 2 37 26 11 Fax: 07 11 / 2 37 26 90 www.jugendring.de/?p=154 |
nach Oben |
Träger | Arbeitskreis Ausländische Kinder e. V. |
Titel | MamUT (Migrationsarbeit mit Ulmer Toleranz) |
Zielgruppe | Jugendliche und Kinder mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Suchtprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt verfügt über 4 Schwerpunkte: 1. Gruppenangebote für Kinder von 6 bis 16 Jahren im interkulturellen Kinderhaus Ulm; 2. Elternbildungsarbeit, um Mütter und Väter in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken; 3. Netzwerkarbeit in der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen für Migrationsarbeit; 4. Fortbildung im Bereich interkulturelle Kompetenz. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Ulm |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeitskreis Ausländische Kinder e. V. Frauenstr. 134, 89073 Ulm Tel: 07 31 / 61 01 98 iku-aak@arcor.de |
nach Oben |
Träger | Arbeitslosenverband Deutschland Kreisverband Mecklenburg Strelitz e.V. |
Titel | Gleichtakt |
Zielgruppe | Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Präventionsprojekt |
Inhalt | Gleichtakt ist ein Präventionsprojekt zu den Themen rechte Gewalt, Kriminalität und Suchtgefahr für junge Menschen mit Migrationshintergrund. Die Präventionsarbeit beinhaltet insbesondere die Hilfe zur Selbsthilfe bei Konflikten individueller Art. |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | MecklenburgVorpommern |
Stadt o. Kreis | Neustrelitz |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Arbeitslosenverband Deutschland Kreisverband Mecklenburg Strelitz e.V. Heinrich-Mann-Straße 23 17235 Neustrelitz Tel.: 03981 4009798 Email: vorsitzender@alv-mst.de |
nach Oben |
Träger | ARKUS Arbeits-Kultur-und Selbsthilfe- gGmbH |
Titel | Hi! - Heilbronn integriert |
Kooperationspartner | Stadt Heilbronn -Stabstelle für Partizipation und Integration |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Etablierung einer Willkommenskultur in Heilbronn speziell für junge Zugewanderte im Alter von 12 bis 27 Jahren, aufbauend auf den bisherigen Erfahrungen der Akteure im Bereich Integrationsarbeit. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt unterstützt Jugendliche bei der Umsetzung von Projektideen. Dieses Projekt hat das Ziel, das Zusammenwirken und Zusammenleben von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund zu verbessern. Die Aktivitäten können in den verschiedensten Bereichen liegen - Sport, Kunst und Kultur etc. |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Heilbronn |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Anja-Christina Thom Happelstr. 17 74074 Heilbronn Tel: 0 71 31 / 9 91 23-22 anja-christina.thom@arkus-Heilbronn.de |
nach Oben |
Träger | Assyrischen Jugendverband Mitteleuropa (AJM) e. V. |
Titel | "Migration als Chance in Gütersloh" |
Zielgruppe | Das Projekt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene in Gütersloh. Durch vielfältige Angebote sollen Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund in das Ehrenamt eingebunden und Barrieren abgebaut. |
Konkrete Ziele | Ziel des Projekts ist - die Stärkung der Selbstorganisation von jungen MigrantInnen und Eröffnung von Möglichkeiten gesellschaftlichen Engagements durch Ehrenamt - die Stärkung der Kompetenzen der Migranten und Übertragung von Verantwortung / Stärkung der interkulturellen Kompetenz und wechselseitigen Anerkennung durch Etablierung von interkulturellen Gruppenaktivitäten - Förderung der Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben des Gemeinwesens |
Inhalt | Im Rahmen des Projekts wurde die AJM Geschäftsstelle in Gütersloh und damit einhergehend die erste Hauptamtliche Stelle ins Leben gerufen |
Laufzeit | 2012,2011,2010,2009 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Gütersloh |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Assyrischer Jugendverband Mitteleuropa e.V. Postfach 110141 86026 Augsburg Deutschland www.ajm-online.com/portal.php |
nach Oben |
Träger | AWO - Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.V. |
Titel | Zwischen den Welten |
Zielgruppe | Migrantenjungen |
Konkrete Ziele | Stärkung interkultureller Kompetenzen |
Art der Aktivität | Gruppenangebote, Informationsveranstaltungen, Sprechstunden |
Inhalt | Migrantenjungen sollen in der Jugendphase stabilisiert werden - z.B. durch Sozialkompetenzen und kulturelle Identität. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Moers |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | AWO - Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.V. Rheinberger Str. 196, 47445 Moers Tel: 0 20 64 / 62 18 43 walbrunn.fbd@awo-kv-wesel.de www.awo-kv-wesel.de/54-0-Zwischen-den-Welten.html (mit Downloads zum Projekt) |
nach Oben |
Träger | AWO Arbeit & Qualifizierung gemeinnützige GmbH Solingen |
Titel | Jugend macht Dialog! |
Zielgruppe | Jugendliche im Alter zwischen 12 und 27 |
Inhalt | ?Jugend macht Dialog? ist ein Projekt zur Ausbildung von ?Interkulturellen Dialogbeauftragten?, die den interkulturellen Dialog in der Solinger Nordstadt und Solingen weit fördern und somit Vorurteilen, Diskriminierung und Konflikten entgegenwirken. Dialogbeauftragte werden können junge Solinger Menschen, die sich gerne ehrenamtlich für ihr Umfeld engagieren möchten und motiviert sind, sich im Rahmen von Workshop-Wochenenden Kompetenzen zur Gestaltung einer vielfältigen Gesellschaft anzueignen. Diese setzen die Jugendlichen dann in eigenen, selbstbestimmten Projekten, die den interkulturellen und interreligiösen Dialog fördern, ein und um. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Solingen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | AWO Arbeit & Qualifizierung gemeinnützige GmbH Solingen Lukas Städtler Kuller Str. 4-6 42651 Solingen Tel: 02 12 / 23 16 66 01 l.staedtler@awo-aqua.de |
nach Oben |
Träger | AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH |
Titel | EPA |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrations- und Fluchthintergrund, sowie Jugendliche aus Karlsruhe |
Konkrete Ziele | Förderung der Sozialkompetenz, sowie der Kommunikationsfähigkeit. |
Art der Aktivität | Integrationsprojekt |
Inhalt | Das Projekt will durch Begegnung wechselseitig Vorurteile zwischen Jugendlichen, welche in Karlsruhe ausgewachsen sind und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationserfahrung abbauen und dadurch aktiv dazu beitragen, dass diese sich nicht extremen Gruppierungen anschließen. |
Laufzeit | 2017 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Karlsruhe |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH EPA Erlebnis-Pädagogik-Abenteuer-Hochseilgarten www.epa-awo-karlsruhe.de Kieselweg 42 76227 Karlsruhe Informationen zum pädagogischen Konzept: r.roser@awo-karlsruhe.de |
nach Oben |
Träger | AWO Kreisverband Jena-Weimar e.V. - Jugendmigrationsdienst |
Titel | STARTCHANCEN |
Zielgruppe | junge Migrantinnen und Migranten |
Konkrete Ziele | Stärkung mitgebrachter Kompetenzen; Erreichung von Chancengerechtigkeit im Übergang Schule, Ausbildung, Beruf |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt bietet ein gezieltes Übergangsmanagement für junge Migrant/innen im Alter von 16 bis 27 Jahren, welches unter Nutzung ihrer individuellen Ressourcen, einer intensiven Bedarfsanalyse und passgenauer Angebote die soziale und berufliche Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund verbessert. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Thüringen |
Stadt o. Kreis | Jena |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | AWO Kreisverband Jena-Weimar e.V. - Jugenmigrationsdienst Soproner Str. 1b, 99427 Weimar Tel: 0 36 41 / 35 42 47 glybowskaya@awo-jena-weimar.de www.awo-jena-weimar.de/projekt_startchancen.html |
nach Oben |
Träger | AWO-Familienservice gGmbH |
Titel | Willkommen in Mönchengladbach |
Zielgruppe | Neuzugewanderte Kinder und Jugendliche und ihre Familien |
Konkrete Ziele | Aktivierung und Einbindung junger Migrant_innen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt hat das Ziel, der gesellschaftliche Zusammenhalt durch die Etablierung einer Willkommenskultur zu schaffen. Neuzugewanderte schulpflichtige Kinder, Jugendliche und ihre Familien erhalten zusätzliche Unterstützung durch Pat_innen, Sozialpädagog_innen und MSO. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Mönchengladbach |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | AWO-Familienservice gGmbH Brandenburger Straße 3-5 41065 Mönchengladbach Tel.: 02161 8199 21 Email: olga.weinknecht@fam.awomg.de |
nach Oben |
Träger | AWO-Sozialdienst Rostock |
Titel | Zukunft mit Dir! |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Ausbildung ehrenamtlicher Jugendlots_innen zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im schulischen, sozialen und kulturellen Bereich sowie der Bildung von festen Patenschaften zwischen Lots_innen und Jugendlichen. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | MecklenburgVorpommern |
Stadt o. Kreis | Rostock (kreisweit) und angrenzende Landkreis |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | AWO-Sozialdienst Rostock gemeinnützige GmbH Albrecht-Tischbein-Str. 48 18109 Rostock Tel.: 0381 1284812 Email: jugendlotsen@awo-rostock.de Informationen zum Projekt: www.awo-rostock.de/index.php/20-uncategorised/593-zukunft-mit-dir |
nach Oben |
Träger | AWO-Sozialdienst Rostock |
Titel | Mädchentreff "Die Welten, in denen wir leben" |
Zielgruppe | junge Frauen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 25 Jahren |
Konkrete Ziele | - Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund finden den Mut, ihre Lebenswelten zu erfassen, sie eigenständig zu entwickeln und in der neuen Heimat umzusetzen. Sie verstehen die sie umgebenden Welten besser, sie lernen sich selbst besser kennen, die Mädchen kennen individuelle Handlungsstrategien - Mädchen und junge Frauen haben Lebensentwürfe und persönliche Möglichkeiten der gesellschaftlichen Partizipation erarbeitet, diskutiert und erprobt - Mädchen und junge Frauen aus unterschiedlichen Kulturkreisen lernen voneinander und finden ihre Stärken |
Art der Aktivität | Empowerment von jungen Migrant_innen |
Inhalt | Das Projekt organisiert regelmäßige Mädchen- und Frauentreffen, in denen wir über ihre Themen sprechen können und gemeinsam Dinge unternehmen.Wir wollen zusammen unsere (neue) Umgebung kennen lernen und eigenständig Ideen für unsere Zukunft entwickeln. Durch Gespräche, Kreativität, Freizeitaktivitäten und viele andere Tätigkeiten soll ein besonderer Platz für Mädchen und junge Frauen geschaffen werden. |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | MecklenburgVorpommern |
Stadt o. Kreis | Rostock |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | AWO-Sozialdienst Rostock gemeinnützige GmbH - Jugendmigrationsdienst Gintare Lazdinyte Warnowallee 25 18109 Rostock Tel: 01 52 / 51 79 16 02 lazdinyte@awo-rostock.de http://www.awo-rostock.de/index.php/beratung-migranten/jugendmigrationsdienst/projekte-jugendmigrationsdienst |
nach Oben |